Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlüssel

Index Schlüssel

Bestandteile eines historischen Türschlüssels Diverse Schlüssel Zwei gleiche Schlüssel Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B.

137 Beziehungen: Abtastsicherheit, Akanthusgewächse, Alexander I. (Russland), Alfred Charles Hobbs, Altes Testament, Amor (Mythologie), Amulett, Angelsachsen, Anthropomorphismus, Antike, Archaik, Arnold Schönberg, Auguste Rodin, Autoschlüssel, Benno von Meißen, Bremer Wappen, Bronze, Bronzezeit, Buntbartschloss, Chimära, Chubbschloss, David, Die Übergabe von Breda, Dietrich (Werkzeug), Durchsteckschlüssel, Einbruchschutz, Elbe, Elfenbein, Emblem (Kunstform), Etrusker, Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf, Florian Illies, Ford, Fraiß, Frühmittelalter, Gamelbert, Generalschlüssel, Genoveva von Paris, Gil Álvarez Carrillo de Albornoz, Gotik, Great Exhibition, Groteske (Ornament), Hallstattzeit, Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Hermann Diels, Himmel (Religion), Hobbs’sches Öffnungsverfahren, Homer, Hubertus von Lüttich, Hubertusschlüssel, ..., Ikonografie, Ikonografisches Heiligenattribut, Ilias, Industrielle Revolution, Investitur, Janus (Mythologie), Jérôme Bonaparte, Jesus von Nazaret, Kammerherr, Kapitell, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karolinger, Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg), Kastell Saalburg, Kreuzbartschlüssel, Latènezeit, Linus Yale, Lockpicking, Lot (Metall), Magnetkarte, Manufaktur, Martha von Bethanien, Neubauschlüssel, Neues Reich, Neues Testament, Notburga von Rattenberg, Odyssee, Papst, Patrozinium, Paul Gurk, Petronilla, Pfahlbau, Phallus, Philippische Reden, Römische Kaiserzeit, Renaissance, Renault, RFID, Robert Barron (Erfinder), Rocaille, Rokoko, Romanik, Sanzeno, Schlüssel Petri, Schlüsselbart, Schlüsselbeißen, Schlüsseldienst, Schlüsselfeld, Schlüsselgewalt, Schlüsselindustrie, Schlüsselkasten, Schlüsselloch, Schlüsselposition, Schlüsselqualifikation, Schlüsselreiz, Schlüsselroman, Schlüsselversicherung, Schließanlage, Schließzylinder, Schloss (Technik), Schlosserei, Servatius von Tongern, Siegel, Signet, Simon Petrus, Steiermark, Stift Rein, Türschloss, Teppich von Bayeux, Theaterskandal, Transponder, Trentino, Tresor, Trophäe, Vagina des Menschen, Volksglaube, Vorhängeschloss, Wachsausschmelzverfahren, Wappen, Wegfahrsperre, Wendeschlüssel, Werkstück, Werkzeug, Wikinger, Zuhaltung, Zutrittskontrolle, Zylinderschloss. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Abtastsicherheit

Die Abtastsicherheit bezeichnet die Effektivität der Schutzmaßnahmen eines Schließzylinders vor unbefugtem Abtasten seiner Schließcodierung.

Neu!!: Schlüssel und Abtastsicherheit · Mehr sehen »

Akanthusgewächse

Die Akanthusgewächse (Acanthaceae), für Verwirrung sorgend auch Bärenklaugewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Schlüssel und Akanthusgewächse · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Schlüssel und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alfred Charles Hobbs

Alfred Charles Hobbs (* 7. Oktober 1812 in Boston; † 6. November 1891 in Bridgeport, Connecticut) war ein berühmter amerikanischer Nachschließer und der erste, der es schaffte, ein Bramahschloss (1851 bei der Great Exhibition in London, 67 Jahre nach der Erfindung des Schlosses) zu öffnen.

Neu!!: Schlüssel und Alfred Charles Hobbs · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Altes Testament · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Schlüssel und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Schlüssel und Amulett · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Schlüssel und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Schlüssel und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Antike · Mehr sehen »

Archaik

Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung im antiken Griechenland.

Neu!!: Schlüssel und Archaik · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Schlüssel und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Auguste Rodin

Auguste Rodin François-Auguste-René Rodin (* 12. November 1840 in Paris; † 17. November 1917 in Meudon) war ein französischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Schlüssel und Auguste Rodin · Mehr sehen »

Autoschlüssel

Eine Auswahl einiger exklusiver Autoschlüssel Autoschlüssel sind Schlüssel, die zum Verschließen, Öffnen und als Zündschlüssel auch zum Starten von Kraftfahrzeugen benötigt werden, meist als Wendeschlüssel oder neuer ganz ohne Schlüsselbart ausgelegt.

Neu!!: Schlüssel und Autoschlüssel · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Schlüssel und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Bremer Wappen

Die Freie Hansestadt Bremen führt heute den Bremer Schlüssel als kleines Wappen.

Neu!!: Schlüssel und Bremer Wappen · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Schlüssel und Bronze · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Schlüssel und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buntbartschloss

falle (a)''Mitte:'' Zuhaltefeder (b) für Riegel ''Unten:'' Schlüsselhaus (c), Nachtschieber (d) Ein Buntbartschloss ist ein einfaches Türschloss, das meist in Zimmertüren im Wohnungsinneren verwendet wird.

Neu!!: Schlüssel und Buntbartschloss · Mehr sehen »

Chimära

rotfigurigen Schale, Lampas-Gruppe, 350–340 v. Chr. (Louvre, Paris) Chimäre von Arezzo, etruskische Bronze-Skulptur (Archäologisches Nationalmuseum Florenz) Die Chimaira, eingedeutscht Chimära und Chimäre, ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Schlüssel und Chimära · Mehr sehen »

Chubbschloss

Konstruktionszeichnung eines Chubbschlosses, um 1850 Animation eines Chubbschlosses Das Chubbschloss (auch Zuhaltungsschloss (Kurzzeichen: ZH) oder tosisches Schloss genannt) ist nach seinem Erfinder Jeremiah Chubb benannt, der es 1818 aus dem Buntbartschloss weiterentwickelt hat.

Neu!!: Schlüssel und Chubbschloss · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Schlüssel und David · Mehr sehen »

Die Übergabe von Breda

Die Übergabe von Breda ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: Schlüssel und Die Übergabe von Breda · Mehr sehen »

Dietrich (Werkzeug)

Ein einfacher, aus einem Nagel hergestellter, Dietrich, auch ''Sperrhaken'' genannt Ein Dietrich ist ein Werkzeug zum gewaltfreien Öffnen bestimmter Schlösser.

Neu!!: Schlüssel und Dietrich (Werkzeug) · Mehr sehen »

Durchsteckschlüssel

Berliner Schlüssel mit Halterung Der Durchsteckschlüssel (auch: Berliner Schlüssel, Doppelschlüssel) ist ein Schlüssel mit zwei identischen Bärten.

Neu!!: Schlüssel und Durchsteckschlüssel · Mehr sehen »

Einbruchschutz

Geöffnete Fenster erleichtern Einbrechern ihr kriminelles Tun Maßnahmen zum Einbruchschutz sollen das unerlaubte Eindringen in einen verriegelten Raum oder Bereich verhindern (Einbruch).

Neu!!: Schlüssel und Einbruchschutz · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Schlüssel und Elbe · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Schlüssel und Elfenbein · Mehr sehen »

Emblem (Kunstform)

Emblem aus den ''Monita amoris virginei'' von Jacob Cats (1620) Als Emblem wird eine Kunstform bezeichnet, deren Ursprung auf die Humanisten der Renaissance zurückgeht.

Neu!!: Schlüssel und Emblem (Kunstform) · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Schlüssel und Etrusker · Mehr sehen »

Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf

Genfer Wappen mit Wahlspruch Logo des Kantons Genf mit Wahlspruch Die Fahne und das Wappen des Kantons und der Stadt Genf zeigen in der linken (heraldisch rechten) Hälfte auf gelben Hintergrund einen halben schwarzen Adler mit, in rot, Krone, Schnabel, Zunge und Klauen, und in der rechten (heraldisch linken) Hälfte einen gelben Schlüssel auf roten Hintergrund.

Neu!!: Schlüssel und Fahne und Wappen des Kantons und der Stadt Genf · Mehr sehen »

Florian Illies

Florian Illies bei einem Vortrag in der Pinakothek der Moderne (2022) Florian Illies (* 4. Mai 1971 in Schlitz) ist ein deutscher Autor, Journalist, Kunsthändler, Kunsthistoriker und Kurator.

Neu!!: Schlüssel und Florian Illies · Mehr sehen »

Ford

Welthauptquartier der Ford Motor Company in Dearborn, Michigan Die Ford Motor Company mit Sitz im US-amerikanischen Dearborn ist der nach Toyota, Volkswagen, General Motors, Hyundai und Stellantis sechstgrößte Autohersteller weltweit (Stand: 2020, Bezugsgröße: Absatz).

Neu!!: Schlüssel und Ford · Mehr sehen »

Fraiß

Fraiß oder Fraisch, Eigenschaftswort: fraißam, hatte die Bedeutung von.

Neu!!: Schlüssel und Fraiß · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Schlüssel und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Gamelbert

Der selige Gamelbert war ein katholischer Geistlicher, der im 8. Jahrhundert auf dem Gebiet des heutigen Landkreises Deggendorf wirkte.

Neu!!: Schlüssel und Gamelbert · Mehr sehen »

Generalschlüssel

Ein Generalschlüssel (auch Hauptschlüssel oder Passepartout (von franz. passer ‚durchgehen‘ und partout ‚überall‘)) ist in der Schließtechnik ein speziell angefertigter Schlüssel, der in der Lage ist, innerhalb einer Schließanlage alle oder jedenfalls mehrere Schließzylinder zu öffnen.

Neu!!: Schlüssel und Generalschlüssel · Mehr sehen »

Genoveva von Paris

Die hl. Genoveva (Gemälde aus dem 16. Jahrhundert) Statue der hl. Genoveva in der Pfarrkirche Saint-Étienne-du-Mont Genoveva von Paris, auch in der Schreibweise Genovefa, französisch Geneviève, (* um 422 in Nanterre; † um 502 in Paris) war eine geweihte Jungfrau und Heilige.

Neu!!: Schlüssel und Genoveva von Paris · Mehr sehen »

Gil Álvarez Carrillo de Albornoz

Kardinal Gil Álvarez Carrillo de Albornoz von Matias Moreno Grabmal des Kardinals Albornoz in der Kathedrale von Toledo ''Testamentum'', 1533 Gil Álvarez Carrillo de Albornoz CRSA (* um 1310 in Cuenca, Spanien; † 24. August 1367 bei Viterbo, Italien) war Erzbischof von Toledo (1338–1350) und Kardinal am Papstpalast in Avignon.

Neu!!: Schlüssel und Gil Álvarez Carrillo de Albornoz · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schlüssel und Gotik · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Schlüssel und Great Exhibition · Mehr sehen »

Groteske (Ornament)

Palazzo Farnese, Caprarola Unter Groteske (auch: Grotteske; von zu grotta ‚Höhle‘, ‚Grotte‘) versteht man in der Kunstgeschichte eine Ornamentform, die besonders in Renaissance und Manierismus beliebt war, und aus „fantastisch gestaltetem“,Duden:, online unter duden.de feingliedrigem, leicht und luftig angeordnetem Rankenwerk besteht, das neben pflanzlichen Formen auch Tier- und Menschenfiguren, phantastische Mischwesen, Vasenmotive, architektonische Elemente und anderes einbeziehen kann.

Neu!!: Schlüssel und Groteske (Ornament) · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens

Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens (Siglen: HWdAgl, HDA, HdA) ist ein volkskundliches Nachschlagewerk.

Neu!!: Schlüssel und Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens · Mehr sehen »

Hermann Diels

Undatierte Fotografie von Hermann Diels Hermann Alexander Diels (* 18. Mai 1848 in Biebrich am Rhein, Herzogtum Nassau; † 4. Juni 1922 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher Altphilologe, Philosophiehistoriker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Schlüssel und Hermann Diels · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Schlüssel und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Hobbs’sches Öffnungsverfahren

Das Hobbs’sche Öffnungsverfahren bezeichnet heutzutage ein Verfahren zum Öffnen von Schließzylindern.

Neu!!: Schlüssel und Hobbs’sches Öffnungsverfahren · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Schlüssel und Homer · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Schlüssel und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Hubertusschlüssel

Als Hubertusschlüssel wird ein religiös-therapeutisches Instrument in Form eines Schlüssels oder Nagels bezeichnet, das im Kloster St. Hubert in den belgischen Ardennen zum Schutz von Hunden, aber auch anderen Haustieren, vor Tollwut dem Heiligen Hubertus, dem Schutzpatron der Jagd, geweiht wurde.

Neu!!: Schlüssel und Hubertusschlüssel · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Schlüssel und Ikonografie · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Schlüssel und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Schlüssel und Ilias · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Schlüssel und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Schlüssel und Investitur · Mehr sehen »

Janus (Mythologie)

Janus-Statue Münze mit Januskopf Tempel des Janus auf einem Sesterz des Nero Janusbogen Janus (lateinisch Ianus) war der römische Gott des Anfangs und des Endes.

Neu!!: Schlüssel und Janus (Mythologie) · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Schlüssel und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Schlüssel und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Schlüssel und Kammerherr · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Schlüssel und Kapitell · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Schlüssel und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Schlüssel und Karolinger · Mehr sehen »

Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg)

Blick vom Newski-Prospekt Blick vom Gribojedow-Kanal Die Kasaner Kathedrale ist ein großer, russisch-orthodoxer Sakralbau am Newski-Prospekt in Sankt Petersburg.

Neu!!: Schlüssel und Kasaner Kathedrale (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Kastell Saalburg

Die ''Porta Praetoria'' an der Südseite der Saalburg Luftbild der Saalburg (2020) Das Kastell Saalburg ist ein auf dem Taunuskamm nordwestlich von Bad Homburg vor der Höhe gelegenes ehemaliges Kastell des römischen Limes. Das Kohortenkastell befindet sich unmittelbar westlich der heutigen Bundesstraße 456, etwa auf halbem Wege zwischen der Stadt Bad Homburg vor der Höhe und der Gemeinde Wehrheim im Hochtaunuskreis. Es gilt als das besterforschte und am vollständigsten rekonstruierte Kastell des Obergermanisch-Raetischen Limes, der seit 2005 den Status des UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Die Saalburg ist eines von zwei Häusern des Archäologischen Landesmuseums Hessen (ALMhessen). Neben einem archäologischen Museum gehören ein archäologischer Park und ein Forschungszentrum zur Saalburg. Das Museum fungiert als zentrales Hessisches Landesmuseum für die Archäologie der römischen Provinzen und beherbergt darüber hinaus das zentrale Limesinformationszentrum für Hessen, der Arbeitsschwerpunkt des Forschungszentrums liegt entsprechend im Bereich der Provinzialrömischen Archäologie.

Neu!!: Schlüssel und Kastell Saalburg · Mehr sehen »

Kreuzbartschlüssel

BKS-Kreuzbartschlüssel (1950er Jahre) Ein Kreuzbartschlüssel, auch Kreuzprofilschlüssel genannt, ist ein 70 bis 130 mm langer Schlüssel mit rundem Schlüsselschaft (Schlüsselhalm), kreuzförmigem Schlüsselbart und angeschweißter Schlüsselreite (Schlüsselreide, Schlüsselkopf).

Neu!!: Schlüssel und Kreuzbartschlüssel · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Latènezeit · Mehr sehen »

Linus Yale

Linus Yale Jr. Linus Yale jr. (* 4. April 1821 in Salisbury, Herkimer County; † 25. Dezember 1868) war ein amerikanischer Erfinder und wurde durch die Erfindung des Zylinderschlosses bekannt.

Neu!!: Schlüssel und Linus Yale · Mehr sehen »

Lockpicking

Typische Lockpicking-Werkzeuge Demonstration des zweimaligen ''Pickens'' eines durchsichtigen Übungsschlosses mittels ''Raken'' Lockpicker auf dem 23. Chaos Communication Congress (23C3) Unter Lockpicking (‚Schloss‘ und pick ‚picken‘, ‚stochern‘), Nachschließen oder Schlossknacken, umgangssprachlich Picking, versteht man die Aufsperrtechnik zum Öffnen von Schließzylindern (Schlössern), ohne einen dafür passenden Schlüssel zu benutzen und ohne das Schloss zu beschädigen.

Neu!!: Schlüssel und Lockpicking · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Schlüssel und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Magnetkarte

Die Magnetkarte ist ein Speichermedium der frühen Taschenrechner.

Neu!!: Schlüssel und Magnetkarte · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Schlüssel und Manufaktur · Mehr sehen »

Martha von Bethanien

Attributen, Illustration im Isabella-Stundenbuch Martha von Bethanien (auch Marta von Betanien) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Schlüssel und Martha von Bethanien · Mehr sehen »

Neubauschlüssel

Drei Arten von Bauschlüsseln Der Neubauschlüssel bzw.

Neu!!: Schlüssel und Neubauschlüssel · Mehr sehen »

Neues Reich

Ausdehnung des ägyptischen Reiches Ägyptisches Reich Das Neue Reich umfasst im Alten Ägypten die Zeit von 1550 bis 1070 v. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Neues Reich · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Schlüssel und Neues Testament · Mehr sehen »

Notburga von Rattenberg

Gemeinde Wörthsee, Oberbayern Notburga von Rattenberg (* um 1265 in Rattenberg; † 13. September 1313 in Buch in Tirol) ist eine Tiroler Volksheilige.

Neu!!: Schlüssel und Notburga von Rattenberg · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Schlüssel und Odyssee · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Schlüssel und Papst · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Schlüssel und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul Gurk

Gedenktafel am Haus Afrikanische Straße 144b, in Berlin-Wedding Paul Gurk (Pseudonym: Franz Grau; * 26. April 1880 in Frankfurt (Oder); † 12. August 1953 in Berlin) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Romancier.

Neu!!: Schlüssel und Paul Gurk · Mehr sehen »

Petronilla

Petronilla (lateinisch für „die Kleine aus dem Geschlecht der Petronier“; im LCI Petrolina von Rom) war eine frühchristliche Jungfrau und Märtyrin.

Neu!!: Schlüssel und Petronilla · Mehr sehen »

Pfahlbau

Rekonstruktion der Pfahlbauten im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen am BodenseeHotel in Pfahlbauweise auf den Philippinen Pfahlbauten, auch Stelzenbauten oder Seeufersiedlung genannt, sind Holzbauten auf Pfählen an Flüssen, an oder in Seen, in Sümpfen oder am Meer.

Neu!!: Schlüssel und Pfahlbau · Mehr sehen »

Phallus

Archäologisches Nationalmuseum, Athen Min mit erigiertem Penis (links), der nackten Fruchtbarkeitsgöttin Qadesch (Mitte) und des Wettergottes Reschef (rechts) Phallus mit Tempel, Relief aus Pompeji Wandzeichnung in Pompeji: Mercurius mit Ithyphallus Antike Satyr-Skulptur mit Phallus im Archäologischen Nationalmuseum, Athen Als Phallus (latinisierte Form des griechischen φαλλός phallós) bezeichnet man insbesondere in kulturgeschichtlichen Zusammenhängen den erigierten Penis des Menschen.

Neu!!: Schlüssel und Phallus · Mehr sehen »

Philippische Reden

Die Philippischen Reden wurden von Marcus Tullius Cicero in den Jahren 44 v. Chr./43 v. Chr.

Neu!!: Schlüssel und Philippische Reden · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Schlüssel und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schlüssel und Renaissance · Mehr sehen »

Renault

ist ein französischer Automobilhersteller.

Neu!!: Schlüssel und Renault · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Schlüssel und RFID · Mehr sehen »

Robert Barron (Erfinder)

Robert Barron (* 1736 in Middlesex, Großbritannien; † 1794) war ein britischer Erfinder.

Neu!!: Schlüssel und Robert Barron (Erfinder) · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Schlüssel und Rocaille · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schlüssel und Rokoko · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Schlüssel und Romanik · Mehr sehen »

Sanzeno

Sanzeno ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Trient, Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Schlüssel und Sanzeno · Mehr sehen »

Schlüssel Petri

Christus übergibt Petrus den Schlüssel, Fresko von Pietro Perugino, 1481–82 Berlin, Gemäldegalerie Schlüsselattribut der Petrus-Figur an der Überwasserkirche Münster, 19. Jhdt. Die Schlüssel Petri (auch: päpstliche Schlüssel) sind das Attribut des Apostels Petrus sowie ein Symbol der Bindegewalt des Papstes als Nachfolger Petri und Stellvertreter Jesu Christi auf Erden.

Neu!!: Schlüssel und Schlüssel Petri · Mehr sehen »

Schlüsselbart

Berliner Schlüssel mit zwei Bärten Der Schlüsselbart ist bei einem Schlüssel derjenige Teil, der nach der Einführung des Schlüssels in das Schlüsselloch bei der Drehung des Schlüsselrings den Schlossriegel erfasst.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselbart · Mehr sehen »

Schlüsselbeißen

Schlüsselbeißen (auch Bartbeißen) bezeichnet einen alten Handwerksbrauch (Initiationsritus) der Schlosser, um aus einem Lehrling einen Gesellen zu machen.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselbeißen · Mehr sehen »

Schlüsseldienst

Mobiler Schlüsseldienst in Peking (2016) Schlüsseldienst bezeichnet einen Betrieb für Dienstleistungen im Bereich der Schließtechnik und der Sicherheitstechnik.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsseldienst · Mehr sehen »

Schlüsselfeld

Schlüsselfeld ist eine Stadt am südwestlichen Rand des oberfränkischen Landkreises Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselfeld · Mehr sehen »

Schlüsselgewalt

Johann David Nessenthaler (1717–1766): Allegorie der häuslichen Schlüsselgewalt um 1750. Die Schlüsselgewalt als familienrechtlicher Begriff bezeichnet das Recht von Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern, Rechtsgeschäfte, die zur Deckung des Lebensunterhalts beitragen, auch mit Wirkung für oder gegen den anderen Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner durchzuführen.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselgewalt · Mehr sehen »

Schlüsselindustrie

Schlüsselindustrien (auch: Kernindustrie) sind Industrien, deren Aufträge, Bestellungen und/oder Lieferungen/Zulieferungen andere Wirtschaftszweige wirtschaftlich wesentlich beeinflussen.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselindustrie · Mehr sehen »

Schlüsselkasten

Schlüsselkasten in der typischen roten Farbe BREAK GLASS FOR KEY als Hinweis zum Einschlagen der Glasscheibe, um an den innen sichtbaren Schlüssel zu gelangen. Ein Schlüsselkasten ist ein Aufbewahrungsort für Schlüssel.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselkasten · Mehr sehen »

Schlüsselloch

historisches Türschloss '''oben:''' Falle '''mitte:''' Riegel '''unten:''' Schlüsselloch und Nachtschieber Ein Schlüsselloch ist die Öffnung oder auch der Hohlraum eines mechanischen Schlosses, in oder durch den man den zugehörigen Schlüssel stecken muss, um es zu entriegeln.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselloch · Mehr sehen »

Schlüsselposition

Schlüsselpositionen sind für Unternehmen strategisch relevante Personalstellen.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselposition · Mehr sehen »

Schlüsselqualifikation

Schlüsselqualifikation (ital. competenza trasversale) ist im Personalwesen eine Qualifikation, mit der eine Person leichter und schneller Änderungen der Umweltzustände bewältigen kann.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselqualifikation · Mehr sehen »

Schlüsselreiz

Schlüsselreiz (gelegentlich auch: Auslöser, Signalreiz oder Wahrnehmungssignal) ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselreiz · Mehr sehen »

Schlüsselroman

''Key to the'' Atalantis (1713) – Schlüssel zu einem 1709 und 1710 veröffentlichten Londoner Skandalroman Ein Schlüsselroman (von frz. roman à clef) ist ein Roman, der es nahelegt, als wahre Geschichte gelesen zu werden.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselroman · Mehr sehen »

Schlüsselversicherung

Die Schlüsselversicherung ist eine Art Haftpflichtversicherung, die den Versicherungsnehmer von Ansprüchen beim Verlust von Schlüsseln freistellt.

Neu!!: Schlüssel und Schlüsselversicherung · Mehr sehen »

Schließanlage

Schema für eine Zentralschlossanlage. Schema für eine Hauptschlüsselanlage. Schema für eine Zentral-Hauptschlüsselanlage. Schema für eine General-Hauptschlüsselanlage. Eine Schließanlage ist ein aus mehreren Schließzylindern bestehendes Schließsystem, wobei die einzelnen Schließzylinder in funktionalem Bezug zueinander stehen.

Neu!!: Schlüssel und Schließanlage · Mehr sehen »

Schließzylinder

Doppelzylinder (rechts) und Halbzylinder (links) mit Stulpschraube (unten) zum Fixieren des Schließzylinders Ein Schließzylinder ist der mittels eines Schlüssels zu betätigende Teil des Zylinderschlosses und besteht meist aus einem Gehäuse und einem drehbaren Zylinderkern.

Neu!!: Schlüssel und Schließzylinder · Mehr sehen »

Schloss (Technik)

Ein Schloss ist eine Vorrichtung, die dazu dient, ausgewählten Personen den Zugang in bestimmte Bereiche zu gestatten und anderen Personen diesen zu verweigern.

Neu!!: Schlüssel und Schloss (Technik) · Mehr sehen »

Schlosserei

Schlosserschild in Altstadt (Königsberg) Eine Schlosserei ist ein klein- oder mittelständisches Unternehmen, das Metallbauarbeiten durchführt.

Neu!!: Schlüssel und Schlosserei · Mehr sehen »

Servatius von Tongern

Servatius von Tongern St. Servatius (Ahekapelle, 15. Jh.) Servatius von Tongern (* vermutlich in Armenien; † 13. Mai 384 in Maastricht), kurz Servatius, ist einer der Eisheiligen, der insbesondere am 13.

Neu!!: Schlüssel und Servatius von Tongern · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Schlüssel und Siegel · Mehr sehen »

Signet

Goldenen Brief von 1756. Das Signet, auch: im Duden (lat. signum „Zeichen“) ist ein visuelles Zeichen.

Neu!!: Schlüssel und Signet · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Schlüssel und Simon Petrus · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Schlüssel und Steiermark · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: Schlüssel und Stift Rein · Mehr sehen »

Türschloss

Historisches Kastenschloss (für türinnenseitige Montage)'''Oben:''' Hebefalle (a)'''Mitte:''' Zuhaltefeder (b) für Riegel'''Unten:''' Schlüsselhaus (c), Nachtschieber (d) Einsteckschloss Öffnungs­richtung „links“ Einsteckschloss DIN L – Innenansicht Ein Türschloss ist eine mechanische Verriegelung für Türen; es hält die Tür in der Zarge und damit geschlossen.

Neu!!: Schlüssel und Türschloss · Mehr sehen »

Teppich von Bayeux

Der Teppich von Bayeux, gelegentlich auch Wandteppich von Bayeux oder Bildteppich der Königin Mathilda genannt, ist eine in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Schlüssel und Teppich von Bayeux · Mehr sehen »

Theaterskandal

„Pariser zischen neues Ballett aus“ – Bericht der ''New York Times'' über die Uraufführung von Igor Strawinskys Ballett ''Le Sacre du Printemps'' in Paris (1913). Als Theaterskandal bezeichnet man Konflikte um Theateraufführungen, die an gesellschaftliche, moralische, religiöse oder künstlerische Tabus rühren und dadurch die Reaktion der öffentlichen Meinung herausfordern.

Neu!!: Schlüssel und Theaterskandal · Mehr sehen »

Transponder

Ein Transponder ist ein Funk-Kommunikationsgerät, das eingehende Signale aufnimmt und automatisch beantwortet bzw.

Neu!!: Schlüssel und Transponder · Mehr sehen »

Trentino

Das Trentino, amtlich Autonome Provinz Trient, ist eine Provinz im Norden Italiens und der südliche Teil der Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Schlüssel und Trentino · Mehr sehen »

Tresor

Tresor um 1900 Moderner Tresor mit elektronischem Schloss Historischer Tresor im Rathaus Köpenick Möbeltresor in einem Hotelzimmer Ein Tresor (von) dient der besonders gesicherten Aufbewahrung von Geld, Wertsachen oder sonstigen Gegenständen, z. B.

Neu!!: Schlüssel und Tresor · Mehr sehen »

Trophäe

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Museum für Naturkunde, Berlin 1925 Rabih az-Zubayrs Kopf nach der Schlacht 1900 Eine Trophäe (von griechisch τρόπαιον tropaion „Siegeszeichen“) ist ein Objekt, das als Zeichen des Triumphes dient, dieser kann über eine Person, ein Tier (Jagdtrophäe) oder eine Sache, aber auch bei der Abwendung eines Risikos oder einer Bedrohung erreicht sein.

Neu!!: Schlüssel und Trophäe · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Schlüssel und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Volksglaube

Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18.

Neu!!: Schlüssel und Volksglaube · Mehr sehen »

Vorhängeschloss

Vorhängeschloss an einer Holztür Ein Vorhängeschloss (auch Vorhangschloss) ist ein Schloss zum Verschließen einfacher Verschlüsse.

Neu!!: Schlüssel und Vorhängeschloss · Mehr sehen »

Wachsausschmelzverfahren

(Das Bild gehört nicht zur Serie der anderen Bilder, deshalb im Text nicht als Schritt gezählt) Step 5: The sculpture of the apple, just extracted of its mold. Below is the funnel through wich the bronze was poured (upside down) --> Damaszenierungstechnik realisiert Das Wachsausschmelzverfahren ist ein Formverfahren für den Metall- und Glasguss.

Neu!!: Schlüssel und Wachsausschmelzverfahren · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Schlüssel und Wappen · Mehr sehen »

Wegfahrsperre

Wegfahrsperren sind Einrichtungen an Kraftfahrzeugen, die verhindern sollen, dass diese unbefugt in Betrieb genommen werden können.

Neu!!: Schlüssel und Wegfahrsperre · Mehr sehen »

Wendeschlüssel

Wendeschlüssel von KESO mit Aufschrift „Swiss Patent“ Ein Wendeschlüssel ist ein Schlüssel, dessen Heft (Schaft) beidseitig gleich angeordnete Muldenbohrungen oder/und Kerbungen aufweist.

Neu!!: Schlüssel und Wendeschlüssel · Mehr sehen »

Werkstück

Als Werkstück bezeichnet man in der Fertigung ein einzelnes abgegrenztes Teil weitgehend festen Materials, das in irgendeiner Form bearbeitet wird (z. B. Werkstein).

Neu!!: Schlüssel und Werkstück · Mehr sehen »

Werkzeug

Erfolgsmodell über Jahrtausende: der Faustkeil ''Stillleben mit Nähutensilien'', Wilhelm Wittmann, 1889 Ein Werkzeug ist ein nicht zum Körper eines lebenden oder künstlichen Organismus gehörendes Objekt, mit dessen Hilfe die Funktionen des Körpers erweitert werden, um auf diese Weise ein unmittelbares Ziel zu erreichen.

Neu!!: Schlüssel und Werkzeug · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: Schlüssel und Wikinger · Mehr sehen »

Zuhaltung

Als Zuhaltung (altertümlich: Gesperre) wird in der Technik ein Sperr- oder Schließmechanismus bezeichnet.

Neu!!: Schlüssel und Zuhaltung · Mehr sehen »

Zutrittskontrolle

Zutrittskontrolle steuert den Zutritt über ein vom Betreiber festgelegtes Regelwerk „Wer – wann – wohin“, damit nur berechtigte Personen Zugang zu den für sie freigegebenen Bereichen in Gebäuden oder geschützten Arealen auf einem Gelände erhalten.

Neu!!: Schlüssel und Zutrittskontrolle · Mehr sehen »

Zylinderschloss

Ausstellungsvitrine der Stadtbibliothek Straubing Ein Zylinderschloss ist eine Verriegelungsvorrichtung, bei der ein Schließzylinder als Antrieb für die eigentliche Schlossvorrichtung eingesetzt wird.

Neu!!: Schlüssel und Zylinderschloss · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nachschlüssel, Reite, Räute, Schlüsselfräsmaschine, Stadtschlüssel, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »