Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oberarmknochen

Index Oberarmknochen

mini Der Oberarmknochen (lateinisch Os humeri oder kurz Humerus) ist einer der längsten und kräftigsten Röhrenknochen der am Land lebenden Wirbeltiere und bildet die knöcherne Grundlage des Oberarmes.

48 Beziehungen: Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Arteria profunda brachii, Distale Humerusfraktur, Ellbogengelenk, Epikondylus, Flexion (Medizin), Gelenkkapsel, Hauspferd, Humerusschaftfraktur, Knochen, Latein, Linse (Optik), Musculus biceps brachii, Musculus brachialis, Musculus brachioradialis, Musculus coracobrachialis, Musculus deltoideus, Musculus extensor carpi radialis brevis, Musculus extensor carpi ulnaris, Musculus extensor digiti minimi, Musculus extensor digitorum, Musculus flexor carpi radialis, Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus flexor digitorum superficialis, Musculus infraspinatus, Musculus latissimus dorsi, Musculus palmaris longus, Musculus pectoralis major, Musculus pronator teres, Musculus subscapularis, Musculus supinator, Musculus supraspinatus, Musculus teres major, Musculus teres minor, Musculus triceps brachii, Nervus radialis, Nervus ulnaris, Oberarm, Proximale Humerusfraktur, Radius (Anatomie), Röhrenknochen, Rüdiger Döhler, Schulterblatt, Schultergelenk, Ulna, Unvollständige Ossifikation der Humeruskondylen, Ursprung und Ansatz, Wirbeltiere.

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Oberarmknochen und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Arteria profunda brachii

Arterien des Oberarms des Menschen Die Arteria profunda brachiiWorld Association of Veterinary Anatomists – International Committee on Veterinary Gross Anatomical Nomenclature: Nomina Anatomica Veterinaria. 4th edition.

Neu!!: Oberarmknochen und Arteria profunda brachii · Mehr sehen »

Distale Humerusfraktur

Distale Humerusfrakturen sind Brüche des unteren Endes des Oberarmknochens.

Neu!!: Oberarmknochen und Distale Humerusfraktur · Mehr sehen »

Ellbogengelenk

Röntgenaufnahmen eines Ellbogengelenkes, Ansicht von der Seite (links) und von hinten (rechts) Das Ellbogengelenk, auch Ellenbogengelenk, (von) ist ein zusammengesetztes Gelenk (Articulatio composita).

Neu!!: Oberarmknochen und Ellbogengelenk · Mehr sehen »

Epikondylus

unteres Ende eines Oberarmknochens mit Epikondylen Epikondylus (von altgr. ἐπί epi ‚bei‘ und κόνδυλος kondylos ‚Knorren‘, ‚Knolle‘) oder latinisiert Epicondylus ist in der Anatomie ein Knochenvorsprung, der sich in der unmittelbaren Nähe einer Gelenkwalze (Condylus) befindet.

Neu!!: Oberarmknochen und Epikondylus · Mehr sehen »

Flexion (Medizin)

Flexion und Extension verschiedener Gelenke Die Flexion (von, ‚beugen‘, ‚sich winden‘) ist die Beugung eines Gelenks.

Neu!!: Oberarmknochen und Flexion (Medizin) · Mehr sehen »

Gelenkkapsel

Die Gelenkkapsel (lateinisch Capsula articularis) ist eine bindegewebige Hülle um echte Gelenke.

Neu!!: Oberarmknochen und Gelenkkapsel · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Oberarmknochen und Hauspferd · Mehr sehen »

Humerusschaftfraktur

Der Oberarmknochen ''(Humerus)'' mit den Bereichen Epi-, Meta- und Diaphyse. Der Oberarmschaftbruch, in der medizinischen Terminologie (Fachsprache) auch als Oberarmschaftfraktur, Humerusschaftfraktur oder diaphysäre Humerusfraktur bezeichnet, ist ein Bruch des Oberarmknochens (Humerus) im Bereich des Schaftes (Diaphyse), also außerhalb des Bereiches der angrenzenden Gelenke (Ellbogen- und Schultergelenk).

Neu!!: Oberarmknochen und Humerusschaftfraktur · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Oberarmknochen und Knochen · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Oberarmknochen und Latein · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Oberarmknochen und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Musculus biceps brachii

Der Musculus biceps brachii (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Armes“), auch kurz Bizeps oder „Armbeuger“ genannt, ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus biceps brachii · Mehr sehen »

Musculus brachialis

Der Musculus brachialis (lat. für „Oberarmmuskel“) ist ein Skelettmuskel und liegt hinter dem Musculus biceps brachii an der distalen Hälfte der Außenseite des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus brachialis · Mehr sehen »

Musculus brachioradialis

Der Musculus brachioradialis (lat. für „Oberarmspeichenmuskel“) ist einer der speichen- beziehungsweise daumenseitigen Skelettmuskeln des Unterarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus brachioradialis · Mehr sehen »

Musculus coracobrachialis

Der Musculus coracobrachialis (lat. für „Hakenarmmuskel“ oder „Rabenschnabeloberarmmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus coracobrachialis · Mehr sehen »

Musculus deltoideus

Der Musculus deltoideus (von), auch kurz Deltoideus oder Deltamuskel genannt, ist ein dreieckiger Skelettmuskel.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus deltoideus · Mehr sehen »

Musculus extensor carpi radialis brevis

Der Musculus extensor carpi radialis brevis (lat. für „kurzer speichenseitiger Handstrecker“ oder „kurzer radialer Handstrecker“) ist einer der an der Speiche (Radius) gelegenen Muskeln des Unterarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus extensor carpi radialis brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor carpi ulnaris

Der Musculus extensor carpi ulnaris (für „ellenseitiger Handstrecker“ oder „ulnarer Handstrecker“) ist ein an der Elle (Ulna) gelegener, oberflächlicher Streckmuskel am Unterarm.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus extensor carpi ulnaris · Mehr sehen »

Musculus extensor digiti minimi

Der Musculus extensor digiti minimi (lat. für Kleinfingerstrecker) oder Musculus extensor digiti quinti proprius ist einer der Muskeln der oberflächlichen Strecker des Unterarmrückens.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus extensor digiti minimi · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum

Der Musculus extensor digitorum (lat. für „Fingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Strecker des Unterarmes.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus extensor digitorum · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi radialis

Der Musculus flexor carpi radialis (für „speichenseitiger Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und gehört zu den Beugern der oberflächlichen Schicht am Unterarm.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus flexor carpi radialis · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi ulnaris

Der Musculus flexor carpi ulnaris (lat. für „ellenseitiger Handbeuger“ oder „ulnarer Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Beuger am Unterarm.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus flexor carpi ulnaris · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum superficialis

Der Musculus flexor digitorum superficialis (lat. für „oberflächlicher Fingerbeuger“) oder Musculus flexor digitorum sublimis ist ein Skelettmuskel und stellt die mittlere Schicht der Beuger am Unterarm dar.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus flexor digitorum superficialis · Mehr sehen »

Musculus infraspinatus

Der Musculus infraspinatus (für „Untergrätenmuskel“) ist einer der Schultermuskeln des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus infraspinatus · Mehr sehen »

Musculus latissimus dorsi

Turners auf dem Pauschenpferd. Ringen. Der Musculus latissimus dorsi (lat. für „breitester Rückenmuskel“ oder „sehr breiter Rückenmuskel“) oder Großer Rückenmuskel liegt auf der ganzen Länge der Wirbelsäule unterhalb des Schulterblatts (Scapula), wobei er zum Teil vom Trapezmuskel überdeckt wird, und endet am oberen Beckenrand.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus latissimus dorsi · Mehr sehen »

Musculus palmaris longus

Der Musculus palmaris longus (lat. für „langer Hohlhandmuskel“) ist ein oberflächlicher Muskel auf der Vorderseite (Beugeseite) des Unterarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus palmaris longus · Mehr sehen »

Musculus pectoralis major

Der Musculus pectoralis major (lat. für „größerer Brustmuskel“), deutsch vorderer Brustmuskel oder großer Brustmuskel, ist ein Skelettmuskel und bedeckt den gesamten vorderen Rippenbereich.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus pectoralis major · Mehr sehen »

Musculus pronator teres

Der Musculus pronator teres (lat. für „runder Einwärtsdreher“) ist ein Skelettmuskel.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus pronator teres · Mehr sehen »

Musculus subscapularis

Der Musculus subscapularis (lat. für „Unterschulterblattmuskel“) ist einer der Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus subscapularis · Mehr sehen »

Musculus supinator

Der Musculus supinator (für „Auswärtsdreher“) ist einer der tiefen Skelettmuskeln des Unterarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus supinator · Mehr sehen »

Musculus supraspinatus

Der Musculus supraspinatus (lat. für „Obergrätenmuskel“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus supraspinatus · Mehr sehen »

Musculus teres major

Der Musculus teres major (lat. für „größerer runder Muskel“ oder „größerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus teres major · Mehr sehen »

Musculus teres minor

Der Musculus teres minor (lat. für „kleinerer runder Muskel“ oder „kleinerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel und befindet sich beim Menschen auf der Rückseite des Körpers, bei Tieren an der Hinterseite des Schultergelenks.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus teres minor · Mehr sehen »

Musculus triceps brachii

Der Musculus triceps brachii (lat. für „dreiköpfiger Armmuskel“), oft nur Trizeps genannt, sitzt auf der Rückseite des Oberarms.

Neu!!: Oberarmknochen und Musculus triceps brachii · Mehr sehen »

Nervus radialis

Verlauf des ''Nervus radialis'' Sensibilitätsbereich von:Nervus medianus (hellgrün)Nervus ulnaris (blau)Nervus radialis (rosa) Der Nervus radialis (Abk. N. radialis) oder Speichennerv ist ein Nerv des Armnervengeflechts (Plexus brachialis).

Neu!!: Oberarmknochen und Nervus radialis · Mehr sehen »

Nervus ulnaris

Arm des Menschen, der N. ulnaris ist kleinfingerseitig zu erkennen Sensibilitätsbereich von:Nervus medianus (hellgrün)Nervus ulnaris (blau)Nervus radialis (rosa) Der Nervus ulnaris (Ellennerv) ist ein Nerv des Plexus brachialis (Armgeflecht).

Neu!!: Oberarmknochen und Nervus ulnaris · Mehr sehen »

Oberarm

Querschnitt durch den Oberarm Der Oberarm (lat. Brachium) ist ein Teil des Armes und bildet den körpernahen (proximalen) Abschnitt der oberen Extremität.

Neu!!: Oberarmknochen und Oberarm · Mehr sehen »

Proximale Humerusfraktur

Die Proximale Humerusfraktur, synonym Oberarmkopffraktur, (ungenau: subkapitale Humerusfraktur) ist eine Bruchform des körperstammnahen Anteils des Oberarmknochens mit steigender Inzidenz.

Neu!!: Oberarmknochen und Proximale Humerusfraktur · Mehr sehen »

Radius (Anatomie)

Lage des Radius des Menschen (rot) Der Radius (lat.-anat. für Speiche) ist ein Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Oberarmknochen und Radius (Anatomie) · Mehr sehen »

Röhrenknochen

Als Röhrenknochen, lange Knochen oder Langknochen (Os longum, Plural Ossa longa) bezeichnet man Knochen mit einer einheitlichen Markhöhle, in der sich Knochenmark befindet.

Neu!!: Oberarmknochen und Röhrenknochen · Mehr sehen »

Rüdiger Döhler

Rüdiger Döhler, 2017 Rüdiger Döhler, genannt Roger Döhler (* 24. August 1948 in Rochlitz; † 28. September 2022 in Plau am See), war ein deutscher Orthopäde und Chirurg.

Neu!!: Oberarmknochen und Rüdiger Döhler · Mehr sehen »

Schulterblatt

Das Schulterblatt (lateinisch die ScapulaFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme.) bildet beim Menschen den hinteren, bei Tieren den oberen Teil des knöchernen Schultergürtels.

Neu!!: Oberarmknochen und Schulterblatt · Mehr sehen »

Schultergelenk

Rechtes Schultergelenk des Menschen von der Körpervorderseite her gesehen: grau Teile von Oberarmknochen (links) und Schulterblatt (rechts), blau Gelenkkapsel einschließlich links in den Oberarm ragender Scheide für eine Bizepssehne und rechts der unter den Rabenschnabelfortsatz ragenden ''Bursa subtendinea musculi subscapularis'' Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri, auch Articulatio glenohumeralis, Glenohumeralgelenk, in der Veterinäranatomie auch Buggelenk) wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Schulterblattgelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, kurz auch Glenoid) des Schulterblatts (Scapula) gebildet.

Neu!!: Oberarmknochen und Schultergelenk · Mehr sehen »

Ulna

Lage der Ulna (rot) Die Ulna (lat.-anat. für Elle) ist neben dem Radius (Speiche) einer der beiden Knochen des Unterarmes.

Neu!!: Oberarmknochen und Ulna · Mehr sehen »

Unvollständige Ossifikation der Humeruskondylen

Die Unvollständige Ossifikation der Humeruskondylen ist eine Entwicklungsstörung des Skeletts, bei der die beiden Gelenkknorren (Condylus medialis und lateralis) des Oberarmknochens (Humerus) bei der Verknöcherung (Ossifikation) nicht verschmelzen.

Neu!!: Oberarmknochen und Unvollständige Ossifikation der Humeruskondylen · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Oberarmknochen und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Oberarmknochen und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Humerus, Humeruskopf, Os humeri.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »