Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ernst Erich Noth

Index Ernst Erich Noth

Ernst Erich Noth (Pseudonym seit 1931, eigentlicher Name Paul Albert Krantz; * 25. Februar 1909 in Berlin; † 15. Januar 1983 in Bensheim) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

53 Beziehungen: Adolf Guggenbühl, Aix-en-Provence, Arnolt Bronnen, Auswanderung, Bensheim, Berlin, Berlin-Mariendorf, Deutsche Staatsangehörigkeit, Die Welt, Dissertation, Doktor, Dozent, Eckener-Gymnasium, Eduard Spranger, Frankfurter Zeitung, Germanistik, Heppenheim (Bergstraße), Honorarprofessor, Internierung, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Jungdeutscher Orden, Les Milles, Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus, Literaturwissenschaft, Magnus Hirschfeld, Marquette University, Marseille, Mietshaus, Milwaukee, Moderne Sprache, National Broadcasting Company, Odenwaldschule, Paris, Professor, Promotion (Doktor), Pseudonym, Realgymnasium, Redakteur, Reichsschrifttumskammer, Rudolf Leonhard, Schriftsteller, Staatsbürgerschaft, Steglitzer Schülertragödie, University of Oklahoma, Untergrundbewegung, Vereinigte Staaten, Verlagslektor, Walter Benjamin, World Literature Today, 15. Januar, ..., 1909, 1983, 25. Februar. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Adolf Guggenbühl

Adolf Guggenbühl (* 21. Juni 1896 in Zürich; † 21. Januar 1971 in Olten; heimatberechtigt in Zürich und Uetikon am See) war ein Schweizer Publizist und Verleger.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Adolf Guggenbühl · Mehr sehen »

Aix-en-Provence

Aix-en-Provence (okzitanisch Ais oder Ais de Provença) ist eine französische Universitätsstadt im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur und historische Hauptstadt der Provence.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Aix-en-Provence · Mehr sehen »

Arnolt Bronnen

Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Arnolt Bronnen (* 19. August 1895 in Wien als Arnold Bronner; † 12. Oktober 1959 in Ost-Berlin), mit Pseudonym A. H. Schelle-Noetzel, war ein österreichischer Schriftsteller, Theaterautor und Regisseur, der sich auch politisch betätigte, worüber er von Günther Rühle folgendermaßen charakterisiert wurde: „Er war ein Mitläufer, aber von ganz eigener Art: er lief immer mit denen mit, die dagegen waren.“.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Arnolt Bronnen · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Auswanderung · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Bensheim · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin im Süden der Stadt.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Deutsche Staatsangehörigkeit

Artikel 16 des Grundgesetzes – eine Arbeit von Dani Karavan an den Glasscheiben zur Spreeseite beim Jakob-Kaiser-Haus des Bundestages in Berlin Die deutsche Staatsangehörigkeit ist die Zugehörigkeit einer natürlichen Person zum deutschen Staat, der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Deutsche Staatsangehörigkeit · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Die Welt · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Dissertation · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Doktor · Mehr sehen »

Dozent

Ein Dozent (im 18. Jahrhundert entlehnt von lateinisch docens, Partizip Präsens zu docere, „lehren, unterrichten“) ist eine Person, die an Hochschulen und Bildungsinstituten des Tertiär- oder Quartärbereichs unterrichtet bzw.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Dozent · Mehr sehen »

Eckener-Gymnasium

Das Eckener-Gymnasium ist eine Schule im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg (Ortsteil Mariendorf).

Neu!!: Ernst Erich Noth und Eckener-Gymnasium · Mehr sehen »

Eduard Spranger

Eduard Spranger Eduard Spranger (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönenbeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädagogik gezählt wird.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Eduard Spranger · Mehr sehen »

Frankfurter Zeitung

Zeitungskopf 1933 Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung war eine deutschsprachige Tageszeitung, die 1856 als Frankfurter Geschäftsbericht von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in der Freien Stadt Frankfurt gegründet wurde.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Frankfurter Zeitung · Mehr sehen »

Germanistik

Germanistik ist die akademische Disziplin der Geisteswissenschaften, welche die deutsche Sprache und deutschsprachige Literatur in ihren historischen und gegenwärtigen Formen erforscht, dokumentiert und vermittelt.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Germanistik · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Honorarprofessor

Ein Honorarprofessor ist ein nebenberuflicher Hochschullehrer.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Honorarprofessor · Mehr sehen »

Internierung

Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen staatlich organisierten Freiheitsentzug mit dem Ziel einer Isolierung von einzelnen oder auch von Gruppen von der übrigen Bevölkerung in speziellen Internierungslagern.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Internierung · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist eine Volluniversität und war im Wintersemester 2022/23 mit gut 43.000 Studenten die sechstgrößte Präsenzuniversität Deutschlands, gemessen an der Studentenzahl.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Jungdeutscher Orden

Symbol des Jungdeutschen Ordens Der Jungdeutsche Orden, abgekürzt Jungdo, war zeitweise der größte nationalliberale Verband in der Zeit der Weimarer Republik, der sich durch sein staatspolitisches Ziel, seine Organisation sowie durch sein Brauchtum, das sich an den historischen Deutschen Orden anlehnte, von anderen politischen Organisationen unterschied.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Jungdeutscher Orden · Mehr sehen »

Les Milles

Viehwaggon an der Gedenkstätte Les Milles Les Milles ist ein Ort im Stadtgebiet von Aix-en-Provence in Frankreich.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Les Milles · Mehr sehen »

Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus

Unmittelbar nach der „Machtübernahme“ begann die Politische Polizei mit der Beschlagnahme sogenannter „Zersetzungsliteratur“.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld, 1929 Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Magnus Hirschfeld · Mehr sehen »

Marquette University

Campus der Universität Teil des Campus im Zentrum von Milwaukee Die Marquette University ist eine private katholische Universität in Milwaukee, die 1881 gegründet wurde.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Marquette University · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Marseille · Mehr sehen »

Mietshaus

Die Escherhäuser waren die ersten Miethäuser der Stadt Zürich (1840). Typische Mietshäuser deutscher Großstädte aus der Zeit um 1900 in Erfurt Typisches Zinshaus um 1900 in Wien Ein Mietshaus (auch: Miethaus oder Zinshaus) ist ein Wohngebäude, in dem die einzelnen Wohneinheiten (Mietwohnungen) vom Vermieter gegen ein meist monatliches Entgelt zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Mietshaus · Mehr sehen »

Milwaukee

Milwaukee (engl. Aussprache) ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Milwaukee · Mehr sehen »

Moderne Sprache

Als Moderne Sprachen werden in Bildungseinrichtungen und Schulverwaltungen diejenigen Fremdsprachen bzw.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Moderne Sprache · Mehr sehen »

National Broadcasting Company

National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.

Neu!!: Ernst Erich Noth und National Broadcasting Company · Mehr sehen »

Odenwaldschule

Die Odenwaldschule (kurz OSO für Odenwaldschule Ober-Hambach) war ein Landerziehungsheim im Stadtteil Ober-Hambach der hessischen Stadt Heppenheim (Bergstraße).

Neu!!: Ernst Erich Noth und Odenwaldschule · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Paris · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Ernst Erich Noth und Professor · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Pseudonym

Ein Pseudonym (in bestimmten Zusammenhängen auch Aliasname, auch nom de plume) ist der fingierte Name einer Person, insbesondere eines Urhebers (oder mehrerer Urheber) von Werken.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Pseudonym · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Realgymnasium · Mehr sehen »

Redakteur

Redakteure bei der Arbeit (Bildredaktion „Die Welt“, 2012) Ein Redakteur (von ‚zurückführen‘, ‚in Ordnung bringen‘; 2. Partizip redactum; in der Schweiz und im wissenschaftlichen Editionswesen auch Redaktor) ist ein Mitarbeiter in Presse, Hörfunk, Fernsehen, Internet oder anderen Medien, der innerhalb der Redaktion redaktionelle Aufgaben übernimmt.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Redakteur · Mehr sehen »

Reichsschrifttumskammer

Die Reichsschrifttumskammer (RSK) war eine der sieben Einzelkammern der von Joseph Goebbels 1933 gegründeten Reichskulturkammer.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Reichsschrifttumskammer · Mehr sehen »

Rudolf Leonhard

Rudolf Leonhard, 1951 Rudolf Leonhard, auch Rudolf Leonhardt (* 27. Oktober 1889 in Lissa; † 19. Dezember 1953 in Ost-Berlin) (Alternativnamen: Raoul Lombat (nom de guerre), Roger Lehardon, Robert Lewandowski, Robert Lanzer) war ein deutscher Schriftsteller und Kommunist.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Rudolf Leonhard · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Ernst Erich Noth und Schriftsteller · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Steglitzer Schülertragödie

Foto vom Prozess, Hilde Scheller (Mitte) auf der Zeugenbank im Landgerichtssaal in Berlin (Feb. 1928) Als Steglitzer Schülertragödie wird ein Vorfall bezeichnet, der sich am 28.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Steglitzer Schülertragödie · Mehr sehen »

University of Oklahoma

Die Bizzell-Bibliothek Das Donald W. Reynolds Center für darstellende Künste Gaylord Hall – Fakultät für Journalismus und Massenkommunikation Price Hall – Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Die University of Oklahoma (auch OU genannt) ist eine staatliche Universität in Norman in der Mitte des US-Bundesstaates Oklahoma.

Neu!!: Ernst Erich Noth und University of Oklahoma · Mehr sehen »

Untergrundbewegung

Eine Untergrundbewegung ist eine oppositionelle, konspirative, politische Bewegung, die in der Illegalität auf eine Schwächung bestehender politischer Verhältnisse wie eine herrschende gesellschaftlich-politische Ordnung, eine legale staatliche Herrschaft, eine Diktatur oder eine Besatzungsmacht hinarbeitet.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Untergrundbewegung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verlagslektor

Ein Verlagslektor (‚Leser‘), meist nur Lektor genannt, ist ein in der Verlagsbranche tätiger Mitarbeiter zur Auswahl, Korrektur und Bewertung von Manuskripten.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Verlagslektor · Mehr sehen »

Walter Benjamin

Walter Benjamin, 1928 Walter Bendix Schoenflies Benjamin (* 15. Juli 1892 in Berlin; † 26. September 1940 in Portbou, Spanien) war ein deutscher Philosoph, Kulturkritiker und Übersetzer.

Neu!!: Ernst Erich Noth und Walter Benjamin · Mehr sehen »

World Literature Today

World Literature Today ist eine von der Universität von Oklahoma herausgegebene Zeitschrift, die alle zwei Monate erscheint.

Neu!!: Ernst Erich Noth und World Literature Today · Mehr sehen »

15. Januar

Der 15.

Neu!!: Ernst Erich Noth und 15. Januar · Mehr sehen »

1909

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Erich Noth und 1909 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ernst Erich Noth und 1983 · Mehr sehen »

25. Februar

Der 25.

Neu!!: Ernst Erich Noth und 25. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Paul Krantz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »