Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Landbuch Karls IV.

Index Landbuch Karls IV.

re­si­denz ausLew Hohmann: ''Die Brandenburger''. Be.Bra Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930863-47-2, Die Herrschaft der Luxemburger, S. 32–33. Das Landbuch der Mark Brandenburg oder Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 zählt zu den bedeutenden statistischen Erfassungen des Mittelalters.

132 Beziehungen: Akademie der Wissenschaften der DDR, Altmark, Amtsbuch, Andreaskreuz, Arabische Zahlschrift, Archiv, Archivar, Arthur Suhle, Bartensleben (Adelsgeschlecht), Böhmisches Salbüchlein, Birkenwerder, Buchbinden, Buchmalerei, Buchtitel, Burg Tangermünde, Carl Brinkmann, Collegium Carolinum (Institut), Deutsches Historisches Museum, Eckhard Müller-Mertens, Einband, Ernst Fidicin, Ernst Schubert (Historiker), Evamaria Engel, Ewald Friedrich von Hertzberg, Felix Biermann, Felix Escher, Ferdinand Seibt, Folium, Freie Universität Berlin, Fritz Schnelbögl, Günter Mangelsdorf, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Gerd Heinrich (Historiker), Geschichtswissenschaft, Glasow (Blankenfelde-Mahlow), Grundherrschaft, Halbband, Handbuch der historischen Stätten, Hans K. Schulze, Hans-Jürgen Mende (Historiker), Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, Haus Luxemburg, Hausmachtpolitik, Heiliges Römisches Reich, Helmut Assing, Herrschaft, Herzogtümer in Schlesien, Historiker, Historische Kommission für Pommern, Hochstift Brandenburg, ..., Hofkammer, Huldigung, Humboldt-Universität zu Berlin, Ingo Materna, Inhaltsverzeichnis, Jean Fouquet, Jobst von Mähren, Johannes Schultze (Historiker), Jubiläum, Kammergericht, Kanzlei, Karl IV. (HRR), Karl V. (Frankreich), Karl-Friedrich Krieger, Karl-IV.-Denkmal (Tangermünde), Kataster, Königreich Preußen, Kloster, Kurfürst, Kurmark, Lage (Buch), Landesbeschreibung, Landesherr, Landvogt, Länder der Böhmischen Krone, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich, Ludwig V. (Bayern), Manuskript, Mark (Territorium), Mark Brandenburg, Markgraf, Münchener Digitalisierungszentrum, Mittelalter, Nebenland, Neuböhmen, Neuendorf am Speck, Otto Hintze, Otto V. (Bayern), Paginierung, Paläografie, Papierformat, Papiersorte, Pergament, Peter Moraw, Pfand (Recht), Philologie, Plural, Prokop von Mähren, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quellenedition, Römisch-deutscher Kaiser, Römische Zahlschrift, Registratur (Akten), Residenzstadt, Schoss (Steuer), Schreiber, Siedlung, Signatur (Dokumentation), Spätmittelalter, Staatsrecht (Deutschland), Statistik, Stendal, Stendalischer Kreis, Stift (Kirche), Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Textkritik, Thomas Terberger, Titelblatt, Ulrich Müller (Archäologe), Universitätsbibliothek Potsdam, Urbar (Verzeichnis), Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Vertrag von Fürstenwalde, Verwaltungseinheit, Walter Friedrich (Biophysiker), Wasserzeichen, Wenzel (HRR), Wittelsbach, Wolfgang Ribbe, 1371, 1375. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Akademie der Wissenschaften der DDR

Die Akademie der Wissenschaften der DDR (AdW), bis 1972 als Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW) bezeichnet, war die bedeutendste Forschungsinstitution der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Akademie der Wissenschaften der DDR · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Altmark · Mehr sehen »

Amtsbuch

Archiv der Stadt Ditzingen Ein Amtsbuch ist ein Buch, das von einer Institution mit amtlichem Charakter angelegt und benutzt wird.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Amtsbuch · Mehr sehen »

Andreaskreuz

Das Andreaskreuz (‚Kreuz in X-Form‘ oder ‚Kreuz in Form einer römischen Zehn‘, von ‚in Gestalt eines X abteilen‘, ‚kreuzweise abteilen‘) ist ein Kreuz mit zwei diagonal verlaufenden sich kreuzenden Balken.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Andreaskreuz · Mehr sehen »

Arabische Zahlschrift

Sogenannte arabische Ziffern sind die zehn Ziffern: 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Arabische Zahlschrift · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Archiv · Mehr sehen »

Archivar

Wolfgang Müller im Archivmagazin der Universität des Saarlandes (2014) Der Archivar übernimmt, bewertet, erschließt und sichert Schriftgut, welches von öffentlichen und privaten Verwaltungen sowie von Privatpersonen zur langfristigen Aufbewahrung abgegeben wird.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Archivar · Mehr sehen »

Arthur Suhle

Arthur Suhle (* 21. Mai 1898 in Berlin; † 14. Februar 1974 ebenda) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Arthur Suhle · Mehr sehen »

Bartensleben (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bartensleben Die Familie von Bartensleben war ein deutsches Adelsgeschlecht, das ab dem 13.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Bartensleben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Böhmisches Salbüchlein

Das Böhmische Salbüchlein (auch Luxemburgisches Salbuch) ließ Kaiser Karl IV. in den Jahren 1366 bis 1368 anlegen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Böhmisches Salbüchlein · Mehr sehen »

Birkenwerder

Birkenwerder ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Birkenwerder · Mehr sehen »

Buchbinden

Falzerin bei der ArbeitAls Buchbinden bezeichnet man den letzten Arbeitsgang der Buchherstellung nach Abschluss der Druckarbeiten.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Buchbinden · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buchtitel

Ein Buchtitel bezeichnet den Werktitel eines Buches, aber auch einer Schriftrolle (siehe Sillybos), unter dem es erscheint (publiziert wird) und in Titellisten geführt wird.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Buchtitel · Mehr sehen »

Burg Tangermünde

Die Burg Tangermünde, auch Schloss Tangermünde genannt, ist eine teilweise erhaltene Burg in der Stadt Tangermünde an der Elbe im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Burg Tangermünde · Mehr sehen »

Carl Brinkmann

Das Grab von Carl Brinkmann im Familiengrab Ahrens auf dem Friedhof Grunewald in Berlin. Carl Brinkmann (* 19. März 1885 in Tilsit, Ostpreußen; † 20. Mai 1954 in Oberstdorf, Allgäu) war ein deutscher Historiker und Soziologe.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Carl Brinkmann · Mehr sehen »

Collegium Carolinum (Institut)

Das Collegium Carolinum e. V. (Kurzform: CC) ist ein „Forschungsinstitut für die Geschichte Tschechiens und der Slowakei“ mit Sitz im Sudetendeutschen Haus in München.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Collegium Carolinum (Institut) · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Eckhard Müller-Mertens

Eckhard Müller-Mertens aufgenommen im Jahr 2011 von Werner Maleczek. Eckhard Müller-Mertens (* 28. August 1923 in Berlin; † 14. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Eckhard Müller-Mertens · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Einband · Mehr sehen »

Ernst Fidicin

Ernst Fidicin Ernst Fidicin (* 27. April 1802 in Potsdam; † 19. Dezember 1883 in Berlin) war Leiter des Berliner Stadtarchivs und einer der wichtigsten Vertreter der Berlin-Brandenburgischen Geschichtsforschung im 19.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ernst Fidicin · Mehr sehen »

Ernst Schubert (Historiker)

Ernst Schubert (* 23. Mai 1941 in Bemerode; † 18. März 2006 in Hannover) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ernst Schubert (Historiker) · Mehr sehen »

Evamaria Engel

Evamaria Engel (* 27. November 1934 in Greifswald als Evamaria Raschke) ist eine deutsche Historikerin mit dem Schwerpunkt Mittelalter.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Evamaria Engel · Mehr sehen »

Ewald Friedrich von Hertzberg

Ewald Friedrich Graf von Hertzberg, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789, Gleimhaus, Halberstadt Ewald Friedrich von Hertzberg, auch Herzberg geschrieben (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ewald Friedrich von Hertzberg · Mehr sehen »

Felix Biermann

Felix Biermann, 2022 Felix Paul Biermann (* 19. Dezember 1969 in Herdecke) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Felix Biermann · Mehr sehen »

Felix Escher

Felix Escher (* 8. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Felix Escher · Mehr sehen »

Ferdinand Seibt

Ferdinand Seibt (* 9. Mai 1927 in Strischowitz, tschechisch: Střížovice, Tschechoslowakei, heute in der Gemeinde Snědovice; † 7. April 2003 in München) war ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Mediävistik und Bohemistik sowie Publizist.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ferdinand Seibt · Mehr sehen »

Folium

Folium (von lat. folium „Blatt“, Plural folia) ist in der Kodikologie (Wissenschaft vom antiken und mittelalterlichen Buch) die übliche Bezeichnung für ein Pergament- oder Papierblatt in einem Kodex.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Folium · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Fritz Schnelbögl

Fritz Schnelbögl (* 26. Januar 1905 in Schnaittach; † 10. September 1977 in Erlangen) war ein deutscher Historiker, Archivar und Heimatforscher.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Fritz Schnelbögl · Mehr sehen »

Günter Mangelsdorf

Günter Mangelsdorf (* 20. Juli 1947 in Prietzen, Landkreis Westhavelland; † 12. Juli 2008 in Greifswald) war ein deutscher Prähistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Günter Mangelsdorf · Mehr sehen »

Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Haupteingang des Dienstgebäudes Gebäude an der Archivstraße Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz (GStA PK), ehemals Preußisches Geheimes Staatsarchiv (PGStA), in Berlin ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Gerd Heinrich (Historiker)

Gerd Heinrich (* 30. Mai 1931 in Berlin; † 14. März 2012 ebenda) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Gerd Heinrich (Historiker) · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Glasow (Blankenfelde-Mahlow)

Glasow ist ein bewohnter Gemeindeteil des Ortsteils Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Glasow (Blankenfelde-Mahlow) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Halbband

Halblederband Der Halbband ist im Gegensatz zum Ganzband ein Einband, bei dem lediglich Buchrücken und gegebenenfalls noch die Ecken oder die Vorderkanten der Buchdeckel mit einem strapazierfähigen Material, die Deckel selbst jedoch nur mit Papier oder dünnem Stoff bezogen sind.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Halbband · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hans K. Schulze

Hans Kurt Schulze (* 8. Oktober 1932 in Altenburg; † 10. Juni 2013 in Niederweimar) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Hans K. Schulze · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Mende (Historiker)

Hans-Jürgen Mende (* 19. Mai 1945 in Berlin-Kreuzberg; † 21. September 2018 in Rostock) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Hans-Jürgen Mende (Historiker) · Mehr sehen »

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte

Kutschpferdestall, Sitz des ''Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte'' Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) ist ein Museum am Neuen Markt in Potsdam, welches dort im Kutschpferdestall seinen Sitz hat.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Hausmachtpolitik

Das Heilige Römische Reich zur Zeit Karls IV. mit Kennzeichnung der Entwicklung der wichtigsten Hausmachtbesitztümer. Als Hausmachtpolitik bezeichnet man das Streben eines Adelsgeschlechtes, seinen erblichen territorialen Besitz (Hausmacht) zu vergrößern und diesen zur Durchsetzung von politischen Zielen einzusetzen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Hausmachtpolitik · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Helmut Assing

Helmut Assing (* 26. November 1932 in Hannover) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker und Logiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Helmut Assing · Mehr sehen »

Herrschaft

Herrschaft wird sozialwissenschaftlich nach dem Soziologen Max Weber definiert: Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriss der verstehenden Soziologie. 3.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Herrschaft · Mehr sehen »

Herzogtümer in Schlesien

Heiligen Römischen Reichs (1618) Die Herzogtümer in Schlesien sind durch zahlreiche Erbteilungen aus dem ursprünglichen Herzogtum Schlesien entstanden, das zum polnischen Staatsverband der Piasten gehörte und anschließend mit der Aufhebung des Senioratsprinzips unter den Schlesischen Piasten die politische und dynastische Unabhängigkeit erlangte.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Herzogtümer in Schlesien · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Historiker · Mehr sehen »

Historische Kommission für Pommern

Die Historische Kommission für Pommern ist die Historische Kommission zur Erforschung der Geschichte Pommerns.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Historische Kommission für Pommern · Mehr sehen »

Hochstift Brandenburg

Hochstift Brandenburg (im Mittelalter Stift Brandenburg) ist eine moderne Bezeichnung für das weltliche Territorium der Bischöfe von Brandenburg, in dem sie als Fürstbischofe und somit Reichsfürsten herrschten, und dessen Verwaltung.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Hochstift Brandenburg · Mehr sehen »

Hofkammer

Als Hofkammer, Kammer, Kastenamt, Rentkammer, Rentamt oder Rentei wurden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit Behörden bezeichnet, die das Vermögen (Kammergut) des Landesherrn und die Einkünfte daraus verwalteten.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Hofkammer · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Huldigung · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ingo Materna

Ingo Materna (* 22. Juni 1932 in Groß Lunow; † 16. Januar 2022 in Berlin) war ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ingo Materna · Mehr sehen »

Inhaltsverzeichnis

Ein Inhaltsverzeichnis (kurz IHV) ist ein stichwortartiges Verzeichnis.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Inhaltsverzeichnis · Mehr sehen »

Jean Fouquet

Selbstporträt Jean Fouquets. Emaillemedaillon, ursprünglich auf dem Rahmen des ''Diptychons von Melun'' (um 1455). Jean Fouquet (* um 1420 in Tours; † zwischen 1478 und 1481) war ein französischer Buch- und Tafelmaler.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Jean Fouquet · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Jubiläum

40. Dienstjubiläum bei der Georg Fischer AG um 1944 Unter einem Jubiläum („Jubeljahr“; Plural: Jubiläen) versteht man eine Erinnerungsfeier bei der Wiederkehr eines besonderen Datums.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Jubiläum · Mehr sehen »

Kammergericht

Das Kammergericht (KG) ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kammergericht · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Krieger

Karl-Friedrich Krieger (* 5. September 1940 in Berlin; † 26. Januar 2020) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Karl-Friedrich Krieger · Mehr sehen »

Karl-IV.-Denkmal (Tangermünde)

Denkmal 1986 Das Denkmal für Kaiser Karl IV. in Tangermünde in Sachsen-Anhalt wurde zum Gedenken an Kaiser Karl IV. geschaffen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Karl-IV.-Denkmal (Tangermünde) · Mehr sehen »

Kataster

Katasterplan von Bukowsko, Galizien, 1906 Unter Kataster wird im Allgemeinen ein Register, eine Liste oder Sammlung von Dingen oder Sachverhalten mit Raumbezug verstanden.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kataster · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kloster · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurmark

Brandenburg-Preußen mit der zentralen Kurmark und Preußen um 1688 Die Kurmark, in älterer Schreibweise auch Churmark, war jenes Territorium des Heiligen Römischen Reichs, auf dem die Kurwürde der Markgrafen von Brandenburg beruhte, wie es 1356 die Goldene Bulle festgelegt hatte.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Kurmark · Mehr sehen »

Lage (Buch)

Aus neun Lagen bestehende Handschrift (Gemeindebuch Schrebitz). Eine Lage bezeichnet beim Buch mehrere ineinander gelegte gefalzte Blätter, bei gedruckten Werken sind das die einzelnen, gefalzten Druckbögen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Lage (Buch) · Mehr sehen »

Landesbeschreibung

Als Landesbeschreibung wurden frühe Formen der geografischen Landesaufnahme bezeichnet.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Landesbeschreibung · Mehr sehen »

Landesherr

Als Landesherr bezeichnet man für den Zeitraum vom Mittelalter bis in die Neuzeit den Inhaber der Landeshoheit in einem Territorium, wo er die höchste Herrschaftsgewalt ausübte.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Landesherr · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Landvogt · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich

Karte der Territorien im Heiligen Römischen Reich um 1400 Diese Liste der Territorien des Heiligen Römischen Reiches enthält Territorien, die dem Heiligen Römischen Reich wenigstens zeitweise zugehört haben.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Liste der Territorien im Heiligen Römischen Reich · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Manuskript · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Markgraf · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Mittelalter · Mehr sehen »

Nebenland

Der Begriff Nebenland wird in unterschiedlicher politischer Bedeutung verwendet, so dass eine einheitliche Definition unmöglich ist.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Nebenland · Mehr sehen »

Neuböhmen

Neuböhmen (etwa ‚Böhmische Pfalz‘) bezeichnet die oberpfälzischen, mittel- und oberfränkischen Gebiete, welche Karl IV. ab 1349 für seine Hausmacht erwarb.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Neuböhmen · Mehr sehen »

Neuendorf am Speck

Neuendorf am Speck ist ein Ortsteil der Ortschaft Groß Schwechten der Hansestadt Stendal im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Neuendorf am Speck · Mehr sehen »

Otto Hintze

Otto Hintze (* 27. August 1861 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1940 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Otto Hintze · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Paginierung

Die Paginierung ist die Seitennummerierung eines Schriftstückes, meist in der Kopf- bzw.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Paginierung · Mehr sehen »

Paläografie

Paläografie oder Paläographie (von, und -grafie) ist die Lehre von alten Schriften.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Paläografie · Mehr sehen »

Papierformat

Papierformate standardisieren die Abmessungen (Breite und Höhe) von Schreibunterlagen wie Briefbögen, Kopierpapier, Karten und gedruckten Dokumenten.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Papierformat · Mehr sehen »

Papiersorte

Es gibt rund 3000 Papiersorten, die nach unterschiedlichen Gesichtspunkten in Gruppen zusammengefasst werden können.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Papiersorte · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet wird.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Pergament · Mehr sehen »

Peter Moraw

Peter Moraw, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2003 Peter Moraw (* 31. August 1935 in Mährisch Ostrau, Tschechoslowakei; † 8. April 2013 in Kleinlinden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Peter Moraw · Mehr sehen »

Pfand (Recht)

Unter Pfand versteht man im Pfandrecht Rechtsobjekte, die dem Gläubiger als Sicherheit für seine Forderung zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Pfand (Recht) · Mehr sehen »

Philologie

Die Philologie ist die zusammenfassende Bezeichnung für die Sprach- und Literaturwissenschaft einer Sprache oder eines Sprachzweiges und entstand im 16. Jahrhundert aus,, zu phílos und lógos, wörtlich „Liebe zur Sprache“.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Philologie · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Plural · Mehr sehen »

Prokop von Mähren

Prokop von Mähren (* um 1355; † 24. September 1405 in Brünn) war von 1375 bis 1405 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Prokop von Mähren · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quellenedition

Eine Quellenedition ist die Publikation von geschichts- oder literaturwissenschaftlichen Quellen.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Quellenedition · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römische Zahlschrift

Eingang des Kolosseums mit der römischen Zahl LII (52) Römische Zahlen auf einem Ziegel (3. Jahrhundert) aus Enns (Oberösterreich) Als römische Zahlen werden die Zahlzeichen einer in der römischen Antike entstandenen und noch für Nummern und besondere Zwecke gebräuchlichen Zahlschrift bezeichnet.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Römische Zahlschrift · Mehr sehen »

Registratur (Akten)

Die Registratur ist die mit der Schriftgutverwaltung besonders beauftragte Stelle.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Registratur (Akten) · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Residenzstadt · Mehr sehen »

Schoss (Steuer)

Schoss (der; mit kurzem Vokal) ist eine bis zu Beginn des 19.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Schoss (Steuer) · Mehr sehen »

Schreiber

Schreiber mit diversen Materialien (Darstellung aus dem Mittelalter) Ein Schreiber ist jemand, der beruflich nach Diktat oder schriftlicher Vorlage Texte schreibt oder kopiert.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Schreiber · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Siedlung · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Staatsrecht (Deutschland)

Das Staatsrecht ist ein Teilgebiet der deutschen Staats- und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Staatsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Statistik

Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Statistik · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Stendal · Mehr sehen »

Stendalischer Kreis

Der Stendalische Kreis, auch Stendalscher Kreis (1608: Polchowscher Kreis) genannt, war ein kurmärkischer Kreis in der damaligen Provinz Altmark der Mark Brandenburg.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Stendalischer Kreis · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Textkritik

Die Textkritik (von und als Bezeichnung des Philologen) dient der wissenschaftlichen Untersuchung überlieferter Texte und ihrer Varianten.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Textkritik · Mehr sehen »

Thomas Terberger

Thomas Terberger, 2016 Thomas Terberger (* 1960 in Bielefeld) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Thomas Terberger · Mehr sehen »

Titelblatt

Als Titelblatt wird das Blatt einer Publikation bezeichnet, auf dem sich die Titelseite befindet.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Titelblatt · Mehr sehen »

Ulrich Müller (Archäologe)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Ulrich Müller (* 22. September 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Archäologe.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Ulrich Müller (Archäologe) · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Potsdam

Die Universitätsbibliothek Potsdam ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Landes Brandenburg und eine zentrale Infrastruktureinrichtung.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Universitätsbibliothek Potsdam · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Vertrag von Fürstenwalde

Fürs­ten­wal­de von 1921 mit Dar­stel­lung des Ver­trags­ab­schlus­ses Der Vertrag von Fürstenwalde vom 18.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Vertrag von Fürstenwalde · Mehr sehen »

Verwaltungseinheit

Verwaltungsgliederung der Erde Als Verwaltungseinheiten werden Gebiete bezeichnet, die sich aus der Aufteilung eines Staatsgebiets in räumliche Zuständigkeitsbereiche ergeben.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Verwaltungseinheit · Mehr sehen »

Walter Friedrich (Biophysiker)

Walter Friedrich, 1962 Walter Friedrich (Walther Otto Ernst Friedrich; * 25. Dezember 1883 in Salbke bei Magdeburg; † 16. Oktober 1968 in Berlin) war ein deutscher Biophysiker.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Walter Friedrich (Biophysiker) · Mehr sehen »

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Wasserzeichen · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

1371

Robert II. von Schottland und Euphemia von Ross.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und 1371 · Mehr sehen »

1375

Keine Beschreibung.

Neu!!: Landbuch Karls IV. und 1375 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Karolinisches Landbuch, Landbuch der Mark Brandenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »