Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rogelio de la Rosa

Index Rogelio de la Rosa

Rogelio de la Rosa Regidor „Rogelio“ de la Rosa (* 12. November 1916 in Lubao, Pampanga; † 16. November 1986 in Manila) war ein philippinischer Schauspieler, Politiker und Diplomat, der in über 50 Filmen mitwirkte, als erster Schauspieler Mitglied des Senats der Philippinen wurde und 1961 zugunsten seines Schwagers Diosdado Macapagal auf die Kandidatur für das Amt des Präsidenten der Philippinen verzichtete.

55 Beziehungen: Akademischer Grad, Akkreditierung (Diplomatie), Arturo Tolentino, Asia-Pacific Film Festival, Basketball, Botschafter, Boxen, Bulgarien, Carlos P. Garcia, Charakterrolle, Claro M. Recto, Diosdado Macapagal, Diplomat, Diplomatisches Corps, Eulogio Balao, Far Eastern University, Ferdinand Marcos, Filipino Martial Arts, Gil J. Puyat, Japan, Kambodscha, Kongress (Philippinen), Kunst, Liberal Party (Philippinen), Lubao, Luzon, Manila, Mannschaftskapitän, Mindanao, Nena Cardenas, Niederlande, Okkupation, Ostblock, Pampanga, Paraluman, Parteiloser, Philippinen, Polen, Politiker, Präsident der Philippinen, Provinzen der Philippinen, Schauspieler, Senat der Philippinen, Sozialismus, Stummfilm, Tonfilm, Tschechoslowakei, Ukulele, Visayas, Zarzuela, ..., Zweiter Weltkrieg, 12. November, 16. November, 1916, 1986. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Akademischer Grad

Akademische Grade bzw.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Akademischer Grad · Mehr sehen »

Akkreditierung (Diplomatie)

Akkreditierung bedeutet im diplomatischen Dienst die Zulassung eines Mitglieds einer diplomatischen oder konsularischen Vertretung durch das Gastland oder durch eine Internationale Organisation.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Akkreditierung (Diplomatie) · Mehr sehen »

Arturo Tolentino

Grabstein von Arturo Tolentino auf dem Nationalfriedhof Libingan ng mga Bayani in Manila Arturo Modesto Tolentino (* 19. September 1910 in Manila; † 2. August 2004 ebenda) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Arturo Tolentino · Mehr sehen »

Asia-Pacific Film Festival

Das Asia-Pacific Film Festival ist ein jährlich seit 1954 stattfindendes Filmfestival mit Filmen aus Asien und den pazifischen Inseln.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Asia-Pacific Film Festival · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Basketball · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Botschafter · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Boxen · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Bulgarien · Mehr sehen »

Carlos P. Garcia

Carlos Polestico Garcia Carlos Polestico Garcia (* 4. November 1896 in Talibon; † 14. Juni 1971 in Quezon City) war ein philippinischer Politiker und achter Präsident der Philippinen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Carlos P. Garcia · Mehr sehen »

Charakterrolle

Charakterrollen (als Fach auch Charakterfach) waren in der Schauspielpraxis des 18./19.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Charakterrolle · Mehr sehen »

Claro M. Recto

Claro Mayo Recto Grabstätte von Claro M. Recto auf dem Manila North Cemetery Claro Mayo Recto (* 8. Februar 1890 in Tiaong, Quezon, Philippinen; † 2. Oktober 1960 in Rom) war ein philippinischer Jurist, Autor und Politiker.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Claro M. Recto · Mehr sehen »

Diosdado Macapagal

Diosdado Macapagal, 1962 Diosdado Pangan Macapagal (* 28. September 1910 in Lubao; † 21. April 1997 in Makati City) war ein philippinischer Politiker und neunter Präsident der Philippinen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Diosdado Macapagal · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Diplomat · Mehr sehen »

Diplomatisches Corps

Das polnische Diplomatische Corps unter Vorsitz des Apostolischen Nuntius Jozef Kowalczyk beim Neujahrsempfang 2007 des polnischen Präsidenten. Diplomatisches Corps (franz. corps diplomatique, abgekürzt mit CD, deutsch auch Diplomatisches Korps) bezeichnet die Gesamtheit der diplomatischen Vertreter anderer Staaten in einem Staat.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Diplomatisches Corps · Mehr sehen »

Eulogio Balao

Eulogio Balauitan Balao (* 11. März 1907 in Tuguegarao, Cagayan; † 1977) war ein philippinischer Offizier und Politiker, der zeitweise Verteidigungsminister sowie für eine Legislaturperiode Senator war.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Eulogio Balao · Mehr sehen »

Far Eastern University

Die Far Eastern University (FEU; Filipino: Pamantasan ng Malayong Silangan) ist eine private Universität auf den Philippinen in den Verwaltungsregionen Metro Manila, CALABARZON.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Far Eastern University · Mehr sehen »

Ferdinand Marcos

Ferdinand Marcos (1982) Ferdinand Edralin Marcos (* 11. September 1917 in Sarrat, Provinz Ilocos Norte; † 28. September 1989 in Honolulu, Hawaii) war vom 30.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Ferdinand Marcos · Mehr sehen »

Filipino Martial Arts

Großmeister Jonathan „June“ Makiling Abaya mit Rattanstöcken Filipino Martial Arts (kurz FMA) ist ein international etablierter Sammelbegriff für alle philippinischen Kampfkünste.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Filipino Martial Arts · Mehr sehen »

Gil J. Puyat

Gil J. Puyat Gil J. Puyat (* 1. September 1907; † 23. März 1980) war ein philippinischer Hochschullehrer, Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Gil J. Puyat · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Japan · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Kambodscha · Mehr sehen »

Kongress (Philippinen)

Der Kongress der Philippinen (früher Batasang Pambansa) ist die nationale Gesetzgebung des Inselstaates.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Kongress (Philippinen) · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Kunst · Mehr sehen »

Liberal Party (Philippinen)

Die Liberal Party (Filipino: Partido Liberal ng Pilipinas) der Philippinen ist eine liberale politische Partei.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Liberal Party (Philippinen) · Mehr sehen »

Lubao

Lubao, Tagalog: Bayan ng Lubao, ist eine philippinische Stadtgemeinde in der Provinz Pampanga, in der Verwaltungsregion III, Central Luzon.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Lubao · Mehr sehen »

Luzon

Luzon oder Luzón ist die größte Insel der Philippinen und die sechzehntgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Luzon · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Manila · Mehr sehen »

Mannschaftskapitän

Hans Schäfer (l.) begrüßt als Spielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft den Schweden Gunnar Gren vor dem Länderspiel am 20. November 1957 in Hannover Ein Mannschaftskapitän oder kurz Kapitän, auch Spielführer, Mannschaftsführer oder Captain, ist in vielen Mannschaftssportarten ein Spieler, der eine herausragende Stellung im Spiel einnimmt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Mannschaftskapitän · Mehr sehen »

Mindanao

Zamboanga City Mindanao ist die zweitgrößte Insel der Philippinen und deren südlichste Inselgruppe.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Mindanao · Mehr sehen »

Nena Cardenas

Nena Cardenas, eigentlich Remy Cardenas (geboren 15. September 1932; gestorben 11. Juni 2020 in Caloocan auf den Philippinen) war eine philippinische Schauspielerin.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Nena Cardenas · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Niederlande · Mehr sehen »

Okkupation

Bei einer Okkupation oder Besetzung (je nach Kontext auch Besatzung; von) wird in einem bevölkerten Gebiet die vorhandene Gebietshoheit durch einen externen Machthaber auf dessen Initiative durch die seinige ersetzt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Okkupation · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Ostblock · Mehr sehen »

Pampanga

Pampanga ist eine Provinz der Philippinen auf der Insel Luzon in der Region Central Luzon.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Pampanga · Mehr sehen »

Paraluman

Paraluman (* 14. Dezember 1923 in Tayabas City, Quezon; † 27. April 2009 ebenda; bürgerlich Sigrid Sophia Agatha von Giese) war eine philippinische Schauspielerin.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Paraluman · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Parteiloser · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Philippinen · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Polen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Politiker · Mehr sehen »

Präsident der Philippinen

Der Präsident der Republik der Philippinen ist das Staatsoberhaupt und der Regierungschef der Republik der Philippinen.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Präsident der Philippinen · Mehr sehen »

Provinzen der Philippinen

Die Provinzen der Philippinen (In Filipino: Lalawigan oder Probinsya) bilden eine grundlegende Verwaltungsebene des Inselstaates.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Provinzen der Philippinen · Mehr sehen »

Schauspieler

Als Schauspieler (oder Mime) werden Akteure bezeichnet, die bestimmte künstlerische und kulturelle Praktiken beherrschen und mit Sprache, Mimik und Gestik eine Rolle verkörpern oder als (Kunst-)Figur mit dem Publikum interagieren.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Schauspieler · Mehr sehen »

Senat der Philippinen

200px Sitzungssaal des Senats Der Senat der Philippinen (Tagalog: Senado ng Pilipinas) ist neben dem Repräsentantenhaus eine der zwei Kammern des Philippinischen Kongresses.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Senat der Philippinen · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Sozialismus · Mehr sehen »

Stummfilm

Dreharbeiten in den New Yorker Edison-Studios, um 1908 Als Stummfilm wird seit der Verbreitung des Tonfilms in den 1920er-Jahren ein Film ohne technisch-mechanisch vorbereitete Tonbegleitung bezeichnet.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Stummfilm · Mehr sehen »

Tonfilm

Unter Tonfilm versteht man im Allgemeinen einen Film, der im Unterschied zum live begleiteten Stummfilm mit technisch wiederholbarer Schallbegleitung versehen ist.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Tonfilm · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ukulele

Viersaitige Ukulele Die Ukulele ist eine gitarrenähnliche viersaitige Kastenhalslaute, deren Saiten teilweise oder insgesamt doppelchörig sein können.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Ukulele · Mehr sehen »

Visayas

Die Visayas als Teil der Philippinen Die Visayas (auf Cebuano und Wáray-Wáray: Kabisay-an, Tagalog ähnlich Kabisayaan, Spanisch Bisayas) sind eine der drei Inselgruppen, die zusammen den Inselstaat der Philippinen bilden.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Visayas · Mehr sehen »

Zarzuela

Zarzuela ist die Bezeichnung für eine typisch spanische Gattung des Musiktheaters, die einige Ähnlichkeit mit der französischen Opéra comique oder der Operette hat.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Zarzuela · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

12. November

Der 12.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und 12. November · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und 16. November · Mehr sehen »

1916

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und 1916 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Rogelio de la Rosa und 1986 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Regidor de la Rosa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »