Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto Pniower

Index Otto Pniower

Otto Siegfried Pniower (* 23. Mai 1859 in Gleiwitz, Schlesien; † 17. März 1932 in Berlin) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.

77 Beziehungen: Adolf Ferdinand Krech, Albert Kiekebusch, Antiquität, Baruch Auerbach, Berlin, Berliner Stadtverordnetenversammlung, Brandenburgia, Deutschland, E. T. A. Hoffmann, Ernst Friedel, Erster Weltkrieg, Fossil, Franz Grillparzer, Freie Bühne Berlin, Georg Reicke, Gliwice, Goethe-Gesellschaft, Goethe-Wörterbuch, Gottfried Keller, Grafik, Gustaf Kossinna, Habilitation, Heinrich von Kleist, Humboldt-Universität zu Berlin, Inflation, James Simon, Johann Wolfgang von Goethe, Julius Zeitler, Karl Müllenhoff, Karl Mommsen, Konservator, Kunststil, Kurator (Museum), Leibniz-Medaille (Berlin), Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber, Literaturwissenschaft, Lothar Schirmer, Ludwig Delbrück, Ludwig Hoffmann (Architekt), Magistrat von Berlin, Max Liebermann, Max Osborn, Max Steinthal, Märkisches Museum (Berlin), Mediävistik, Monty Jacobs, Novemberrevolution, Paul Nathan, Paul Schlenther, Paul Singer (Politiker), ..., Philologie, Präparat, Preußische Akademie der Wissenschaften, Primus inter pares, Provinz Brandenburg, Provinz Schlesien, Rudolf Pechel, Ruhestand, Spiritus rector, Stiftung, Tageslicht, Theodor Fontane, Ur- und Frühgeschichte, Verein für die Geschichte Berlins, Vergleichende Sprachwissenschaft, Volkshochschule, Vossische Zeitung, Waldfriedhof Dahlem, Walter Stengel, Weimarer Republik, Wilhelm Scherer, Wissenschaftlicher Assistent, Zwanglose Gesellschaft Berlin, 17. März, 1859, 1932, 23. Mai. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adolf Ferdinand Krech

Adolf Ferdinand Krech (* 13. Juni 1803 in Oschatz; † 12. Mai 1869 in Berlin) war Gründungsdirektor des Friedrichs-Gymnasium Berlin.

Neu!!: Otto Pniower und Adolf Ferdinand Krech · Mehr sehen »

Albert Kiekebusch

Albert Kiekebusch (* 8. März 1870 in Waßmannsdorf; † 27. Juni 1935 in Hohenbinde, Ortsteil von Erkner bei Berlin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Otto Pniower und Albert Kiekebusch · Mehr sehen »

Antiquität

Antiquität, englische Teekiste Als Antiquitäten (von; veraltet auch Altertümer) bezeichnet man Gegenstände, meist künstlerischer oder kunsthandwerklicher Art, die in der Regel über 100 Jahre alt sind.

Neu!!: Otto Pniower und Antiquität · Mehr sehen »

Baruch Auerbach

Berliner Gedenktafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Informationstafel am Haus Schönhauser Allee 162, in Berlin-Prenzlauer Berg Baruch Auerbach (* 14. August 1793 in Inowraclaw in Westpreußen; † 22. Januar 1864 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Pädagoge.

Neu!!: Otto Pniower und Baruch Auerbach · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto Pniower und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Stadtverordnetenversammlung

Die Berliner Stadtverordnetenversammlung (StVV) war das ab 1809 bestehende Kommunalparlament der Stadt Berlin.

Neu!!: Otto Pniower und Berliner Stadtverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Brandenburgia

Ernst Friedel. Langjähriger Vorsitzender der Brandenburgia Die Brandenburgia (offiziell: Gesellschaft für Heimatkunde der Provinz Brandenburg, später Gesellschaft für Heimatkunde und Heimatschutz in der Mark Brandenburg, Kurzbezeichnung: Brandenburgische Gesellschaft) war ein deutscher Geschichtsverein, der 1892 gegründet und in der Zeit des Nationalsozialismus aufgelöst wurde.

Neu!!: Otto Pniower und Brandenburgia · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Otto Pniower und Deutschland · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Otto Pniower und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Ernst Friedel

Ernst Friedel Ernst Friedel (vor 1890) Ernst Friedel (um/vor 1890) Grab von Ernst Friedel und Julius Rodenberg auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; † 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher.

Neu!!: Otto Pniower und Ernst Friedel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Otto Pniower und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Otto Pniower und Fossil · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Otto Pniower und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Freie Bühne Berlin

Theaterzettel ''Vor Sonnenaufgang'' von 1889 Die Freie Bühne war ein Theaterverein in Berlin von 1889 bis 1909, der vor allem zeitgenössische Stücke aufführte.

Neu!!: Otto Pniower und Freie Bühne Berlin · Mehr sehen »

Georg Reicke

''Bürgermeister von Berlin'' Georg Reicke (* 26. November 1863 in Königsberg (Preußen); † 7. April 1923 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Autor.

Neu!!: Otto Pniower und Georg Reicke · Mehr sehen »

Gliwice

Gliwice,, ist eine oberschlesische kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien und Kreisstadt des Powiat Gliwicki (Powiat Gleiwitz).

Neu!!: Otto Pniower und Gliwice · Mehr sehen »

Goethe-Gesellschaft

rechts Die Goethe-Gesellschaft in Weimar e. V. wurde im Jahre 1885 auf Anregung von Großherzogin Sophie unter Großherzog Carl Alexander von Sachsen-Weimar-Eisenach gegründet.

Neu!!: Otto Pniower und Goethe-Gesellschaft · Mehr sehen »

Goethe-Wörterbuch

Das Goethe-Wörterbuch ist ein Bedeutungswörterbuch, das den gesamten Wortschatz Johann Wolfgang von Goethes wiedergibt.

Neu!!: Otto Pniower und Goethe-Wörterbuch · Mehr sehen »

Gottfried Keller

rahmenlos Gottfried Keller, Gemälde von Karl Stauffer-Bern, 1886 Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Otto Pniower und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Otto Pniower und Grafik · Mehr sehen »

Gustaf Kossinna

Gustaf Kossinna (1907) Gustaf Kossinnas Grabstein auf dem Friedhof Lichterfelde Gustaf Kossinna (Kossina) (* 28. September 1858 in Tilsit; † 20. Dezember 1931 in Berlin) war Prähistoriker und Professor der „Deutschen Archäologie“ an der Universität Berlin.

Neu!!: Otto Pniower und Gustaf Kossinna · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Otto Pniower und Habilitation · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Otto Pniower und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Otto Pniower und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Otto Pniower und Inflation · Mehr sehen »

James Simon

James Simon, Fotografie um 1895 Berliner Gemäldegalerie Henri James Simon (* 17. September 1851 in Berlin; † 23. Mai 1932 ebenda) war ein deutscher Unternehmer im Berlin der wilhelminischen Ära, Förderer der Berliner Museen, Gesprächspartner von Kaiser Wilhelm II. sowie Gründer und Finanzier zahlreicher wohltätiger Einrichtungen.

Neu!!: Otto Pniower und James Simon · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Otto Pniower und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Julius Zeitler

Paul Sturm Julius Zeitler (* 10. September 1874 in Kulmbach; † 15. Januar 1943 in Leipzig), Pseudonym Robert Rehlen, war ein deutscher Philosoph, Schriftsteller, Literaturhistoriker, Bibliothekar, Verleger und Übersetzer.

Neu!!: Otto Pniower und Julius Zeitler · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Otto Pniower und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Karl Mommsen

Karl Mommsen (* 19. April 1861 in Berlin; † 18. Juli 1922) war ein deutscher Jurist, Bankdirektor und liberaler Politiker (FVg, FVP).

Neu!!: Otto Pniower und Karl Mommsen · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Otto Pniower und Konservator · Mehr sehen »

Kunststil

Kunststil bezeichnet einen Stil in der Kunst, d. h. die in charakteristischen Merkmalen einheitliche Gestaltung von Kunstwerken und Kulturerzeugnissen eines Zeitalters, eines Künstlers bzw.

Neu!!: Otto Pniower und Kunststil · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Im Zentrum Emile Theodore, der Kurator des Palais des Beaux-Arts de Lille (1920) Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Otto Pniower und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Leibniz-Medaille (Berlin)

Die Leibniz-Medaille wurde im Januar 1906 von der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften „zur Ehrung besonderer Verdienste um die Förderung der Aufgaben der Akademie“ gestiftet.

Neu!!: Otto Pniower und Leibniz-Medaille (Berlin) · Mehr sehen »

Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber

In dieser Liste sind ehemalige Ehrengräber des Landes Berlin erfasst.

Neu!!: Otto Pniower und Liste der Ehrengräber des Landes Berlin/Ehemalige Ehrengräber · Mehr sehen »

Literaturwissenschaft

Literaturwissenschaft ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Literatur.

Neu!!: Otto Pniower und Literaturwissenschaft · Mehr sehen »

Lothar Schirmer

Lothar Schirmer Ende 2013 Lothar Schirmer (* 1. Februar 1945 in Schmalkalden) ist ein deutscher Verleger und Kunstsammler.

Neu!!: Otto Pniower und Lothar Schirmer · Mehr sehen »

Ludwig Delbrück

Ludwig Delbrück (* 11. Februar 1860 in Berlin; † 12. März 1913 in Berlin – Suizid) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Otto Pniower und Ludwig Delbrück · Mehr sehen »

Ludwig Hoffmann (Architekt)

Porträt Ludwig Hoffmann, um 1895 Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und von 1896 bis 1924 Stadtbaurat in Berlin.

Neu!!: Otto Pniower und Ludwig Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Otto Pniower und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Otto Pniower und Max Liebermann · Mehr sehen »

Max Osborn

Max Osborn (1928) Max Osborn (* 10. Februar 1870 in Köln; † 24. September 1946 in New York City) war ein deutscher Kunstkritiker und Journalist.

Neu!!: Otto Pniower und Max Osborn · Mehr sehen »

Max Steinthal

Max Steinthal 1893 Max Steinthal (* 24. Dezember 1850 in Berlin; † 8. Dezember 1940 ebenda) war als Bankier Direktor und nachfolgend Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bank.

Neu!!: Otto Pniower und Max Steinthal · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Otto Pniower und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Otto Pniower und Mediävistik · Mehr sehen »

Monty Jacobs

Monty Jacobs, um 1927 Montague „Monty“ Jacobs (* 5. Januar 1875 in Stettin; † 29. Dezember 1945 in London) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist englischer Herkunft.

Neu!!: Otto Pniower und Monty Jacobs · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Otto Pniower und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Paul Nathan

Paul Nathan Paul Nathan (* 25. April 1857 in Berlin; † 15. März 1927 ebenda) war ein deutsch-jüdischer Sozialpolitiker.

Neu!!: Otto Pniower und Paul Nathan · Mehr sehen »

Paul Schlenther

Lesser Ury: Paul Schlenther Paul Schlenther und Paula Conrad (1906) Paul Schlenther (* 20. August 1854 in Insterburg, Ostpreußen als Johann Carl Paul Schlenther; † 30. April 1916 in Berlin) war ein deutscher Theaterkritiker, Schriftsteller und Theaterdirektor.

Neu!!: Otto Pniower und Paul Schlenther · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Otto Pniower und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Otto Pniower und Philologie · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Otto Pniower und Präparat · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Otto Pniower und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Primus inter pares

Ein primus inter pares (lateinisch für „Erster unter Gleichen“, weiblich prima inter pares) ist ein Mitglied einer Gruppe, das dieselben Rechte innehat wie alle anderen auch, aber trotzdem eine erhöhte Ehrenstellung genießt.

Neu!!: Otto Pniower und Primus inter pares · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Otto Pniower und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Otto Pniower und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Rudolf Pechel

Rudolf Ludwig August Martin Pechel (* 30. Oktober 1882 in Güstrow; † 28. Dezember 1961 in Zweisimmen, Kanton Bern, Schweiz) war ein deutscher Journalist und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Neu!!: Otto Pniower und Rudolf Pechel · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Neu!!: Otto Pniower und Ruhestand · Mehr sehen »

Spiritus rector

Spiritus Rector (lat.: spīrĭtŭs rēctŏr, dt. Aussprache meist mit kurzem //, „führender, lenkender Geist“) ist ein lateinischer Phraseologismus und bezeichnet eine Person, von der sich eine Gemeinschaft, in seltenerer Verwendung des Ausdrucks auch ein Individuum, geistig leiten lässt.

Neu!!: Otto Pniower und Spiritus rector · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Otto Pniower und Stiftung · Mehr sehen »

Tageslicht

Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.

Neu!!: Otto Pniower und Tageslicht · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Otto Pniower und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Otto Pniower und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Verein für die Geschichte Berlins

Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.

Neu!!: Otto Pniower und Verein für die Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Vergleichende Sprachwissenschaft

Vergleichende Sprachwissenschaft ist ein Überbegriff für sprachwissenschaftliche Disziplinen, die sich dem Vergleich von Einzelsprachen oder von unterschiedlichen Sprachstufen einer bestimmten Einzelsprache widmen.

Neu!!: Otto Pniower und Vergleichende Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Otto Pniower und Volkshochschule · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Otto Pniower und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Waldfriedhof Dahlem

Impression Der Waldfriedhof Dahlem im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf liegt am Rand des Forstes Grunewald am Hüttenweg 47.

Neu!!: Otto Pniower und Waldfriedhof Dahlem · Mehr sehen »

Walter Stengel

Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn; † 11. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Otto Pniower und Walter Stengel · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Otto Pniower und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm Scherer

Wilhelm Scherer Wilhelm Scherer (* 26. April 1841 in Schönborn, Niederösterreich; † 6. August 1886 in Berlin) war ein österreichischer Germanist.

Neu!!: Otto Pniower und Wilhelm Scherer · Mehr sehen »

Wissenschaftlicher Assistent

Wissenschaftlicher Assistent bezeichnet einen wissenschaftlichen Mitarbeiter, der einem Lehrstuhl zugeordnet ist.

Neu!!: Otto Pniower und Wissenschaftlicher Assistent · Mehr sehen »

Zwanglose Gesellschaft Berlin

Die Zwanglose Gesellschaft (auch „Zwanglose“, „Die Zwanglosen“ und „Die Zwanglose Gesellschaft zu Berlin“) war ein naturalistischer Literatenkreis, der 1884 gegründet wurde.

Neu!!: Otto Pniower und Zwanglose Gesellschaft Berlin · Mehr sehen »

17. März

Der 17.

Neu!!: Otto Pniower und 17. März · Mehr sehen »

1859

Globale territoriale Situation im Jahre 1859.

Neu!!: Otto Pniower und 1859 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto Pniower und 1932 · Mehr sehen »

23. Mai

Der 23.

Neu!!: Otto Pniower und 23. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »