Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig Hoffmann (Architekt)

Index Ludwig Hoffmann (Architekt)

Porträt Ludwig Hoffmann, um 1895 Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und von 1896 bis 1924 Stadtbaurat in Berlin.

233 Beziehungen: Adalbertbrücke, Adolf Behne, Adolf Wermuth, Akademie der Künste (Berlin), Akademischer Verein Motiv Berlin, Alfred Messel, Alsenbrücke (Berlin-Moabit), Alt-Berlin, Altenheim, Alter Friedhof (Darmstadt), Altes Stadthaus (Berlin), Andrea Palladio, Andreas Schlüter (Architekt), Architekt, Architektur der Renaissance, Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Arkade, Arthur Hoffmann (Mediziner), August Busse, Backsteingotik, Backsteinrenaissance, Badewanne, Baerwaldbad, Barock, Bauaufsichtsbehörde, Baubeamter, Baumeister, Befreiungskriege, Berlin, Berlin-Buch, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Moabit, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Wedding, Berliner Architekturwelt, Berliner Bauakademie, Berliner Stadtverordnetenversammlung, Bernhard Sehring, Bezirk Wedding, Bossenwerk, Brücke, Bruno Taut, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Burgtheater, Carl Gotthard Langhans, Carl Johann Hoffmann, Carl von Gontard, Cecilie zu Mecklenburg, ..., Darmstadt, Das Kunstblatt, Denkmalschutz, Deputation, Der Ring, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Patent- und Markenamt, Die Weltbühne, Dorotheenstraße (Berlin), Dreiklassenwahlrecht, Ehrendoktor, Ehrengrab, Einjährig-Freiwilliger, Eklektizismus, Erich Mendelsohn, Ernst Friedel, Erster Weltkrieg, ESCP Business School, Feuerwache Schillerpark, Feuerwehrbrunnen (Berlin-Kreuzberg), Franz Joseph I., Franz Schwechten, Freisinnige Volkspartei, Friedrich Adler (Baurat), Friedrich Krause (Bauingenieur), Fries, Fritz Stahl, GASAG-Geschäftshaus, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, German Bestelmeyer, Goldschmied, Grimms Märchen, Groß-Berlin, Große Berliner Kunstausstellung, Großsiedlung Siemensstadt, Grundschule, Grundschule an der Marie, Gustav Adolf Sabel, Gustav Böß, Hallenbad, Hans Fritsche (Architekt), Hans Joachim Reichhardt, Hans Poelzig, Hans Reuther, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Heilanstalten in Berlin-Buch, Heinrich Strack (Architekt), Herkulesbrunnen (Berlin), Hermann Blankenstein, Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Historismus, Hobrecht-Plan, Hochbau, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hufeisensiedlung, Hugo Lederer, Humboldthafen, Inselbrücke, INSITU (Zeitschrift), Jacob Burckhardt, Jan-Michael Feustel, Johann Friedrich Eosander, Julius Carl Raschdorff, Julius Posener, Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus, Karl Friedrich Schinkel, Köllnisches Rathaus, Klassizismus, Krankenhaus, Krankenhaus Moabit, Kunst am Bau, Kunstschmied, Landesarchiv Berlin, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg, Landstände des Großherzogtums Hessen, Lasdehner Straße, L’art pour l’art, Lützowplatz, Leipzig, Lessing-Gymnasium (Berlin), Lessingbrücke, Lette-Verein, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Ludwig Hofmann (Architekt), Ludwig Mies van der Rohe, Ludwig-Georgs-Gymnasium, Ludwig-Hoffmann-Brücke, Magistrat von Berlin, Manuskript, Markthallen in Berlin, Martin Kirschner (Politiker), Martin Wagner (Architekt), Mauerziegel, Max Osborn, Max Taut, Mädchengymnasium, Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain, Märkisches Museum (Berlin), Michele Sanmicheli, Moderne (Architektur), Muschelkalk, Museumsinsel (Berlin), Nationalliberale Partei, Neues Königliches Opernhaus Berlin, Neugotik, Novemberrevolution, Palazzo del Te, Pariser Oper, Pariser Platz, Paul Singer (Politiker), Paul Wallot, Paul Westheim, Pergamonmuseum, Peter Dybwad, Peter Joseph Lenné, Potsdamer Straße, Pour le Mérite, Preußen, Preußische Akademie der Künste, Psychiatrische Klinik, Putz (Bauteil), Realgymnasium, Regisseur, Reichsamt des Innern, Reichsgerichtsgebäude, Reichsjustizamt, Reichstagsgebäude, Richard Lucae, Risalit, Robert Zelle, Romanik, Rotes Rathaus, Rudolf Virchow, Rudolf-Virchow-Krankenhaus, Rudolf-Wissell-Grundschule, Sanatorium, Schinkelpreis, Schule am Falkplatz, Schulgebäude, Schwimmbad, Sellerhausen, Semperoper, Staatsexamen, Staatsoper Unter den Linden, Stadtbad Oderberger Straße, Stadtbad Wedding, Stadtplanung, Stralauer Vorstadt, Strandbad Wannsee, Technische Universität Darmstadt, Technische Universität Wien, Terrakotta, Tiergartenviertel, Tuberkulose, U-Bahnhof Gleisdreieck, Ukrainische Botschaft in Berlin, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Unter den Linden, Villa Mondragone, Vivantes Klinikum Am Urban, Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Volksbad Dennewitzstraße, Volkspark Friedrichshain, Vossische Zeitung, Walter Stengel, Warenhaus für Armee und Marine, Weiße Stadt (Berlin), Weimarer Republik, Wende und friedliche Revolution in der DDR, West-Berlin, Westhafenkanal, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Bode, Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelm Wille (Architekt), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Wolfgang Schäche, 11. November, 1852, 1932, 30. Juli. Erweitern Sie Index (183 mehr) »

Adalbertbrücke

Die Adalbertbrücke war eine Straßenbrücke im Zuge der Adalbertstraße in Berlin-Mitte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Adalbertbrücke · Mehr sehen »

Adolf Behne

Adolf Behne vor 1930 Adolf Bruno Behne (* 13. Juli 1885 in Magdeburg; † 22. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Architekturpublizist und KunsthistorikerSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Adolf Behne · Mehr sehen »

Adolf Wermuth

Adolf Wermuth (1893) Adolf Wermuth (* 23. März 1855 in Hannover; † 11. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter, parteiloser Politiker und Berliner Oberbürgermeister.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Adolf Wermuth · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akademischer Verein Motiv Berlin

Berliner Bauakademie, 1838 Die Akademische Vereinigung Motiv (auch: Akademischer Verein Motiv, AV Motiv) ist eine am 5.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Akademischer Verein Motiv Berlin · Mehr sehen »

Alfred Messel

Porträt Messels (um 1900) Hermann Hahn Berliner Gedenktafel am Haus, Bissingzeile 11, in Berlin-Tiergarten Alfred Messel (* 22. Juli 1853 in Darmstadt; † 24. März 1909 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der gleichermaßen mit großbürgerlichen Villen und Kleinwohnungsbauten Beachtung fand.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Alfred Messel · Mehr sehen »

Alsenbrücke (Berlin-Moabit)

Die Alsenbrücke im Zentrum von Berlin nahe dem früheren Lehrter Bahnhof war eine eiserne Mehrgewölbe-Brücke zur Überquerung der Spree und des südlichen Bereiches des Humboldthafens.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Alsenbrücke (Berlin-Moabit) · Mehr sehen »

Alt-Berlin

Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs­''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden Alt-Berlin rot markiert, 1688 Alt-Berlin ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte und ein Kernstück der Altstadt Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Alt-Berlin · Mehr sehen »

Altenheim

Modernes Seniorenheim in Augsburg-Haunstetten-Siebenbrunn Ein Altenheim oder Altersheim, auch Feierabendheim, Feierabendhaus, Pensionistenheim, Seniorenheim oder Seniorenresidenz genannt, ist eine Wohneinrichtung für alte Menschen, in der sie Betreuung und Pflege erhalten können.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Altenheim · Mehr sehen »

Alter Friedhof (Darmstadt)

Kapelle auf dem Alten Friedhof in Darmstadt Der Alte Friedhof in Darmstadt gilt heute als historisch bedeutendster Friedhof in Darmstadt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Alter Friedhof (Darmstadt) · Mehr sehen »

Altes Stadthaus (Berlin)

Das Alte Stadthaus, bis 1945 Stadthaus, ist der Name eines repräsentativen Verwaltungsgebäudes im Berliner Stadtteil Mitte, das der Magistrat von Berlin zur Entlastung des Roten Rathauses in den Jahren 1902 bis 1911 nach Entwürfen des Stadtbaurats Ludwig Hoffmann für sieben Millionen Goldmark (Mio. €) errichten ließ.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Altes Stadthaus (Berlin) · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Architekt · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin

Außenansicht des Architekturmuseums, 2011 Das Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin ist eine Sammlung von Architekturzeichnungen überwiegend preußischer und deutscher Architekten des 18.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Arkade · Mehr sehen »

Arthur Hoffmann (Mediziner)

Arthur Wilhelm Ernst Emil Hoffmann (* 11. Februar 1855; † 28. April 1936) war ein deutscher Generaloberarzt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Arthur Hoffmann (Mediziner) · Mehr sehen »

August Busse

August Busse (* 27. Januar 1839 in Berlin; † 9. Januar 1896 ebenda, vollständiger Name: August Wilhelm Martin Heinrich Busse) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und August Busse · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Backsteingotik · Mehr sehen »

Backsteinrenaissance

Giebel im Übergang von der Gotik zu Renaissance in Dordrecht. In den Niederlanden sind ''Dordtse Gevels'' ein kulturgeschichtlicher Begriff. Stadtwaage in Bremen, 1587/1588 durch Lüder von Bentheim, der wenig später den Renaissanceumbau des Bremer Rathauses leitete Haus ''De Valk'' in Veurne, Westflandern, 1624 in gotischen Formen Langsame Abkehr von der Gotik und noch keine Renaissanceformen: Nordertor (1595–1598) in Flensburg Wulferthaus in Herford, 1560, Weserrenaissance hier in den oberen Geschossen mit geschlämmtem Backstein NL, Renaissance-Dekor, aber gotische Proportionen Die Backsteinrenaissance ist in der Nordhälfte Europas die Fortsetzung des dort im Hochmittelalter begonnenen Backsteinbaus.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Backsteinrenaissance · Mehr sehen »

Badewanne

Badewanne mit Klauenfüßen Eine Badewanne bezeichnet ein Behältnis, das zur Körperhygiene genutzt wird.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Badewanne · Mehr sehen »

Baerwaldbad

Das Baerwaldbad (benannt nach Pierre Frédéric Charles Baerwald), ehemals Stadtbad Kreuzberg, ist ein Hallenbad im Berliner Ortsteil Kreuzberg, Baerwaldstraße 64–67.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Baerwaldbad · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Barock · Mehr sehen »

Bauaufsichtsbehörde

Die Bauaufsichtsbehörden (BAB) sind in Deutschland Verwaltungsbehörden auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechtes.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bauaufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Baubeamter

Der Begriff Baubeamter gilt als veraltet und bezeichnete vom 18. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert einen Architekten, Baumeister, Bauingenieur, Maschinenbauingenieur oder Schiffsingenieur, der in einem Dienstverhältnis mit einer staatlichen oder städtischen Verwaltungseinheit stand.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Baubeamter · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Baumeister · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Berliner Architekturwelt

Die Berliner Architekturwelt war eine Fachzeitschrift mit dem Nebentitel Baukunst, Malerei, Plastik und Kunstgewerbe der Gegenwart, die zwischen 1898 und 1919 in Berlin erschien, und sich speziell der Darstellung Berliner Bauten und den Arbeiten dort lebender Architekten widmete.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berliner Architekturwelt · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Stadtverordnetenversammlung

Die Berliner Stadtverordnetenversammlung (StVV) war das ab 1809 bestehende Kommunalparlament der Stadt Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Berliner Stadtverordnetenversammlung · Mehr sehen »

Bernhard Sehring

Grab von Bernhard Sehring und seiner Frau Hildegard Sehring geb. Schober (* 19. Juli 1861 in Tharandt; † 9. März 1950) auf der Roseburg Bernhard Sehring (* 1. Juni 1855 in Edderitz, Anhalt; † 27. Dezember 1941 in Berlin; vollständiger Name: Ernst Bernhard Sehring) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bernhard Sehring · Mehr sehen »

Bezirk Wedding

Der Bezirk Wedding war ein Verwaltungsbezirk von Berlin, der 1920 gegründet wurde und im Rahmen der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bezirk Wedding · Mehr sehen »

Bossenwerk

Palazzo Medici-Riccardi in Florenz, um 1440 Bossenwerk bzw.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bossenwerk · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Brücke · Mehr sehen »

Bruno Taut

Bruno Taut, um 1934 Bruno Julius Florian Taut (* 4. Mai 1880 in Königsberg i. Pr.; † 24. Dezember 1938 in Istanbul) war ein deutscher Architekt und Stadtplaner.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bruno Taut · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Burgtheater

Das Burgtheater in Wien ist ein österreichisches Bundestheater.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Burgtheater · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Carl Johann Hoffmann

Carl Johann Hoffmann (* 4. November 1819 in Darmstadt; † 27. Mai 1874 ebenda) war ein Jurist, Landtagsabgeordneter und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Carl Johann Hoffmann · Mehr sehen »

Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Carl von Gontard · Mehr sehen »

Cecilie zu Mecklenburg

Kronprinzessin Cecilie von Preußen, offizielles Porträt von Philip Alexius de László, 1908 Cecilie Auguste Marie Herzogin zu Mecklenburg(-Schwerin) (* 20. September 1886 im Schweriner Schloss; † 6. Mai 1954 in Bad Kissingen, Bayern) stammte aus der Ehe des Großherzogs Friedrich Franz III. von Mecklenburg und der Großherzogin Anastasia.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Cecilie zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Darmstadt · Mehr sehen »

Das Kunstblatt

Das Kunstblatt wurde seit 1917 von Paul Westheim im Gustav Kiepenheuer Verlag in Weimar, ab 1918 Potsdam, herausgegeben und war bis zu seiner Einstellung 1933 eine der führenden Zeitschriften zur zeitgenössischen Kunst in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Das Kunstblatt · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deputation

Die Deputation bezeichnet eine Abordnung oder die Entsendung einiger Mitglieder aus einem Gremium, einer größeren Versammlung, Körperschaft oder Genossenschaft zur Erledigung besonderer Angelegenheiten in deren Auftrag.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Deputation · Mehr sehen »

Der Ring

Der Ring war eine Vereinigung führender Architekten des an die Internationale Moderne angelehnten Neuen Bauens in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Der Ring · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutsches Patent- und Markenamt

Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz mit Sitz in München und Außenstellen in Jena, im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg und in Hauzenberg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »

Die Weltbühne

Die Schaubühne (1906) Die neue Weltbühne (1936) Die Weltbühne war eine deutsche Wochenzeitschrift für Politik, Kunst und Wirtschaft.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Die Weltbühne · Mehr sehen »

Dorotheenstraße (Berlin)

Die Dorotheenstraße im Berliner Ortsteil Mitte ist eine Straße parallel zum Boulevard Unter den Linden in Ost-West-Richtung zwischen der Straße Am Kupfergraben und der Ebertstraße.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Dorotheenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ehrengrab · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Eklektizismus · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernst Friedel

Ernst Friedel Ernst Friedel (vor 1890) Ernst Friedel (um/vor 1890) Grab von Ernst Friedel und Julius Rodenberg auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin Ernst August Friedel (* 23. Juni 1837 in Berlin; † 10. März 1918 ebenda) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Kommunalpolitiker sowie Geschichts- und Heimatforscher.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ernst Friedel · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

ESCP Business School

Die ESCP (Französisch: École supérieure de commerce de Paris) ist eine private, staatlich anerkannte Wirtschaftshochschule.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und ESCP Business School · Mehr sehen »

Feuerwache Schillerpark

Feuerwache Schillerpark, historisches Gebäude Feuerwache Schillerpark. Wagenhalle von 1972/1973, im Hintergrund der historische Steigerturm. Das historische Feuerwehrzeichen an der Straße ist das einzige seiner Art, das in Berlin noch erhalten ist. Die Feuerwache 2100 Schillerpark, Einsatzbereich E 1, ist eine Feuerwache im Berliner Ortsteil Wedding.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Feuerwache Schillerpark · Mehr sehen »

Feuerwehrbrunnen (Berlin-Kreuzberg)

Der Feuerwehrbrunnen auf dem Mariannenplatz in Berlin-Kreuzberg besteht aus einem flachen Wasserbecken und einer Skulpturengruppe von Kurt Mühlenhaupt (1921–2006), mit der die Tätigkeit der Feuerwehr humorvoll dargestellt wird.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Feuerwehrbrunnen (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Schwechten

Franz Schwechten (Aufnahme etwa 1895) Franz Heinrich Schwechten (* 12. August 1841 in Köln; † 11. August 1924 in Berlin) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Franz Schwechten · Mehr sehen »

Freisinnige Volkspartei

Eugen Richter, bis zu seinem Tod der unumstrittene Parteiführer Die Freisinnige Volkspartei (FVp) war eine liberale Partei während des Deutschen Kaiserreichs, die 1893 aus einer Aufspaltung der Deutschen Freisinnigen Partei hervorgegangen war und 1910 in der Fortschrittlichen Volkspartei aufgegangen ist.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Freisinnige Volkspartei · Mehr sehen »

Friedrich Adler (Baurat)

Friedrich Adler Johannes Heinrich Friedrich Adler (* 15. Oktober 1827 in Berlin; † 15. September 1908 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Bauforscher.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Friedrich Adler (Baurat) · Mehr sehen »

Friedrich Krause (Bauingenieur)

Friedrich Krause Friedrich Krause (* 1. März 1856 in Uggehnen bei Königsberg i. Pr.; † 11. August 1925 in Berlin) war ein deutscher Bauingenieur und Baubeamter.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Friedrich Krause (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Fries · Mehr sehen »

Fritz Stahl

Fritz Stahl, eigentlich Siegfried Lilienthal, (* 10. Dezember 1864 in Rosenberg in Westpreußen; † 9. August 1928 in Berlin) war ein deutscher Publizist, Kunstschriftsteller und Journalist.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Fritz Stahl · Mehr sehen »

GASAG-Geschäftshaus

GASAG-Geschäftshaus, Ansicht von der Littenstraße aus Das GASAG-Geschäftshaus in der Littenstraße im Berliner Ortsteil Mitte wurde 1910 von den städtischen Gaswerken Berlins (heute GASAG AG) als Hauptsitz der Verwaltung bezogen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und GASAG-Geschäftshaus · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

German Bestelmeyer

Grab von German Bestelmeyer; München, Waldfriedhof, Alter Teil German Johann Georg Bestelmeyer (* 8. Juni 1874 in Nürnberg; † 30. Juni 1942 in Bad Wiessee) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und German Bestelmeyer · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Goldschmied · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Groß-Berlin

Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadt- und Einheitsgemeinde Berlin in den Grenzen des 1920 entstandenen Stadtgebiets, wie es mit einigen Grenzerweiterungen ab den 1970er Jahren bis heute besteht.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Groß-Berlin · Mehr sehen »

Große Berliner Kunstausstellung

Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Jury in Düsseldorf 1917 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »

Großsiedlung Siemensstadt

Volksmund als „Panzerkreuzer“ bezeichnete Wohnblock von Hans Scharoun Die Großsiedlung Siemensstadt (auch: Ringsiedlung Siemensstadt) ist eine Wohnanlage im heutigen Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Großsiedlung Siemensstadt · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Grundschule · Mehr sehen »

Grundschule an der Marie

Schulhof Die Grundschule an der Marie ist eine Grundschule im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow mit offenem Ganztagesangebot.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Grundschule an der Marie · Mehr sehen »

Gustav Adolf Sabel

Gustav Adolf Sabel (* 1867; † 1911) war ein deutscher Privatschulgründer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Gustav Adolf Sabel · Mehr sehen »

Gustav Böß

Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1929) Volksparks Rehberge Das Grab von Gustav Böß und seiner Ehefrau Anna im Grab seiner Eltern auf dem Alten Friedhof Gießen Gustav August Johann Heinrich Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und vom 20.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Gustav Böß · Mehr sehen »

Hallenbad

Hallenbad Hütteldorf Denkmalgeschütztes Herschelbad in Mannheim Schwimmhalle „Neptun“ in Rostock (1959) Ein Hallenbad oder Schwimmhalle ist ein in geschlossenen Räumen angelegtes Schwimmbad.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hallenbad · Mehr sehen »

Hans Fritsche (Architekt)

Hans Fritsche (* 6. Juni 1929 in Chemnitz) ist ein deutscher Architekt, ehemaliger Hochschullehrer und Politiker der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hans Fritsche (Architekt) · Mehr sehen »

Hans Joachim Reichhardt

Hans Joachim Reichhardt (* 17. März 1925 in Weißenfels; † 28. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hans Joachim Reichhardt · Mehr sehen »

Hans Poelzig

Alexander Binder Hans Poelzig (* 30. April 1869 in Berlin; † 14. Juni 1936 ebenda) war ein deutscher Architekt, Maler, Bühnenbildner, Filmarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hans Poelzig · Mehr sehen »

Hans Reuther

Hans Reuther (* 21. November 1920 in Berlin; † 11. März 1989) war ein deutscher Architekturhistoriker, Bauforscher, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hans Reuther · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Heilanstalten in Berlin-Buch

Eingangsbereich zum Städtischen Krankenhaus, 1958 Lage der Anstalten im Vergleich zum Ortskern Buch nach ''Kieslings Großer Specialkarte'' um 1910 Unter Heilanstalten in Berlin-Buch sind mehrere Krankenhäuser und Heime im Berliner Ortsteil Berlin-Buch zusammengefasst, die zwischen 1898 und 1930 unter der Leitung des Berliner Architekten und Stadtbaurates Ludwig Hoffmann entstanden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Heilanstalten in Berlin-Buch · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Herkulesbrunnen (Berlin)

Der Herkulesbrunnen war ein Schmuckbrunnen am Lützowplatz im Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Herkulesbrunnen (Berlin) · Mehr sehen »

Hermann Blankenstein

Relief Blankensteins vor dem Bezirksamt Prenzlauer Berg Fassade Markthalle VII, 1888 Zwölf-Apostel-Kirche Berlin-Schöneberg Hermann Wilhelm Albert Blankenstein (* 10. Januar 1829 in Grafenbrück bei Finowfurt, Landkreis Niederbarnim; † 6. März 1910 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hermann Blankenstein · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Historismus · Mehr sehen »

Hobrecht-Plan

Berlins (genehmigt am 18. Juli 1862) Der Hobrecht-Plan ist die übliche Bezeichnung für den nach seinem Hauptverfasser James Hobrecht benannten und 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hobrecht-Plan · Mehr sehen »

Hochbau

Peek & Cloppenburg in Köln des Architekten Renzo Piano, fertiggestellt 2005 Der Hochbau ist das Teilgebiet des Bauwesens, das sich mit der Planung und Errichtung von Bauwerken befasst, die mehrheitlich oberhalb der Geländelinie liegen (z. B. Gebäude wie Wohnhäuser oder Türme).

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hochbau · Mehr sehen »

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Mehr sehen »

Hufeisensiedlung

Luftbild mit dem namensgebenden Siedlungsteil, 2014 Ansicht von der Frontseite Die Hufeisensiedlung im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln ist eine Siedlung des sozialen Wohnungsbaus, die zwischen 1925 und 1933 gebaut wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hufeisensiedlung · Mehr sehen »

Hugo Lederer

Hugo Lederer mit der Fotografin Yva in seinem Atelier vor der neuesten Plastik ''Anna Pawlowa, ein Reh fütternd'', 1930 Hugo Lederer (* 16. November 1871 in Znaim, Österreich-Ungarn; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Hugo Lederer · Mehr sehen »

Humboldthafen

Humboldthafen Berlin, in der Mitte die Humboldthafenbrücke, 2019 Kanzleramt (links) und Paul-Löbe-Haus (rechts). Der Humboldthafen ist ein Hafenbecken im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Humboldthafen · Mehr sehen »

Inselbrücke

Die Inselbrücke ist eine seit dem 17.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Inselbrücke · Mehr sehen »

INSITU (Zeitschrift)

INSITUIm Untertitel: „Zeitschrift für Architekturgeschichte“.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und INSITU (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Jacob Burckhardt

Jacob Burckhardt, nach 1890 Jacob Christoph Burckhardt (* 25. Mai 1818 in Basel; † 8. August 1897 ebenda) war ein Schweizer Kulturhistoriker mit Schwerpunkt Kunstgeschichte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Jacob Burckhardt · Mehr sehen »

Jan-Michael Feustel

Jan-Michael Feustel (* 17. Januar 1951 in Mahlow; † 15. Januar 2009 in Blankenfelde; als Buchautor auch Jan Feustel) war ein deutscher Mathematiker, Heimatforscher und Autor mit zahlreichen Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte von Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Jan-Michael Feustel · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Julius Carl Raschdorff

Julius Carl Raschdorff (1905) Julius Carl Raschdorff (* 2. Juli 1823 in Pleß; † 13. August 1914 in Waldsieversdorf) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Julius Carl Raschdorff · Mehr sehen »

Julius Posener

Gedenktafel zum Julius-Posener-Platz Julius Posener (* 4. November 1904 in Groß-Lichterfelde bei Berlin; † 29. Januar 1996 in Berlin) war ein deutsch-britischer Architekturhistoriker und -kritiker, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Julius Posener · Mehr sehen »

Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus

Das Kaiserin-Auguste-Viktoria-Säuglingsheim, eigentlich Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus zur Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit im Deutschen Reich, war ein nach Kaiserin Auguste Viktoria benannter Krankenhauskomplex im Heubnerweg 6 in Berlin-Charlottenburg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Kaiserin-Auguste-Viktoria-Haus · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Köllnisches Rathaus

Der ursprüngliche Entwurf des Rathauses von Martin Grünberg – mit Turm und einfachem Satteldach Das Köllnische Rathaus 1784 mit Mansarddach und TurmstumpfGouache von Johann Georg Rosenberg Köllnisches Rathaus, um 1880 Das Gebäude des Köllnischen Rathauses war – als Sitz der Stadtverordnetenversammlung der 1709 fusionierten Städte Kölln und Berlin gebaut – von 1723 bis 1900 Teil der städtischen Verwaltung der Stadt Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Köllnisches Rathaus · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Klassizismus · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankenhaus Moabit

Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: ''Wohnheim für Pflegerinnen'' (1902–1904), rechts: ''Personalwohnhaus'' (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit war ein Krankenhaus im Berliner Ortsteil Moabit.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Krankenhaus Moabit · Mehr sehen »

Kunst am Bau

''Ring des Seyns'' von Kazuo Katase am Klinikum der Stadt Ludwigshafen Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg TU München, 2002 Unter Kunst am Bau wird eine Verpflichtung insbesondere des Staates als Bauherrn verstanden, aus seinem baukulturellen Anspruch heraus einen gewissen Anteil – meist um die 1 % – der Baukosten öffentlicher Bauten für Kunstwerke zu verwenden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Kunst am Bau · Mehr sehen »

Kunstschmied

Drei Schmiede bei der Arbeit am Amboss Der Kunstschmied, dessen Berufsbezeichnung 1989 in Deutschland (zusammen mit der des Kunstschlossers) in Metallbauer Fachbereich Metallgestaltung umbenannt wurde, fertigt Produkte für alle möglichen Bereiche.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Kunstschmied · Mehr sehen »

Landesarchiv Berlin

Das Landesarchiv Berlin bewahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen auf.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Landesarchiv Berlin · Mehr sehen »

Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e. V. ist mit etwa 800 Mitgliedern einer der größten und ältesten Geschichtsvereine in den Bundesländern Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Landstände des Großherzogtums Hessen

Das Ständehaus in Darmstadt (1888), Sitz der Landstände Die Landstände des Großherzogtums Hessen bildeten die Vertretung der Untertanen des Großherzogtums Hessen gegenüber Großherzog und Regierung zwischen 1820 und 1918.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Landstände des Großherzogtums Hessen · Mehr sehen »

Lasdehner Straße

Die Lasdehner Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Lasdehner Straße · Mehr sehen »

L’art pour l’art

L’art pour l’art (wörtlich „die Kunst für die Kunst“, sinngemäß „die Kunst um der Kunst willen“; manchmal auch) ist eine ästhetische Position, nach der Kunst sich selbst genügt und sich keinem äußeren Zweck dienstbar machen dürfe.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und L’art pour l’art · Mehr sehen »

Lützowplatz

Der Lützowplatz ist ein öffentlicher, innerstädtischer und gartendenkmalgeschützer Platz mit verhältnismäßig hohem Verkehrsaufkommen im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Lützowplatz · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Leipzig · Mehr sehen »

Lessing-Gymnasium (Berlin)

Das Lessing-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte), das nach dem deutschen Dichter Gotthold Ephraim Lessing benannt wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Lessing-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Lessingbrücke

Die denkmalgeschützte Lessingbrücke führt in Berlin über die Spree.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Lessingbrücke · Mehr sehen »

Lette-Verein

Der Lette-Verein ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts für schulische Berufsausbildungen sowie Träger von drei Berufsfachschulen, einer Fachschule und drei Schulen des Gesundheitswesens in Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Lette-Verein · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Berlin

Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus lebenden und toten Personen verliehen bzw.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »

Ludwig Hofmann (Architekt)

Ludwig Hofmann Ludwig Hofmann (* 1862 in Herborn; † 26. Juni 1933 ebenda) war ein deutscher Architekt des Historismus und Denkmalpfleger.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ludwig Hofmann (Architekt) · Mehr sehen »

Ludwig Mies van der Rohe

Ludwig Mies van der Rohe (1934). Portrait von Hugo Erfurth Mies van der Rohes Grabstein auf dem Graceland Cemetery, Chicago Barcelona-Pavillon, Barcelona 1929 (Rekonstruktion 1986) Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; † 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ludwig Mies van der Rohe · Mehr sehen »

Ludwig-Georgs-Gymnasium

Das Ludwig-Georgs-Gymnasium (kurz: LGG) ist ein Gymnasium in Darmstadt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ludwig-Georgs-Gymnasium · Mehr sehen »

Ludwig-Hoffmann-Brücke

Die Ludwig-Hoffmann-Brücke ist eine Straßenbrücke im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ludwig-Hoffmann-Brücke · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Manuskript · Mehr sehen »

Markthallen in Berlin

Symbol für den Fischhandel als Fassadenschmuck an einer der historischen Markthallen Die ersten überdachten Verkaufseinrichtungen in Berlin in Hallenstruktur entstanden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Markthallen in Berlin · Mehr sehen »

Martin Kirschner (Politiker)

''Oberbürgermeister von Berlin, 1906'' Martin Kirschner (* 10. November 1842 in Freiburg in Schlesien; † 13. September 1912 in Ehrwald/Tirol) war ein nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Martin Kirschner (Politiker) · Mehr sehen »

Martin Wagner (Architekt)

Berliner Gedenktafel, Wannseebadweg 25, in Berlin-Nikolassee Gedenktafel am Haus Röblingstraße 29, in Berlin-Tempelhof Gedenktafel, Klosterstraße 47, in Berlin-Mitte Martin Wagner (* 5. November 1885 in Königsberg (Ostpreußen); † 28. Mai 1957 in Cambridge (Massachusetts)) war ein deutscher Stadtplaner, Architekt und Stadttheoretiker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Martin Wagner (Architekt) · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Mauerziegel · Mehr sehen »

Max Osborn

Max Osborn (1928) Max Osborn (* 10. Februar 1870 in Köln; † 24. September 1946 in New York City) war ein deutscher Kunstkritiker und Journalist.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Max Osborn · Mehr sehen »

Max Taut

Schulkomplex in Berlin-Rummelsburg, Schlichtallee / Fischerstraße (1932) Max Taut (* 15. Mai 1884 in Königsberg; † 26. Februar 1967 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der zusammen mit seinem Bruder Bruno Taut und Franz Hoffmann ein Architekturbüro in Berlin unterhielt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Max Taut · Mehr sehen »

Mädchengymnasium

Ein Mädchengymnasium (auch Lyzeum bzw. Oberlyzeum genannt) ist ein Gymnasium oder eine andere Schule, in dem nur Mädchen zugelassen sind.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Mädchengymnasium · Mehr sehen »

Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain

Der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain ist eine Brunnen- und Gartenanlage an der Westspitze des Volksparks Friedrichshain im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Märkisches Museum (Berlin)

Das Märkische Museum liegt im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Michele Sanmicheli

Sanmicheli-Denkmal in Verona Palazzo Roncale, Rovigo Palazzo Grimani, Venedig ''Landtor – Porta Terraferma'', Zadar (1543) Michele Sanmicheli (* 1484 in Verona; † 1559 ebenda) war ein Architekt der Spätrenaissance und neben Antonio da Sangallo d. J. der bedeutendste Festungsbaumeister seiner Zeit.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Michele Sanmicheli · Mehr sehen »

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Muschelkalk · Mehr sehen »

Museumsinsel (Berlin)

Lageplan Museumsinsel (2006) Die Museumsinsel ist ein aus fünf Museen bestehendes Bauensemble im nördlichen Teil der Spreeinsel in der historischen Mitte Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Neues Königliches Opernhaus Berlin

Endgültiger Entwurf von Ludwig Hoffmann, Januar 1914. Das Neue Königliche Opernhaus Berlin war ein Projekt der preußischen Regierung und des Kaisers Wilhelm II. zum Bau eines neuen Operngebäudes in Berlin, dessen Verwirklichung der Erste Weltkrieg und die Finanzknappheit in der Weimarer Republik verhinderten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Neues Königliches Opernhaus Berlin · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Neugotik · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Palazzo del Te

Palazzo Te Loggia Der Palazzo del Te (auch Palazzo Te) ist ein Lustschloss in Mantua in Italien.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Palazzo del Te · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Pariser Oper · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Pariser Platz · Mehr sehen »

Paul Singer (Politiker)

Paul Singer, Fotografie vor 1907 Paul Singer (* 16. Januar 1844 in Berlin; † 31. Januar 1911 ebenda) war ein deutscher Fabrikant, Mitbegründer und Vorsitzender der SPD und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Paul Singer (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Wallot

Porträt Wallots mit Unterschrift Johann Paul Wallot (* 26. Juni 1841 in Oppenheim; † 10. August 1912 in Langenschwalbach) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Paul Wallot · Mehr sehen »

Paul Westheim

Seiten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Paul Westheim · Mehr sehen »

Pergamonmuseum

Das Pergamonmuseum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Pergamonmuseum · Mehr sehen »

Peter Dybwad

Peter Dybwad (um 1890) Peter Dybwad (* 17. Februar 1859 in Christiania; † 13. Oktober 1921 in Leipzig) war ein deutscher Architekt norwegischer Herkunft.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Peter Dybwad · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Künste

Palais Arnim, bis 1938 Sitz der Preußischen Akademie der Künste Die Preußische Akademie der Künste wurde im Jahr 1696 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Academie der Mahl-, Bild- und Baukunst in Berlin gegründet.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Preußische Akademie der Künste · Mehr sehen »

Psychiatrische Klinik

Eine psychiatrische Klinik, auch Nervenklinik, früher Heil- und Pflegeanstalt, Nervenheilanstalt oder Irrenanstalt, umgangssprachlich bzw.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Psychiatrische Klinik · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Realgymnasium

Der Begriff Realgymnasium bezeichnet eine weiterführende Schulform, die im 19.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Realgymnasium · Mehr sehen »

Regisseur

Ein Regisseur beziehungsweise eine Regisseurin (von, régir ‚leiten‘), auch Spielleiter genannt, führt Regie und ist damit traditionell neben dem Schauspieler die entscheidende Person bei der Aufführung von Werken der darstellenden Kunst.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Regisseur · Mehr sehen »

Reichsamt des Innern

Siegelmarke Reichsamt des Innern Das Reichsamt des Innern (auch Reichsamt des Inneren) war ein oberstes Reichsamt im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Reichsamt des Innern · Mehr sehen »

Reichsgerichtsgebäude

Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (2004) Das Reichsgerichtsgebäude ist als Gerichtsgebäude für das Reichsgericht entworfen und gebaut worden und dient seit 2002 dem Bundesverwaltungsgericht als Sitz.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Reichsgerichtsgebäude · Mehr sehen »

Reichsjustizamt

Gebäude des Reichsjustizamtes Siegelmarke des Reichsjustizamtes Das Reichsjustizamt war im Deutschen Kaiserreich die oberste Behörde der Justiz.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Reichsjustizamt · Mehr sehen »

Reichstagsgebäude

Das Reichstagsgebäude (umgangssprachlich kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude; inoffiziell auch Bundestag oder Wallot-Bau) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »

Richard Lucae

Richard Lucae Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, 2014 Richard Lucae (* 12. April 1829 in Berlin; † 26. November 1877 ebenda; vollständiger Name: Johannes Theodor Volcmar Richard Lucae) war ein deutscher Architekt und ab 1873 Direktor der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Richard Lucae · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Risalit · Mehr sehen »

Robert Zelle

Robert Zelle Grab von Robert Zelle Robert Zelle (* 19. September 1829 in Berlin; † 25. Januar 1901 in Meseberg bei Gransee) war zwischen 1892 und 1898 Oberbürgermeister von Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Robert Zelle · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Romanik · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Rudolf Virchow

Porträt von Rudolf Virchow, Lithographie von Georg Engelbach Rudolf Virchow (1884), Fotografie von Julius Cornelius Schaarwächter Rudolf Ludwig Karl VirchowBeim Rufnamen findet sich auch die Schreibweise Rudolph oder lateinisch Rudolphus, beim dritten Vornamen auch die Schreibweise Carl.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Rudolf Virchow · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Krankenhaus

Eingang am Augustenburger Platz, 1910 Eingang am Augustenburger Platz, 2012 Das Rudolf-Virchow-Krankenhaus im Berliner Ortsteil Wedding wurde 1899–1906 als städtisches Krankenhaus nach einem Entwurf von Ludwig Hoffmann in Pavillonbauweise errichtet.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Rudolf-Virchow-Krankenhaus · Mehr sehen »

Rudolf-Wissell-Grundschule

Die Rudolf-Wissell-Grundschule ist eine öffentliche Grundschule im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen im Bezirk Mitte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Rudolf-Wissell-Grundschule · Mehr sehen »

Sanatorium

Sanatorium in Hällnäs, Schweden Sanatorium (von), Heilstätte, Heilanstalt oder Volksheilstätte sind veraltete Bezeichnungen für ein auf eine bestimmte Erkrankung oder artverwandte Erkrankungen spezialisiertes Fachkrankenhaus.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Sanatorium · Mehr sehen »

Schinkelpreis

Der Schinkelpreis, auch „AIV-Schinkel-Preis“, ist eine Ehrung und Auszeichnung des Architekten- und Ingenieur-Vereins zu Berlin für den Nachwuchs im Architekturwesen und wird jedes Jahr am Geburtstag von Karl Friedrich Schinkel übergeben.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Schinkelpreis · Mehr sehen »

Schule am Falkplatz

Die Schule am Falkplatz ist eine Grundschule im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Schule am Falkplatz · Mehr sehen »

Schulgebäude

Musterblatt für Schulgebäude (Gustav Vorherr, 1821), diente der flächendeckenden Einführung von Baustandards in Bayern. Als Schulgebäude werden Gebäude bezeichnet, die von einer Schule genutzt werden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Schulgebäude · Mehr sehen »

Schwimmbad

Hallenbad in einem Hotel Schwimmbäder dienen der Erholung und der sportlichen Betätigung im, am und unter Wasser.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Schwimmbad · Mehr sehen »

Sellerhausen

Emmauskirche Sellerhausen (2009) Sellerhausen ist ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Sellerhausen · Mehr sehen »

Semperoper

Die Semperoper bei Nacht Logo der Semperoper Die Semperoper in Dresden ist die Spielstätte der Staatsoper Dresden, die als ehemalige königliche Hof- und Staatsoper Sachsens eine lange geschichtliche Tradition hat.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Semperoper · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden Logo Die Staatsoper Unter den Linden oder Staatsoper Berlin ist ein Opernhaus am Boulevard Unter den Linden 7 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »

Stadtbad Oderberger Straße

Das Stadtbad Oderberger Straße (auch Stadtbad Prenzlauer Berg genannt) ist eine im Jahr 1902 erstmals eröffnete Badeanstalt in der Oderberger Straße im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Stadtbad Oderberger Straße · Mehr sehen »

Stadtbad Wedding

Das Stadtbad Wedding war eine der Volksbadeanstalten, die um die Wende zum 20. Jahrhundert in Berlin und dessen Vororten errichtet wurden.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Stadtbad Wedding · Mehr sehen »

Stadtplanung

Idealen Stadt/Planstadt für 100.000 Einwohner (Jean-Jacques Moll, 1801) Bebauungsplans (Pullach im Isartal) Die Stadtplanung beschäftigt sich mit der Erarbeitung und Realisierung von wünschenswerten, den menschlichen Bedürfnissen entsprechenden zukünftigen Zuständen einer Stadt und ihrer Teilbereiche.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Stadtplanung · Mehr sehen »

Stralauer Vorstadt

Zollmauer Kaiserreichs Die Stralauer Vorstadt (auch: Stralauer Viertel) ist ein historischer Stadtteil, der heute zum Teil im Berliner Ortsteil Mitte liegt und sich jenseits der Bezirksgrenze in den Ortsteil Friedrichshain erstreckt.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Stralauer Vorstadt · Mehr sehen »

Strandbad Wannsee

Strandbad Wannsee, 2021 Eingangsgebäude und Vorplatz Das Strandbad Wannsee ist eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Strandbad Wannsee · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Technische Universität Wien

Karlsplatz Das Institutsgebäude „Freihaus“(in den 1980er Jahren bezogen) TU Wien Bibliothek (1987 eröffnet) Die Technische Universität Wien (kurz TU Wien) ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung und bildet mit der TU Graz und der MU Leoben den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 42.000 Studenten, 460 Millionen Euro Bilanzsumme und 8.800 Mitarbeitern.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Technische Universität Wien · Mehr sehen »

Terrakotta

Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta oder Terracotta (nach ‚gekochte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Terrakotta · Mehr sehen »

Tiergartenviertel

Das Tiergartenviertel ist ein Gebiet im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Tiergartenviertel · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Tuberkulose · Mehr sehen »

U-Bahnhof Gleisdreieck

Luftbild des U-Bahnhofs Gleisdreieck Der U-Bahnhof Gleisdreieck ist ein oberirdischer U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, an dem die Linien U1 und U3 die darunter hindurchführende Linie U2 kreuzen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und U-Bahnhof Gleisdreieck · Mehr sehen »

Ukrainische Botschaft in Berlin

Albrechtstraße 26 in Berlin-Mitte Ludwig-Erhard-Ufer in Berlin-Tiergarten Plakette am Berliner Botschaftsgebäude, 2022 ukrainischen Nationalfarben angeleuchtet und ein Banner mit dem Schriftzug „#StandWithUkraine“ aufgestellt Die Ukrainische Botschaft in Berlin ist die diplomatische Vertretung der Ukraine in Deutschland.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Ukrainische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), bis 2001 Universitätskrankenhaus Eppendorf, ist ein Krankenhaus der Universität Hamburg im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Unter den Linden · Mehr sehen »

Villa Mondragone

Ansicht der Villa Mondragone von Tusculum Villa Mondragone Die Villa Mondragone ist das größte tusculanische Landhaus des 16.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Villa Mondragone · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum Am Urban

Klinikum Am Urban, 2016 Das Vivantes Klinikum Am Urban (kurz KAU genannt, umgangssprachlich auch Urban-Krankenhaus) ist das einzige Krankenhaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg und wird vom landeseigenen Krankenhausbetreiber Vivantes betrieben.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Vivantes Klinikum Am Urban · Mehr sehen »

Vivantes Klinikum im Friedrichshain

Das Städtische Krankenhaus Am Friedrichshain (KFH) war das erste städtische Krankenhaus Berlins.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Vivantes Klinikum im Friedrichshain · Mehr sehen »

Volksbad Dennewitzstraße

Das Volksbad Dennewitzstraße war eine städtische Schwimmhalle im Berliner Ortsteil Schöneberg.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Volksbad Dennewitzstraße · Mehr sehen »

Volkspark Friedrichshain

Der Volkspark Friedrichshain ist ein Erholungspark im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Volkspark Friedrichshain · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Walter Stengel

Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn; † 11. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Walter Stengel · Mehr sehen »

Warenhaus für Armee und Marine

Das Warenhaus für Armee und Marine wurde 1887/1888 am heutigen Neustädtischen Kirchplatz im Berliner Ortsteil Mitte zunächst als Haus für den Offizierverein errichtet.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Warenhaus für Armee und Marine · Mehr sehen »

Weiße Stadt (Berlin)

Brücken­haus an der Aroser Allee Die Weiße Stadt auch Großsiedlung Schillerpromenade ist eine Großsiedlung mit 1268 Wohnungen im Berliner Ortsteil Reinickendorf des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Weiße Stadt (Berlin) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wende und friedliche Revolution in der DDR

ersten Großdemonstration in der DDR am 7. Oktober 1989 Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende oder friedliche Revolution in der DDR (auch Wendezeit oder Zusammenbruch der DDR) wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der 1989 in der Deutschen Demokratischen Republik die Herrschaft der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beendete, den Übergang zu einem parlamentarischen Regierungssystem begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich machte.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und West-Berlin · Mehr sehen »

Westhafenkanal

Der Westhafenkanal (WHK) in Berlin ist eine Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse Vb und wird vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel verwaltet.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Westhafenkanal · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelm Wille (Architekt)

Wilhelm Wille (* um 1874 in Schleswig; † 16. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wilhelm Wille (Architekt) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Wolfgang Schäche

Wolfgang Schäche (* 23. Juli 1948 in Berlin) ist ein deutscher Architekturhistoriker.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und Wolfgang Schäche · Mehr sehen »

11. November

Der 11.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und 11. November · Mehr sehen »

1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und 1852 · Mehr sehen »

1932

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und 1932 · Mehr sehen »

30. Juli

Der 30.

Neu!!: Ludwig Hoffmann (Architekt) und 30. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ludwig Ernst Emil Hoffmann.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »