Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Knochenbruchbehandlung

Index Knochenbruchbehandlung

Die Knochenbruchbehandlung oder Frakturenbehandlung, kurz auch Bruchbehandlung, umfasst die konservativen (nichtoperativen) und operativen Verfahren zur Unterstützung der natürlichen Knochenheilung nach Knochenbrüchen.

129 Beziehungen: Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen, Alfred Nikolaus Witt, Alkoholkrankheit, Allgemeinzustand, Analgetikum, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Anästhesie, Anschlussheilbehandlung, Antikoagulation, Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, Atrophie, Augusto Sarmiento Rosillo, Aulus Cornelius Celsus, Azetabulumfraktur, Behandlungsfehler, Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung, Biofeedback, Bruchspaltanästhesie, Brustbein, Calcium, Cast (Medizin), Chondrozyt, Compliance (Medizin), Computertomographie, Dekubitus, Deutsche Gesellschaft für Chirurgie, Diabetes mellitus, Diagnosebezogene Fallgruppen, Einblutung, Endoprothese, Entzündungshemmung, Extensionshülse, Fibrin, Fibroblast, Fixateur externe, Fraktursonografie, Friedrich Pauwels, Fritz Rehbein, Fuß, Galenos, Gawriil Abramowitsch Ilisarow, Georg Fischer (Mediziner), Gerhard Küntscher, Gesundheits- und Krankenpfleger, Gilchristverband, Gipsverband, Guy de Chauliac, Hans von Gersdorff (Mediziner), Herzinsuffizienz, Hippokrates von Kos, ..., Hot Spot (Nuklearmedizin), Immobilisation (Medizin), Indikation, Infektion, Intramedullär, Isometrisches Training, Julius Hackethal, Junkers Ju 87, Kahnbeinbruch, Kallus (Medizin), Kapillare (Anatomie), Knochenbruch, Knochenheilung, Kollagene, Kontamination (Medizin), Kortikalis und Spongiosa, Krankenkasse, Leonhard Schweiberer, Lokalanästhesie, Lorenz Böhler, Lungenembolie, Lungenentzündung, Luxation, Magnetresonanztomographie, Makrophage, Marknagelung, Martin Kirschner (Mediziner, 1879), Medizin, Multiorganversagen, Muskelatrophie, Narkose, Nekrose, Nicolai Guleke, Oberschenkelknochen, Oberst-Block, Orthese, Orthopädietechnik-Mechaniker, Osteomyelitis, Osteoporose, Osteosynthese, Patellafraktur, Percivall Pott, Perkutan, Peroneuslähmung, Pertrochantäre Femurfraktur, Physiotherapie, Pierre-Joseph Desault, Polytrauma, Pseudarthrose, Röntgen, Rüdiger Döhler, Regionalanästhesie, Rehabilitation, Reposition (Medizin), Rolf Winau, Rudolf Klapp, Rudolf Nissen, Sarmiento-Brace, Schädel-Hirn-Trauma, Schenkelhalsfraktur, Schmerz, Siegfried Weller, Skelettszintigrafie, Spinalanästhesie, Spondylodese, Sprunggelenkfraktur, Sternotomie, Strahlentherapie, Thrombose, Thrombozytenaggregationshemmer, Tiermedizin, Titan (Element), Ulna, Unterarmgehstütze, Vakuumschienmaterial, Verbundosteosynthese, Volkmann-Kontraktur, Zweizeitig, Zytostatikum. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen

deutsche Briefmarke von 1975 Mit Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen bezeichnet man eine Gruppe von gesundheitlichen Beeinträchtigungen aufgrund wiederholter Einnahme verschiedener psychotroper Substanzen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Abhängigkeit von psychoaktiven Substanzen · Mehr sehen »

Alfred Nikolaus Witt

Alfred Nikolaus Witt, vor 1988 Alfred Nikolaus Witt (* 9. Februar 1914 in Strössendorf; † 20. April 1999 in Gmund am Tegernsee) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Alfred Nikolaus Witt · Mehr sehen »

Alkoholkrankheit

William Hogarth: ''Gin Lane'' (1751) Die Alkoholkrankheit (auch Alkoholabhängigkeit, Äthylismus, Dipsomanie, Potomanie, Trunksucht, Alkoholsucht oder Alkoholismus genannt) ist die Abhängigkeit von Alkohol, insbesondere der psychotropen Substanz Ethanol (Äthylalkohol).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Alkoholkrankheit · Mehr sehen »

Allgemeinzustand

Mit dem Begriff Allgemeinzustand (Abkürzung: AZ) werden die allgemeine körperliche, geistige und seelische Verfassung eines Patienten und die Auswirkung auf seinen Alltag beschrieben.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Allgemeinzustand · Mehr sehen »

Analgetikum

Zwei Retardkapseln Morphinsulfat (5 mg und 10 mg) Ein Analgetikum (Plural Analgetika; von mit Alpha privativum; ursprünglich) oder Schmerzmittel ist ein Stoff, der schmerzstillend (analgetisch) wirkt.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Analgetikum · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Anästhesie

Allgemein­anästhesie über die Atemwege Anästhesie („Empfindungslosigkeit“) ist in der Medizin ein Zustand der Empfindungslosigkeit, meist zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme, und zugleich das auch als Betäubung bezeichnete medizinische Verfahren, um diesen herbeizuführen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Anästhesie · Mehr sehen »

Anschlussheilbehandlung

Die Anschlussheilbehandlung (auch Anschlussrehabilitation) ist eine medizinische Rehabilitationsmaßnahme, die im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt durchgeführt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Anschlussheilbehandlung · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Antikoagulation · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen

Logo der AO Foundation seit 2019 Die AO Foundation, auch AO Stiftung, ist eine medizinische Stiftung mit Sitz in der Schweiz.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Atrophie · Mehr sehen »

Augusto Sarmiento Rosillo

Augusto Sarmiento Rosillo (* 1927 in Bucaramanga, Kolumbien) ist ein kolumbianischer Unfallchirurg und Orthopäde.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Augusto Sarmiento Rosillo · Mehr sehen »

Aulus Cornelius Celsus

Lithografisches Phantasieporträt des Celsus (1865) Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Aulus Cornelius Celsus · Mehr sehen »

Azetabulumfraktur

Eine Azetabulumfraktur ist ein Bruch der Hüftpfanne.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Azetabulumfraktur · Mehr sehen »

Behandlungsfehler

Ein Behandlungsfehler, umgangssprachlich (und im engeren Sinne in Bezug auf die ärztliche Kunst) auch Kunstfehler genannt, liegt nach deutschem Recht vor, wenn eine medizinische Behandlung nicht nach den zum Zeitpunkt der Behandlung bestehenden, allgemein anerkannten fachlichen Standards erfolgt, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist (Abs. 1 BGB, Abs. 2 BGB).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Behandlungsfehler · Mehr sehen »

Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung

Die Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung (BGSW) ist in Deutschland gemäß des Siebten Buches Sozialgesetzbuch eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme zu Lasten der gesetzlichen Unfallversicherung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Berufsgenossenschaftliche Stationäre Weiterbehandlung · Mehr sehen »

Biofeedback

Biofeedback (und ‚Rückmeldung‘) bezeichnet eine empirische, wissenschaftliche Methode.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Biofeedback · Mehr sehen »

Bruchspaltanästhesie

Die Bruchspaltanästhesie ist ein medizinisches Verfahren zur örtlichen Betäubung von Frakturen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Bruchspaltanästhesie · Mehr sehen »

Brustbein

Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein oder lateinisch Sternum (latinisiert von, ‚Brust, Herz, Gemüt‘) ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Brustbein · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Calcium · Mehr sehen »

Cast (Medizin)

Blauer Oberarmcastverband mit Daumeneinschluss sowie Armschlinge Pinkfarbener Castverband am Unterschenkel Ein Castverband (Cast bzw. Kunststoffgips genannt) ist ein ruhigstellender Verband, der als Alternative zu Gipsverbänden z. B.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Cast (Medizin) · Mehr sehen »

Chondrozyt

Chondrozyten hyalinen Knorpels; dargestellt sind Organellen, Lakunen und Extrazelluläre Matrix. Ein Chondrozyt (Zusammensetzung aus chondros ‚Knorpel‘ und κντος kytos ‚Zelle‘), auch Knorpelzelle, ist eine aus Chondroblasten hervorgehende und im Knorpelgewebe ansässige Zelle.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Chondrozyt · Mehr sehen »

Compliance (Medizin)

Compliance ist in der Medizin die „Deckungsgleichheit von ärztlichem und pflegerischem Planen und patientlichem Handeln“.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Compliance (Medizin) · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Computertomographie · Mehr sehen »

Dekubitus

Dekubitusgeschwür Dekubitusgeschwür vierten Grades Ein Dekubitus (zu; dictionary.com (englisch) standardsprachlich eigentlich kein Plural, fachsprachlich werden aber pseudolateinisch „Dekubiti“ oder gemäß lateinischer Grammatik „Dekubitus“ mit lang ausgesprochenem u am Ende verwendet) ist eine lokale Schädigung der Haut und des darunterliegenden Gewebes aufgrund von längerer Druckbelastung, die die Durchblutung der Haut stört.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Dekubitus · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCh) ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft der deutschen Chirurgen; Sitz ist in Berlin.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Deutsche Gesellschaft für Chirurgie · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Diagnosebezogene Fallgruppen

Diagnosis Related Groups (englisch; abgekürzt DRG; deutsch: diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein Klassifikationssystem für ein pauschaliertes Abrechnungsverfahren, mit dem Krankenhausfälle (Patienten) anhand von medizinischen Daten Fallgruppen zugeordnet werden.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Diagnosebezogene Fallgruppen · Mehr sehen »

Einblutung

Weisheitszahn-OP. (Zeitlicher Verlauf) Eine Einblutung ist eine Blutansammlung in einem Organ, Gewebe oder einer Körperhöhle.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Einblutung · Mehr sehen »

Endoprothese

Röntgenbild einer zementfreien Hüftendoprothese Bei der Endoprothese (von griechisch endo „innen“), genannt auch Gelenkersatz, handelt es sich um ein Implantat, das dauerhaft im Körper verbleibt und ein geschädigtes Gelenk ganz oder teilweise ersetzt.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Endoprothese · Mehr sehen »

Entzündungshemmung

Entzündungshemmung bezeichnet die körpereigene oder therapeutische Abschwächung von Entzündung, bei der die Ursache der Entzündung nicht beseitigt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Entzündungshemmung · Mehr sehen »

Extensionshülse

distaler Radiusfraktur. Darstellung einer medizinisch verwendeten Extensionshülse ''(Mädchenfänger)'' Als Extensionshülse in der Medizin, auch Mädchenfänger genannt, wird eine Vorrichtung bezeichnet, mit deren Hilfe es möglich ist, ausgestreckte Finger zu fixieren.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Extensionshülse · Mehr sehen »

Fibrin

Vernetzung durch Thrombin Fibrin (von „Faser“), der Faktor Ia der Blutgerinnungskaskade, ist der aktivierte, vernetzte „Klebstoff“ der plasmatischen Blutgerinnung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fibrin · Mehr sehen »

Fibroblast

Fibroblasten eines Mausembryos Der Fibroblast ist die ortsständige spezifische Zelle des Bindegewebes.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fibroblast · Mehr sehen »

Fixateur externe

Fixateur externe bei verplatteter Radiustrümmerfraktur Ilizarow-Ringfixateur (IEF) Über Computer ferngesteuert: Taylor Spatial Frame Exsudat) Ein Fixateur externe (französisch; „äußerer Festhalter“) ist ein durch die Haut befestigtes Haltesystem gebrochener Knochen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fixateur externe · Mehr sehen »

Fraktursonografie

Die Fraktursonografie ist ein spezielles Anwendungsgebiet der medizinischen Ultraschalldiagnostik (Sonografie) zum Nachweis von Knochenbrüchen (Frakturen).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fraktursonografie · Mehr sehen »

Friedrich Pauwels

Friedrich Franz Karl Maria Pauwels (* 23. Mai 1885 in Aachen; † 19. Januar 1980 ebenda) war ein deutscher Arzt, Orthopäde und Biomechaniker.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Friedrich Pauwels · Mehr sehen »

Fritz Rehbein

Fritz Rehbein, 1950er Jahre Fritz Rehbein (* 8. April 1911 in Westuffeln, Fürstentum Waldeck; † 7. September 1991 in Vorarlberg, Österreich) war ein deutscher Chirurg in Göttingen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fritz Rehbein · Mehr sehen »

Fuß

Füße eines Mannes beim Menschen. Der Fuß ist der unterste Abschnitt des Beins der Landwirbeltiere; in Süddeutschland, Österreich und im äußersten Osten der Schweiz wird manchmal auch das gesamte Bein bis zur Hüfte so bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Fuß · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Galenos · Mehr sehen »

Gawriil Abramowitsch Ilisarow

hochkant Gawriil Abramowitsch Ilisarow (* 15. Juni 1921 in Białowieża, Polen; † 24. Juli 1992 in Kurgan) war ein Orthopäde in der Sowjetunion.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Gawriil Abramowitsch Ilisarow · Mehr sehen »

Georg Fischer (Mediziner)

Georg Fischer (* 6. Februar 1836 in Hannover; † 2. April 1921 ebenda) war ein deutscher Arzt, Chirurg und Musikschriftsteller.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Georg Fischer (Mediziner) · Mehr sehen »

Gerhard Küntscher

Gerhard Bruno Gustav Küntscher (* 6. Dezember 1900 in Zwickau; † 17. Dezember 1972 in Glücksburg (Ostsee)) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Gerhard Küntscher · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpfleger

Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Schreibtischarbeit Die Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Gesundheits- und Krankenpfleger · Mehr sehen »

Gilchristverband

Angelegter Gilchristverband Der Gilchristverband wird angelegt bei Verletzungen des Schulter- und Oberarmbereichs.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Gilchristverband · Mehr sehen »

Gipsverband

Anlegen eines Gipsverbandes Ein Gipsverband ist ein Verband, der in der Regel zur äußeren, mechanischen Fixation eines Knochenbruches (Fraktur) angelegt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Gipsverband · Mehr sehen »

Guy de Chauliac

Porträt des Guy de Chauliac in einem Werk des 16. Jahrhunderts Guy de Chauliac, auch Gui(do) de C(h)auliac(o) und Gui(go) de Chaulhac(o) (* um 1298 in Chaulhac/Grafschaft und Region Gévaudan, heute im Département Lozère; † wahrscheinlich am 23. Juli 1368, Todesort umstritten, genannt wird bei Lyon oder in AvignonAndreé Thevenet:; französisch.), war ein französischer Chirurg, Kanoniker und einer der bedeutendsten Ärzte seiner Zeit.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Guy de Chauliac · Mehr sehen »

Hans von Gersdorff (Mediziner)

Das Titelbild des Feldbuches, der Ausgabe Bey Hans Schotten zům Thyergarten, Straßburg 1528, im Bestand der U.S. National Library of Medicine, Inv. 2246021R Hans von Gersdorff, genannt Schielhans oder Schylhans, auch Johannes von Gersdorff (* um 1455, wahrscheinlich in Straßburg; † 1529 in Straßburg), war ein deutscher Wundarzt.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Hans von Gersdorff (Mediziner) · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Hot Spot (Nuklearmedizin)

Skelettszintigrafie mit ''Hot Spot'' im rechten Mittelgesicht Als Hot Spot (englisch heißer Fleck) wird in der Nuklearmedizin eine Stelle mit deutlich erhöhter Radionuklidbelegung in der Szintigrafie bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Hot Spot (Nuklearmedizin) · Mehr sehen »

Immobilisation (Medizin)

Wirbelsäulen-Immobilisierung mit Hilfe einer langen TrageAls Immobilisation bezeichnet man in der Medizin die Ruhigstellung von Körperteilen zum Zwecke der Heilung von Verletzungen oder zur Verhinderung von Verletzungen Verunglückter durch Bergung und Krankentransport.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Immobilisation (Medizin) · Mehr sehen »

Indikation

Der Begriff Indikation (von „anzeigen“) oder Anzeige (auch Heilanzeige) gibt an, wann eine medizinische Behandlung angemessen (angezeigt) ist.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Indikation · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Infektion · Mehr sehen »

Intramedullär

Die Ortsbezeichnung intramedullär (von lat. medulla, das Mark) bezeichnet in der medizinischen Fachsprache die Lage im Markraum eines Organs.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Intramedullär · Mehr sehen »

Isometrisches Training

Beim isometrischen Training handelt es sich um eine besondere Form des Krafttrainings durch isometrische Kontraktion, wobei Muskeln angespannt werden, aber nicht ihre Länge ändern.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Isometrisches Training · Mehr sehen »

Julius Hackethal

Karl Heinrich Julius Hackethal (* 6. November 1921 in Reinholterode, Kreis Heiligenstadt, heute Landkreis Eichsfeld; † 17. Oktober 1997 in Bernau am Chiemsee) war ein deutscher Chirurg, Befürworter der aktiven Sterbehilfe und Autor vieler standeskritischer Bücher.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Julius Hackethal · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Kahnbeinbruch

Der Kahnbeinbruch oder die Kahnbeinfraktur ist ein Bruch (Fraktur) eines Kahnbeins – entweder des Os scaphoideum der Handwurzel oder des Os naviculare der Fußwurzel.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kahnbeinbruch · Mehr sehen »

Kallus (Medizin)

Speiche (Radiusschaftfraktur). Bildausschnitt aus einem Röntgenbild eines Unterarmes Kallus, auch Callus (Plural Kalli bzw. Calli; von „verhärtete, dicke Haut, Schwiele“) ist erstens eine allgemeine Bezeichnung für eine Schwiele, insbesondere für eine Hornschwiele.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kallus (Medizin) · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Knochenbruch · Mehr sehen »

Knochenheilung

Die Knochenheilung, auch Bruchheilung (und Frakturheilung) genannt, nach einem Knochenbruch kann je nach Art des Bruchs (Fraktur) und der medizinischen Versorgung auf zwei Wegen erfolgen: als primäre und als sekundäre Knochenheilung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Knochenheilung · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kollagene · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Kortikalis und Spongiosa

Schematischer Knochenquerschnitt Schema eines Röhrenknochens Substantia corticalis (kurz Kortikalis, von) und Substantia spongiosa (kurz Spongiosa, von) sind die zwei makroskopischen Bauformen des Knochengewebes im Knochen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Kortikalis und Spongiosa · Mehr sehen »

Krankenkasse

Krankenkasse bezeichnet den Träger einer Krankenversicherung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Krankenkasse · Mehr sehen »

Leonhard Schweiberer

Leonhard Schweiberer (* 6. November 1930 in Degerndorf am Inn; † 16. August 2017 in München) war ein deutscher Chirurg mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie und ehemaliger alpiner Skirennläufer.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Leonhard Schweiberer · Mehr sehen »

Lokalanästhesie

Die Lokalanästhesie (von und von „Anästhesie“ von und) oder örtliche Betäubung (auch lokale Anästhesie) ist die örtliche Schmerzausschaltung im Bereich von Nervenendungen oder Leitungsbahnen, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Lokalanästhesie · Mehr sehen »

Lorenz Böhler

Lorenz Böhler (* 15. Jänner 1885 in Wolfurt, Vorarlberg; † 20. Jänner 1973 in Wien) war ein österreichischer Chirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Lorenz Böhler · Mehr sehen »

Lungenembolie

Eine Lungenembolie (kurz: LE) oder Lungenarterienembolie (kurz: LAE) ist eine Verstopfung (Embolie) eines Blutgefäßes in der Lunge bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Lungenembolie · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Luxation

Schultergelenksluxation links Eine Luxation (von lateinisch luxare „verrenken“; englisch und französisch: dislocation) oder Verrenkung (Verb verrenken, ausrenken oder auskugeln) ist ein vollständiger oder unvollständiger (Subluxation) Kontaktverlust gelenkbildender Knochenenden oder eine Verlagerung anderer anatomischer Strukturen aus ihrer physiologischen Position.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Luxation · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Makrophage

Ein Makrophage einer Maus mit zwei Ausstülpungen (Pseudopodien), die körperfremde Partikel umfließen und diese zwecks Zerstörung aufnehmen. Makrophagen (Abk. ΜΦ; von und, „Riesenfresszelle“) zählen zu den Fresszellen (Phagozyten) und sind Leukozyten (weiße Blutkörperchen), gehören also zu den Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Makrophage · Mehr sehen »

Marknagelung

99-jährige Patientin, PFN PFN wie auf dem vorstehenden Röntgenbild gezeigt Die Marknagelung oder Markraumnagelung (die intramedulläre Knochennagelung) ist ein chirurgisches Verfahren zur Versorgung von Brüchen der Röhrenknochen, wobei durch das Eintreiben eines langen Metallstifts (Mark- oder Knochennagel) in das Knochenmark der Bruch von innerhalb des Knochens versorgt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Marknagelung · Mehr sehen »

Martin Kirschner (Mediziner, 1879)

Martin Kirschner Martin Kirschner Porträt von ca. 1932 in der Tübinger ehem. Chirurgie, heute Frauenklinik Martin Kirschner (* 28. Oktober 1879 in Breslau; † 30. August 1942 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer, Lehrstuhlinhaber in Königsberg, Tübingen und Heidelberg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Martin Kirschner (Mediziner, 1879) · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Medizin · Mehr sehen »

Multiorganversagen

Multiorganversagen (MOV, oder MOF von englisch multiple organ failure), in abgeschwächter Form auch multiple Organdysfunktion (MODS, von englisch multiple organ dysfunction syndrome), etwa infolge eines SIRS, bezeichnet das Versagen bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Multiorganversagen · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Narkose · Mehr sehen »

Nekrose

Nekrose nach einer Verbrennung Unter einer Nekrose (auch Nekrobiose) („das Töten“, auch „das Absterben einzelner Glieder“, zu nekróō „ich töte“) wird in der Biologie und Medizin das Absterben oder der Tod einzelner oder mehrerer Zellen verstanden.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Nekrose · Mehr sehen »

Nicolai Guleke

Nikolai Guleke, vor 1931 Nikolai Guleke (* 25. April 1878 in Pernau, Gouvernement Livland; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutsch-baltischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Nicolai Guleke · Mehr sehen »

Oberschenkelknochen

Lage der Oberschenkelknochen (Femora) Der Oberschenkelknochen, in der medizinischen Fachsprache Os femoris oder kurz das Femur, ist der kräftigste Röhrenknochen und bildet die knöcherne Grundlage des Oberschenkels.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Oberschenkelknochen · Mehr sehen »

Oberst-Block

Als Oberst-Block oder Oberst-Anästhesie bezeichnet man eine Leitungsanästhesie des Fingers, die bei Wundversorgungen oder der Entfernung kleiner Hauttumoren eingesetzt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Oberst-Block · Mehr sehen »

Orthese

Knöchel-Fuß-Orthese Eine Orthese (romanisiert: ortho, wörtlich: 'begradigen, ausrichten') ist ein medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Orthese · Mehr sehen »

Orthopädietechnik-Mechaniker

Der Orthopädietechnik-Mechaniker (Berufsbezeichnung eingeführt im Juli 2013, davor Orthopädiemechaniker und Bandagist, daneben Orthopädietechniker) ist in Deutschland ein nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) anerkannter Ausbildungsberuf mit einer Ausbildungsdauer von drei Jahren.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Orthopädietechnik-Mechaniker · Mehr sehen »

Osteomyelitis

Die Osteomyelitis (Mehrzahl Osteomyelitiden; von altgriechisch ὀστέον, ostéon, Mehrzahl ὀστέα ostéa, „Knochen“, griechisch μυελός, myelós, „Mark“ und -itis) oder Knochenmarksentzündung ist eine infektiöse Entzündung des Knochenmarks.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Osteomyelitis · Mehr sehen »

Osteoporose

Osteoporotische Verringerung der Knochendichte an einem Wirbel Die Osteoporose (von und πόρος poros ‚Pore‘) ist eine Störung im Knochenstoffwechsel und eine häufige Alterserkrankung des Knochens, die ihn dünner und poröser und somit anfällig für Brüche (Frakturen) macht.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Osteoporose · Mehr sehen »

Osteosynthese

Instrumentiertisch mit Osteosynthese-Zubehör, 2010 Die Osteosynthese (von und de) ist die operative Verbindung von zwei oder mehr Knochen oder Knochenfragmenten mit dem Ziel, dass diese zusammenwachsen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Osteosynthese · Mehr sehen »

Patellafraktur

Seitliche Röntgenaufnahme einer typischen Patellaquerfraktur im unteren Teil, die Patellarsehne setzt als weicher Schatten dargestellt am unteren Patellapol an, die Quadriceps-Sehne am oberen Fragment Als Patellafraktur wird in der Unfallheilkunde der Bruch der Kniescheibe bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Patellafraktur · Mehr sehen »

Percivall Pott

Percivall Pott, vor 1786 Percivall Pott (* 6. Januar 1714 oder 26. Dezember 1713 in London; † 22. Dezember 1788 ebenda) war ein englischer Chirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Percivall Pott · Mehr sehen »

Perkutan

Das Eigenschaftswort perkutan (aus lateinisch per für ‚durch‘ und cutis für ‚Haut‘; sinngemäß ‚durch die Haut hindurch‘) ist ein medizinisches Fachwort, welches auf eine Verabreichungsart von Stoffen bzw.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Perkutan · Mehr sehen »

Peroneuslähmung

Der gemeinsame Wadenbeinnerv (''Nervus peroneus communis'') in der Mitte der Darstellung als ''Common peroneal'' beschriftet Eine Peroneuslähmung ist Folge einer Schädigung des Nervus peroneus communis (Synonym: Nervus fibularis communis, gemeinsamer Wadenbeinnerv).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Peroneuslähmung · Mehr sehen »

Pertrochantäre Femurfraktur

Mehrfragmentäre, pertrochantäre Femurfraktur rechts Pertrochantäre Femurfraktur ist der medizinische Fachbegriff für einen Knochenbruch des Oberschenkelknochens im Bereich zwischen Trochanter major (großer Rollhügel – siehe Oberschenkelknochen) und Trochanter minor (kleiner Rollhügel).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Pertrochantäre Femurfraktur · Mehr sehen »

Physiotherapie

Gangbildes. Physiotherapie-Ausbildung Behandlung durch einen Physiotherapeuten Physiotherapie (‚Körper’ und de, ‚Pflege‘, ‚Heilung‘, somit in etwa ‚das Wiederherstellen der natürlichen Funktion‘), früher auch Krankengymnastik, ist eine Form spezifischen Trainings und der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln, mit der vor allem die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Bewegungsapparats wiederhergestellt, verbessert oder erhalten werden soll.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Physiotherapie · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Desault

Pierre-Joseph Desault (* 6. Februar 1744 in Vouhenans, heute im Département Haute-Saône; † 1. Juni 1795 in Paris) war ein französischer Chirurg von europäischem Rang.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Pierre-Joseph Desault · Mehr sehen »

Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man in der Medizin nach der Berliner Polytrauma-Definition das Vorliegen mindestens zweier Verletzungen mit einem AIS (Abbreviated Injury Scale) von ≥ 3 mit mindestens einer der folgenden Diagnosen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Polytrauma · Mehr sehen »

Pseudarthrose

Pseudarthrose (aus und arthros ‚Gelenk‘) bezeichnet die ausbleibende Heilung eines Knochenbruchs oder einer Osteotomie.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Pseudarthrose · Mehr sehen »

Röntgen

Steril abgedeckter Bildwandler bei einer Knochenoperation Röntgen (benannt nach dem Physiker Wilhelm Conrad Röntgen), genannt auch Röntgenuntersuchung, ist ein weit verbreitetes bildgebendes Verfahren, bei dem ein Körper unter Verwendung eines Röntgenstrahlers durchstrahlt wird.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Röntgen · Mehr sehen »

Rüdiger Döhler

Rüdiger Döhler, 2017 Rüdiger Döhler, genannt Roger Döhler (* 24. August 1948 in Rochlitz; † 28. September 2022 in Plau am See), war ein deutscher Orthopäde und Chirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Rüdiger Döhler · Mehr sehen »

Regionalanästhesie

Punktionskanüle für Regionalanästhesieverfahren (unten, in Schutzhülle), mit Nervenstimulator verbunden, der ein Aufsuchen von Nerven ermöglicht Die Regionalanästhesie (oder regionale Schmerztherapie) bezeichnet als Überbegriff eine Reihe von Anästhesie-Verfahren, die eine Schmerzausschaltung bestimmter Körperregionen (regionale Schmerzbekämpfung) zum Ziel haben, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Regionalanästhesie · Mehr sehen »

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Rehabilitation · Mehr sehen »

Reposition (Medizin)

Unter einer Reposition versteht man das Zurückbringen in eine (annähernde) Normallage oder Normalstellung.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Reposition (Medizin) · Mehr sehen »

Rolf Winau

Rolf Winau (* 25. Februar 1937 in Düsseldorf; † 15. Juli 2006) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Rolf Winau · Mehr sehen »

Rudolf Klapp

Rudolf Klapp (* 16. Februar 1873 in Arolsen; † 15. Februar 1949 in Marburg) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Rudolf Klapp · Mehr sehen »

Rudolf Nissen

rechts Rudolf Nissen (* 9. September 1896 in Neisse, Oberschlesien; † 22. Januar 1981 in Riehen/Kanton Basel-Stadt, Schweiz) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Berlin, Istanbul, New York und Basel.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Rudolf Nissen · Mehr sehen »

Sarmiento-Brace

Ein Sarmiento-Brace, kurz auch als Brace bezeichnet, ist ein steifer Gips- oder Kunststoffverband, mit dessen Hilfe in der Traumatologie Frakturen der langen Röhrenknochen funktionell-konservativ behandelt werden können.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Sarmiento-Brace · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schenkelhalsfraktur

violett.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Schenkelhalsfraktur · Mehr sehen »

Schmerz

Schmerz ist eine komplexe Sinneswahrnehmung, die im Normalfall die Funktion eines Alarmsignals hat.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Schmerz · Mehr sehen »

Siegfried Weller

Siegfried Weller (* 28. Juli 1928 in WelzheimUschi Hahn:. In: Schwäbisches Tagblatt. 1. März 2012.K. H. Winker: Professor Dr. Dr. h.c. mult. Siegfried Weller. In: Langenbeck’s Archives of Surgery. 394, 2009, S. 587–588,.; † 27. August 2019 in Tübingen) war ein deutscher Unfallchirurg.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Siegfried Weller · Mehr sehen »

Skelettszintigrafie

Die Skelettszintigrafie, auch Knochenszintigrafie (engl. bone scan) genannt, ist ein nuklearmedizinisches bildgebendes Verfahren (Szintigrafie), das zum Nachweis von Knochen-Anteilen mit einem erhöhten Knochenstoffwechsel dient.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Skelettszintigrafie · Mehr sehen »

Spinalanästhesie

Eine Spinalanästhesie (von lateinisch spinalis, „zu Wirbelsäule/Rückenmark gehörig“, und von „Anästhesie“') oder Lumbalanästhesie (von lateinisch lumbalis, „zur Lende gehörig“) ist eine rückenmarknahe Form der Regionalanästhesie.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Spinalanästhesie · Mehr sehen »

Spondylodese

Ergebnis nach einer ventralen Derotationsspondylodese mit einer sehr geringen Restkrümmung Spondylodese (Wirbelkörperverblockung) ist eine Operation zur Versteifung von zwei oder mehr Wirbelkörpern an der Hals-, Brust- und/oder Lendenwirbelsäule, um eine volle Belastbarkeit der Wirbelsäule zu erlauben, wenn konservative Behandlungen zu keiner Besserung führten oder ausgeschlossen werden konnten.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Spondylodese · Mehr sehen »

Sprunggelenkfraktur

Die Sprunggelenkfraktur (lat.-anat. Malleolarfraktur) ist ein Knochenbruch des oberen Sprunggelenks (OSG).

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Sprunggelenkfraktur · Mehr sehen »

Sternotomie

Als (longitudinale) Sternotomie wird in der chirurgischen Fachsprache die Längsdurchtrennung des Brustbeins (Sternum) bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Sternotomie · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Thrombose

Eine Thrombose (von „Thrombus“ bzw. thrombosis abgeleitet) ist eine Störung des Blutflusses, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus, Blutpfropf) in einem Blutgefäß bildet und dieses dabei ganz oder teilweise blockiert.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Thrombose · Mehr sehen »

Thrombozytenaggregationshemmer

Thrombozytenaggregationshemmer (TAH), auch Thrombozytenfunktionshemmer (TFH) oder Plättchenaggregationshemmer, sind Medikamente, welche die Verklumpung von Blutplättchen (Thrombozytenaggregation) hemmen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Thrombozytenaggregationshemmer · Mehr sehen »

Tiermedizin

Hinweis auf eine niedergelassene Tierärztin mit Äskulapstab Die Tiermedizin, Tierheilkunde oder Veterinärmedizin (vom französischen Wort vétérinaire), bis ins 20.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Tiermedizin · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Titan (Element) · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Ulna · Mehr sehen »

Unterarmgehstütze

Unterarmgehstütze mit Manschettenring und Stockpuffer Eine Unterarmgehstütze (auch Unterarmstütze oder Krücke) ist eine Gehhilfe, auf der sich der Unterarm abstützen kann.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Unterarmgehstütze · Mehr sehen »

Vakuumschienmaterial

Vakuumschienmaterial dient im Rettungsdienst zum Ruhigstellen von Frakturen und zum schonenden Patiententransport, wenn der Verdacht darauf vorliegt oder gesichert ist.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Vakuumschienmaterial · Mehr sehen »

Verbundosteosynthese

Als Verbundosteosynthese wird in der Orthopädie und Unfallchirurgie eine Sonderform der Plattenosteosynthese zur Behandlung bestimmter Knochenbrüche bezeichnet.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Verbundosteosynthese · Mehr sehen »

Volkmann-Kontraktur

Die Volkmann-Kontraktur (nach Richard von Volkmann) ist eine ischämische Kontraktur der Beugemuskeln am Unterarm.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Volkmann-Kontraktur · Mehr sehen »

Zweizeitig

Zweizeitig beschreibt in der Medizin ein in zwei zeitlich getrennten Phasen vorgehendes Ereignis, z. B.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Zweizeitig · Mehr sehen »

Zytostatikum

Zytostatika (oder Cytostatika, Singular Zytostatikum, von „Gefäß“/Zelle und stásis „Zustand“) sind natürliche oder synthetische Substanzen, die das Zellwachstum beziehungsweise die Zellteilung hemmen.

Neu!!: Knochenbruchbehandlung und Zytostatikum · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Drahtextension, Elastisch-Stabile Intramedulläre Nagelung, Extensionsbehandlung, Frakturbehandlung, Frakturenbehandlung, Frakturschiene, K-Draht, Zuggurtung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »