Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muchammad Osimi

Index Muchammad Osimi

Muchammad Ossimij (1920–1996) Muchammad Ossimij (wiss. Transliteration Muchamed Sajfitdinovič Asimov; geboren am 25. August 1920 in Chudschand; gestorben am 26. Juli 1996 in Duschanbe, Tadschikistan (ermordet); auch in den Formen Muhammad Seyfeydinovich Asimov, Muḩammad Asimī, Moḥammad ʿĀṣemi u. a.) war ein sowjetisch-tadschikischer Politiker, Philosoph und Orientalist.

42 Beziehungen: Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan, Avicenna, Bidil, Bildungsministerium, Bobodschon Ghafurow, Chudschand, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dschāmi, Duschanbe, Encyclopædia Iranica, Firdausi, General and Regional Histories, Hafis, Kommunistische Partei der Sowjetunion, Leninorden, Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“, Medaille „Sieg über Deutschland“, Orden des Roten Banners der Arbeit, Orientalist, Persische Literatur, Persische Sprache, Philosoph, Physik, Politiker, Richard Nelson Frye, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Sprache, Samarqand, Schāhnāme, Sowjetunion, Staatliche Universität Chudschand, Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik, Tadschikische Sprache, Tadschikischer Bürgerkrieg, Tadschikistan, Transliteration, Zentralkomitee, Zerfall der Sowjetunion, 1920, 1996, 25. August, 26. Juli.

Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan

Wappen der Turkestanischen ASSR twosided ASSR Turkestan Lage der Turkestanischen ASSR (1922) Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan, auch Turkestanische ASSR genannt, bestand vom 30.

Neu!!: Muchammad Osimi und Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Muchammad Osimi und Avicenna · Mehr sehen »

Bidil

Miniaturzeichnung des Grabes von Abd al-Qadir Bidil in Delhi Abd al-Qadir Bidil (* 1645 in Patna; † 1721 in Delhi) war ein persischsprachiger Dichter aus Indien, der als Meister des indischen Stils bekannt ist.

Neu!!: Muchammad Osimi und Bidil · Mehr sehen »

Bildungsministerium

Ein Bildungsministerium ist ein Ministerium mit den Agenden der Bildungspolitik.

Neu!!: Muchammad Osimi und Bildungsministerium · Mehr sehen »

Bobodschon Ghafurow

Somoni mit dem Porträt B. Ghafurow Bobodschon Ghafurow (Bobodschan Gafurowitsch Gafurow; * 18. Dezember 1908; † 12. Juli 1977) war ein sowjetischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Muchammad Osimi und Bobodschon Ghafurow · Mehr sehen »

Chudschand

Zentraler Pandschschanbe-Platz Chudschand (oder, DMG Ḫuǧand(a); englische Umschrift Khujand(a)) ist mit rund 172.700 Einwohnern die zweitgrößte Stadt in Tadschikistan und Hauptstadt der nördlichen Provinz Sughd.

Neu!!: Muchammad Osimi und Chudschand · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Muchammad Osimi und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dschāmi

Miniatur von 1494.Michael Barry: ''Figurative Art in Medieval Islam and the Riddle of Bihzâd of Herât (1465–1535)''. Paris: Flammarion, 2004, S. 166 f.Die weiße Hand gehört zur neben Dschāmi stehenden Person. Nūru'd-Dīn ʿAbdu'r-Raḥmān-i Dschāmi (und mit Titel Maulānā; geboren am 18. August 1414 in Chardscherd im Gebiet von Torbat-e Dschām in Chorasan,Cl. Huart u. H. Massé: D̲j̲āmī. In: Encyclopaedia of Islam, Second Edition. Edited by: P. Bearman, Th. Bianquis, C.E. Bosworth, E. van Donzel, W.P. Heinrichs..Paul Losensky: JĀMI i. Life and Works. In:. Abgerufen am 6. Dezember 2016. gestorben am 19. November 1492 in Herat) war ein persischer Mystiker und Dichter.

Neu!!: Muchammad Osimi und Dschāmi · Mehr sehen »

Duschanbe

Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit 1.201.800 Einwohnern (Stand: Januar 2022) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Muchammad Osimi und Duschanbe · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Muchammad Osimi und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Muchammad Osimi und Firdausi · Mehr sehen »

General and Regional Histories

Die General and Regional Histories ist eine von der UNESCO herausgegebene historische Buchreihe über allgemeine und regionale Geschichte.

Neu!!: Muchammad Osimi und General and Regional Histories · Mehr sehen »

Hafis

Dīwāns, 18. Jahrhundert Hafis oder (persisch ausgesprochen) Hāfez (bzw. Ḥāfiẓ), auch Mohammed Schemseddin (geboren um 1315 oder 1325 in Schiras, Iran; gestorben um 1390 ebenda) ist einer der bekanntesten persischen Dichter und Mystiker.

Neu!!: Muchammad Osimi und Hafis · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Sowjetunion

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war eine kommunistische Partei in Sowjetrussland und der Sowjetunion.

Neu!!: Muchammad Osimi und Kommunistische Partei der Sowjetunion · Mehr sehen »

Leninorden

Der Leninorden (/ Transliteration Orden Lenina) war die nach Wladimir Iljitsch Lenin benannte höchste Auszeichnung der Sowjetunion.

Neu!!: Muchammad Osimi und Leninorden · Mehr sehen »

Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“

Avers und Revers der Medaille Die Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ war eine sowjetische Auszeichnung, welche an die Verteidiger der Stadt Leningrad während der Belagerung Leningrads durch deutsche und finnische Truppen während des Zweiten Weltkrieges verliehen wurde.

Neu!!: Muchammad Osimi und Medaille „Für die Verteidigung Leningrads“ · Mehr sehen »

Medaille „Sieg über Deutschland“

Medaille „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ Iwan Koschedub 1949 unter anderen mit Medaille „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ (untere Reihe, links) Die Medaille „Für den Sieg über Deutschland im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ (/ medal "Sa pobedu nad Germanijei w Welikoi Otetschestwennoi woine 1941–1945 gg.") war eine der am häufigsten verliehenen Auszeichnungen der Sowjetunion.

Neu!!: Muchammad Osimi und Medaille „Sieg über Deutschland“ · Mehr sehen »

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Neu!!: Muchammad Osimi und Orden des Roten Banners der Arbeit · Mehr sehen »

Orientalist

Ein Orientalist ist ein Wissenschaftler auf dem Gebiet der Orientalistik.

Neu!!: Muchammad Osimi und Orientalist · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Muchammad Osimi und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Muchammad Osimi und Persische Sprache · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Muchammad Osimi und Philosoph · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Muchammad Osimi und Physik · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Muchammad Osimi und Politiker · Mehr sehen »

Richard Nelson Frye

Richard Nelson Frye und Roman Ghirshman, 1966 in Schusch, Iran Richard Nelson Frye (* 10. Januar 1920 in Birmingham, Alabama; † 27. März 2014 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Muchammad Osimi und Richard Nelson Frye · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Muchammad Osimi und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Muchammad Osimi und Russische Sprache · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: Muchammad Osimi und Samarqand · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Muchammad Osimi und Schāhnāme · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Muchammad Osimi und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatliche Universität Chudschand

Die Staatliche Universität Chudschand ist eine der größten Universitäten Tadschikistans und befindet sich in der Stadt Chudschand.

Neu!!: Muchammad Osimi und Staatliche Universität Chudschand · Mehr sehen »

Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung TaSSR) war vom 5.

Neu!!: Muchammad Osimi und Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Tadschikische Sprache

Die tadschikische Sprache oder Tadschikisch (kyrillisch: тоҷикӣ, persisch und форсӣи тоҷикӣ) ist eine in Zentralasien gesprochene moderne Varietät (oder ein Ethnolekt) des Persischen.

Neu!!: Muchammad Osimi und Tadschikische Sprache · Mehr sehen »

Tadschikischer Bürgerkrieg

Während der Kämpfe zerstörte LKW Der Tadschikische Bürgerkrieg brach aus, nachdem sich die Tadschikische Sozialistische Sowjetrepublik 1991 unter Präsident Rahmon Nabijew für unabhängig erklärt hatte.

Neu!!: Muchammad Osimi und Tadschikischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Muchammad Osimi und Tadschikistan · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Muchammad Osimi und Transliteration · Mehr sehen »

Zentralkomitee

Ein Zentralkomitee, abgekürzt ZK, gehört im Machtgefüge von kommunistischen Parteien zu den obersten Entscheidungsgremien.

Neu!!: Muchammad Osimi und Zentralkomitee · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Muchammad Osimi und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Muchammad Osimi und 1920 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Muchammad Osimi und 1996 · Mehr sehen »

25. August

Der 25.

Neu!!: Muchammad Osimi und 25. August · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Muchammad Osimi und 26. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Moḥammad ʿĀṣemi, Muchamed Saifitdinowitsch Assimow, Muchamed Sajfitdinovič Asimov, Muhammad Asemi, Muhammad Asimi, Muhammad Asimov, Muhammad Osimi, Muhammad Seyfeydinovich Asimov, Muḩammad Asimī, Muḩammad Osimī, Osimi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »