Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ulna

Index Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

42 Beziehungen: Altgriechische Sprache, Anatomie, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Articulatio radioulnaris distalis, Articulatio radioulnaris proximalis, Bursa subcutanea olecrani, Circumferentia articularis, Discus articularis, Ellbogendysplasie, Ellbogengelenk, Galeazzi-Fraktur, Gelenkkapsel, Handwurzelknochen, Haut, Helm, Hunderasse, Kleiner Finger, Knochen, Knochenbruch, Latein, Ligamentum anulare radii, Membrana interossea antebrachii, Monteggia-Fraktur, Musculus anconeus, Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus triceps brachii, Nomenklatur (Anatomie), Oberarmknochen, Olekranonfraktur, Pferde, Processus styloideus, Pronation, Radius (Anatomie), Röhrenknochen, Sehne (Anatomie), Supination, Syndesmose, Synostose, Unterarm, Ursprung und Ansatz, Vorzeitiger Ulnafugenschluss, Wiederkäuer.

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Ulna und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Ulna und Anatomie · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Ulna und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Articulatio radioulnaris distalis

Die Articulatio radioulnaris distalis („körperfernes Speichen-Ellen-Gelenk“, distales Radioulnargelenk; Abk. DRUG) ist ein Gelenk der oberen Extremität, in dem die körperfernen Enden von Speiche (Epiphysis distalis radii) und Elle (Ellenkopf, Caput ulnae) verbunden sind.

Neu!!: Ulna und Articulatio radioulnaris distalis · Mehr sehen »

Articulatio radioulnaris proximalis

Die Articulatio radioulnaris proximalis („körpernahes Speichen-Ellen-Gelenk“) ist die gelenkige Verbindung zwischen den Unterarmknochen Speiche (Radius) und Elle (Ulna) und ein Teilgelenk des Ellbogengelenks.

Neu!!: Ulna und Articulatio radioulnaris proximalis · Mehr sehen »

Bursa subcutanea olecrani

Die Bursa subcutanea olecrani ist ein Schleimbeutel zwischen dem Ellenbogenhöcker (Tuber olecrani) und der darüberliegenden Haut.

Neu!!: Ulna und Bursa subcutanea olecrani · Mehr sehen »

Circumferentia articularis

Als Circumferentia articularis (von lat. circumferentia „Umfassung“ und articulatio „Gelenk“) bezeichnet man in der Anatomie zwei Gelenkflächen der Unterarmknochen.

Neu!!: Ulna und Circumferentia articularis · Mehr sehen »

Discus articularis

Gelenk mit Gelenkscheibe Ein Discus articularis (oder auch Fibrocartilago interarticularis von lat. Gelenkscheibe) ist eine aus Faserknorpel und straffem, parallelfasrigen Bindegewebe aufgebaute Zwischengelenkscheibe (ähnlich wie die Menisken), die üblicherweise die Gelenkhöhle in zwei voneinander getrennte Kammern unterteilt.

Neu!!: Ulna und Discus articularis · Mehr sehen »

Ellbogendysplasie

Elle (links) und Speiche (rechts) mit schwerer Arthrose (ED Grad III). Die Ellenbogengelenksdysplasie (ED) ist ein chronisch verlaufender Krankheitskomplex des Ellenbogengelenks schnellwüchsiger Hunderassen.

Neu!!: Ulna und Ellbogendysplasie · Mehr sehen »

Ellbogengelenk

Röntgenaufnahmen eines Ellbogengelenkes, Ansicht von der Seite (links) und von hinten (rechts) Das Ellbogengelenk, auch Ellenbogengelenk, (von) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita).

Neu!!: Ulna und Ellbogengelenk · Mehr sehen »

Galeazzi-Fraktur

Unter einer Galeazzi-Fraktur (nach dem italienischen Chirurgen Riccardo Galeazzi, 1866 bis 1952) versteht man den Bruch des Radius im Schaftbereich oder handgelenksnah mit Riss der Membrana interossea und der Bandverbindung mit der Ulna (Elle) – dem distalen Radioulnargelenk (DRUG) und dadurch verursachter (Sub-)Luxation (Verrenkung) der Elle.

Neu!!: Ulna und Galeazzi-Fraktur · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Ulna und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

Handwurzelknochen

Handgelenkknochen-Legende Röntgenaufnahme einer menschlichen Hand Die Handwurzelknochen (Karpalknochen, Ossa carpi, lat. os, Mehrzahl ossa, ‚Knochen‘ und altgr. καρπός karpos ‚Handwurzel‘) gehören zu den kurzen Knochen (Ossa brevia) des Skeletts.

Neu!!: Ulna und Handwurzelknochen · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Ulna und Haut · Mehr sehen »

Helm

Garde-Du-Corps, Zeichnung von Anton von Werner, 1871 Hochmittelalterlicher Topfhelm Ein Helm ist eine stabile, schützende Kopfbedeckung gegen mechanische Einwirkungen und somit Teil der Schutzkleidung, im militärischen Bereich auch Teil der Uniform.

Neu!!: Ulna und Helm · Mehr sehen »

Hunderasse

Als Hunderasse bezeichnet man eine unterscheidbare Züchtung der Haushunde.

Neu!!: Ulna und Hunderasse · Mehr sehen »

Kleiner Finger

Kleiner Finger Fingerknochen Der kleine Finger oder selten auch der Kleinfinger (lateinisch: digitus minimus oder digitus quintus) ist der fünfte Finger der menschlichen Hand.

Neu!!: Ulna und Kleiner Finger · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Ulna und Knochen · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Ulna und Knochenbruch · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Ulna und Latein · Mehr sehen »

Ligamentum anulare radii

Bänder des Ellbogengelenks. Das Ligamentum anulare radi ist als ''anular ligament'' bezeichnet. Das Ligamentum anulare radii (lateinisch für „Ringband der Speiche“) ist ein Band im Bereich des Ellbogengelenks.

Neu!!: Ulna und Ligamentum anulare radii · Mehr sehen »

Membrana interossea antebrachii

Die Membrana interossea antebrachii ist eine breitflächige bandartige Verbindung (Syndesmose) des Unterarms, die Speiche (Radius) und Elle (Ulna) miteinander verbindet.

Neu!!: Ulna und Membrana interossea antebrachii · Mehr sehen »

Monteggia-Fraktur

Die Monteggia-Fraktur ist ein 1813 zuerst von Giovanni Battista Monteggia beschriebener Kombinationsbruch des Unterarmes.

Neu!!: Ulna und Monteggia-Fraktur · Mehr sehen »

Musculus anconeus

Der Musculus ancon(a)eus (lat. für „Ellenbogenhöckermuskel“ oder „Ellenbogenmuskel“) ist ein Skelettmuskel am Unterarm und einer der Strecker des Ellbogengelenks.

Neu!!: Ulna und Musculus anconeus · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi ulnaris

Der Musculus flexor carpi ulnaris (lat. für „ellenseitiger Handbeuger“ oder „ulnarer Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Beuger am Unterarm.

Neu!!: Ulna und Musculus flexor carpi ulnaris · Mehr sehen »

Musculus triceps brachii

Der Musculus triceps brachii (lat. für „dreiköpfiger Armmuskel“), oft nur Trizeps genannt, sitzt auf der Rückseite des Oberarms.

Neu!!: Ulna und Musculus triceps brachii · Mehr sehen »

Nomenklatur (Anatomie)

Die anatomische Nomenklatur ist eine systematische Sammlung von Begriffen zur eindeutigen Benennung von Teilen der Körper von Lebewesen.

Neu!!: Ulna und Nomenklatur (Anatomie) · Mehr sehen »

Oberarmknochen

mini Der Oberarmknochen (lateinisch Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen der am Land lebenden Wirbeltiere und bildet die knöcherne Grundlage des Oberarmes.

Neu!!: Ulna und Oberarmknochen · Mehr sehen »

Olekranonfraktur

Eine Olekranonfraktur ist ein Bruch des Olecranon, das heißt der Oberkante der Elle am Unterarm, dort wo die Sehne des Armstreckers (Musculus triceps brachii) ansetzt.

Neu!!: Ulna und Olekranonfraktur · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Ulna und Pferde · Mehr sehen »

Processus styloideus

'''Processus styloideus ossis temporalis'''an einem Humanpräparat Processus styloideus (dt. Griffelfortsatz, von lat. Processus „Fortsatz“; Pl. Processus styloidei) ist die anat. Bezeichnung für einen stabförmigen Knochenfortsatz.

Neu!!: Ulna und Processus styloideus · Mehr sehen »

Pronation

Mit der Pronation (lateinisch) beschreibt man in der Medizin und Anatomie die Einwärtsdrehung der Gliedmaßen.

Neu!!: Ulna und Pronation · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Ulna und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Ulna und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Sehne (Anatomie)

Sehnen aus straffem Bindegewebe übertragen Zugkräfte des Muskels (rot gezeichnet) auf Knochen (gelb). Querschnitt durch eine Sehnenscheide:1 Stratum fibrosum2 Mesotendineum3 äußeres Blatt des Stratum synoviale4 Gleitraum mit Synovia5 inneres Blatt des Stratum synoviale6 Sehne Die Achillessehne Eine Sehne oder Flechse (lateinisch: tendo) ist ein bindegewebiger Teil des Muskels, der diesen mit einem Knochen verbindet (siehe auch Ursprung und Ansatz).

Neu!!: Ulna und Sehne (Anatomie) · Mehr sehen »

Supination

Supination und Pronation des menschlichen Unterarms Als Supination wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.

Neu!!: Ulna und Supination · Mehr sehen »

Syndesmose

Eine Syndesmose (eingedeutscht von Syndesmosis, von griechisch syn „zusammen“ und desmos „Band“) oder Bandhaft ist eine Form eines unechten Gelenks.

Neu!!: Ulna und Syndesmose · Mehr sehen »

Synostose

Eine Synostose („Knochenhaft“), lateinisch Synostosis, ist die knöcherne Verbindung (Verschmelzung) zweier Knochen, die zuvor knorpelig oder bindegewebig verbunden waren.

Neu!!: Ulna und Synostose · Mehr sehen »

Unterarm

Querschnitt durch den Unterarm Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Neu!!: Ulna und Unterarm · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Ulna und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Vorzeitiger Ulnafugenschluss

Der vorzeitige Ulnafugenschluss ist die häufigste Ursache für Gliedmaßenfehlstellungen der Vordergliedmaße beim Haushund.

Neu!!: Ulna und Vorzeitiger Ulnafugenschluss · Mehr sehen »

Wiederkäuer

Magen eines Kalbs: m: Ende der Speiseröhre; v: Pansen; n: Netzmagen; b: Blättermagen; l: Labmagen; t: Beginn des Dünndarms Wiederkäuendes Kamerunschaf Wiederkäuer (Ruminantia) sind eine Unterordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Ulna und Wiederkäuer · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Olecranon, Olekranon, Processus anconaeus, Tuber olecrani, Ulnar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »