Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Muansa (Schiff, 1911)

Index Muansa (Schiff, 1911)

Die Muansa der Deutschen Ost-Afrika-Linie (DOAL) war ein 1911 vom Bremer Vulkan geliefertes Frachtschiff der Emir-Klasse.

77 Beziehungen: Admiralität, Antwerpen, Arnold Kludas, Świnoujście, Bergen (Norwegen), Berlevåg, Blohm + Voss, Bottnischer Meerbusen, Bremer Vulkan, Buenos Aires, Carl Woermann (Schiff, 1910), Compagnie Générale Transatlantique, Dampfmaschine, Deutsch-Ostafrika, Deutsch-Südwestafrika, Deutsche Ost-Afrika-Linie, Douala, Dresden (Schiff, 1908), Durban, East London (Südafrika), Erna Woermann (Schiff, 1902), Erster Weltkrieg, Finnland, Frachtschiff, Gibraltar, Hamburg, Hamburg (Schiff, 1911), Hamburg Süd, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, HMS Triton (N15), Ilha de Moçambique, Indischer Ozean, Kattegat, Königsberg (Schiff, 1907), Kigoma (Schiff), Kleiner Kreuzer, Knoten (Einheit), Lüderitzbucht, Monrovia, Mumbai, Mwanza, Njassa (Schiff, 1924), Norddeutscher Lloyd, Oslo, Ostpreußen, Oulu, Pretoria (Schiff, 1936), Reichskolonialamt, Reichspostdampfer, Rio de Janeiro, ..., Rio de Janeiro (Schiff, 1914), Rosario (Santa Fe), Sansibar, Schutztruppe, Somali (Schiff, 1889), Sowjetunion, Stettin, Sunfish, Tromsø, Truppentransporter, Ubena (Schiff, 1928), Unternehmen Seelöwe, Unternehmen Weserübung, Urundi (Schiff, 1920), Ussukuma, Vaasa, Vegesack, Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij, Victoriasee, Vigo, Vorpostenboot, Walfänger, Wangoni, Watussi (Schiff), Wigbert (Schiff, 1921), Windhuk (Schiff, 1936), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Admiralität

Als die Admiralität wurde in der Vergangenheit die oberste Kommandobehörde vieler Marinen bezeichnet.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Admiralität · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Antwerpen · Mehr sehen »

Arnold Kludas

Arnold Kludas (Kirk R. Williams, 2009) Arnold Kludas (* 18. Oktober 1929 in Hamburg-Rothenburgsort; † 25. Februar 2023) war ein deutscher Schifffahrtshistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Arnold Kludas · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Świnoujście · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Berlevåg

(samisch Bearalváhki) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Finnmark.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Berlevåg · Mehr sehen »

Blohm + Voss

Werksgelände von Blohm + Voss: vorn die Einfahrt, mittig das Verwaltungsgebäude, rechts dahinter das Trockendock Elbe 17, oben rechts Dock 10 Werftgelände Blohm+Voss (Schreibweise bis 1965: Blohm & Voss) ist eine deutsche Schiffswerft mit Hauptsitz in Hamburg-Steinwerder am südlichen Ufer der Norderelbe.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Blohm + Voss · Mehr sehen »

Bottnischer Meerbusen

Bottnischer Meerbusen zwischen Schweden und Finnland Der Bottnische Meerbusen ist der nördliche Ausläufer der Ostsee zwischen Schweden im Westen und Finnland im Osten.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Bottnischer Meerbusen · Mehr sehen »

Bremer Vulkan

Die Bremer Vulkan AG war eine bedeutende Großwerft und einer der wichtigsten Arbeitgeber in Bremen-Nord.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Bremer Vulkan · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Buenos Aires · Mehr sehen »

Carl Woermann (Schiff, 1910)

Die zweite Carl Woermann der Woermann-Linie (WL) war bei ihrer Fertigstellung 1910 das größte Frachtschiff der Reederei.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Carl Woermann (Schiff, 1910) · Mehr sehen »

Compagnie Générale Transatlantique

Logo der Compagnie Générale Transatlantique Die Compagnie Générale Transatlantique S.A. (CGT) war eine halbstaatliche französische Reederei mit Hauptsitz in Paris.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Compagnie Générale Transatlantique · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsch-Südwestafrika

Deutsch-Südwestafrika war von 1884 bis 1915 als Schutzgebiet eine deutsche Kolonie auf dem Gebiet des heutigen Staates Namibia.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Deutsch-Südwestafrika · Mehr sehen »

Deutsche Ost-Afrika-Linie

Hausflagge der Deutsche Ost-Afrika-Linie Aktie über 100 RM der Deutschen Ost-Afrika-Linie vom August 1932 Die Deutsche Ost-Afrika-Linie (DOAL) ist eine 1890 gegründete Hamburger Reederei, die heute als Deutsche Afrika-Linien weitergeführt wird.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Deutsche Ost-Afrika-Linie · Mehr sehen »

Douala

Douala Stadtpanorama mit Bahnhof Douala, im Deutschen Duala, ist mit rund 2,768 Millionen Einwohnern (2015) die größte Stadt Kameruns.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Douala · Mehr sehen »

Dresden (Schiff, 1908)

Die Dresden war ein Kleiner Kreuzer der deutschen Kaiserlichen Marine und das Typschiff der nach ihr benannten ''Dresden''-Klasse.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Dresden (Schiff, 1908) · Mehr sehen »

Durban

Durban (früher Port Natal) ist eine Großstadt am Indischen Ozean an der Ostküste Südafrikas.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Durban · Mehr sehen »

East London (Südafrika)

East London (englisch; Afrikaans: Oos-Londen, isiXhosa: Imonti) ist eine 267.007 Einwohner (Stand 2011), abgerufen am 22.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und East London (Südafrika) · Mehr sehen »

Erna Woermann (Schiff, 1902)

Die zweite Erna Woermann der Woermann-Linie (WL) entstand 1905 durch die Umbenennung des von der Argo Reederei angekauften, 1902 fertiggestellten Frachtschiffs Louisiana.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Erna Woermann (Schiff, 1902) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Finnland · Mehr sehen »

Frachtschiff

Ein Frachtschiff, kurz Frachter, ist ein Handelsschiff, das von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen ist.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Frachtschiff · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Gibraltar · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg (Schiff, 1911)

Die Hamburg war das erste deutsche Fischereifabrikschiff.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Hamburg (Schiff, 1911) · Mehr sehen »

Hamburg Süd

Willy-Brandt-Straße Im Vordergrund rechts das alte Verwaltungsgebäude Altes Verwaltungsgebäude Holzbrücke/Cremon Die Hamburg Süd A/S & Co KG, kurz Hamburg Süd, ist eine ehemalige Reederei mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Hamburg Süd · Mehr sehen »

Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft

Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft · Mehr sehen »

HMS Triton (N15)

HMS Triton (Kennung: N15) war der Prototyp der britischen U-Boot-Klasse T. Das erste Baulos der T-Klasse wird nach dem U-Boot als ''Triton''-Klasse bezeichnet.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und HMS Triton (N15) · Mehr sehen »

Ilha de Moçambique

Die Ilha de Moçambique ist eine Insel und zugleich Stadt in Mosambik und Namensgeber des Landes.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Ilha de Moçambique · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Indischer Ozean · Mehr sehen »

Kattegat

Das Kattegat (dänisch Kattegat, schwedisch Kattegatt) ist ein 20.000 km² bis 35.000 km² großes und durchschnittlich rund 80 Meter tiefes Meeresgebiet zwischen Jütland (Dänemark) und der schwedischen Westküste.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Kattegat · Mehr sehen »

Königsberg (Schiff, 1907)

Die Königsberg war ein Kleiner Kreuzer der Kaiserlichen Marine, der erste einer Baureihe von vier Schiffen.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Königsberg (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Kigoma (Schiff)

Die Kigoma war das letzte als Reichspostdampfer in Auftrag gegebene deutsche Schiff.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Kigoma (Schiff) · Mehr sehen »

Kleiner Kreuzer

Der Kleine Kreuzer ''Schwalbe'' (1887) Der Kleine Kreuzer ''Graudenz'' (1913) Der Begriff Kleiner Kreuzer bezeichnete ab Ende des 19.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Kleiner Kreuzer · Mehr sehen »

Knoten (Einheit)

Der Knoten (kn) ist ein Geschwindigkeitsmaß in der See- und Luftfahrt bzw.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Knoten (Einheit) · Mehr sehen »

Lüderitzbucht

Die Lüderitzbucht, vom portugiesischen Entdecker Bartolomeu Dias Angra Pequena genannt, ist eine Meeresbucht im Südatlantik nahe der Seehafenstadt Lüderitz in Namibia.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Lüderitzbucht · Mehr sehen »

Monrovia

Der Tubman Boulevard im Stadtteil Sinkor von Monrovia mit dem UN-Building im Hintergrund. Die Camp Johnson Road im Stadtteil Central Monrovia. Monrovia ist die Hauptstadt des westafrikanischen Staates Liberia.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Monrovia · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Mumbai · Mehr sehen »

Mwanza

Mwanza ist die zweitgrößte Stadt in Tansania.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Mwanza · Mehr sehen »

Njassa (Schiff, 1924)

Die Njassa war das letzte Schiff, das die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag) für ihre Beteiligung am deutschen Afrika-Dienst bauen ließ.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Njassa (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Norddeutscher Lloyd

Aktienprospekt des Lloyd von 1857 Der Norddeutsche Lloyd (NDL) war eine deutsche Reederei, die am 20.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Norddeutscher Lloyd · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Oslo · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Oulu

Satellitenbild von Oulu Oulu (schwedisch Uleåborg) ist eine Großstadt im Norden Finnlands.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Oulu · Mehr sehen »

Pretoria (Schiff, 1936)

Die Pretoria der Deutschen Ost-Afrika-Linie (DOAL) war das größte Schiff der 1890 für den Reichspostdampferdienst nach Deutsch-Ostafrika gegründeten Reederei.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Pretoria (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Reichskolonialamt

Dienstflagge Wilhelmstraße 62 Das Reichskolonialamt war eine Reichsbehörde im Deutschen Kaiserreich, deren Aufgabe die Verwaltung der Kolonien war.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Reichskolonialamt · Mehr sehen »

Reichspostdampfer

Als Reichspostdampfer (RPD) wurden Schiffe bezeichnet, die von den Betreibern der subventionierten regelmäßigen deutschen Postdampferverbindungen für diese gebaut worden waren.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Reichspostdampfer · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Rio de Janeiro (Schiff, 1914)

Die Rio de Janeiro war ein deutsches Frachtschiff.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Rio de Janeiro (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Rosario (Santa Fe)

Wappen Rosario ist mit 948 312 Einwohnern (2010, INDEC) nach Buenos Aires und Córdoba die drittgrößte Stadt Argentiniens und ein bedeutendes Industriezentrum.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Rosario (Santa Fe) · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Sansibar · Mehr sehen »

Schutztruppe

Bildertafel von Richard Knötel: ''Unsere Schutztruppen in Afrika'' Uniformen der deutschen Schutztruppen, aus: ''Die Deutsche Armee'', um 1912 Angehörige der Ostafrika-Schutztruppe Angehörige der Schutztruppe für Südwest-Afrika Schutztruppe war die offizielle Bezeichnung der militärischen Einheiten in den deutschen Kolonien in Afrika von 1891 bis zur verfügten Auflösung im Oktober 1919.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Schutztruppe · Mehr sehen »

Somali (Schiff, 1889)

Seiner Majestät Hilfsschiff Somali (ex Osiris) war ein deutsches Hilfsschiff, das 1914 zur Versorgung des Kleinen Kreuzers Königsberg in Deutsch-Ostafrika eingesetzt war.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Somali (Schiff, 1889) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Stettin · Mehr sehen »

Sunfish

HMS Sunfish (Kennung: N81) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Sunfish · Mehr sehen »

Tromsø

Tromsø (deutsch Tromsö; norwegisch; nordsamisch Romsa, kvenisch Tromssa) ist eine Kommune im norwegischen Fylke Troms.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Tromsø · Mehr sehen »

Truppentransporter

Von UNMISS im Südsudan eingesetzte Mi-26T Ein Truppentransporter ist meist ein Militärfahrzeug, das zu Lande, zu Wasser oder in der Luft mehrere Personen transportieren kann.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Truppentransporter · Mehr sehen »

Ubena (Schiff, 1928)

Die Ubena war ein Kombischiff der Deutschen Ost-Afrika Linie (DOAL).

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Ubena (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Unternehmen Seelöwe

Plan des Unternehmens ''Seelöwe'' Das Unternehmen Seelöwe war der Deckname einer deutschen Militäroperation für die im Zweiten Weltkrieg von der Wehrmacht vorbereitete, aber nicht verwirklichte Invasion Großbritanniens.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Unternehmen Seelöwe · Mehr sehen »

Unternehmen Weserübung

Unternehmen Weserübung, auch Fall Weserübung, war der Deckname einer deutschen Militäroperation für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf Norwegen und Dänemark während des Zweiten Weltkrieges am 9. April 1940.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Unternehmen Weserübung · Mehr sehen »

Urundi (Schiff, 1920)

Die Urundi war ein Frachtschiff der Deutschen Ost-Afrika Linie aus Hamburg, das im Zweiten Weltkrieg von der Kriegsmarine requiriert und als Transportschiff und zuletzt als Verwundetentransporter eingesetzt wurde.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Urundi (Schiff, 1920) · Mehr sehen »

Ussukuma

''Usukuma'', Ebene im Hochland von Ostafrika Die Ussukuma war ein deutsches Linien-Passagierschiff, das 1920 von der Hamburger Werft Blohm & Voss für die Deutsche Ost-Afrika-Linie gebaut worden war.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Ussukuma · Mehr sehen »

Vaasa

Klimadiagramm von VaasaSoftware: Geoklima 2.1 Vaasa (von 1855 bis 1917 offiziell Nikolaistad) ist eine westfinnische Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Vaasa · Mehr sehen »

Vegesack

Vegesack ist ein Stadtteil von Bremen innerhalb des Stadtbezirks Nord.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Vegesack · Mehr sehen »

Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij

Die Vereenigde Nederlandsche Scheepvaartmaatschappij (VNS) war eine von 1920 bis 1970 bestehende niederländische Reederei.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Vereenigde Nederlandsche Scheepvaart Maatschappij · Mehr sehen »

Victoriasee

Der Victoriasee (auch Viktoriasee, Victoria Nyanza, Nam Lolwe, Nnalubaale, Ukerewe) liegt in Ostafrika und ist Teil der Staaten Tansania, Uganda und Kenia.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Victoriasee · Mehr sehen »

Vigo

Luftaufnahme von Vigo Vigo (galicisch und spanisch) ist eine Hafen- und Industriestadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pontevedra in der autonomen Region Galicien (Galicia) im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Vigo · Mehr sehen »

Vorpostenboot

Zum Vorpostenboot umgerüsteter Fischdampfer ''Nürnberg'', 1914 Vorpostenboot bzw. Hilfsminensucher SEESTERN. Aufnahmeort und -zeit unbekannt. Im Februar 1918 vor Helgoland auf Hornsriff-Minensperre gesunken. Vorpostenboote sind kleine Kriegsschiffe, die zur Aufklärung und Sicherung im Küstenvorfeld eingesetzt werden.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Vorpostenboot · Mehr sehen »

Walfänger

Der Begriff Walfänger bezeichnet neben den Walfang ausübenden Personen vor allem die zugehörigen Schiffe.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Walfänger · Mehr sehen »

Wangoni

Die Wangoni war der erste Passagierschiffsneubau der Woermann-Linie (WL) nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Wangoni · Mehr sehen »

Watussi (Schiff)

Die Watussi der Woermann-Linie (WL) war der erste Zwei-Schornsteiner der Deutschen Afrika Linien.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Watussi (Schiff) · Mehr sehen »

Wigbert (Schiff, 1921)

Die 1921 von der Hamburg-Bremer Afrika-Linie (HBAL) in Dienst gestellte zweite Wigbert entstand auf der Werft J. Frerichs & Co. in Einswarden als zweiter Nachkriegsneubau für den Westafrika-Dienst der Bremer Reederei.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Wigbert (Schiff, 1921) · Mehr sehen »

Windhuk (Schiff, 1936)

Die Windhuk der Woermann-Linie (WL) war das größte Schiff der ältesten Deutschen Afrikareederei.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Windhuk (Schiff, 1936) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Muansa (Schiff, 1911) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »