Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jahr

Index Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

175 Beziehungen: Abflussjahr, Adventssonntag, Anomalistische Periode, Anomalistisches Jahr, Apsidendrehung, Apsis (Astronomie), Archaeopteryx, Astronomie, Astronomisches Objekt, Atomzeit, Ausbildung, Ausbildungsberuf, Äquinoktium, Bürgerliches Jahr, Benedikt XVI., Bezugssystem, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Bilanz, Chinesischer Kalender, Chronologie, Datumsformat, Datumsgrenze, DIN 1355-1, Drakonitische Periode, Durchgang, Eckdaten, Ehe, Einheitenzeichen, Ekliptikales Koordinatensystem, Epoche (Astronomie), Erdachse, Erdbahn, Erde, Erster Weltkrieg, Evangelisch, Finsternisjahr, Fixstern, Frost, Gaius Iulius Caesar, Galaktisches Jahr, Galaktisches Zentrum, Geburt, Geburtstag, Gedenktag, Gemeinjahr, Geographische Breite, Geologie, Geschäftsjahr, Geschichte Österreichs, Gesellenprüfung, ..., Gregorianischer Kalender, Griechenland, Haushaltsjahr, Heliakisch, Historische Geologie, Historisches Ereignis, Hochschule, Hochschulreife, Hochwasser, Hochzeitsfeier, Hochzeitstag, Immatrikulation, Individuum, Innozenz XII., Internationale Jahre und Dekaden, Internationales Einheitensystem, Internationales Größensystem, Internationales Jahr des Kindes, Internationales Jahr des Süßwassers, Islamischer Kalender, ISO 8601, Israeliten, Jagdjahr, Jahr der Physik 2005, Jahr des Glaubens, Jahr null, Jahreskalender, Jahreslänge, Jahreszeit, Jahrhundert, Jahrmilliarde, Jahrmillion, Jahrtausend, Jahrzehnt, Jüdischer Kalender, Johannes Paul II., Jubeljahr, Jubiläum, Julianischer Kalender, Julianisches Datum, Julianisches Jahrhundert, Kalender, Kalenderdatum, Kirchenjahr, Konzil von Konstanz, Koordinierte Weltzeit, Kosmologie, Landwirtschaft, Latein, Lebensalter, Liste der Kalendersysteme, Lunarkalender, Lunation, Lunisolarkalender, Maßeinheit, Mars (Planet), Merkur (Planet), Meteorologie, Metrologie, Mischna, Monarchie, Monat, Mondfinsternis, Mondknoten, Montag, Mozartjahr, Mya (Einheit), Neujahr, Nordhalbkugel, Nummer, Olympiade, Orthodoxe Kirchen, Papst, Paulus von Tarsus, Paulusjahr, Phänologie, Pluto, Positionswinkel, Präzession, Römisch-katholische Kirche, Relativitätstheorie, Sabbatical, Satellit (Astronomie), Satellit (Raumfahrt), Säkularjahr, Schaltjahr, Schaltsekunde, Schulferien, Schuljahr, Schulpflicht, Sekunde, Semester, Siderische Periode, Siderisches Jahr, Silvester, Sirius, Solarkalender, Sonne, Sonnenfinsternis, Sonnensystem, Sonntag, Sothisjahr, Sterbeurkunde, Studienfach, Tag, Todestag, Trimester (Studium), Tropisches Jahr, Umlaufbahn, Umlaufzeit, Universal Time, UTC+14, Verworrenes Jahr, Vogelzug, Vorsätze für Maßeinheiten, Weihnachten, Woche, Wolfgang Amadeus Mozart, Zahlzeichen, Zeit, Zeitintervall, Zeitrechnung, Zeitzone, Zinssatz, Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Abflussjahr

Das Abflussjahr, auch hydrologisches Jahr oder Wasserwirtschaftsjahr stammt aus dem Bereich der Gewässerkunde (Hydrologie).

Neu!!: Jahr und Abflussjahr · Mehr sehen »

Adventssonntag

Introitus zum 1. Adventssonntag Introitus zum 4. Adventssonntag ''Rorate caeli'' Mit der ersten Vesper des ersten Adventssonntags (in Österreich Adventsonntag) beginnt die Adventszeit und zugleich in den katholischen und evangelischen Kirchen das neue Kirchenjahr.

Neu!!: Jahr und Adventssonntag · Mehr sehen »

Anomalistische Periode

Die anomalistische Periode ist jene Zeitspanne, die ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn benötigt, um das Perizentrum erneut zu passieren.

Neu!!: Jahr und Anomalistische Periode · Mehr sehen »

Anomalistisches Jahr

Das anomalistische Jahr ist das Zeitintervall zwischen zwei Durchgängen der Erde durch ihr Perihel, also die mittlere Bahnperiode der Erde.

Neu!!: Jahr und Anomalistisches Jahr · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die „'''Periapsisdrehung'''“. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Jahr und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Apsis (Astronomie)

Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.

Neu!!: Jahr und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »

Archaeopteryx

Archaeopteryx (aus archaîos „uralt“ und πτέρυξ ptéryx „Flügel, Schwingen, Feder“, Aussprache: Archeo-ptéryx; sinngemäß „uralte Schwinge“ oder „Urschwinge“) ist eine Gattung der Archosaurier, deren Fossilien in der Fränkischen Alb in den Solnhofener Plattenkalken aus dem Oberjura entdeckt wurden.

Neu!!: Jahr und Archaeopteryx · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.

Neu!!: Jahr und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Jahr und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Atomzeit

Die Atomzeit (TA für) ist eine Zeitskala, die auf der Atomsekunde basiert.

Neu!!: Jahr und Atomzeit · Mehr sehen »

Ausbildung

Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen.

Neu!!: Jahr und Ausbildung · Mehr sehen »

Ausbildungsberuf

Ausbildungsberufe sind die beruflichen Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses im dualen System erlernt werden können.

Neu!!: Jahr und Ausbildungsberuf · Mehr sehen »

Äquinoktium

Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Tage im Jahr genannt, an denen der lichte Tag und die Nacht gleich lange dauern.

Neu!!: Jahr und Äquinoktium · Mehr sehen »

Bürgerliches Jahr

Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.

Neu!!: Jahr und Bürgerliches Jahr · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI. (2007) rahmenlos Benedikt XVI. (lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Aloisius Ratzinger; * 16. April 1927 in Marktl) ist emeritierter Papst (lat. Papa emeritus) und war vom 19.

Neu!!: Jahr und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bezugssystem

Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.

Neu!!: Jahr und Bezugssystem · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Jahr und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Bilanz

Die Balkenwaage als Vorbild der Bilanz: Beide Seiten tragen den gleichen Betrag Konsum-Teigwarenfabrik Riesa'' mit Aktiva (links) und Passiva (rechts), Jahresbilanz 1916 Bilanz (aus „doppelt“ und „Schale“) ist ein in vielen Fachgebieten vorkommender Begriff, worunter allgemein eine nach bestimmten Kriterien gegliederte, summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung von Wertkategorien verstanden wird.

Neu!!: Jahr und Bilanz · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: Jahr und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chronologie

Chronologie (von griechisch χρόνος, chrónos, „Zeit“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist die Lehre von der Zeit.

Neu!!: Jahr und Chronologie · Mehr sehen »

Datumsformat

Jahr Monat Tag, Tag Monat Jahr und Monat Tag Jahr Ein Datumsformat ist die Form, in der ein Kalenderdatum schriftlich dargestellt wird.

Neu!!: Jahr und Datumsformat · Mehr sehen »

Datumsgrenze

Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.

Neu!!: Jahr und Datumsgrenze · Mehr sehen »

DIN 1355-1

Die DIN-Norm DIN 1355-1 enthielt Empfehlungen für die Zeitrechnung, insbesondere Kalender, Wochennummerierung, Schreibweisen von Tagesdatum und Uhrzeit.

Neu!!: Jahr und DIN 1355-1 · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Jahr und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Jahr und Durchgang · Mehr sehen »

Eckdaten

Eckdaten nennt man die wesentlichen kurzgefassten Daten zum Erfassen eines statistischen, biografischen, ökonomischen oder ähnlichen Sachverhalts.

Neu!!: Jahr und Eckdaten · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von ēwa „Ewigkeit, Recht, Gesetz“; historisch rechtssprachlich: Konnubium) oder Heirat ist eine durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht und Religionslehren begründete und anerkannte, zumeist gesetzlich oder rituell geregelte, gefestigte Form einer Verbindung zweier Menschen.

Neu!!: Jahr und Ehe · Mehr sehen »

Einheitenzeichen

Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist als Abkürzung für eine Maßeinheit Teil der Angabe einer physikalischen Größe, zu der noch der Zahlenwert, die sogenannte Maßzahl benötigt wird.

Neu!!: Jahr und Einheitenzeichen · Mehr sehen »

Ekliptikales Koordinatensystem

Das ekliptikale Koordinatensystem ist eines der Koordinatensysteme, die in der sphärischen Astronomie sowie in der Astrologie verwendet werden.

Neu!!: Jahr und Ekliptikales Koordinatensystem · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche (von griechisch εποχή epoché ‚Haltepunkt‘) wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Jahr und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Erdachse

Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde.

Neu!!: Jahr und Erdachse · Mehr sehen »

Erdbahn

Die Erdbahn – die Umlaufbahn der Erde im Sonnensystem – ist der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt.

Neu!!: Jahr und Erdbahn · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Jahr und Erde · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.

Neu!!: Jahr und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Jahr und Evangelisch · Mehr sehen »

Finsternisjahr

Mondjahr (354,37 Tage) und ''Finsternisjahr'' (346,62 Tage) im Schema einer heliozentrischen Darstellung.Konstellationen des Durchgangs der Knotenlinie durch die Sonne begrenzen Finsternishalbjahre Das Finsternisjahr ist das Zeitintervall von aufeinander folgenden Passagen desselben Mondknotens durch die Sonne und dauert rund Nach einem halben Finsternisjahr (173,31 Tage) liegt einer der beiden Mondknoten wieder vor der Sonne.

Neu!!: Jahr und Finsternisjahr · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die scheinbar unverrückbar am Nachthimmel stehenden (also fixen) und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmenden Sterne, die zusammen mit der Himmelssphäre den Sternenhimmel bilden.

Neu!!: Jahr und Fixstern · Mehr sehen »

Frost

Durch Frost aus zuvor getautem Schnee entstandenes Klareis mit Spiegelungen und Eiszapfen Der Ausdruck Frost (german. Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind.

Neu!!: Jahr und Frost · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

''Grüner Caesar'', frühes 1. Jahrhundert n. Chr., Antikensammlung Berlin Gaius Iulius Caesar (deutsch: Gaius Julius Cäsar; * 13. Juli 100 v. Chr. in Rom; † 15. März 44 v. Chr. in Rom) war ein römischer Staatsmann, Feldherr und Autor, der maßgeblich zum Ende der Römischen Republik beitrug und dadurch an ihrer späteren Umwandlung in ein Kaiserreich beteiligt war.

Neu!!: Jahr und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Galaktisches Jahr

Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Für die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße benutzte der russische Astronom Pawel Petrowitsch Parenago 1952 in einer Arbeit über die Massenverteilung im Milchstraßensystem erstmals die Bezeichnung galaktisches Jahr (GJ).

Neu!!: Jahr und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »

Galaktisches Zentrum

Als galaktisches Zentrum wird das Massenzentrum des Milchstraßensystems bezeichnet.

Neu!!: Jahr und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »

Geburt

Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang der Austreibung des Kindes aus dem Mutterleib am Ende einer Schwangerschaft.

Neu!!: Jahr und Geburt · Mehr sehen »

Geburtstag

Geburtstagstorte mit Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Der Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) bezeichnet den Jahrestag der Geburt oder den tatsächlichen Tag der Geburt einer Person.

Neu!!: Jahr und Geburtstag · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler, staatlicher oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Jahr und Gedenktag · Mehr sehen »

Gemeinjahr

Das Gemeinjahr bezeichnet in der Kalenderrechnung ein Jahr mit der – nach den Regeln des jeweiligen Kalenders – vorwiegenden, also normalerweise vorkommenden Anzahl von Tagen.

Neu!!: Jahr und Gemeinjahr · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise Definition der geographischen Breite \phi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Eperies) mit einem Denkmal markiert. Die geographische Breite (auch geodätische Breite oder Breitengrad), φ oder B (international abgekürzt mit Lat. oder LAT) ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Jahr und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (gē̂ ‚Erde‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Jahr und Geologie · Mehr sehen »

Geschäftsjahr

Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.

Neu!!: Jahr und Geschäftsjahr · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Jahr und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Gesellenprüfung

In den anerkannten Ausbildungsberufen der Gewerbe der Anlage A und Anlage B der Handwerksordnung werden gemäß Handwerksordnung (HwO) Gesellenprüfungen durchgeführt.

Neu!!: Jahr und Gesellenprüfung · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Jahr und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Jahr und Griechenland · Mehr sehen »

Haushaltsjahr

Das Haushaltsjahr entspricht in Deutschland für den Bund gemäß BHO dem Kalenderjahr.

Neu!!: Jahr und Haushaltsjahr · Mehr sehen »

Heliakisch

Heliakisch (auch „Morgenerst“ und „Morgenletzt“S. Dennigmann: Die astrologische Lehre der Doryphorie. München 2005, S. 428 und 469.) ist ein Oberbegriff der Astronomie und bedeutet „zur aufsteigenden Sonne gehörend“.

Neu!!: Jahr und Heliakisch · Mehr sehen »

Historische Geologie

Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.

Neu!!: Jahr und Historische Geologie · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Jahr und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Hochschule

Hochschule ist der Oberbegriff für Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs.

Neu!!: Jahr und Hochschule · Mehr sehen »

Hochschulreife

Als Hochschulreife wird die Reife und damit Befähigung für ein Studium an einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: Jahr und Hochschulreife · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv Donau in Ungarn, Kroatien und Serbien 2006, Flutbild und Normalzustand (NASA-MODIS) Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Jahr und Hochwasser · Mehr sehen »

Hochzeitsfeier

Hochzeitspaar im Standesamt, Märchenvilla Eberswalde ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'', Wolfgang Heimbach, Kunsthalle Bremen Hochzeitsfeier (auch Heirat, Trauung oder einfach nur Hochzeit genannt) beschreibt heute die Ausdrucksformen des Feierns anlässlich der Schließung einer Ehe.

Neu!!: Jahr und Hochzeitsfeier · Mehr sehen »

Hochzeitstag

Hochzeitstage sind die Jahrestage der Hochzeit, es sind die Hochzeitsjubiläen.

Neu!!: Jahr und Hochzeitstag · Mehr sehen »

Immatrikulation

Die Einschreibung oder Immatrikulation an einer Hochschule ist heute Voraussetzung, um die Einrichtungen einer deutschen Hochschule benutzen zu dürfen.

Neu!!: Jahr und Immatrikulation · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Jahr und Individuum · Mehr sehen »

Innozenz XII.

Innozenz XII. Wappen Innozenz’ XII., moderne Nachzeichnung Innozenz XII., bürgerlich: Antonio Pignatelli, (* 13. Juni 1615 in Neapel; † 27. September 1700 in Rom) war von 1691 bis 1700 Papst.

Neu!!: Jahr und Innozenz XII. · Mehr sehen »

Internationale Jahre und Dekaden

Von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufene Internationale Jahre waren, sind oder werden sein.

Neu!!: Jahr und Internationale Jahre und Dekaden · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Jahr und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Internationales Größensystem

Das Internationale Größensystem, abgekürzt ISQ (von), ist ein Größensystem, das mit dem Internationalen Einheitensystem (SI) verwendet wird.

Neu!!: Jahr und Internationales Größensystem · Mehr sehen »

Internationales Jahr des Kindes

Briefmarke der Deutschen Bundespost (1979): Internationales Jahr des Kindes Das Internationale Jahr des Kindes wurde von der UNO-Generalversammlung 1976 für das Jahr 1979 ausgerufen.

Neu!!: Jahr und Internationales Jahr des Kindes · Mehr sehen »

Internationales Jahr des Süßwassers

Das Internationale Jahr des Süßwassers (International Year of Freshwater) 2003 wurde von UN-Generalsekretär Kofi Annan am 12. Dezember 2002 ausgerufen.

Neu!!: Jahr und Internationales Jahr des Süßwassers · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Jahr und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

ISO 8601

ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Empfehlungen über numerische Datumsformate und Zeitangaben enthält.

Neu!!: Jahr und ISO 8601 · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind - nach der Bibel - alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen, die Juden.

Neu!!: Jahr und Israeliten · Mehr sehen »

Jagdjahr

Das Jagdjahr weicht vom Kalenderjahr ab und umfasst den Zeitraum vom 1.

Neu!!: Jahr und Jagdjahr · Mehr sehen »

Jahr der Physik 2005

Logo vom Jahr der Physik 2005 Im Gedenken an Albert Einsteins annus mirabilis (1905) und seinen 50.

Neu!!: Jahr und Jahr der Physik 2005 · Mehr sehen »

Jahr des Glaubens

Logo für das Jahr des Glaubens Das Jahr des Glaubens war ein Themenjahr der römisch-katholischen Kirche vom 11.

Neu!!: Jahr und Jahr des Glaubens · Mehr sehen »

Jahr null

Ein Jahr null gibt es in der von den Historikern angewendeten traditionellen christlichen Zeitrechnung nicht, wohl aber in der astronomischen Jahreszählung.

Neu!!: Jahr und Jahr null · Mehr sehen »

Jahreskalender

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jahr und Jahreskalender · Mehr sehen »

Jahreslänge

Der Terminus Jahreslänge wird von Astronomen und Geowissenschaftern verwendet.

Neu!!: Jahr und Jahreslänge · Mehr sehen »

Jahreszeit

Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.

Neu!!: Jahr und Jahreszeit · Mehr sehen »

Jahrhundert

Als Jahrhundert (abgekürzt Jh.) (auch: Zentennium, Centennium, oder Hektode von „ hundert“) bezeichnet man die Zeitspanne von einhundert Jahren.

Neu!!: Jahr und Jahrhundert · Mehr sehen »

Jahrmilliarde

Die Jahrmilliarde, bisweilen auch Giga-Jahr, ist eine in der Geologie und der Kosmologie verwendete Zeiteinheit.

Neu!!: Jahr und Jahrmilliarde · Mehr sehen »

Jahrmillion

Die Jahrmillion ist eine in der Astronomie und Geologie oft verwendete Zeiteinheit von einer Million Jahren.

Neu!!: Jahr und Jahrmillion · Mehr sehen »

Jahrtausend

Als Jahrtausend (abgekürzt Jt., Jtd., Jtsd. oder Jahrt.) oder Millennium (von lat. mille ‚tausend‘ und annus ‚Jahr‘) bezeichnet man eine Zeitspanne von eintausend Jahren.

Neu!!: Jahr und Jahrtausend · Mehr sehen »

Jahrzehnt

Ein Jahrzehnt (abgekürzt Jz.), auch Dekade (dekás, von δέκα déka ‚zehn‘) Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“,, 9.

Neu!!: Jahr und Jahrzehnt · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Jahr und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Unterschrift Johannes Pauls II. Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła; * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod 26 Jahre und 5 Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jahr und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr (schenat hajobel) oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass gewährt.

Neu!!: Jahr und Jubeljahr · Mehr sehen »

Jubiläum

Lorbeerkranz zum 25. Jubiläum Unter einem Jubiläum (lat. annus jubilaeus: Jubeljahr: Plural: Jubiläen) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums.

Neu!!: Jahr und Jubiläum · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solar-Kalender.

Neu!!: Jahr und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Julianisches Datum

Das julianische Datum – nicht mit dem Datum im julianischen Kalender zu verwechseln – ist eine in den Naturwissenschaften gebräuchliche Tageszählung und wird mit JD (engl. Julian Date) abgekürzt.

Neu!!: Jahr und Julianisches Datum · Mehr sehen »

Julianisches Jahrhundert

Ein julianisches Jahrhundert ist als die Dauer von 36525 Tagen, also von 100 julianischen Jahren zu 365,25 Tagen definiert.

Neu!!: Jahr und Julianisches Jahrhundert · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Jahr und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderdatum

Das Kalenderdatum, meist kurz Datum genannt, ist die Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr im Rahmen eines Kalenders.

Neu!!: Jahr und Kalenderdatum · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich vor allem die Gottesdienstpraxis und Liturgie richten.

Neu!!: Jahr und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Konzilssitzung im Konstanzer Münster (aus der Chronik des Konzils von Konstanz des Ulrich von Richental) Das Konzil von Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Jahr und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC, ist die heute gültige Weltzeit.

Neu!!: Jahr und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „die Lehre von der Welt“) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos sowie mit dem Universum als Ganzes.

Neu!!: Jahr und Kosmologie · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.

Neu!!: Jahr und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Jahr und Latein · Mehr sehen »

Lebensalter

Lebensalter ist in der Umgangssprache und im Recht das Alter, das sich bei einer natürlichen Person von deren Geburtstag bis zum Berechnungszeitpunkt ergibt.

Neu!!: Jahr und Lebensalter · Mehr sehen »

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist nach der astronomischen Grundlage der Systeme sortiert.

Neu!!: Jahr und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Jahr und Lunarkalender · Mehr sehen »

Lunation

Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Jahr und Lunation · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Lunarkalender enthält wie jeder Lunarkalender als Kalender-Monate primär 12 Mond-Monate.

Neu!!: Jahr und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Maßeinheit

Geometrische und physikalische Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (in der Praxis feststehenden, wohldefinierten) Wert haben.

Neu!!: Jahr und Maßeinheit · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Jahr und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Jahr und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Jahr und Meteorologie · Mehr sehen »

Metrologie

Darstellung verschiedener historischer Maße am Beispiel des Vitruvianischen Menschen Die Metrologie (gr. μετρώ metró „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens.

Neu!!: Jahr und Metrologie · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des rabbinischen Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Jahr und Mischna · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἀρχεῖν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staats- bzw.

Neu!!: Jahr und Monarchie · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Jahr und Monat · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Montage von Bildern der totalen Kernschattenfinsternis 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (Zeichnung nicht maßstabsgetreu) Bei einer Mondfinsternis durchquert der Mond den Schattenkegel, den die von der Sonne beleuchtete Erde im Weltraum wirft.

Neu!!: Jahr und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Jahr und Mondknoten · Mehr sehen »

Montag

Der Montag ist der erste Wochentag nach international standardisierter Zählung (ISO 8601/DIN 1355 seit 1976; vorher: Sonntag), nach abrahamitischer (jüdisch-christlich-muslimischer) Zählung der zweite.

Neu!!: Jahr und Montag · Mehr sehen »

Mozartjahr

Sogenannte Mozartjahre werden seit dem 19.

Neu!!: Jahr und Mozartjahr · Mehr sehen »

Mya (Einheit)

Die Einheit mya ist ein Akronym und steht für engl.

Neu!!: Jahr und Mya (Einheit) · Mehr sehen »

Neujahr

Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Jahr und Neujahr · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Karte der Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians (ohne Antarktika). Teil der Nordhalbkugel blau hervorgehoben Als Nordhalbkugel – oder auch nördliche Halbkugel, nördliche Hemisphäre oder Nordhemisphäre – wird der Teil der Erde bezeichnet, der sich nördlich des Äquators befindet.

Neu!!: Jahr und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nummer

Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein meist numerischer, das heißt aus einer Ziffernfolge bestehender Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler, …) verwendet wird.

Neu!!: Jahr und Nummer · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Ὀλυμπιάδ- Olympiád- des griechischen Substantivs Ὀλυμπιάς Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Ὀλυμπιάδος Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Jahr und Olympiade · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von ‚aufrecht, richtig‘ und doxa,Verehrung, Glaube‘; also ‚der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes‘;;serbisch Православна Црква (Pravoslavna crkva) oder) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Jahr und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Jahr und Papst · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte.

Neu!!: Jahr und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Paulusjahr

Attributen Schwert und Kette, den Attributen seines Martyriums, dem Kreuz und dem Feuer des Geistes Das Paulusjahr 2008/2009 war ein Themenjahr der römisch-katholischen Kirche, das Papst Benedikt XVI. am Vorabend des 29. Juni 2007 ankündigte.

Neu!!: Jahr und Paulusjahr · Mehr sehen »

Phänologie

Kirschpflaume am 31. Januar Zaubernuss am 28. Februar Buschwindröschen am 13. März Forsythie am 31. März Bärlauch am 10. Mai Kartoffel-Rose am 8. Juni Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.

Neu!!: Jahr und Phänologie · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Jahr und Pluto · Mehr sehen »

Positionswinkel

Der Positionswinkel ist eine Richtungsangabe am Himmel, bezogen auf die Richtung zum Himmelsnordpol. Unter Positionswinkel verstehen die Astronomen eine Richtungsangabe im Äquatorialen Koordinatensystem (Rektaszension und Deklination), die sich auf die Richtung zum Nordpol des Himmels bezieht.

Neu!!: Jahr und Positionswinkel · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines rotierenden Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Jahr und Präzession · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Jahr und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Jahr und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Sabbatical

Das Sabbatical oder das Sabbatjahr ist ein Arbeitszeitmodell für einen längeren Sonderurlaub.

Neu!!: Jahr und Sabbatical · Mehr sehen »

Satellit (Astronomie)

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Satellit, auch Mond oder Trabant, ist in der Astronomie ein kompaktes natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Jahr und Satellit (Astronomie) · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Jahr und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Säkularjahr

Ein Säkularjahr ist das Jahr, das ein Jahrhundert abschließt.

Neu!!: Jahr und Säkularjahr · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Schalttag oder Schaltmonat enthält.

Neu!!: Jahr und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schaltsekunde

Schaltsekunde, wie sie auf einer Digital-Uhr angezeigt werden würde. Die Erde dreht sich minimal langsamer um sich selbst, als bei der Definition der Sekunde zugrunde gelegt wurde; ein tatsächlicher mittlerer Sonnentag dauert daher um Sekundenbruchteile länger als 86400 Sekunden.

Neu!!: Jahr und Schaltsekunde · Mehr sehen »

Schulferien

Als Schulferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem an einer Schule kein Unterricht stattfindet.

Neu!!: Jahr und Schulferien · Mehr sehen »

Schuljahr

Als Schuljahr wird die Zeitspanne bezeichnet, die ein Schüler benötigt, um von einer Klasse zur nächsten zu gelangen.

Neu!!: Jahr und Schuljahr · Mehr sehen »

Schulpflicht

Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der „Volksschulen“. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.

Neu!!: Jahr und Schulpflicht · Mehr sehen »

Sekunde

Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Jahr und Sekunde · Mehr sehen »

Semester

Ein Semester (‚sechsmonatig‘, ‚halbjährig‘ von sex ‚sechs‘ und mensis ‚monat‘) ist eine seit dem 15.

Neu!!: Jahr und Semester · Mehr sehen »

Siderische Periode

Die siderische Periode (von „Stern“, Genitiv sideris) ist die Zeitspanne, die ein Himmelskörper benötigt für eine vollständige Umdrehung (Rotation) beziehungsweise für einen vollständigen Umlauf (Revolution) in Bezug auf überaus weit entfernte Himmelsobjekte wie Fixsterne oder Galaxien.

Neu!!: Jahr und Siderische Periode · Mehr sehen »

Siderisches Jahr

Ein Sternenjahr oder siderisches Jahr (zu, Genitiv sideris ‚Stern‘) ist die Zeitspanne, die vergeht, bis die Sonne von der Erde aus gesehen die gleiche Stellung am Himmel in Bezug auf einen fiktiven unendlich weit entfernten Fixstern ohne Eigenbewegung einnimmt.

Neu!!: Jahr und Siderisches Jahr · Mehr sehen »

Silvester

Silvesterklausen in Schwellbrunn, Schweiz Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.

Neu!!: Jahr und Silvester · Mehr sehen »

Sirius

Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, Aschere oder Canicula genannt, ist als Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“ das südlichste sichtbare Himmelsobjekt des Wintersechsecks.

Neu!!: Jahr und Sirius · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Jahr und Solarkalender · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.

Neu!!: Jahr und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Eine irdische Sonnenfinsternis oder Eklipse (ékleipsis „Überlagerung, Verdeckung, Auslöschung“) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Jahr und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.

Neu!!: Jahr und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonntag

Hochaltar der Michaelskirche in München Der Sonntag (oder, „Tag der Sonne“ und dies dominica, kyriakē hēmera „Tag des Herrn “) ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt der siebte und somit letzte Wochentag, festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Jahr und Sonntag · Mehr sehen »

Sothisjahr

Definitionen für das tropische Jahr Die Bezeichnung Sothisjahr (auch Sopdetjahr) bezog sich im Alten Ägypten ursprünglich auf den Kalenderzeitraum zwischen zwei heliakischen Aufgängen des Sterns Sirius.

Neu!!: Jahr und Sothisjahr · Mehr sehen »

Sterbeurkunde

Sterbeurkunde (Beispiel) Die Sterbeurkunde bescheinigt den Tod eines Menschen sowie Ort und Zeitpunkt des Todes.

Neu!!: Jahr und Sterbeurkunde · Mehr sehen »

Studienfach

Als ein Studienfach oder eine Studienrichtung bezeichnet man einen Ausbildungsgang an einer Universität, einer Künstlerischen Akademie oder einer technischen Hochschule bzw.

Neu!!: Jahr und Studienfach · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Jahr und Tag · Mehr sehen »

Todestag

Mit Todestag einer Person bezeichnet man den Tag, an dem sie gestorben ist.

Neu!!: Jahr und Todestag · Mehr sehen »

Trimester (Studium)

An einigen Hochschulen ist das Studienjahr in Trimester (lat. tri ‚drei‘ und mensis ‚Monat‘ bzw. trimestris ‚dreimonatig‘) aufgeteilt.

Neu!!: Jahr und Trimester (Studium) · Mehr sehen »

Tropisches Jahr

Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos).

Neu!!: Jahr und Tropisches Jahr · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über englisch orbit und dieses aus lateinisch orbita für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt (den Zentralkörper) bewegt.

Neu!!: Jahr und Umlaufbahn · Mehr sehen »

Umlaufzeit

Die Umlaufzeit oder Revolutionsperiode ist in der Astronomie die Zeit, in der ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn eine vollständige Umrundung zu einem Bezugspunkt vollführt (seinen Orbit einmal durchlaufen hat), also die Dauer einer Revolution.

Neu!!: Jahr und Umlaufzeit · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Jahr und Universal Time · Mehr sehen »

UTC+14

UTC+14 ist eine Zonenzeit, welche gleich wie die UTC−10 den Längenhalbkreis 150° West.

Neu!!: Jahr und UTC+14 · Mehr sehen »

Verworrenes Jahr

Als verworrenes Jahr (lat. annus confusionis) wird das letzte Jahr des römischen Kalenders 708 a. u. c. vor der Einführung des julianischen Kalenders bezeichnet, das nach dem rückdatierten julianischen Kalender und christlicher Zeitrechnung am 14.

Neu!!: Jahr und Verworrenes Jahr · Mehr sehen »

Vogelzug

V-Formationen ziehender Kraniche Ziehende Wildgänse Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Neu!!: Jahr und Vogelzug · Mehr sehen »

Vorsätze für Maßeinheiten

Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.

Neu!!: Jahr und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Jahr und Weihnachten · Mehr sehen »

Woche

Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Jahr und Woche · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, HRR; † 5. Dezember 1791 in Wien, Erzherzogtum Österreich, HRR), war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Jahr und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zahlzeichen

Ein Zahlzeichen beziehungsweise eine Ziffer (abgeleitet von „Null, Nichts“, das wiederum Sanskrit śūnyā, „leer“ übersetzt) ist ein Schriftzeichen, dem als Wert eine Zahl, der Ziffernwert, zugewiesen wird, und das in einem Zahlensystem für die Darstellung von Zahlen verwendet wird.

Neu!!: Jahr und Zahlzeichen · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größenart.

Neu!!: Jahr und Zeit · Mehr sehen »

Zeitintervall

Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitspanne, Zeitraum, Weile, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein mehr oder weniger ausgedehnter Teil der Zeit als Dauer.

Neu!!: Jahr und Zeitintervall · Mehr sehen »

Zeitrechnung

Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.

Neu!!: Jahr und Zeitrechnung · Mehr sehen »

Zeitzone

Meridianen (in der verwendeten Kartenprojektion werden aus Kugelzweiecken gleich breite Streifen); die hell gezeichneten vertikalen Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte Eine Zeitzone ist idealerweise eins von 24 gleich breiten, die Erdoberfläche aufteilenden Kugelzweiecken, denen je eine der 24 Stunden, die ein Tag lang ist, als momentane Uhrzeit zugewiesen ist.

Neu!!: Jahr und Zeitzone · Mehr sehen »

Zinssatz

Abzinsung (Beispielhafte Übersicht) Der Zinssatz, auch Zinsfuß, ist der in Prozent ausgedrückte Preis für geliehenes Kapital, also der Zins als Prozentangabe, beispielsweise auch für den Mietzins.

Neu!!: Jahr und Zinssatz · Mehr sehen »

Zyklus der Präzession

Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.

Neu!!: Jahr und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erdenjahr, Erinnerungsjahr, Gedenkjahr, Gregorianisches Jahr, Jahreslauf, Jahreszahl, Jubiläumsjahr, Julianisches Jahr, Memorialjahr, Meteorologisches Jahr, Phänomenologisches Jahr, Solarjahr, Sonnenjahr, Themenjahr, Unterrichtsjahr, Vorjahr, Wetterjahr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »