Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

USS Nicholas (DD-449)

Index USS Nicholas (DD-449)

Die USS Nicholas (DD-449) war ein Zerstörer der US-Marine.

124 Beziehungen: Admiral, Aichi D3A, Aitape, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Apollo 7, Apollo 8, Apollo-Programm, Australien, Babcock & Wilcox, Bahamas, Bath, Bath Iron Works, Bucht von Tokio, Camotes-See, Corregidor, Crossing the T, Dampfkessel, Dampfturbine, Entmilitarisierte Zone, Espiritu Santo, Fidschi, Fleet Rehabilitation and Modernization, Fletcher-Klasse, Flugabwehrkanone, Formosastraße, Geleitzerstörer, General Electric, Golf von Leyte, Golf von Lingayen, Golf von Tonkin, Guadalcanal (Insel), Hafen Los Angeles, I-88, Ironbottom Sound, Isokaze (Schiff, 1940), Kaliber, Kapitulation, Kleinst-U-Boot, Knoten (Einheit), Kolombangara, Koreakrieg, Kreuzer (Schiffstyp), Kwajalein, Landing Craft, Tank, Lieutenant Commander, Lingayen, Maine, Major, Manilabucht, Manus (Insel), ..., Mariveles (Bataan), Mekongdelta, Milne-Bucht, Missouri (Schiff), Morotai, Nadi (Stadt), NASA, Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, Neue Hebriden, Neuirland, New Georgia, New Providence (Bahamas), New York City, Niederländisch-Indien, Nordvietnam, Nouméa, Operation Castle, Oregon, Ormoc, Palau, Panamakanal, Papua-Neuguinea, Portland (Oregon), Präfektur Okinawa, Presidential Unit Citation, Radar, Ruder, Salomonen, Samuel Nicholas, San Fabian, San Francisco, Südchinesisches Meer, Schlacht im Kula-Golf, Schlachtschiff, Seattle, Seemeile, Service Star, Shimpū Tokkōtai, Stefan Terzibaschitsch, Straße von Basilan, Sturzkampfflugzeug, Sual, Sydney, Tarakan (Insel), Task Force (United States Navy), Tokio, Torpedorohr, Tulagi, U-Boot, Ulithi (Atoll), United States Navy, USS Chevalier (DD-451), USS De Haven (DD-469), USS Fletcher (DD-445), USS Helena (CL-50), USS Jenkins (DD-447), USS La Vallette (DD-448), USS O’Bannon (DD-450), USS Radford (DD-446), USS Strong (DD-467), USS Taylor (DD-468), USS Washington (BB-56), Vella Lavella, Vietnamkrieg, Wasserbombe (Kampfmittel), Watt (Einheit), William F. Halsey, Wotje, Yankee Station, Yokosuka, Zambales, Zamboanga Peninsula, Zerstörer, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Admiral · Mehr sehen »

Aichi D3A

Die Aichi D3A (jap. 九九式艦上爆撃機, kyūkyū-shiki kanjō bakugekiki, dt. „Typ 99 trägergestützter Bomber“, alliierter Codename: Val) war ein von Flugzeugträgern aus eingesetztes Sturzkampfflugzeug des japanischen Herstellers Aichi.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Aichi D3A · Mehr sehen »

Aitape

Aitape (ehemals Eitapé) ist eine kleine Küstenstadt an der Nordküste Papua-Neuguineas in der Provinz Sandaun.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Aitape · Mehr sehen »

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg

General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien und der britischen Kolonialmacht statt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Apollo 7

Apollo 7 war der erste bemannte Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Apollo 7 · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Australien · Mehr sehen »

Babcock & Wilcox

Boiler, Babcock & Wilcox, 1905 Boiler, Babcock & Wilcox, 1905, Schnittzeichnung Schema-Grafik des in Three-Mile-Island gebauten Kernreaktors Babcock & Wilcox (voller Name: Babcock & Wilcox Enterprises, Inc., abgekürzt B&W) ist ein US-amerikanischer Hersteller von konventionellen und nuklearen Dampferzeugern mit Sitz in Akron, Ohio.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Babcock & Wilcox · Mehr sehen »

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Bahamas · Mehr sehen »

Bath

Bath ist eine Stadt im Westen Englands in der Grafschaft Somerset am Fluss Avon, etwa 20 km von der größeren Stadt Bristol entfernt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Bath · Mehr sehen »

Bath Iron Works

Die Anlagen von Bath Iron Works in Bath, Maine Bath Iron Works (BIW) ist eine Werft in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Bath Iron Works · Mehr sehen »

Bucht von Tokio

Die Bucht von Tokio (jap. 東京湾, Tōkyō-wan, engl. Tokyo Bay) ist eine Bucht an der japanischen Pazifikküste.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Bucht von Tokio · Mehr sehen »

Camotes-See

Die Camotes-See ist ein Meeresteil zwischen den philippinischen Hauptinseln Cebu im Westen, Leyte im Osten und Bohol im Süden.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Camotes-See · Mehr sehen »

Corregidor

Corregidor, Bucht vor Manila Ehemaliges Kino auf Corregidor Geschützstellungen auf Corregidor Corregidor ist eine Insel, die zu den Philippinen gehört.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Corregidor · Mehr sehen »

Crossing the T

Kiellinie. Das Crossing the T (englisch für ‚den T-Querstrich ziehen‘) ist eine Gefechtstaktik auf artilleristisch bestückten Kriegsschiffen, die mit vielen Geschützen zur Seite, aber nur mit wenigen nach vorne oder hinten feuern können.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Crossing the T · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Dampfturbine · Mehr sehen »

Entmilitarisierte Zone

Karte der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südvietnam Vietnamesische DMZ, 1968 Eine entmilitarisierte Zone (kurz EMZ) oder demilitarisierte Zone (kurz DMZ) ist ein Gebiet, in dem kein Militär stationiert oder bewegt werden darf und das damit ausschließlich der zivilen Nutzung offensteht.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Entmilitarisierte Zone · Mehr sehen »

Espiritu Santo

Espiritu Santo (von, „Heiliger Geist“), teilweise nur Santo genannt, ist die mit einer Fläche von 3955,5 km² größte sowie auch die westlichste Insel des südpazifischen Inselstaats Vanuatu.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Espiritu Santo · Mehr sehen »

Fidschi

Fidschi, offiziell Republik Fidschi (auf Fidschi: Viti bzw. Matanitu ko Viti; bzw. Republic of Fiji), ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Fidschi · Mehr sehen »

Fleet Rehabilitation and Modernization

Die Fleet Rehabilitation and Modernization, abgekürzt als FRAM, war ein Umbauprogramm der United States Navy, um vor allem Zerstörer, die im Zweiten Weltkrieg konstruiert worden waren, aufzurüsten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Fleet Rehabilitation and Modernization · Mehr sehen »

Fletcher-Klasse

Die Fletcher-Klasse war eine Klasse von Zerstörern der United States Navy.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Fletcher-Klasse · Mehr sehen »

Flugabwehrkanone

Bofors-40-mm-L/60-Flugabwehrkanone mit Stiffkey-Zieleinrichtung. Verteidigung von Leningrad (1. Oktober 1941)Foto: RIA Novosti archive, image #5634 / David Trahtenberg / CC-BY-SA 3.0 Unter einer Flugabwehrkanone (auch Fliegerabwehrkanone genannt, kurz Flak, oder FlaK) versteht man eine ursprünglich im Ersten Weltkrieg entwickelte Waffe, die zur Abwehr von Flugzeugen eingesetzt wird.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Flugabwehrkanone · Mehr sehen »

Formosastraße

Die Formosastraße, auch Taiwanstraße Die alternative Langzeichenschreibung im Alltag für die Taiwanstraße als ist auch gebräuchlich.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Formosastraße · Mehr sehen »

Geleitzerstörer

USS Buckley (DE-51) Geleitzerstörer waren Überwasserkriegsschiffe, die während des Zweiten Weltkrieges für Seegebiete entwickelt wurden, in denen alliierte Geleitzüge außer mit der U-Boot-Gefahr auch mit Angriffen feindlicher Flugzeuge und leichter Überwassereinheiten rechnen mussten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Geleitzerstörer · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und General Electric · Mehr sehen »

Golf von Leyte

Der Golf von Leyte ist ein Teil der Philippinensee, einem westlichen Ausläufer des Pazifischen Ozeans, und wird umfasst von den philippinischen Inseln Leyte und Samar.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Golf von Leyte · Mehr sehen »

Golf von Lingayen

Der Golf von Lingayen ist eine Meeresbucht bei der philippinischen Insel Luzon im Südchinesischen Meer.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Golf von Lingayen · Mehr sehen »

Golf von Tonkin

Der Golf von Tonkin (auch Tonking, Tongking oder Bucht von Bắc Bộ; Vietnamesisch: Vịnh Bắc Bộ; Chinesisch: Běibù Wān 北部湾, Beibu Gulf) ist ein Ausläufer des Südchinesischen Meeres.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Golf von Tonkin · Mehr sehen »

Guadalcanal (Insel)

Guadalcanal (lokal auch Isatabu, früher Guadalcanar) ist eine pazifische Insel der Salomon-Inseln und die Hauptinsel der gleichnamigen Provinz der Inselrepublik Salomonen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Guadalcanal (Insel) · Mehr sehen »

Hafen Los Angeles

Der Hafen von Los Angeles (Los Angeles Harbor oder Worldport LA) liegt an der San-Pedro-Bucht, etwa 30 Kilometer südlich Downtown Los Angeles.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Hafen Los Angeles · Mehr sehen »

I-88

I-88 steht für.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und I-88 · Mehr sehen »

Ironbottom Sound

Ironbottom Sound (wörtlich übersetzt „Eisengrund-Sund“), deutsch Eisensund, wird die See im Salomonen-Archipel zwischen den Inseln Guadalcanal im Süden, Savo Island im Westen und den Florida Islands im Norden, genannt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Ironbottom Sound · Mehr sehen »

Isokaze (Schiff, 1940)

Die Isokaze (jap. 磯風, dt. „Küstenwind“) war ein Zerstörer der ''Kagerō''-Klasse der Kaiserlich Japanischen Marine, der für den Einsatz im Pazifikkrieg gebaut wurde.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Isokaze (Schiff, 1940) · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kaliber · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kapitulation · Mehr sehen »

Kleinst-U-Boot

Kōryū'' im Trockendock in Kure, 1945 Der Begriff Kleinst-U-Boot bezeichnet einen militärischen Schiffstyp, der im Gegensatz zu üblichen Flotten-U-Booten sehr klein ist und mit geringer Seeausdauer, Besatzung und Bewaffnung nur Einsätze von taktischer Bedeutung oder in Küstennähe ausführen kann.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kleinst-U-Boot · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Kolombangara

Kolombangara ist die zweitgrößte Insel des zu den Salomonen gehörenden New-Georgia-Archipels und ein nicht aktiver Vulkan.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kolombangara · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Koreakrieg · Mehr sehen »

Kreuzer (Schiffstyp)

Projekt 1164 (''Slawa''-Klasse) Der Begriff Kreuzer bezeichnet einen Typ von Kriegsschiffen mittlerer Größe.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kreuzer (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kwajalein

Kwajalein (deutsch veraltet: Mentschikowinseln) ist ein Atoll, das zu den Marshallinseln im südlichen Pazifik gehört.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Kwajalein · Mehr sehen »

Landing Craft, Tank

''LCT-202'' der U.S. Navy. Das Landing Craft, Tank (auch Landing Craft Tank) war ein kleineres Landungsschiff für amphibische Operationen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Landing Craft, Tank · Mehr sehen »

Lieutenant Commander

US Navy Kragen-, Schulter- und Ärmelabzeichen Lieutenant Commander (Abkürzung: LCDR (USN) bzw. LtCdr (RN)) ist ein militärischer Dienstgrad vieler Seestreitkräfte im englischen Sprachraum, so insbesondere in der US Navy (USN), Royal Australian Navy (RAN) und der Royal Navy (RN).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Lieutenant Commander · Mehr sehen »

Lingayen

Lingayen ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan und der Verwaltungssitz der Provinz.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Lingayen · Mehr sehen »

Maine

Maine (e Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Maine · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Major · Mehr sehen »

Manilabucht

Die Manilabucht ist ein natürlicher Hafen auf der philippinischen Hauptinsel Luzón.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Manilabucht · Mehr sehen »

Manus (Insel)

Übersichtskarte der Admiralitätsinseln mit Manus Manus (weitere Bezeichnungen: Allisoninsel Moánus, Taui, Tjawomu, KorHeinrich Schnee (Hrsg.): Deutsches Koloniallexikon. Band 2: H–O. Quelle & Meyer, Leipzig 1920, S. 501 f.) ist eine Insel im Norden von Papua-Neuguinea.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Manus (Insel) · Mehr sehen »

Mariveles (Bataan)

Mariveles ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Bataan.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Mariveles (Bataan) · Mehr sehen »

Mekongdelta

Satellitenfoto des Mekongdeltas Das Mekongdelta (vietn. Bezeichnungen: Đồng Bằng Sông Cửu Long, „Neundrachenflussdelta“; Vùng đồng bằng Nam Bộ, „Deltaregion des südlichen Landesteils“ bzw. miền Tây Nam Bộ, „der Westen des südlichen Landesteils“) ist eine Region im Südwesten von Vietnam, die vom Flussdelta des Mekong geprägt und danach benannt ist.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Mekongdelta · Mehr sehen »

Milne-Bucht

Die Milne-Bucht ist eine mehr als 35 km lange und über 15 km breite Bucht in der gleichnamigen Provinz im südöstlichen Papua-Neuguinea an deren Ostspitze.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Milne-Bucht · Mehr sehen »

Missouri (Schiff)

Die Missouri (BB-63) (Spitzname „Mighty Mo“) ist ein ehemaliges Schlachtschiff der United States Navy und gehört der ''Iowa''-Klasse an.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Missouri (Schiff) · Mehr sehen »

Morotai

Morotai, auch: Morty, ist eine indonesische Insel und gehört zur Provinz der Nordmolukken.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Morotai · Mehr sehen »

Nadi (Stadt)

Nadi Nadi (Aussprache) ist die viertgrößte Stadt der Fidschi-Inseln und liegt auf der Hauptinsel der Inselgruppe, Viti Levu.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Nadi (Stadt) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und NASA · Mehr sehen »

Nationale Front für die Befreiung Südvietnams

Flagge der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Emblem der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams Die Nationale Front für die Befreiung Südvietnams, abgekürzt NFB (abgekürzt FNL;, abgekürzt NLF, auch Vietcong), war eine Guerillaorganisation, die während des Vietnamkrieges in Südvietnam den bewaffneten Widerstand gegen die Regierung und die sie unterstützenden Streitkräfte der Vereinigten Staaten führte.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Nationale Front für die Befreiung Südvietnams · Mehr sehen »

Neue Hebriden

Die Inselgruppe Neue Hebriden ist eine rund 700 km lange Inselkette im Südpazifik, 300 km südlich der Salomon-Inseln, 460 km nordöstlich von Neukaledonien und 960 km westlich von Fidschi.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Neue Hebriden · Mehr sehen »

Neuirland

Neuirland (englisch New Ireland; deutsch ehemals Neumecklenburg) ist eine etwa 8.650 km² große Insel im Bismarck-Archipel in Papua-Neuguinea, auf der rund 110.000 Menschen leben.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Neuirland · Mehr sehen »

New Georgia

New Georgia ist die größte Insel im New-Georgia-Archipel und der Salomonen-Provinz Western.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und New Georgia · Mehr sehen »

New Providence (Bahamas)

New Providence (engl. Neue Vorsehung) ist die bevölkerungsreichste Insel der Bahamas und befindet sich im Nordatlantik zwischen den weit größeren, aber nur dünn besiedelten Inseln Andros im Südwesten und Eleuthera im Nordosten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und New Providence (Bahamas) · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und New York City · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Nordvietnam

Die Demokratische Republik Vietnam (vietnamesisch Việt Nam Dân Chủ Cộng Hòa; abgekürzt DRV), seit 1954 umgangssprachlich als Nordvietnam bezeichnet, war ein Staat in Südostasien am Südchinesischen Meer.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Nordvietnam · Mehr sehen »

Nouméa

Nouméa ist die Hauptstadt des französischen Überseegebietes Neukaledonien.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Nouméa · Mehr sehen »

Operation Castle

Operation Castle war eine amerikanische Kernwaffentestserie, die 1954 überwiegend auf dem Bikini-Atoll im Pazifik durchgeführt wurde.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Operation Castle · Mehr sehen »

Oregon

Bei Astoria mündet der Columbia in den Pazifik Oregon (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Oregon · Mehr sehen »

Ormoc

Ormoc ist eine Stadt auf den Philippinen in der Provinz Leyte.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Ormoc · Mehr sehen »

Palau

Palau (Vollform Republik Palau, palauisch Belau) ist ein Inselstaat im Pazifischen Ozean.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Palau · Mehr sehen »

Panamakanal

Der Panamakanal ist eine künstliche, bis zu 82 km lange Wasserstraße mit Schleusen und einer Scheitelhaltung von 26 Metern, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Panamakanal · Mehr sehen »

Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea (Tok Pisin Independen Stet bilong Papua Niugini) ist nach Indonesien und Madagaskar der flächenmäßig drittgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Papua-Neuguinea · Mehr sehen »

Portland (Oregon)

Portland ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum des Bundesstaates Oregon im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Portland (Oregon) · Mehr sehen »

Präfektur Okinawa

299px Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā) ist Japans südlichste Präfektur.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Präfektur Okinawa · Mehr sehen »

Presidential Unit Citation

Die Presidential Unit Citation ist eine Auszeichnung, die an Einheiten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und deren Alliierten vergeben wird, die sich durch herausragende heldenhafte Taten im Kampf gegen Feinde seit dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor und dem damit verbundenen Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg hervorgetan haben.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Presidential Unit Citation · Mehr sehen »

Radar

Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Radar · Mehr sehen »

Ruder

OpferanodenDas Ruder (in der Luftfahrzeugtechnik auch Steuerfläche genannt) ist die Einrichtung eines Schiffes oder Flugzeuges, die zur Richtungsänderung dient, indem es Drehmomente aus dem umströmenden Medium erzeugt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Ruder · Mehr sehen »

Salomonen

Die Salomonen (amtlicher deutscher Name; engl. Solomon Islands, auch Salomoninseln) sind ein Inselstaat in der Südsee.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Salomonen · Mehr sehen »

Samuel Nicholas

Historisches Porträt von Samuel Nicholas Samuel Nicholas (* 1744 in Philadelphia, Pennsylvania; † 27. August 1790 ebenda) wird als der erste Commandant of the Marine Corps (Befehlshaber des United States Marine Corps) angesehen, da er als erster Offizier diese Teilstreitkraft begründete.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Samuel Nicholas · Mehr sehen »

San Fabian

San Fabian ist eine Gemeinde in der Provinz Pangasinan auf der philippinischen Insel Luzon unmittelbar am Golf von Lingayen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und San Fabian · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und San Francisco · Mehr sehen »

Südchinesisches Meer

Das Südchinesische Meer ist ein Teil des Chinesischen Meeres und ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Asien.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Südchinesisches Meer · Mehr sehen »

Schlacht im Kula-Golf

Die Seeschlacht im Kula-Golf war eine Schlacht zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und den Japanern während des Pazifikkrieges.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Schlacht im Kula-Golf · Mehr sehen »

Schlachtschiff

Richelieu'' im Jahre 1943 HMS ''Prince of Wales'' Anfang 1941 Tirpitz'' in der Bogenbucht USS ''North Carolina'' im Sommer 1946 Yamato'', das größte Schlachtschiff, das je gebaut wurde, im Herbst 1941 Roma'' der Regia Marina im Jahre 1942 ''Wisconsin'' im Mai 1944 Als Schlachtschiffe werden schwer gepanzerte Großkampfschiffe des ausgehenden 19.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Schlachtschiff · Mehr sehen »

Seattle

Seattle (englisch:; deutsch) ist die größte Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Seattle · Mehr sehen »

Seemeile

Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Seemeile · Mehr sehen »

Service Star

Bronzener und Silberner Service Star Beispiel der Trageweise der ''Service Stars'' auf der Bandschnalle der Iraq Campaign Medal Ein Service Star (auch Battle Star oder Campaign Star) ist ein fünfzackiger Miniaturstern aus Bronze oder Silber mit einem Durchmesser von 4,8 mm (Zoll), der von Mitgliedern der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten auf Medaillen und Bändern getragen werden darf.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Service Star · Mehr sehen »

Shimpū Tokkōtai

17- bis 19-jährige Kamikaze-Piloten vor dem Einsatz, Mai 1945 Die Shimpū Tokkōtai (japanisch 神風特攻隊, Göttlicher Wind, Kamikaze-Spezialangriffstruppe) war eine japanische Sondereinheit der Kaiserlichen Marineluftwaffe, die während des Pazifikkrieges zum Einsatz kam.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Shimpū Tokkōtai · Mehr sehen »

Stefan Terzibaschitsch

Stefan Terzibaschitsch (* 22. März 1926 in Belgrad; † 8. Januar 2008 in Leonberg) war ein deutscher Marinebuch-Autor und Musik-Autobiograph serbischer Abstammung.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Stefan Terzibaschitsch · Mehr sehen »

Straße von Basilan

Die Straße von Basilan ist eine natürliche Seefahrtsstraße durch die südlichen Philippinen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Straße von Basilan · Mehr sehen »

Sturzkampfflugzeug

Sturzflugbremsen Sturzkampfflugzeuge (meistens als Sturzkampfbomber, Sturzbomber oder Stuka bezeichnet) waren relativ leichte Kampfflugzeuge (meist einmotorige Bomber), die im Gegensatz zu den mehrmotorigen Horizontalbombern üblicherweise mit leichteren Bombenladungen bestückt waren, um damit im Sturzflug Punktziele angreifen zu können.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Sturzkampfflugzeug · Mehr sehen »

Sual

Sual ist eine Stadtgemeinde in der philippinischen Provinz Pangasinan und liegt am Golf von Lingayen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Sual · Mehr sehen »

Sydney

Sydney ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates New South Wales und mit rund 4,7 Millionen Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt in Australien (Stand 2021).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Sydney · Mehr sehen »

Tarakan (Insel)

Tarakan ist eine kleine Insel in der indonesischen Provinz Ost-Kalimantan.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Tarakan (Insel) · Mehr sehen »

Task Force (United States Navy)

Eine Task Force (abgekürzt TF, umgangssprachlich Taffy; dt.: Kampfgruppe, Einsatzgruppe) war während des Zweiten Weltkriegs der Zusammenschluss von maritimen Einheiten der US-Marine zu Einsatzgruppen, denen bestimmte Aufgaben zugeteilt wurden.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Task Force (United States Navy) · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Tokio · Mehr sehen »

Torpedorohr

Torpedostart von Bord eines Zerstörers der Arleigh-Burke-Klasse Torpedorohr eines russischen U-Boots Achteres Torpedorohr eines deutschen Schnellbootes der Jaguar-Klasse Torpedolancierrohr um 1905 Torpedoausstoßrohre oder auch einfach Torpedorohre (Abk. ToRo) dienen an Bord von Kriegsschiffen verschiedener Typen der Lagerung und dem Ausstoßen bzw.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Torpedorohr · Mehr sehen »

Tulagi

Tulagi (alte Schreibweise: Tulaghi) ist eine Stadt auf der gleichnamigen Insel der Inselrepublik Salomonen, und Hauptstadt der Provinz Central.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Tulagi · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und U-Boot · Mehr sehen »

Ulithi (Atoll)

Ulithi (auch: Ululssi, Ulussi, Ulewi, Ugeu, Mackenzie-Inseln, Los Reyes oder Garbanzos) ist ein Atoll im Pazifischen Ozean, das zu den Karolinen gehört, vom Bundesstaat Yap verwaltet wird und etwa 155 km von den Yap-Inseln entfernt liegt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Ulithi (Atoll) · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und United States Navy · Mehr sehen »

USS Chevalier (DD-451)

Die USS Chevalier (DD-451) war ein Zerstörer der Fletcher-Klasse der United States Navy.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Chevalier (DD-451) · Mehr sehen »

USS De Haven (DD-469)

Die USS De Haven (DD-469), benannt nach Edwin De Haven, war ein Zerstörer der Fletcher-Klasse und stand 1942 und 1943 für wenige Monate im Dienst der United States Navy, bevor er am 1.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS De Haven (DD-469) · Mehr sehen »

USS Fletcher (DD-445)

Die USS Fletcher (DD-445) (später DDE-445) war ein Zerstörer der United States Navy und Typschiff der Fletcher-Klasse.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Fletcher (DD-445) · Mehr sehen »

USS Helena (CL-50)

Die USS Helena (CL-50) war ein amerikanischer Leichter Kreuzer der St. Louis-Klasse (geänderte Bewaffnung gegenüber der Brooklyn-Klasse).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Helena (CL-50) · Mehr sehen »

USS Jenkins (DD-447)

Die USS Jenkins (DD-447) war ein Zerstörer der US-Marine.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Jenkins (DD-447) · Mehr sehen »

USS La Vallette (DD-448)

Die USS La Vallette (DD-448) war ein US-amerikanischer Zerstörer der Fletcher-Klasse, der im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS La Vallette (DD-448) · Mehr sehen »

USS O’Bannon (DD-450)

Die O’Bannon (DD-450) war ein Zerstörer der US-Marine und gehörte zur Fletcher-Klasse.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS O’Bannon (DD-450) · Mehr sehen »

USS Radford (DD-446)

Die USS Radford (DD-446) war ein Zerstörer der Fletcher-Klasse der United States Navy.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Radford (DD-446) · Mehr sehen »

USS Strong (DD-467)

Die USS Strong (DD-467) war ein Zerstörer der United States Navy.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Strong (DD-467) · Mehr sehen »

USS Taylor (DD-468)

Die USS Taylor (DD-468) war ein Zerstörer der US Marine und gehörte zur Fletcher-Klasse.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Taylor (DD-468) · Mehr sehen »

USS Washington (BB-56)

Die USS Washington (BB-56) war ein Schlachtschiff der United States Navy und das zweite Schiff der ''North-Carolina''-Klasse.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und USS Washington (BB-56) · Mehr sehen »

Vella Lavella

Vella Lavella (auch Vella Lavelia) ist eine Insel des New-Georgia-Archipels in der Westprovinz der Salomonen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Vella Lavella · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Wasserbombe (Kampfmittel)

Amerikanische Wasserbombe Mark IX im Museum des U-Boots USS Pampanito, San Francisco, Kalifornien (Sprengladung 90 kg Torpex)Eine Wasserbombe ist eine Unterwasserwaffe, die zur Vernichtung von Streitkräften in Unterwasserlage sowie anderer Unterwasserobjekte (wie z. B. U-Boote, Ankertauminen, Grundminen, anlaufende Torpedos, Kampfschwimmer u. a.) dient.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Wasserbombe (Kampfmittel) · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

William F. Halsey

Admiral Halsey (1945) William Frederick „Bull“ Halsey, Jr. (* 30. Oktober 1882 in Elizabeth, New Jersey; † 20. August 1959 auf Fishers Island, New York) war ein US-amerikanischer Fleet Admiral und während des Zweiten Weltkriegs im Pazifik Kommandeur einer Flotte der US-Marine.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und William F. Halsey · Mehr sehen »

Wotje

Wotje (oder Otdia, deutsch veraltet: Rumanzoffinseln) ist ein Atoll der Ratak-Kette der Marshallinseln im Pazifik.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Wotje · Mehr sehen »

Yankee Station

Lage der Yankee-Station Yankee Station wurde während des Vietnamkrieges ein Punkt im Golf von Tonkin genannt, von dem Flugzeugträger der United States Navy Luftangriffe gegen Nordvietnam fliegen ließen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Yankee Station · Mehr sehen »

Yokosuka

Yokosuka (-shi) ist eine Großstadt in Japan, die in der Präfektur Kanagawa liegt.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Yokosuka · Mehr sehen »

Zambales

Zambales ist eine Provinz auf der Insel Luzon in den Philippinen.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Zambales · Mehr sehen »

Zamboanga Peninsula

Die Zamboanga Peninsula ist sowohl eine Halbinsel als auch eine Region der Philippinen (Region IX).

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Zamboanga Peninsula · Mehr sehen »

Zerstörer

Arleigh Burke'', Typschiff seiner Klasse Forbin (D 620), französischer Zerstörer der Horizon-Klasse Zerstörer ''Harbin'' (DD 112) der chinesischen Volksbefreiungsarmee Der Zerstörer war ursprünglich ein kleines und schnelles Kriegsschiff zur Abwehr von Torpedobooten, weshalb dieser Schiffstyp anfänglich auch als Torpedobootzerstörer bezeichnet wurde.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Zerstörer · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: USS Nicholas (DD-449) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »