Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mathilde Franziska Anneke

Index Mathilde Franziska Anneke

Mathilde Franziska Anneke um 1840Abbildung aus: ''Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark''. 9. Jg. 1860. Mai / Heft 5, S. 123. (Zitiert nach Marie Wagner: ''Mathilde Franziska Anneke'', S. 440.) Mathilde Franziska Anneke (* 3. April 1817 auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen, heute zu Sprockhövel; † 25. November 1884 in Milwaukee, Wisconsin) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin und eine der führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung.

98 Beziehungen: Abolitionismus, Allgemeine Zeitung, Annecke, Anneke-Preis, Annette von Droste-Hülshoff, Autonomes Zentrum, Bergwerk, Biedermeier, Blankenstein (Hattingen), Boxen, Brauerei, Carl Schurz, Chicago, Code civil, Deutsche Bundespost, Deutschland, Dosenbier, Duluth (Minnesota), Elizabeth Cady Stanton, Enno Stahl, Erhard Kiehnbaum, Ferdinand Freiligrath, Ferdinand Lassalle, Festung Rastatt, Forest Home Cemetery, Forty-Eighters, Frank-Walter Steinmeier, Frankfurter Rundschau, Frauen der deutschen Geschichte, Frauenbewegung, Friedrich Engels, Friedrich Hammacher, Friedrich Kapp (Jurist), Fritz Anneke, Georg Herwegh, George Gordon Byron, Gustav Struve, Hattingen, Haus Wassermann, Heinrich Heine, Hiddinghausen, Infoladen, Jahrbuch Kreis Wesel, Journalist, Karl Marx, Köln, Kölner Arbeiterverein, Kölner Frauengeschichtsverein, Kölnische Zeitung, Klerikalismus, ..., Lüdinghausen, Le Havre, Lyrik, Maikäferbund, Maren Gottschalk, Martin Henkel (Autor), Max Schmeling, Mülheim an der Ruhr, Münster, Milwaukee, Moses Hess, Nationalismus, Neue Rheinische Zeitung, Neuwied, New Jersey, New York City, Nikolaus Lenau, Offenburg, Ossendorf (Köln), Percy Shelley Anneke, Pocken, Prohibition, Prohibition in den Vereinigten Staaten, Prometheus (Hymne), Quedlinburg, Rathaus Köln, Reichsverfassungskampagne, Rheinprovinz, Sachsen-Anhalt, Schriftsteller, Schweiz, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, SPD Frauen, Sprockhövel, Straßburg, Susan B. Anthony, Vassar College, Vereinigte Staaten, Viernheim, Wesel, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wilhelm Liebknecht, Wisconsin, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zionismus, 1817, 1884, 3. April. Erweitern Sie Index (48 mehr) »

Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Abolitionismus · Mehr sehen »

Allgemeine Zeitung

Allgemeine Zeitung vom 1. Januar 1814 (Titelseite). Der Umfang betrug vier Seiten. Die Allgemeine Zeitung war im 19.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Annecke

Annecke ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Annecke · Mehr sehen »

Anneke-Preis

Der Anneke-Preis ist ein seit 2010 von den nordrhein-westfälischen Städten Sprockhövel und Hattingen verliehener Preis für „herausragende Verdienste im Einsatz für Frauenrechte“.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Anneke-Preis · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Autonomes Zentrum

Der Eingang der Köpi, die als Wohnprojekt und autonomes Zentrum gilt Autonome Zentrum Köln Autonome Zentren (AZ) sind selbstverwaltete und unabhängige soziokulturelle Einrichtungen mit politischen Ansprüchen, die zumeist dem Spektrum der undogmatischen Linken zugeordnet werden.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Autonomes Zentrum · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Bergwerk · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Biedermeier · Mehr sehen »

Blankenstein (Hattingen)

Blankenstein, früher Blankenstein/Ruhr, ist eine ehemalige Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis und heute ein Stadtteil von Hattingen in Nordrhein-Westfalen mit 2743 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2014).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Blankenstein (Hattingen) · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Boxen · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Brauerei · Mehr sehen »

Carl Schurz

Signatur Carl Schurz, auch Karl Schurz, (* 2. März 1829 in Liblar, Preußische Rheinprovinz; † 14. Mai 1906 in New York) war Ende der 1840er Jahre ein radikaldemokratischer deutscher Revolutionär und nach seiner Auswanderung in die Vereinigten Staaten (USA) dort während der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Carl Schurz · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Chicago · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Code civil · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Deutschland · Mehr sehen »

Dosenbier

Dosenbier ist in Dosen abgefülltes Bier.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Dosenbier · Mehr sehen »

Duluth (Minnesota)

Duluth ist eine Stadt (mit dem Status „City“), in der sich der Verwaltungssitz des St. Louis County im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Duluth (Minnesota) · Mehr sehen »

Elizabeth Cady Stanton

Elizabeth Cady Stanton im Alter, Fotografie von Aaron Veeder, Sammlung Library of Congress Stanton und Anthony – Zusammenarbeit für Frauenrechte und das Frauenwahlrecht Petition an den Senat von Elizabeth Cady Stanton (Dezember 1874) Elizabeth Cady Stanton (geboren am 12. November 1815 in Johnstown, New York, gestorben am 26. Oktober 1902 in New York City) war eine US-amerikanische Suffragistin, Gesellschaftsreformerin, Abolitionistin und führende Figur der frühen Frauenrechtsbewegung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Elizabeth Cady Stanton · Mehr sehen »

Enno Stahl

Enno Stahl (2010) Enno Stahl (* 24. Juni 1962 in Rheinhausen) ist ein deutscher Schriftsteller, Literaturwissenschaftler, Journalist, Herausgeber literarischer Zeitschriften und Organisator literarischer Veranstaltungen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Enno Stahl · Mehr sehen »

Erhard Kiehnbaum

Erhard Kiehnbaum (2000) Erhard Kiehnbaum (geboren am 6. Januar 1947 in Libnitz auf Rügen, heute Ortsteil von Trent) ist ein deutscher Berufsschullehrer, Diplom-Philosoph, Editor und marxistischer Historiker.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Erhard Kiehnbaum · Mehr sehen »

Ferdinand Freiligrath

rahmenlos Geburtshaus Freiligraths in Detmold Soest, Freiligraths Wohnort 1825–1832 Wohnhaus Freiligraths in Unkel, 1839/40 Hotel Krone Assmannshausen mit Freiligrath-Büste. In diesem Gebäudeteil ist auch das Freiligrath-Museum untergebracht. Wirtshaus „Alter Hasen“ in Stuttgart-Bad Cannstatt (Neubau nach Kriegszerstörung), in dem Freiligrath starb. Hermann Ferdinand Freiligrath (* 17. Juni 1810 in Detmold; † 18. März 1876 in Cannstatt) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Ferdinand Freiligrath · Mehr sehen »

Ferdinand Lassalle

rahmenlos Ferdinand Lassalle (geboren am 11. April 1825 in Breslau als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal; gestorben am 31. August 1864 in Carouge) war Schriftsteller, sozialistischer Politiker im Deutschen Bund und einer der Wortführer der frühen deutschen Arbeiterbewegung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Ferdinand Lassalle · Mehr sehen »

Festung Rastatt

Plan der Festung aus dem Jahr 1849 Die Bundesfestung Rastatt wurde im Zeitraum von 1842 bis 1852 erbaut.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Festung Rastatt · Mehr sehen »

Forest Home Cemetery

Der Forest Home Cemetery (dt.: Waldheimfriedhof) im heute südlichen Teil von Milwaukee ist der seit 1847 bestehende lokale Friedhof, auf dem sich die Ehrengräber bekannter Persönlichkeiten der Stadt befinden.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Forest Home Cemetery · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frauen der deutschen Geschichte

Frauen der deutschen Geschichte ist eine deutsche Dauermarkenserie, die vom 13. November 1986 bis zum 16. Januar 2003 erschien.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Frauen der deutschen Geschichte · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Friedrich Engels

Unterschrift Friedrich Engels Friedrich Engels: Statue im Wuppertaler Engelsgarten. Im Hintergrund: Das Haus des Fabrikanten Friedrich Engels, heutiges Engels-Museum. Friedrich Engels (* 28. November 1820 in Barmen; † 5. August 1895 in London) war ein deutscher Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, Historiker, Journalist und kommunistischer Revolutionär.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Friedrich Engels · Mehr sehen »

Friedrich Hammacher

Friedrich Hammacher Friedrich Adolf Hammacher (* 1. Mai 1824 in Essen; † 11. Dezember 1904 in Charlottenburg bei Berlin) war ein deutscher Industriejurist, Wirtschaftsführer und Reichstagsabgeordneter.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Friedrich Hammacher · Mehr sehen »

Friedrich Kapp (Jurist)

Friedrich Kapp Friedrich Kapp (* 13. April 1824 in Hamm, Westfalen; † 27. Oktober 1884 in Berlin) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Friedrich Kapp (Jurist) · Mehr sehen »

Fritz Anneke

Fritz Anneke Fritz Anneke (* 31. Januar 1818 in Dortmund als Carl Friedrich Theodor Anneke; † 8. Dezember 1872 in Chicago, Illinois) war ein deutscher Revolutionär, preußischer und US-amerikanischer Offizier.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Fritz Anneke · Mehr sehen »

Georg Herwegh

Georg Friedrich Rudolf Theodor Andreas Herwegh (* 31. Mai 1817 in Stuttgart; † 7. April 1875 in Lichtental) war ein revolutionärer gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz und Übersetzer, der auf eigenen Wunsch ab 1843 auch die Schweizer Staatsbürgerschaft hatte.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Georg Herwegh · Mehr sehen »

George Gordon Byron

Byrons Signatur George Gordon Noel, 6.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und George Gordon Byron · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Gustav Struve · Mehr sehen »

Hattingen

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Hattingen · Mehr sehen »

Haus Wassermann

Haus Wassermann, 2006 Das Haus Wassermann, auch Gut Oberleveringhausen genannt, ist ein Wohnhaus an der Wittener Straße 131 in Hiddinghausen, Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Haus Wassermann · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Hiddinghausen

Hiddinghausen ist ein Stadtteil von Sprockhövel im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Hiddinghausen · Mehr sehen »

Infoladen

Infoshop „L'Insoumise“, Montreal Infoläden sind Teil autonomer Strukturen und Organisation.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Infoladen · Mehr sehen »

Jahrbuch Kreis Wesel

Das Jahrbuch Kreis Wesel ist eine seit 1980 jährlich erscheinende Aufsatzsammlung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Jahrbuch Kreis Wesel · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Journalist · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Karl Marx · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Köln · Mehr sehen »

Kölner Arbeiterverein

Eintrittskarte des Arbeitervereins Köln, 1848 Der Kölner Arbeiterverein (KAV) war ein im Jahre 1848 „zum Zwecke der Aufklärung und Bildung“ der Arbeiter in Köln gegründeter Arbeiterverein, der zunächst sozial-reformerisch, später marxistisch orientiert war.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Kölner Arbeiterverein · Mehr sehen »

Kölner Frauengeschichtsverein

Der Kölner Frauengeschichtsverein ist ein gemeinnütziger Verein in Köln, der die Erforschung, Dokumentation und Vermittlung von Kölner Frauengeschichte bezweckt.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Kölner Frauengeschichtsverein · Mehr sehen »

Kölnische Zeitung

Die Kölnische Zeitung war im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert bis zum Beginn des Nationalsozialismus eine der führenden überregionalen deutschen Tageszeitungen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Kölnische Zeitung · Mehr sehen »

Klerikalismus

Klerikalismus (von Klerus) bezeichnet das Bestreben, der Geistlichkeit einer Religion mehr Einfluss in einem Staat zu verschaffen (im Gegensatz zu Laizismus), oder das Bestreben, der Geistlichkeit innerhalb einer Religion im Vergleich zu den Laien mehr Gewicht zu geben (im Gegensatz zu Antiklerikalismus).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Klerikalismus · Mehr sehen »

Lüdinghausen

Lüdinghausen (plattdeutsch: Lünkhusen oder Lünksel) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen südwestlich von Münster im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Lüdinghausen · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Le Havre · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Lyrik · Mehr sehen »

Maikäferbund

Der Maikäferbund war eine literarische Gruppe und existierte von Sommer 1840 bis März 1847.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Maikäferbund · Mehr sehen »

Maren Gottschalk

Maren Gottschalk (2019) Maren Gottschalk (* 1962 in Leverkusen) ist eine deutsche Autorin, Historikerin und Journalistin.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Maren Gottschalk · Mehr sehen »

Martin Henkel (Autor)

Martin Henkel (* 11. Juli 1943 in Marburg; † 13. August 2021) war ein deutscher Sozialwissenschaftler und Autor.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Martin Henkel (Autor) · Mehr sehen »

Max Schmeling

Maximilian Adolph Otto Siegfried Schmeling (* 28. September 1905 in Klein Luckow; † 2. Februar 2005 in Wenzendorf) war ein deutscher Schwergewichtsboxer und zwischen 1930 und 1932 Schwergewichts-Boxweltmeister.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Max Schmeling · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Münster · Mehr sehen »

Milwaukee

Milwaukee (engl. Aussprache) ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Milwaukee · Mehr sehen »

Moses Hess

Moses Hess. Gemälde von Gustav Adolf Koettgen, um 1846 Moses Hess (auch Moses Heß, Moritz Heß und Maurice Hess; geboren am 21. Januar 1812 in Bonn; gestorben am 6. April 1875 in Paris) war ein deutsch-jüdischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Moses Hess · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Nationalismus · Mehr sehen »

Neue Rheinische Zeitung

Neue Rheinische Zeitung vom 19. Juni 1848 Tafel am Heumarkt 65 in Köln Die Neue Rheinische Zeitung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Neue Rheinische Zeitung · Mehr sehen »

Neuwied

Neuwied 2019, Luftaufnahme AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Neuwied · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und New Jersey · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und New York City · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Offenburg

Offenburg ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs, etwa 20 Kilometer südöstlich von Straßburg.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Offenburg · Mehr sehen »

Ossendorf (Köln)

Ossendorf ist ein linksrheinischer Stadtteil im Westen von Köln im Stadtbezirk Ehrenfeld.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Ossendorf (Köln) · Mehr sehen »

Percy Shelley Anneke

Percy Shelley Anneke (* 20. August 1850 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 26. April 1928 in Santa Barbara, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Unternehmer deutscher Abstammung (Familie Annecke), Sohn der deutschen rheinisch-westfälischen Sozialisten und Revolutionäre Fritz Anneke und Mathilde Franziska Anneke.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Percy Shelley Anneke · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Pocken · Mehr sehen »

Prohibition

Prohibition (‚verhindern‘) bezeichnet das Verbot bestimmter Drogen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Prohibition · Mehr sehen »

Prohibition in den Vereinigten Staaten

Die Prohibition in den Vereinigten Staaten war das landesweite Verbot der Herstellung, des Transports und des Verkaufs von Alkohol durch den 18. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten von 1920 bis 1933.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Prohibition in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Prometheus (Hymne)

Atlas mit der Weltkugel (Trinkschale aus Cerveteri, um 555 v. Chr.; Vatikanische Museen, Rom) Lesung der Ode ''Prometheus'' Prometheus ist der Titel einer Ode oder Hymne Johann Wolfgang von Goethes.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Prometheus (Hymne) · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Quedlinburg · Mehr sehen »

Rathaus Köln

Das Kölner Rathaus im Jahre 2004 Das Rathaus von Köln um 1900 (Photochromdruck) Das historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist aufgrund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Rathaus Köln · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Deutschen Revolution von 1848/49.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Schweiz · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

SPD Frauen

SPD FRAUEN – Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen ist die Frauenorganisation der SPD.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und SPD Frauen · Mehr sehen »

Sprockhövel

Sprockhövel ist eine Stadt im südlichen Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Ennepe-Ruhr-Kreis.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Sprockhövel · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Straßburg · Mehr sehen »

Susan B. Anthony

Susan B. Anthony, Fotografie von S.A. Taylor, um 1880 Susan B. Anthony (stehend) und Elizabeth Cady Stanton, Fotografie, um 1900, Sammlung Library of Congress Denkmal der Pionierinnen der Frauenwahlrechtsbewegung, geschaffen von Adelaide Johnson; dargestellt sind (v. l. n. r.): Elizabeth Cady Stanton, Lucretia Mott und Susan B. Anthony. Es steht in der Rotunde des Kapitols. Der 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (1920) Susan Brownell Anthony (* 15. Februar 1820 in Adams, Massachusetts; † 13. März 1906 in Rochester, New York) war eine US-amerikanische Sozialreformerin und Frauenrechtsaktivistin, die eine herausragende Bedeutung in der Frauenwahlrechtsbewegung hatte.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Susan B. Anthony · Mehr sehen »

Vassar College

Hauptgebäude Vassar College, Stich von 1864 Das Vassar College ist eine US-amerikanische Elitehochschule in Poughkeepsie im Bundesstaat New York.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Vassar College · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Viernheim

Viernheim (Das i wird kurz gesprochen, trotz der Schreibung mit ie, mundartlich: Verne oder Vänne) ist eine mittlere Industriestadt nordöstlich von Mannheim im Wirtschafts- und Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Viernheim · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Wesel · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wilhelm Liebknecht

Wilhelm Liebknecht(Fotografie aus den 1870er Jahren) Wilhelm Philipp Martin Christian Ludwig Liebknecht (geboren am 29. März 1826 in Gießen, Großherzogtum Hessen; gestorben am 7. August 1900 in Charlottenburg) war einer der Gründerväter der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Wilhelm Liebknecht · Mehr sehen »

Wisconsin

Wisconsin ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Wisconsin · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und Zionismus · Mehr sehen »

1817

Gomes Freire de Andrade In Portugal scheitert ein Aufstand liberaler und freimaurerischer Kräfte gegen die nach den Napoleonischen Kriegen errichtete Militärdiktatur unter dem britischen General William Carr Beresford.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und 1817 · Mehr sehen »

1884

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und 1884 · Mehr sehen »

3. April

Der 3.

Neu!!: Mathilde Franziska Anneke und 3. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mathilde Anneke, Mathilde F. Anneke.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »