Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya

Index Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya

persischen Miniatur. Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya (* 714, 717 oder 718 in Basra; † 801 ebd.) war eine legendäre islamische Mystikerin und Heilige, die als eine der ersten Sufisten gilt.

63 Beziehungen: Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī, Abū Nasr as-Sarrādsch, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Fattah as-Sisi, Abdolreza Madjderey, Al-Dschāhiz, Al-Fadschr (Sure), Al-Ghazālī, Al-Hasan al-Basrī, Al-Quschairī, Askese, Ägypten, Ölberg (Jerusalem), Basra, Blutbad in Kairo und Gizeh 2013, Christentum, Christi Himmelfahrt, Demokratie, Dschahannam, Dschanna, Encyclopaedia of Islam, Farid Shawqi, Fariduddin Attar, Gott, Haddsch, Hagiographie, Hudschwīrī, Human Rights Watch, Ibn al-Dschauzī, Iran, Islam, Jerusalem, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Kaaba, Koran, Legende, Louisville (Kentucky), Mahwah, Mekka, Messias, Militärputsch in Ägypten 2013, Mohammed Mursi, Munkar und Nakīr, Muslimbrüder, Mystik, Nafs, Nasr City, Prophetie, R4bia, ..., Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee, Sarkasmus, Schahāda, Sklaverei, Sklaverei im Islam, Soziales Milieu, Sozialreligion, Staatskrise in Ägypten 2013/2014, Sufismus, Umm Kulthum, Waise, Zölibat, 801. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī

Abū ʿAbd ar-Rahmān Muhammad ibn al-Husain as-Sulamī (geb. 937 in Nischapur, Iran; gest. 3. November 1021 ebenda, nach islamischem Kalender 325 H–412 H), war ein persischer und islamischer Sufi (Mystiker).

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī · Mehr sehen »

Abū Nasr as-Sarrādsch

Abū Nasr ʿAbdallāh as-Sarrādsch (gestorben 988) war ein Sufi-Gelehrter aus Tūs im heutigen nordöstlichen Iran.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Abū Nasr as-Sarrādsch · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Fattah as-Sisi

Unterschrift von Abd al-Fattah as-Sisi Abd al-Fattah Said Husain Chalil as-Sisi (* 19. November 1954 in Kairo), bekannt als Abdel Fatah El-Sisi, ist ein ägyptischer Feldmarschall und Politiker.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Abd al-Fattah as-Sisi · Mehr sehen »

Abdolreza Madjderey

Abdolreza Madjderey (auch Reza Madjderey; * 14. Juli 1940 in Tūs/Razavi-Chorasan in Iran; † 4. August 2017) war ein iranischer Psychiater und Psychotherapeut, Autor, Übersetzer und Lyriker.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Abdolreza Madjderey · Mehr sehen »

Al-Dschāhiz

Darstellung von al-Dschahiz ʿAmr ibn Bahr al-Dschāhiz (geboren um 776 in Basra; gestorben 869) war ein arabischer Literat, der eine große Zahl von Adab-Werken verfasste und der rationalistischen Glaubensrichtung der Muʿtazila angehörte.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Al-Dschāhiz · Mehr sehen »

Al-Fadschr (Sure)

Al-Fadschr ist die 89.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Al-Fadschr (Sure) · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghaz(z)āli, auch Algazeli,Ziehen: Lehrbuch der Logik, S. 72 latinisiert Algazelus und Algazel (geboren 1055 oder 1056, in Tūs bei Maschhad; gestorben am 19. Dezember 1111 ebenda), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Hasan al-Basrī

Abū Saʿīd al-Hasan ibn Abī l-Hasan al-Basrī (geboren 642 in Medina; gestorben 728 in Basra) oder auch Hassan von Basra war ein muslimischer Korangelehrter und Prediger, der eine wichtige Rolle bei der Kanonisierung des Korantextes sowie in den islamischen Diskussionen über die Prädestination (qadar) spielte.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Al-Hasan al-Basrī · Mehr sehen »

Al-Quschairī

Abū l-Qāsim ʿAbd al-Karīm ibn Hawāzin al-Quschairī al-Naysābūrī (geb. 986 in Ustuwā nördlich von Nischapur; gest. 1072 ebenda) war ein aschʿaritischer Theologe, Sufi und Koran-Exeget des 11.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Al-Quschairī · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Askese · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Ägypten · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Basra · Mehr sehen »

Blutbad in Kairo und Gizeh 2013

gleichnamigen Platz in Kairo, Schauplatz des sogenannten ''Rābiʿa-Massakers'' vom 14. August 2013, der opferreichsten Massentötung der modernen ägyptischen Geschichte Bei dem Blutbad in Kairo und Gizeh durch ägyptische Sicherheitskräfte gegen Protestlager gegen den Militärputsch in Ägypten 2013 auf dem Rabaa al-Adawiya Platz in Kairo und dem Nahda-Platz in Gizeh handelt es sich um die größte Massentötung in der modernen ägyptischen Geschichte.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Blutbad in Kairo und Gizeh 2013 · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Christentum · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Demokratie · Mehr sehen »

Dschahannam

Islamische Darstellung der Hölle Dschahannam ist im Islam einer der Namen für die Hölle.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Dschahannam · Mehr sehen »

Dschanna

''Mohammeds Paradies'': Gemälde aus Persien, vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France Dschanna ist der arabische Name für das Paradies im Islam.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Dschanna · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Farid Shawqi

Farid Shawqi (* 30. Juli 1920 in Kairo; † 27. Juli 1998 ebenda) war ein ägyptischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Farid Shawqi · Mehr sehen »

Fariduddin Attar

Das Mausoleum von Fariduddin Attar in Nischapur Fariduddin Attar (* um 1136 in Nischapur (Persien); † 1220 oder 3. November 1221) war ein persischer Dichter und islamischer Mystiker (siehe Sufismus).

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Fariduddin Attar · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Gott · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Haddsch · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Hagiographie · Mehr sehen »

Hudschwīrī

Data Gandsch, das Grabmausoleum von Hudschwīrī in Lahore Abū l-Hasan ʿAlī ibn ʿUthmān Hudschwīrī (geboren um 990 in Huǧwīr nahe Ġaznā/Ġaznī; gestorben 1071 oder 1077 in Lahore/Lāhaur, der indischen Hauptstadt der Ghaznawiden) war ein persischer Sufi-Schriftsteller, Theologe und Mystiker.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Hudschwīrī · Mehr sehen »

Human Rights Watch

Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Human Rights Watch · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Iran · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Islam · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Kaaba · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Koran · Mehr sehen »

Legende

Umkreis Paul Bril – Wilhelm Tell Die Legende ist eine mit dem Märchen und der Sage verwandte Textsorte bzw.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Legende · Mehr sehen »

Louisville (Kentucky)

Louisville ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Kentucky und liegt an der Grenze zu Indiana am Ohio River.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Louisville (Kentucky) · Mehr sehen »

Mahwah

Mahwah ist ein Township im Bergen County, New Jersey, USA.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Mahwah · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Mekka · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (oder Moschiach, aramäisch Mschicho, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Christós, latinisiert Christus) stammt aus den heiligen Schriften im Judentum, dem Tanach, und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Messias · Mehr sehen »

Militärputsch in Ägypten 2013

Beim Militärputsch in Ägypten 2013 handelt es sich um einen Putsch des ägyptischen Militärs unter Führung des Militärratschefs Abd al-Fattah as-Sisi gegen die erste demokratisch gewählte Regierung Ägyptens unter Staatspräsident Mohammed Mursi.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Militärputsch in Ägypten 2013 · Mehr sehen »

Mohammed Mursi

Mohammed Mursi (2013) Unterschrift von Mohammed Mursi Mohammed Mohammed Mursi Isa al-Ayyat, Zeitung Asharq al-Awsat, 25.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Mohammed Mursi · Mehr sehen »

Munkar und Nakīr

Walters-Kunstmuseum) Munkar und Nakīr sind laut islamischer Überlieferung zwei Todesengel.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Munkar und Nakīr · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Mystik · Mehr sehen »

Nafs

Nafs ist ein arabischer Begriff, der schon im Koran vorkommt und für die Person oder das Selbst steht, aber auch die Bedeutung von Seele hat.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Nafs · Mehr sehen »

Nasr City

Luftansicht von Nasr City Grab des unbekannten Soldaten und Grab von Anwar as-Sadat in Nasr City Nasr City ist ein Stadtteil von Kairo.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Nasr City · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Prophetie · Mehr sehen »

R4bia

R4bia-Emblem In Solidarität mit den Opfern der von den Sicherheitskräften gestürmten Protestlager verwenden Demonstranten in Kairo das R4bia-Zeichen (23. August 2013) Türkischer Ministerpräsident Erdoğan mit dem R4bia-Zeichen Demonstranten posieren in Kairo vor der Kamera mit R4bia-Gruß, -Plakat und Mursi-Maske (6. Dezember 2013) Blutbad vom 14. August 2013 (Maadi/Kairo, 14. Februar 2014) R4bia (von) ist ein Emblem, das zur Zeit der Staatskrise in Ägypten 2013 in vielen sozialen Netzwerken kursierte.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und R4bia · Mehr sehen »

Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee

Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee im Dezember 2013 Die Moschee Rābiʿa al-ʿAdawiyya, nach der ägyptisch-Arabischen Aussprache auch Moschee der Rabaa El-Adaweya, liegt am nördlichen Rand des Kairoer Stadtteils Nasr City.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Rābiʿa-al-ʿAdawiyya-Moschee · Mehr sehen »

Sarkasmus

Beispiel für Sarkasmus: beißender Spott über Autofahrer, die eine Zufahrt zuparken Sarkasmus bezeichnet beißenden, verletzenden Spott mit höhnischem Charakter.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Sarkasmus · Mehr sehen »

Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Schahāda · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Sozialreligion

Der Nationalökonom, Soziologe und Kulturphilosoph Alfred Weber prägte 1949 den Begriff Sozialreligionen.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Sozialreligion · Mehr sehen »

Staatskrise in Ägypten 2013/2014

Nachdem seit November 2012 wiederkehrende Proteste gegen den Staatspräsidenten Mohammed Mursi im Juni 2013 zunehmend gewalttätig geworden waren, putschte am 3. Juli 2013 das Militär, stürzte die Regierung, setzte die Verfassung außer Kraft und übernahm die Macht.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Staatskrise in Ägypten 2013/2014 · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Sufismus · Mehr sehen »

Umm Kulthum

Umm Kulthum um 1968 Umm Kulthum (* zwischen 1898 und 1910, vermutlich am 4. Mai 1904 in Tammai az-Zahaira im Nildelta; † 3. Februar 1975 in Kairo;, alternative Schreibweise Oum oder Om Kalsoum, Umm Kultum u. a.; wissenschaftliche Umschrift des vollständigen Namens: ʾUmm Kulṯūm Fātima ʾIbrāhīm as-Sayyid al-Baltaǧī) war eine ägyptische Sängerin und Musikerin.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Umm Kulthum · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Waise · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und Zölibat · Mehr sehen »

801

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya und 801 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Rabaa El-Adaweya, Rabee Adawijeh, Rabi'a al-Adawiya, Rabi'a al-Adawiyya, Rabi'a al-Adawiyyah, Rabi'a von Basra, Rabia Basri, Rabia al-Adawiyya, Rabia al-Adawiyya al-Qaisidiyya, Rabia al-Adawiyya al-Qaisiyya, Rabia von Basra, Rabia von Basra., Rabiʿa al-Adawiya, Rābiʿa al-ʿAdawiyya, Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »