Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Universitätsbibliothek Heidelberg

Index Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

120 Beziehungen: Altbestand, Alte Geschichte, Altorientalistik, Apache Lucene, Arthistoricum.net, Artistenfakultät, Athene, Ausleihe, Autograph, Ägyptologie, Baden-Württemberg, Bayerische Staatsbibliothek, Bibliothèque nationale de France, Bibliotheca Palatina, Bibliothekar, Bibliothekskatalog, Bibliotheksmagazin, Buchmalerei, Byzantinistik, Carl Wehmer (Bibliothekar), Codex Manesse, Codices Palatini germanici, Conrad Keller (Bildhauer), Datenbank, Denkmalschutz, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Initiative für Netzwerkinformation, Deutsches Archäologisches Institut, Dreißigjähriger Krieg, E-Book, Echte Adler, Elektronische Zeitschrift, Elmar Mittler, EPrints, Fachinformation, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Fakultät (Hochschule), Fassade, FID4SA - Fachinformationsdienst Südasien, Franz Josef Mone, Friedrich Christoph Schlosser, Friedrich Wilken, Grazer Buchtisch, Gregor XV., Heidelberg, Heidelberger Schloss, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Hermann Binz, Hermann Finke, Hermann Josef Dörpinghaus, ..., Hermann Volz (Bildhauer), Historismus, Hochschule, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Humboldt-Universität zu Berlin, Inkunabel, Jakob Wille, Johann Christian Felix Bähr, Johann T’Serclaes von Tilly, Josef Durm, Joseph Deutsch, Joseph Eiselein, Jugendstil, Karl Preisendanz, Karl Zangemeister, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Kloster Petershausen, Kunstgeschichte, Kurfürst, Latein, Ludwig-Maximilians-Universität München, Manfred Lautenschläger-Stiftung, Manuskript, Maximilian I. (Bayern), Metasuchmaschine, Minnesang, Mittelhochdeutsche Sprache, Mittellatein, Nachlass, Neuenheimer Feld, Open Access, Open Journal Systems, Ottheinrich, Papst, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pergament, Peterskirche (Heidelberg), Professor, Prometheus, Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften, Römische Kurie, Reichsabtei Salem, Renaissance, Rudolf Sillib, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sandstein, Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Säkularisation, Südasien, Südasien-Institut, Skriptorium, Stift (Kirche), Stilpluralismus, Ulrich Fugger (Humanist), Universalbibliothek, Universitätsbibliothek, Universitätsbibliothek Tübingen, Ur- und Frühgeschichte, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Veit Probst, Verwaltung, Walter Bauhuis, Walter Henß, Walter Koschorreck, Weisheit, Weltgeist, Zürich, Zeitschrift für Bauwesen. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Altbestand · Mehr sehen »

Alte Geschichte

Die Alte Geschichte ist im Fächerkanon der an Universitäten gelehrten Geschichtswissenschaft derjenige Teil, der das „klassische“ griechisch-römische Altertum (Antike) bis ins 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Alte Geschichte · Mehr sehen »

Altorientalistik

Die Altorientalistik ist die Wissenschaft von Sprache und Kultur des Alten Orients.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Altorientalistik · Mehr sehen »

Apache Lucene

Apache Lucene ist eine Programmbibliothek zur Volltextsuche.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Apache Lucene · Mehr sehen »

Arthistoricum.net

Logo von arthistoricum.net Arthistoricum.net – Fachinformationsdienst Kunst – Fotografie – Design (Eigenschreibweise arthistoricum.net) ist ein modular aufgebautes Internetportal für die kunsthistorische Forschung und Lehre.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Arthistoricum.net · Mehr sehen »

Artistenfakultät

Karl IV. zum 500-jährigen Jubiläum der Karls-Universität Prag, von Ernst Hähnel; Kreuzherrenplatz, Prag) Die Artistenfakultät (facultas artium, artistarum) war der grundlegende Teil der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Universität und diente der Vermittlung propädeutischen Wissens zur Vorbereitung auf das Studium an einer der drei „höheren Fakultäten“ (Theologie, Jurisprudenz, Medizin) sowie der Ausbildung zum Schullehrer.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Artistenfakultät · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Athene · Mehr sehen »

Ausleihe

Als Ausleihe wird in Bibliotheken das Verleihen von Bibliotheksbeständen bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ausleihe · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Autograph · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ägyptologie · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Heiliggeistkirche, einstiger Standort der Bibliotheca Palatina Die Bibliotheca Palatina (lateinisch für „Pfälzische Bibliothek“) in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bibliothekar

Giuseppe Arcimboldo, ''Der Bibliothekar'', ca. 1570 Der Bibliothekar/Bibliothekarin betreut und verwaltet Bibliotheken.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bibliothekar · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bibliotheksmagazin

TU Hamburg Ein Bibliotheksmagazin ist ein Lager für Medien in einer Bibliothek, das in der Regel für den Bibliotheksbenutzer nicht frei zugänglich ist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Bibliotheksmagazin · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinistik

Serbische Briefmarke, herausgegeben anlässlich des 23. Byzantinistik-Weltkongresses 2016 in Belgrad Die Byzantinistik ist ein interdisziplinärer Wissenschaftszweig, der sich mit Geschichte, Kultur, Religion, Kunst, Literatur, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik des Byzantinischen Reichs beschäftigt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Byzantinistik · Mehr sehen »

Carl Wehmer (Bibliothekar)

Carl Wehmer (* 9. Januar 1903 in Hannover; † 15. September 1978 in Dossenheim) war ein deutscher Bibliothekar, Hochschullehrer und von 1953 bis 1965 Leiter der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Carl Wehmer (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Fol. 124r, Autorbild Walther von der Vogelweide Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Codex Manesse · Mehr sehen »

Codices Palatini germanici

Codices Palatini germanici (ältere Schreibweise: Codices Palatini Germani, fachwissenschaftliche Benennung: Cod. Pal. germ., Abkürzung: Cpg) sind die deutschsprachigen Handschriften aus der ehemaligen Bibliotheca Palatina in Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Codices Palatini germanici · Mehr sehen »

Conrad Keller (Bildhauer)

Conrad Keller (* 3. Mai 1879 in Krauchenwies; † 16. April 1948) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Conrad Keller (Bildhauer) · Mehr sehen »

Datenbank

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Datenbank · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V., kurz DINI, ist ein eingetragener Verein, der am 18.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Deutsche Initiative für Netzwerkinformation · Mehr sehen »

Deutsches Archäologisches Institut

Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) ist eine international tätige wissenschaftliche Forschungseinrichtung.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Deutsches Archäologisches Institut · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

E-Book

E-Book (auch: E-Buch;, ebook) steht für ein elektronisches Buch und bezeichnet Werke in elektronischer Buchform, die auf E-Book-Readern oder mit spezieller Software auf PCs, Tabletcomputern oder Smartphones gelesen werden können.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und E-Book · Mehr sehen »

Echte Adler

Die Echten Adler (Aquila) sind eine Gattung von Greifvögeln, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Echte Adler · Mehr sehen »

Elektronische Zeitschrift

Eine elektronische Zeitschrift, auch E-Journal, eJournal oder Onlinemagazin, ist eine Zeitschrift, die dem Leser im Gegensatz zur gedruckten Form digital zur Verfügung steht.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Elektronische Zeitschrift · Mehr sehen »

Elmar Mittler

Der Bibliothekar Elmar Mittler Ende Oktober 2015 unterwegs mit Handy; zur 350-Jahr-Feier der Leibniz-Bibliothek und Verabschiedung seines Kollegen Georg Ruppelt Elmar Jakob Nikolaus Mittler (* 8. Mai 1940 in Andernach am Rhein) ist ein deutscher Bibliothekar und emeritierter Professor für Buch- und Bibliothekswissenschaften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Elmar Mittler · Mehr sehen »

EPrints

EPrints ist ein Softwarepaket, mit dem sich auf einem Linux-System mit dem Apache2-Webserver, einer MySQL-kompatiblen Datenbank und Perl ein Dokumentenserver realisieren lässt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und EPrints · Mehr sehen »

Fachinformation

Als Fachinformationen bezeichnet man spezialisierte, wissenschaftliche oder wirtschaftliche Informationen, die durch verschiedene Einrichtungen des BID-Bereichs wie Fachbibliotheken, Fachdatenbanken, Dokumentationseinrichtungen, Archive und Fachinformationszentren, Forschungsinstitute, Presseagenturen und zum Teil auch Vereine und Verbände erschlossen und bereitgestellt werden.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Fachinformation · Mehr sehen »

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft · Mehr sehen »

Fakultät (Hochschule)

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Fassade · Mehr sehen »

FID4SA - Fachinformationsdienst Südasien

Die ehemals als regionaler Schwerpunkt im FID Asien verortete Region Südasien wird seit Januar 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Förderprogramms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ als eigenständiger FID gefördert.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und FID4SA - Fachinformationsdienst Südasien · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schlosser

Friedrich Christoph Schlosser Friedrich Christoph Schlosser (* 17. November 1776 in Jever; † 23. September 1861 in Heidelberg, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Friedrich Christoph Schlosser · Mehr sehen »

Friedrich Wilken

centre Friedrich Wilken (* 23. Mai 1777 in Ratzeburg; † 24. Dezember 1840 in Berlin) war ein deutscher Historiker (Orientalist), Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Friedrich Wilken · Mehr sehen »

Grazer Buchtisch

Grazer BuchtischDer Grazer Buchtisch (auch Grazer Buchwiege) ist eine Vorrichtung für die Retrodigitalisierung von empfindlichen Büchern wie Inkunabeln und Codices.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Grazer Buchtisch · Mehr sehen »

Gregor XV.

Gregor XV. Wappen von Papst Gregor XV., moderne Nachzeichnung Gregor XV. (* 9. Januar 1554 in Bologna; † 8. Juli 1623 in Rom), geboren als Alessandro Ludovisi, war von 1621 bis 1623 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Gregor XV. · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Hermann Binz

Hermann Hugo Binz (* 22. Juni 1876 in Karlsruhe; † 15. November 1946 ebendort) war ein deutscher Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hermann Binz · Mehr sehen »

Hermann Finke

Hermann Finke (* 12. November 1877 in Karlsruhe; † 8. Januar 1947 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Epigraphiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hermann Finke · Mehr sehen »

Hermann Josef Dörpinghaus

Hermann Josef Dörpinghaus (* 9. August 1937 in Wipperfürth) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hermann Josef Dörpinghaus · Mehr sehen »

Hermann Volz (Bildhauer)

Hermann Volz (1910) Hermann Volz (* 31. März 1847 in Karlsruhe; † 11. November 1941 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hermann Volz (Bildhauer) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule

Seiten.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hochschule · Mehr sehen »

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Neuer Haupteingang Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist eine 1979 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule in Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Inkunabel · Mehr sehen »

Jakob Wille

Guido Schmitt Philipp Jakob Wille (* 6. Mai 1853 in Frankenthal (Pfalz); † 22. Juli 1929 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Jakob Wille · Mehr sehen »

Johann Christian Felix Bähr

Johann Christian Felix Bähr. Lithographie 1843 Johann Christian Felix Bähr (* 13. Juni 1798 in Darmstadt; † 29. November 1872 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Direktor der Universitätsbibliothek Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Johann Christian Felix Bähr · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Josef Durm

Josef Durm, fotografiert von Ernst Gottmann (1903) Josef Wilhelm Durm (* 14. Februar 1837 in Karlsruhe; † 3. April 1919 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus, Bauforscher, Baubeamter und Hochschullehrer.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Josef Durm · Mehr sehen »

Joseph Deutsch

Joseph Deutsch (* 4. Januar 1885 in Rath-Vennickel (1886: Traar); † 29. März 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und in der Zeit von 1927 bis 1952 Leiter verschiedener Universitätsbibliotheken (Greifswald, Breslau und schließlich Heidelberg).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Joseph Deutsch · Mehr sehen »

Joseph Eiselein

Joseph Eiselein (auch Josua Eiselein) (* 18. März 1791 in Engen; † 30. Mai 1856 in Geisingen) war ein deutscher Gelehrter, Gymnasiallehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Joseph Eiselein · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl Preisendanz

Karl Leberecht Reinhard Preisendanz (* 22. Juli 1883 in Ellmendingen; † 26. April 1968 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe, Papyrologe, Paläograph und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Karl Preisendanz · Mehr sehen »

Karl Zangemeister

Karl Friedrich Zangemeister Todesanzeige Karl Zangemeister 1902 Brief M.Z. an Bertha Karl Friedrich Wilhelm Zangemeister (* 28. November 1837 in Hallungen; † 8. Juni 1902 in Heidelberg), in der Literatur gelegentlich auch Carl Zangemeister, war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Karl Zangemeister · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Klassische Philologie

Klassische Philologie (auch Altphilologie) ist die Philologie, die sich mit den beiden (als „klassisch“ betrachteten) Sprachen Latein und Altgriechisch sowie den literarischen Zeugnissen der griechischen und römischen Antike beschäftigt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Klassische Philologie · Mehr sehen »

Kloster Petershausen

Das Kloster Petershausen (lat. Abbatia Petridomus; Patrozinium: St. Gregor der Große) war eine Reichsabtei des Benediktinerordens in Konstanz (Stadtteil Petershausen), gegründet vor 983, säkularisiert 1802.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Kloster Petershausen · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Latein · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Manfred Lautenschläger-Stiftung

Die Manfred Lautenschläger-Stiftung zeichnet sich durch die Breite ihrer Fördergebiete aus.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Manfred Lautenschläger-Stiftung · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Manuskript · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Metasuchmaschine

Aufbau einer Metasuchmaschine Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass sie eine Suchanfrage an mehrere andere Suchmaschinen gleichzeitig weiterleitet, die Ergebnisse sammelt und aufbereitet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Metasuchmaschine · Mehr sehen »

Minnesang

Minnesänger Otto von Botenlauben(Botenlauben-Brunnen, Bad Kissingen) Minnesang (zu Minne, die Verehrung einer meist hochgestellten Frau; von mhd. minne „liebevolles Gedenken“) nennt man die schriftlich überlieferte, hoch ritualisierte Form der gesungenen Liebeslyrik, die der westeuropäische Adel etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Minnesang · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Mittellatein · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass bezeichnet im archivarischen Sinne archivwürdiges Schriftgut und andere Materialien, die von einer natürlichen Person nach deren Tod von einer Bibliothek, einem Archiv oder einer anderen (wissenschaftlichen) Institution übernommen werden.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Nachlass · Mehr sehen »

Neuenheimer Feld

Luftbild des Campus „Im Neuenheimer Feld“ Königstuhl aus gesehen Auf dem Universitätscampus Im Neuenheimer Feld Das Neuenheimer Feld ist ein Neubaugebiet im Westen des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, in dem überwiegend (aber nicht ausschließlich) die naturwissenschaftlichen Fakultäten sowie Teile des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg untergebracht sind.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Neuenheimer Feld · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Open Access · Mehr sehen »

Open Journal Systems

Open Journal Systems (OJS) ist eine Open-Source-Software für die Verwaltung und Veröffentlichung von wissenschaftlichen Zeitschriften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Open Journal Systems · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ottheinrich · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Papst · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Pädagogische Hochschule Heidelberg Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule universitären Profils.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Pergament · Mehr sehen »

Peterskirche (Heidelberg)

Die St. Peterskirche von Südosten (Aufn. 2007) Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Peterskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Professor · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Prometheus · Mehr sehen »

Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften

Propylaeum-Logo Propylaeum ist ein von der Universitätsbibliothek Heidelberg und der Bayerischen Staatsbibliothek in München betriebener Fachinformationsdienst für die Altertumswissenschaften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Römische Kurie · Mehr sehen »

Reichsabtei Salem

Die Reichsabtei Salem oder Salman(n)sweiler (lat. Salemitanum monasterium oder Abbatia (imperialis) Salemitana ferner Salomonis-Villa oder Sancta Maria de Salem u. ä.) in der heutigen Gemeinde Salem im Linzgau (Baden-Württemberg) war ein Kloster des Zisterzienserordens und eine der wohlhabendsten und bedeutendsten reichsunmittelbaren Abteien des Bodenseeraums.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Reichsabtei Salem · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Renaissance · Mehr sehen »

Rudolf Sillib

Rudolf Sillib (um 1925) Karl Rudolf Sillib (* 27. Februar 1869 in Mannheim; † 23. Oktober 1946 in Badenweiler) war ein deutscher Bibliothekar und badischer Landeshistoriker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Rudolf Sillib · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Sandstein · Mehr sehen »

Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB Dresden) entstand 1996 aus dem Zusammenschluss der Bibliothek der Technischen Universität und der Sächsischen Landesbibliothek (SLB).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Säkularisation · Mehr sehen »

Südasien

Lage Südasiens Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Südasien · Mehr sehen »

Südasien-Institut

Das Südasien-Institut der Universität Heidelberg Das Südasien-Institut (SAI) ist ein interdisziplinäres Zentrum der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg für die Forschung und Lehre über Südasien (d. h. die Länder Indien, Pakistan, Bangladesch, Nepal, Sri Lanka, Bhutan und die Malediven).

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Südasien-Institut · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Skriptorium · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stilpluralismus

Stilpluralismus bezeichnet den Zustand, dass in einer Epoche / Phase in ein und demselben gesellschaftlichen Kontext verschiedene Stilrichtungen als zeitgemäß gelten.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Stilpluralismus · Mehr sehen »

Ulrich Fugger (Humanist)

Ulrich Fugger. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Ulrich Fugger, seit 1530 Graf von Kirchberg (* 20. April 1526 in Augsburg; † 25. Juni 1584 in Heidelberg) war ein deutscher Humanist und Mitglied der Familie Fugger.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ulrich Fugger (Humanist) · Mehr sehen »

Universalbibliothek

Eine Universalbibliothek bezeichnet, in Abgrenzung zur Fachbibliothek, eine Bibliothek, die Literatur aus allen Fachgebieten umfasst.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Universalbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek

Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz Eine Universitätsbibliothek (UB) ist eine Bibliothek, die einer Universität als zentrale Dienstleistungseinrichtung zugeordnet ist.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Universitätsbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Tübingen

Die 1499 erstmals erwähnte Universitätsbibliothek Tübingen (kurz UB Tübingen) ist eine zentrale Einrichtung der 1477 gegründeten Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Universitätsbibliothek Tübingen · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Veit Probst

Veit Probst (* 9. Oktober 1958 in Heidelberg) ist ein deutscher Philologe, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Veit Probst · Mehr sehen »

Verwaltung

Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Verwaltung · Mehr sehen »

Walter Bauhuis

Walter Bauhuis (* 10. Dezember 1905 in Bocholt; † 26. Juni 1961 in Münster) war ein deutscher Bibliothekar und von 1957 bis 1961 Leiter der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Walter Bauhuis · Mehr sehen »

Walter Henß

Walter Henß (* 12. Februar 1927 in St. Wendel; † 21. Dezember 2006 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Walter Henß · Mehr sehen »

Walter Koschorreck

Walter Koschorreck (* 16. Januar 1915 in Halle (Saale); † 13. März 1978 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Walter Koschorreck · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Weisheit · Mehr sehen »

Weltgeist

Der Begriff Weltgeist als metaphysisches Prinzip ist zunächst bekannt als Zentralbegriff der spekulativen Philosophie Hegels: Für ihn ist die gesamte historische Wirklichkeit, die Totalität, der Prozess des Weltgeistes.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Weltgeist · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Zürich · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bauwesen

Die Zeitschrift für Bauwesen (Abkürzung: ZfBw) war eine in deutscher Sprache erscheinende Fachzeitschrift für Bauwesen und Architektur.

Neu!!: Universitätsbibliothek Heidelberg und Zeitschrift für Bauwesen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Heidelberger Universitätsbibliothek, UB Heidelberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »