Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stunde

Index Stunde

Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.

57 Beziehungen: Alte Welt, Altes Ägypten, Anaconda Verlag, Antikes Griechenland, Astronomische Jahreszählung, Atomuhr, Atomzeit, Äquale Stunden, Äquinoktiale Stunden, Babylonische Stunden, Chronologie, Dämmerung, Dezimalsystem, Duden, Einheitenzeichen, Eins, Erdrotation, Erste Nachtstunde (Altes Ägypten), Erste Tagesstunde (Altes Ägypten), Gerhard Dohrn-van Rossum, Gesetzliche Einheit, H, Hermann Grotefend, Internationales Einheitensystem, Italienische Stunden, Jahr, Julianisches Datum, Latein, Lichter Tag, Minute, Mittag, Mitternacht, Monat, Nacht, Nummer, Richtlinie 80/181/EWG, Saisonale Stunden, Sekunde, Sonnenaufgang, Sonnentag, Sonnenuntergang, Stundenwinkel, Tag, Tagbogen, Temporale Stunden, Uhr, Universal Time, Unterrichtsstunde, Wegstunde, Winkelmaß, ..., Zeit, Zeitintervall, Zeitsystem, Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten), Zwölfte Tagesstunde (Altes Ägypten), 2-mal-12-Stunden-Zählung, 24-Stunden-Zählung. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Alte Welt

Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472. Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.

Neu!!: Stunde und Alte Welt · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Stunde und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Anaconda Verlag

Foto Verlagsgebäude Der Anaconda Verlag ist ein selbständiger Buchverlag mit Sitz in Köln.

Neu!!: Stunde und Anaconda Verlag · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16.

Neu!!: Stunde und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Astronomische Jahreszählung

Die astronomische Jahreszählung ist eine besonders bei den Astronomen übliche Jahreszählung für die Jahre vor dem Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Stunde und Astronomische Jahreszählung · Mehr sehen »

Atomuhr

Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.

Neu!!: Stunde und Atomuhr · Mehr sehen »

Atomzeit

Die Atomzeit (TA für) ist eine Zeitskala, die auf der Atomsekunde basiert.

Neu!!: Stunde und Atomzeit · Mehr sehen »

Äquale Stunden

Äquale Stunden (äqual/e von lateinisch aequalis; in der Bedeutung von entsprechend, gleich, gleichartig) sind Zeiteinheiten von jeweils gleicher Dauer -- das heißt, sie sind nicht wie ''saisonale'' und temporale Stunden in jeder Jahreszeit unterschiedlich lang.

Neu!!: Stunde und Äquale Stunden · Mehr sehen »

Äquinoktiale Stunden

temporaler (zwölf Stunden, schwarz) und äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden-Ende) Tages-Stunden(Zur Tag-Nacht-Gleiche sind beide Stunden-Arten gleich lang.) Eine äquinoktiale Stunde ist der vierundzwanzigste Teil des aus lichtem Tag und der Nacht bestehenden vollen Tages.

Neu!!: Stunde und Äquinoktiale Stunden · Mehr sehen »

Babylonische Stunden

Babylonische Stunden (gelegentlich auch griechische Stunden) sind äquinoktiale Stunden, die ab Sonnenaufgang von 1 bis 24 (Große Uhr) gezählt werden.

Neu!!: Stunde und Babylonische Stunden · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von griechisch χρόνος, chrónos, „Zeit“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Stunde und Chronologie · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Venus als Abendstern, links oben, neben zunehmender Mondsichel in der Dämmerung. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang zwischen Tag und Nacht vor Tagesanfang oder nach Tagesende, der durch die Lichtstreuung in der Atmosphäre entsteht.

Neu!!: Stunde und Dämmerung · Mehr sehen »

Dezimalsystem

Ein Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis, zu lateinisch decem „zehn“), auch als Zehnersystem oder dekadisches System bezeichnet, ist ein Zahlensystem, das als Basis die Zahl 10 verwendet.

Neu!!: Stunde und Dezimalsystem · Mehr sehen »

Duden

Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Stunde und Duden · Mehr sehen »

Einheitenzeichen

Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist als Abkürzung für eine Maßeinheit Teil der Angabe einer physikalischen Größe, zu der noch der Zahlenwert, die sogenannte Maßzahl benötigt wird.

Neu!!: Stunde und Einheitenzeichen · Mehr sehen »

Eins

Die Eins (1) ist die Natürliche Zahl zwischen Null und Zwei.

Neu!!: Stunde und Eins · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Stunde und Erdrotation · Mehr sehen »

Erste Nachtstunde (Altes Ägypten)

Die erste Nachtstunde bezeichnete im Alten Ägypten als erste Stunde der Nacht die Abenddämmerung, die mit dem Ende des Sonnenunterganges begann.

Neu!!: Stunde und Erste Nachtstunde (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Erste Tagesstunde (Altes Ägypten)

Die erste Tagesstunde (auch erste Stunde des Tages oder Stunde, die zufriedenstellt) bezeichnete im Alten Ägypten als erste Stunde des Tages die Dauer des Sonnenaufgangs.

Neu!!: Stunde und Erste Tagesstunde (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Gerhard Dohrn-van Rossum

Gerhard Dohrn-van Rossum (* 26. Mai 1947 in Bad Reichenhall) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Stunde und Gerhard Dohrn-van Rossum · Mehr sehen »

Gesetzliche Einheit

Eine gesetzliche Einheit ist eine Maßeinheit, die im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen für den geschäftlichen und amtlichen Verkehr vorgesehen ist.

Neu!!: Stunde und Gesetzliche Einheit · Mehr sehen »

H

H beziehungsweise h (gesprochen) ist der achte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.

Neu!!: Stunde und H · Mehr sehen »

Hermann Grotefend

Hermann Grotefend 1920 an seinem Schreibtisch im Neuen Archiv in Schwerin Ernst Heinrich Hermann Grotefend (* 18. Januar 1845 in Hannover; † 26. Mai 1931 in Schwerin) war ein deutscher Archivar und Historiker, der besonders für seine Standardwerke zur „Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit“ bekannt ist.

Neu!!: Stunde und Hermann Grotefend · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Stunde und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Italienische Stunden

Sonnenuhr mit Italienischen Stunden in Asti Italienische Stunden (auch italische oder böhmische Stunden) sind äquinoktiale Stunden, die ab Sonnenuntergang (mitunter auch eine halbe Stunde später) von 1 bis 24 (Große Uhr) gezählt wurden.

Neu!!: Stunde und Italienische Stunden · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Stunde und Jahr · Mehr sehen »

Julianisches Datum

Das julianische Datum – nicht mit dem Datum im julianischen Kalender zu verwechseln – ist eine in den Naturwissenschaften gebräuchliche Tageszählung und wird mit JD (engl. Julian Date) abgekürzt.

Neu!!: Stunde und Julianisches Datum · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Stunde und Latein · Mehr sehen »

Lichter Tag

thumb Lichter Tag oder einfach Tag heißt die Zeitspanne, die von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang reicht.

Neu!!: Stunde und Lichter Tag · Mehr sehen »

Minute

Die Minute ist eine Zeiteinheit, die ihren Ursprung im babylonischen Sexagesimalsystem hat, in dem Brüche als 60stel und 3600stel entwickelt wurden.

Neu!!: Stunde und Minute · Mehr sehen »

Mittag

Der Mittag ist der Zeitpunkt des Durchgangs der Sonnenmitte durch den Meridian eines Standorts auf der Erde.

Neu!!: Stunde und Mittag · Mehr sehen »

Mitternacht

Mitternacht (Sonnenzeit) ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel durchläuft.

Neu!!: Stunde und Mitternacht · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Stunde und Monat · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin der Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Stunde und Nacht · Mehr sehen »

Nummer

Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein meist numerischer, das heißt aus einer Ziffernfolge bestehender Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler, …) verwendet wird.

Neu!!: Stunde und Nummer · Mehr sehen »

Richtlinie 80/181/EWG

Die Richtlinie 80/181/EWG, kurz Einheitenrichtlinie oder Richtlinie über Einheiten im Messwesen, lang »Richtlinie 80/181/EWG des Rates vom 20.

Neu!!: Stunde und Richtlinie 80/181/EWG · Mehr sehen »

Saisonale Stunden

Saisonale Stunden sind Zeitabschnitte des Tages und der Nacht, deren Dauer von den Jahreszeiten abhängig ist.

Neu!!: Stunde und Saisonale Stunden · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Stunde und Sekunde · Mehr sehen »

Sonnenaufgang

Als Sonnenaufgang bezeichnet man sowohl das Überschreiten (Aufgang) des Horizonts durch die Sonne als auch den Zeitpunkt dieses Ereignisses im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung insgesamt mit all ihren (auch meteorologischen) Phänomenen.

Neu!!: Stunde und Sonnenaufgang · Mehr sehen »

Sonnentag

Ein Sonnentag ist die Dauer zwischen zwei Meridiandurchgängen der Sonne.

Neu!!: Stunde und Sonnentag · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Nordholland Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang bezeichnet man sowohl das Verschwinden (Untergang) der Sonne unter den Horizont als auch den Zeitpunkt dieses täglichen Phänomens im Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Stunde und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Stundenwinkel

äquatorialen Koordinatensystem Der Stundenwinkel und die Deklination sind die Koordinaten eines Gestirns im ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem, mit denen seine Position bezüglich eines Beobachtungsortes auf der Erde beschrieben werden kann.

Neu!!: Stunde und Stundenwinkel · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Stunde und Tag · Mehr sehen »

Tagbogen

Breite, etwa Kopenhagen) Als Tagbogen, seltener auch Tagesbogen, wird in der Astronomie jener Teil der scheinbaren Sternbahn bezeichnet, der für einen bestimmten (geographischen) Ort und ein gewisses Datum berechnet über dem mathematischen Horizont liegt.

Neu!!: Stunde und Tagbogen · Mehr sehen »

Temporale Stunden

äquinoktialer (rot, Ziffer am Stunden-Ende) Tages-Stunden(Zur Tag-Nacht-Gleiche sind beide Stunden-Arten gleich lang.) Temporale Stunden, auch biblische oder jüdische Stunden sowie antike oder römische Stunden, lateinisch horae temporales, ist die Bezeichnung für die über das Jahr nicht gleich lang bleibenden gleichen Abschnitte, in die einerseits der lichte Tag, andererseits die Nacht unterteilt ist.

Neu!!: Stunde und Temporale Stunden · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr (von mittelhochdeutsch ūr(e) ("Uhr"), von mittelniederdeutsch ūr(e), von altfranzösisch (h)ore, von, von altgriechisch ὥρα ("Zeit, Stunde"), von urindogermanisch *yōr-ā, verwandt mit Jahr) ist ein Messgerät, das den aktuellen Zeitpunkt anzeigt oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Stunde und Uhr · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Stunde und Universal Time · Mehr sehen »

Unterrichtsstunde

Die Unterrichtsstunde ist ein festgelegter Zeitabschnitt für den Unterrichtsablauf sowohl im Schulunterricht als auch in der Erwachsenenbildung.

Neu!!: Stunde und Unterrichtsstunde · Mehr sehen »

Wegstunde

Glashütte Eine Wegstunde, auch Reisestunde, ist ein Wegmaß, das angibt, welche Wegstrecke ein Reisender in einer Stunde zurücklegt, wenn man eine gewisse Geschwindigkeit zugrunde legt.

Neu!!: Stunde und Wegstunde · Mehr sehen »

Winkelmaß

Das Winkelmaß dient zur Angabe der Winkelweite eines ebenen Winkels in der Mathematik und als physikalische Größe.

Neu!!: Stunde und Winkelmaß · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größenart.

Neu!!: Stunde und Zeit · Mehr sehen »

Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeitraum, Weile, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein mehr oder weniger ausgedehnter Teil der Zeit als Dauer.

Neu!!: Stunde und Zeitintervall · Mehr sehen »

Zeitsystem

Als Zeitsysteme werden in Wissenschaft und Technik genau definierte Zeitskalen verstanden.

Neu!!: Stunde und Zeitsystem · Mehr sehen »

Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten)

Die zwölfte Nachtstunde in der Morgendämmerung bezeichnete im Alten Ägypten einerseits die letzte Stunde der Nacht und andererseits die letzte Stunde des altägyptischen Tages.

Neu!!: Stunde und Zwölfte Nachtstunde (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

Zwölfte Tagesstunde (Altes Ägypten)

Die zwölfte Tagesstunde (auch zwölfte Stunde des Tages, „Untergehen des Re im Westland“) bezeichnete im Alten Ägypten als zwölfte Stunde des Tages die „Stunde des Sonnenuntergangs“, die mit dem Beginn der Abenddämmerung (erste Nachtstunde) endete.

Neu!!: Stunde und Zwölfte Tagesstunde (Altes Ägypten) · Mehr sehen »

2-mal-12-Stunden-Zählung

Astronomische Uhr in Ulm ''Kleine Uhr:'' außen mit langem Zeiger mit Hand ''Große Uhr:'' innen mit kurzem Zeiger und Sonne (anstatt von 1 bis 24 ist zweimal von 1 bis 12 beziffert) Die 2-mal-12-Stunden-Zählung ist die zweimalige Stundenzählung des in 24 gleich lange äquinoktiale Stunden eingeteilten Volltages, also des lichten Tages und der Nacht gemeinsam, mit Hilfe der sogenannten Kleinen Uhr.

Neu!!: Stunde und 2-mal-12-Stunden-Zählung · Mehr sehen »

24-Stunden-Zählung

Die 24-Stunden-Zählung (oder astronomische Stundenzählung) ist die heute weltweit überwiegend angewandte Form, in der Stunden angegeben werden.

Neu!!: Stunde und 24-Stunden-Zählung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

SI-Stunde, Volle Stunde, Zeitstunde.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »