Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sahīh al-Buchārī

Index Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

65 Beziehungen: Abū l-Hasan al-Qābisī, Abū Rāfiʿ, Abū Sulaimān al-Chattābī, Abū Tāhir as-Silafī, Abdullahi dan Fodio, Ahl al-kitāb, Ahl as-Suffa, Ahmed Hulusi, Al-Bādschī, Al-Buchārī, Al-Harām-Moschee, Al-Muddaththir, As-Sirāt, Aschura, Ayman ibn Ubayd, Chitan, David Wood (Missionar), Dhū l-Madschāz, Die Richtungen der islamischen Koranauslegung, Empfängnisverhütung, Erbsünde, Esra (Person), Everybody Draw Mohammed Day, ʿAlī al-Qārī, ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī, Fadā'il, Gabriel-Hadith, Ghusl, Gottes schöne Namen, Hafsa bint ʿUmar, Haram (heiliger Bezirk), Hasan Makić, Hidschāb, Hikayat Faridah Hanom, Hirā', Hiyal, Ibn Abī Zaid al-Qairawānī, Ibn Radschab, Ichtilāf, Islam, Kairouan, Koranrezitation, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste von Hadith-Sammlungen, Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy, Mahram, Māriya al-Qibtīya, Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt, Miswāk, Mohammed, ..., Muhammad Fu'ad Abdul-Baqi, Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali, Mutʿa-Ehe, Nutfa, Octave Houdas, Rabigh, Sabā, Sahīh Muslim, Sāʿ, Schau Gottes, Sturzfluten in Mekka, Tauba, Yazid I., Zodiakallicht, Zwangsheirat. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abū l-Hasan al-Qābisī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Muhammad al-Qābisī al-Maʿāfirī (geboren 30. Mai 936 Kairouan; gestorben 21. Oktober 1012 ebenda) war einer der wichtigsten mālikitischen Hadith- und Fiqh-Gelehrten Nordafrikas während der Herrschaft der Zīriden.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abū l-Hasan al-Qābisī · Mehr sehen »

Abū Rāfiʿ

Abū Rāfiʿ (‎; † 627 in Chaibar) war ein jüdischer Widersacher des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abū Rāfiʿ · Mehr sehen »

Abū Sulaimān al-Chattābī

Abū Sulaimān Hamd ibn Muhammad al-Chattābī (* Juli 931 in Bust; † April 998 ebenda) war ein schafiitischer Hadith-Gelehrter, der auch als Literat, Philologe und Lexikograph tätig war, aber vor allem durch seine Traditionskompendien Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abū Sulaimān al-Chattābī · Mehr sehen »

Abū Tāhir as-Silafī

Abū Ṭāhir as-Silafī (Aḥmad b. Muḥammad b. Aḥmad al-Iṣbahānī) war ein Gelehrter der Rechtsschule der Schāfiʿiten im 11.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abū Tāhir as-Silafī · Mehr sehen »

Abdullahi dan Fodio

Abdullahi dan Fodio oder ʿAbdallāh ibn Muhammad Fūdī (* 1766 oder 1767 in Gobir; † 8. Juli 1829 in Gwandu) war der Bruder und Wesir des Kalifen Uthman dan Fodio.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Abdullahi dan Fodio · Mehr sehen »

Ahl al-kitāb

Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »

Ahl as-Suffa

Die Ahl as-Suffa bzw.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ahl as-Suffa · Mehr sehen »

Ahmed Hulusi

Ahmed Hulusi (* 21. Januar 1945 in Istanbul, Türkei) ist ein türkischer Journalist und Autor, der sich hauptsächlich mit dem Islam beschäftigt.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ahmed Hulusi · Mehr sehen »

Al-Bādschī

Abū l-Walīd Sulaimān ibn Chalaf al-Bādschī (geboren im Juni/Juli 1013; gestorben 21. Dezember 1081 in Almería) war ein arabischer Hadith-Gelehrter, Rechtstheoretiker und Dichter in al-Andalus zur Zeit der Taifa-Königreiche.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Bādschī · Mehr sehen »

Al-Buchārī

arabischer Kalligrafie Al-Buchārī, mit vollem Namen Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, auch bekannt als Imam al-Buchārī (geb. 21. Juli 810 in Buchara; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Muddaththir

Al-Muddaththir ist die 74.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Al-Muddaththir · Mehr sehen »

As-Sirāt

As-Sirāt ist eine Brücke in der islamischen Eschatologie, die von Verstorbenen überquert werden muss, um in die Dschanna (Paradies) zu gelangen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und As-Sirāt · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Aschura · Mehr sehen »

Ayman ibn Ubayd

Ayman ibn Ubayd (arabisch: أَيْمَنُ بنُ عُبَیْد, auch Aiman ibn Ubaid; geboren um 612 im Mekka; gestorben um 630 in Hunain) war ein Gefährte des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ayman ibn Ubayd · Mehr sehen »

Chitan

Chitan oder Chatna ist die arabische Bezeichnung für die religiöse und traditionelle Beschneidung im Islam.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Chitan · Mehr sehen »

David Wood (Missionar)

David Wood (* 7. April 1976) 31.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und David Wood (Missionar) · Mehr sehen »

Dhū l-Madschāz

Dhū l-Madschāz war ein Ort in der Umgebung von Mekka, an dem in vor- und frühislamischer Zeit unmittelbar vor dem Haddsch ein bekannter Markt stattfand.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Dhū l-Madschāz · Mehr sehen »

Die Richtungen der islamischen Koranauslegung

Die Richtungen der islamischen Koranauslegung ist ein 1920 publiziertes islamwissenschaftliches Werk des ungarischen Orientalisten Ignaz Goldziher (1850–1921), das die geistigen Strömungen und Tendenzen in der Geschichte der Koranexegese zum Gegenstand hat.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Die Richtungen der islamischen Koranauslegung · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde bzw.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Erbsünde · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Esra (Person) · Mehr sehen »

Everybody Draw Mohammed Day

Mohammed im Stil Piet Mondrians Der Everybody Draw Mohammed Day (deutsch: Malt-alle-Mohammed-Tag), der am 20. Mai 2010 stattfand, war eine Protestaktion vieler Internetgemeinschaften gegen Islamisten, die Gewalt gegen Personen androhen, die den islamischen Propheten Mohammed abzubilden versuchen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Everybody Draw Mohammed Day · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī

ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn Ibrāhīm ibn Muṣṭafā al-Māridinī ibn at-Turkumānī (gest. 1348) war ein hanafitischer Richter, Jurist und Lehrer der Sahīh-Sammlung al-Buchārīs in Ägypten.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī · Mehr sehen »

Fadā'il

Fadā'il (von Singular) sind islamische Überlieferungen, die die besondere religiöse Bedeutung bestimmter Personen, Personengruppen, Orte, Zeiten bzw.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Fadā'il · Mehr sehen »

Gabriel-Hadith

Der Gabriel-Hadith ist einer der wichtigsten Hadithe im Bereich des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Gabriel-Hadith · Mehr sehen »

Ghusl

Ghusl ist die allgemeine Waschung des gesamten Körpers im Islam, die zu verrichten ist, um den Zustand der rituellen Unreinheit (ǧanāba) zu beseitigen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ghusl · Mehr sehen »

Gottes schöne Namen

Allahs schöne Namen sind Namen, die im Koran vorkommen und von Muslimen als Synonyme für „Allah“ verwendet werden.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Gottes schöne Namen · Mehr sehen »

Hafsa bint ʿUmar

alternativtext.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hafsa bint ʿUmar · Mehr sehen »

Haram (heiliger Bezirk)

Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »

Hasan Makić

Hasan Makić (geb. 23. Februar 1955 im Dorf Bag der Gemeinde Bužim) ist eine Persönlichkeit des Islams in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hasan Makić · Mehr sehen »

Hidschāb

tudung) Umayyaden-Moschee von Aleppo Hidschāb, Hidschab oder Hijab ist ein arabischer Begriff, der verschiedene Bedeutungen („Hülle, Vorhang, Schleier, Kopftuch, Schirm“) umfasst und unterschiedliche Formen der Abtrennung der Frau, speziell in Gestalt der Verschleierung oder der Bedeckung des Kopfes, bezeichnet.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hidschāb · Mehr sehen »

Hikayat Faridah Hanom

Titelbild des Romans Hikayat Faridah Hanum in der Erstausgabe von 1926 Hikayat Faridah Hanom, eigentlich Hikayat Setia Ashik kepada Maksyuknya atau Shafik Efendi dengan Faridah Hanom (Jawi) ist ein Liebesroman in malaiischer Sprache von Sayyid Shaykh al-Hadi, der 1926 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hikayat Faridah Hanom · Mehr sehen »

Hirā'

Eingang zur Höhle am Berg Hirā' Muslimische Pilger beim Besuch der Höhle Hirāʾ (bzw. Hirā) ist ein Berg mit einer Höhle drei arabische Meilen nordöstlich von Mekka, der deswegen eine wichtige Bedeutung im Islam hat, weil hier Mohammed nach der arabischen Überlieferung seine erste Offenbarung erhalten hat.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hirā' · Mehr sehen »

Hiyal

Hiyal (Singular hīla) sind im islamischen Recht bestimmte Kniffe, die angewandt werden, um normative Beschränkungen der Scharia zu umgehen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Hiyal · Mehr sehen »

Ibn Abī Zaid al-Qairawānī

Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn Abī Zaid ʿAbd ar-Rahmān al-Qairawānī (geb. 922 in Kairouan, gest. 17. September 996 ebenda) war ein malikitischer Rechtsgelehrter in Kairouan, der durch seine Lehrtätigkeit, Fatwa-Aktivität und umfassenden Werke wesentlich zur Systematisierung der malikitischen Lehre und ihrer Verbreitung unter der Bevölkerung von Ifrīqiya beigetragen hat.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ibn Abī Zaid al-Qairawānī · Mehr sehen »

Ibn Radschab

Zain ad-Dīn Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn Ahmad Ibn Radschab (* 1335/36 in Bagdad; † 14. Juli 1393 in Damaskus) war ein hanbalitischer Traditions- und Rechtsgelehrter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ibn Radschab · Mehr sehen »

Ichtilāf

Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Ichtilāf · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Islam · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Kairouan · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Koranrezitation · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste von Hadith-Sammlungen

Dies ist eine Liste von Hadith-Sammlungen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Liste von Hadith-Sammlungen · Mehr sehen »

Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy

Heiligen Moschee in Mekka. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy mit deutlich sichtbarem Minarett befindet sich rechts hinter der Kaaba. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy oder Madrasa Aschrafīya in Mekka war eine Vier-Madhhab-Madrasa in unmittelbarer Nähe der Heiligen Moschee.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy · Mehr sehen »

Mahram

Der Begriff Mahram oder Mehram bezeichnet im Islam ein Verwandtschaftsverhältnis, in dem Heirat/Geschlechtsverkehr als Harām angesehen wird oder Personen, vor denen eine Muslima ihre ʿAura nicht verhüllen muss, das heißt, dass sie keinen Hidschab oder ähnliches wie in der Öffentlichkeit tragen muss.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Mahram · Mehr sehen »

Māriya al-Qibtīya

Die Stätte des Hauses von Maria al-Qebtia in Medina, heutiges Saudi-Arabien Māriya al-Qibtīya (gest. 16. Februar 637 in Medina) war eine koptisch-christliche Sklavin.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Māriya al-Qibtīya · Mehr sehen »

Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt

Die Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt beschreibt die Heilkunde des Mittelalters (etwa 600 bis 1492) im Nahen Osten, Nordafrika und Andalusien vom siebten bis zum dreizehnten Jahrhundert, wie sie vor allem in arabischer Sprache überliefert wurde und deshalb auch als arabische Heilkunde bzw.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Medizin in der mittelalterlichen islamischen Welt · Mehr sehen »

Miswāk

Miswak Miswāk (Pl. masāwīk), auch Siwāk, bezeichnet einen Zweig, eine Knospe oder ein Wurzelstück des Zahnbürstenbaumes (Salvadora persica), das zur Reinigung der Zähne verwendet wird.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Miswāk · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Mohammed · Mehr sehen »

Muhammad Fu'ad Abdul-Baqi

Muhammad Fu'ad Abdul-Baqi (geb. 1882 in Mit Helfa, al-Qalyūbīya; gest. 1968 in Kairo) war ein ägyptischer Islamgelehrter, Dichter und Übersetzer aus dem Französischen und Englischen.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Muhammad Fu'ad Abdul-Baqi · Mehr sehen »

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali

Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali (geb. 1893 in Rissani, Marokko; gest. 22. Juni 1987 in Casablanca, Marokko) war ein islamischer Religionsgelehrter.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Muhammad Taqi ad-Din al-Hilali · Mehr sehen »

Mutʿa-Ehe

Die Mutʿa-Ehe oder Sigheh-Ehe, deutsch auch Zeitehe, ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die von zwölfer-schiitischen Muslimen als zulässig (Mubāh) angesehen wird und für einen Zeitraum von einer halben Stunde bis 99 Jahre geschlossen wird.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Mutʿa-Ehe · Mehr sehen »

Nutfa

Nutfa ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der von zentraler Bedeutung für die islamischen Vorstellungen von der Entstehung des menschlichen Lebens und der Embryogenese ist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Nutfa · Mehr sehen »

Octave Houdas

Octave Victor Houdas (* 1. Oktober 1840 in Outarville (Loiret); † 5. Dezember 1916 in Paris) war ein französischer Arabist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Octave Houdas · Mehr sehen »

Rabigh

Rabigh ist eine Stadt in der Provinz Mekka des Königreichs Saudi-Arabien.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Rabigh · Mehr sehen »

Sabā

Der Sabā ist ein Ostwind im Westen der arabischen Halbinsel, der am Morgen vom Nadschd her weht.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sabā · Mehr sehen »

Sahīh Muslim

Das Sahīh Muslim von Muslim ibn al-Haddschādsch (um 820–875) ist eine wichtige Hadith-Sammlung der Sunniten.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sahīh Muslim · Mehr sehen »

Sāʿ

Marokkanisches Sāʿ-Gefäß aus Kupfer für die Zumessung der Zakāt al-fitr aus der Zeit der Meriniden Das Sāʿ ist ein arabisches Hohlmaß, das eine wichtige Rolle in der islamischen Normenlehre spielt.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sāʿ · Mehr sehen »

Schau Gottes

Die Schau Gottes ist in der islamischen Theologie eine der Glaubenslehren, die intensiv in den Kalām-Schulen debattiert wurde.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Schau Gottes · Mehr sehen »

Sturzfluten in Mekka

Die nach der Sturzflut von 1630 eingefallene Kaaba, Darstellung in einem osmanisch-türkischen Buch von 1884 Die Kaaba nach der Sturzflut von 1941 Sturzfluten (Sg. sail) sind in der saudi-arabischen Stadt Mekka ein häufiges Ereignis.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Sturzfluten in Mekka · Mehr sehen »

Tauba

Tauba ist ein Begriff aus dem religiösen Vokabular des Islams, der die reumütige Umkehr des Menschen zu Gott bezeichnet, die mit einer gleichzeitigen Hinwendung Gottes zu diesem Menschen verbunden ist.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Tauba · Mehr sehen »

Yazid I.

Arabisch-sassanidische Drachmen des YazidAbū Chālid Yazīd ibn Muʿāwiya (auch bekannt als Yazid I., * 644; † 11. November 683 in der Nähe von Damaskus) war von 680 bis zu seinem Tode 683 der zweite Umayyaden-Kalif.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Yazid I. · Mehr sehen »

Zodiakallicht

Sternhaufen M44. Das Zodiakallicht (gr. ζῳδιακός zodiakós ‚Tierkreis‘), auch Tierkreislicht genannt, ist eine schwach leuchtende permanente Erscheinung längs der Ekliptik in der Zone des Zodiaks.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Zodiakallicht · Mehr sehen »

Zwangsheirat

Zwangsheirat oder Zwangsehe bezeichnet eine Eheschließung, die gegen den Willen eines oder beider Heiratenden stattfindet – im Unterschied zur nur arrangierten Heirat, die zwar von Verwandten veranlasst oder von Ehevermittlern arrangiert wird, aber im Einverständnis mit dem Brautpaar stattfindet.

Neu!!: Sahīh al-Buchārī und Zwangsheirat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al-Dschāmiʿ as-sahīh, Al-dschāmiʿ as-sahīh, Sahih Buchari, Sahih al-Buchari, Sahih al-Bukhari.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »