Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wolfgang Weichelt

Index Wolfgang Weichelt

Wolfgang Weichelt (* 9. April 1929 in Chemnitz; † 25. Juni 1993 in Berlin) war ein deutscher Staatswissenschaftler marxistisch-leninistischer Prägung.

38 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Aspirantur, Babelsberg, Berlin, Berlin-Mitte, Berliner Zeitung, Chemnitz, Deutsche Demokratische Republik, Deutschland, Ehrendoktor, Institut für Theorie des Staates und des Rechts, Interparlamentarische Union, Karl-Heinz Röder, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Lomonossow-Universität Moskau, Manfred Buhr, Marxismus-Leninismus, Moskau, Paris, Potsdam, Promotion (Doktor), Rat der Stadt (DDR), Rat für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung der DDR, Sozialismus, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, Staatstheorie, Staatswissenschaften, Ungarische Akademie der Wissenschaften, Vaterländischer Verdienstorden, Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik, Verfassungstheorie, Volkskammer, Wende und friedliche Revolution in der DDR, 1929, 1993, 25. Juni, 9. April.

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR

Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) war eine Institution mit Sitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg am Griebnitzsee.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR · Mehr sehen »

Aspirantur

Aspirantur bezeichnet in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten (Russland, Ukraine, Kasachstan usw.) sowie in einigen Ländern Mittel- und Osteuropas eine Fortsetzung des Studiums mit dem Ziel, einen weiteren wissenschaftlichen Grad zu erlangen.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Aspirantur · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Babelsberg · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Chemnitz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Deutschland · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Institut für Theorie des Staates und des Rechts

Das Institut für Theorie des Staates und des Rechts (ITSR) war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ein außeruniversitäres Forschungsinstitut mit Sitz in Berlin-Mitte, das als Akademieinstitut zur Forschungsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR gehörte.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Institut für Theorie des Staates und des Rechts · Mehr sehen »

Interparlamentarische Union

Die Interparlamentarische Union (IPU, gegründet als „Interparlamentarische Union für internationale Schiedsgerichtsbarkeit“, frz.: Union interparlementaire, kurz UIP) ist eine 1889 gegründete internationale Vereinigung von Parlamenten, mit dem Ziel der Sicherung des Friedens, der Förderung des Demokratieverständnisses in allen Teilen der Welt und der Wahrung der Menschenrechte.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Interparlamentarische Union · Mehr sehen »

Karl-Heinz Röder

Karl-Heinz Röder 1988 Karl-Heinz Röder (* 13. Juni 1935 in Schmalkalden; † 3. Januar 1991 in Berlin) war ein deutscher Staats- und Rechtstheoretiker sowie Politikwissenschaftler marxistisch-leninistischer Prägung.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Karl-Heinz Röder · Mehr sehen »

Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Leonid Breschnew als Unterzeichner für die Sowjetunion nicht im Bild. Die Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) von 1975. Ausgestellt im Haus der Geschichte Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Lomonossow-Universität Moskau

Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau (transkribiert Moskowski gossudarstwenny uniwersitet imeni M. W. Lomonossowa (MGU)) oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »

Manfred Buhr

Manfred Buhr (* 22. Februar 1927 in Kamenz; † 22. Oktober 2008 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph, Philosophiehistoriker und Leiter des Zentralinstituts für Philosophie bei der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Manfred Buhr · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Moskau · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Paris · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Potsdam · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rat der Stadt (DDR)

Gernrode/Harz, Kreis Quedlinburg, Bezirk Halle (Mai 1990) In der DDR bildeten die örtlichen Räte (Rat der Stadt, Rat des Stadtbezirkes, Rat der Gemeinde) die Institutionen der kommunalen öffentlichen Verwaltung mit fachlicher Untergliederung im Sinne des Demokratischen Zentralismus.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Rat der Stadt (DDR) · Mehr sehen »

Rat für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung der DDR

Der Rat für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung der DDR war ein wissenschaftliches Gremium der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Rat für staats- und rechtswissenschaftliche Forschung der DDR · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Staatstheorie · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Ungarische Akademie der Wissenschaften

Ungarische Akademie der Wissenschaften Die Ungarische Akademie der Wissenschaften (kurz MTA) ist die höchste wissenschaftliche Einrichtung in Budapest, Ungarn.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Ungarische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Vaterländischer Verdienstorden

Der Vaterländische Verdienstorden (Abkürzung VVO) war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form eines Verdienstordens verliehen wurde.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Vaterländischer Verdienstorden · Mehr sehen »

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik

In ihrer über 40-jährigen Geschichte gab es drei Verfassungen der Deutschen Demokratischen Republik, die einerseits in ihrem grundsätzlichen Bekenntnis zu Bürgerrechten und demokratischer Ordnung nie die Verfassungswirklichkeit widerspiegelten, andererseits jedoch durch willkürliche Auslegung zu deren Legitimation dienten und somit trotz mancher Widersprüchlichkeit stets die konstitutionellen Grundfesten des Staates bildeten.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik · Mehr sehen »

Verfassungstheorie

Die Verfassungstheorie (auch Verfassungslehre) ist ein Themenkomplex im Spannungsfeld zwischen Staats- und Völkerrecht, der sich durch Abstraktion von konkreten Rechtsordnungen genaugenommen außerhalb des Rechtlichen im Bereich zwischen Staats- und Rechtstheorie bewegt.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Verfassungstheorie · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Volkskammer · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und 1929 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und 1993 · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und 25. Juni · Mehr sehen »

9. April

Der 9.

Neu!!: Wolfgang Weichelt und 9. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »