Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Kletterbegriffe

Index Liste der Kletterbegriffe

Diese Liste der Kletterbegriffe enthält alphabetisch geordnet Begriffe aus allen Bereichen des Kletterns.

183 Beziehungen: Abseilachter, Abseilen, Abseilgerät, Acht, Achterknoten (Schlaufe), Affenfaust, Affenindex, Alpinklettern, Alpinstil, Ankerstich, Anseilen, ATC (Sicherungsgerät), Aufschießen einer Leine, Ausaperung, Ausgesetztheit, Ägypter (Klettertechnik), Ökologie, Überhang (Felsformation), Bandschlinge, Basen (Chemie), Basislager, Bühlerhaken, Begehungsstil, Bergrettungsknoten, Bergschrund, Bienenwabe, Bigwall-Klettern, Bohrhaken, Bouldermatte, Bouldern, Buildering, Bulin 1.5, Campusboard, Cliffhanger (Klettern), Clipstick, Copperhead (Klemmkeil), Dülfersitz, Deep Water Soloing, Deutscher Alpenverein, Direttissima (Klettern), Doppelter Palstek, Dynamo (Klettertechnik), Einstieg (Klettern), Eis, Eisklettern, Eispickel, Eissanduhr, Eisschraube, Elbsandsteingebirge, Englische Sprache, ..., Ernsthaftigkeit, Erosion (Geologie), Erstbegehung, Expeditionsstil, Expressset, Fangstoß, Felshaken, Finger, Firnanker, Fixpunkt (Alpinismus), Fixseil, Fontainebleau, Französische Sprache, Free Solo, Freiklettern, Gebirgskamm, Gipfelbuch, Gletscher, Granit, Grigri, Halbmastwurf, Höhlenklettern, Hexentric, IFSC, International Council for Competition Climbing, International Federation of Sport Climbing, Kamin (Bergsport), Karabinerhaken, Karabinersitz, Künstliche Kletteranlage, Klemmgerät, Klemmkeil, Kletterführer, Klettergarten, Klettergebiet, Klettergebiet Nördlicher Frankenjura, Klettergebiet Sächsische Schweiz, Klettergurt, Kletterknoten, Klettern, Kletterroute, Kletterschein, Kletterschuh, Kletterseil, Klettersicherung, Klettersteig, Klettersteigset, Klettertechnik, Knoten (Knüpfen), Knotenfestigkeit, Knotenschlinge, Kolophonium, Kraft (Sport), Krangeln, Lactate, Leadklettern, Liste berühmter Bergsteiger, Liste von Sportkletterern, Lotrichtung, Magnesiasack, Magnesiumcarbonat, Massenmittelpunkt, Maximalkraft, Mixed-Klettern, Mobiles Sicherungsmittel, Muskulatur, Nachstieg, No-Hands Rest, Normsturz, Normung, Offene Tür (Klettern), Oskar Bühler, Palstek, Partnercheck, Piazen, Portaledge, Prusikknoten, Quacke, Quergang, Reepschnur, Revo (Klettern), Riss (Klettern), Rockmaster, Rumpf (Anatomie), Sackstich, Sandstein, Sanduhr (Felsformation), Sauschwanz, Sächsische Schweiz, Schlüsselstelle, Schmelzverbrennung, Schmetterlingsknoten, Schwierigkeitsskala (Klettern), Seilkommando, Seillänge, Seilschaft, Sicherungsgerät, Sicherungskette, Ski, Speedklettern, Spierenstich, Sportklettern, Stand (Klettern), Steigeisen, Steigklemme, Stichtplatte, Sturzfaktor, Synonym, T-Anker (Alpinismus), Technisches Klettern, Tibloc, Toehook, Topo, Toprope, Traditionelles Klettern, Training, Tricam, Tube (Klettern), Union Internationale des Associations d’Alpinisme, Unterarm, Verbindungstechnik, Verlängerungsexe, Vorstieg, Walter Britschgi, Wälzlager, Wechte, Weltrekord, Wolfgang Güllich, Zangengriff, Zustieg (Klettern), Zwergentod, Zwischensicherung, 3-Bein-Logik. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Abseilachter

Ein Standard-Abseilachter (links) und eine Variante mit zusätzlichen Umlenkmöglichkeiten zur Variation der Seilreibung (rechts) Der Abseilachter ist ein Abseil- und Sicherungsgerät, das vor allem beim Klettern benutzt wird, aber auch bei anderen Tätigkeiten, bei denen abgeseilt wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Abseilachter · Mehr sehen »

Abseilen

Abseilen am Fels Abseilen an überhängendem Fels Abseilen ist das selbsttätige Hinabgleiten an einem Seil einer Person von einem Berg, Fels oder einer anderen Anhöhe.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Abseilen · Mehr sehen »

Abseilgerät

Als Abseilgerät wird gemeinhin ein mechanisches Gerät oder Ausrüstungsteil zum Bremsen eines durchlaufenden Seils bezeichnet, mit dem ein Anwender sicher und unter planmäßiger Belastung des Seiles von einer höhergelegenen zu einer tiefer gelegenen Position gelangen kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Abseilgerät · Mehr sehen »

Acht

Die Acht (8) ist die natürliche Zahl zwischen Sieben und Neun.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Acht · Mehr sehen »

Achterknoten (Schlaufe)

Videoanleitung Der Achterknoten dient zum Knüpfen einer besonders sicheren Schlaufe.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Achterknoten (Schlaufe) · Mehr sehen »

Affenfaust

Die Affenfaust ist ein Knoten, der zum Beschweren des Endes einer Wurfleine, zur Sicherung beim Klettern oder als Zierknoten dient.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Affenfaust · Mehr sehen »

Affenindex

Der Affenindex oder ist ein anthropometrisches Maß, das einen Zusammenhang zwischen Armspannweite und Körpergröße eines Menschen herstellt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Affenindex · Mehr sehen »

Alpinklettern

Alpines Klettern in der Eiger-Nordwand, Schweiz Tofana Südwand in den Dolomiten, Alpen Alpinklettern oder Alpines Felsklettern ist Klettern im Gebirge, eine Bewegung am Fels mithilfe der Beine, Arme und Hände.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Alpinklettern · Mehr sehen »

Alpinstil

Der Alpinstil ist eine Variante des Höhenbergsteigens, bei der die gesamte Besteigung „wie in den Alpen“ durchgeführt wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Alpinstil · Mehr sehen »

Ankerstich

Verwendung als Aufhängung der Makramee-Schnüre Verwendung als Seilgürtel-Knoten Der Ankerstich ist ein einfacher Festmacherknoten, der sich einfach knüpfen und nach Belastung leicht wieder lösen lässt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ankerstich · Mehr sehen »

Anseilen

Unter Anseilen oder Einbinden versteht man die Herstellung einer sicheren kraftschlüssigen Verbindung zwischen einem Kletterer und einem Kletterseil.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Anseilen · Mehr sehen »

ATC (Sicherungsgerät)

Piktogramme zeigen, welches Seilende bei der Fremdsicherung zum Kletterer bzw. zur Bremshand führen muss. ATC ist der Name eines für den Klettersport konstruierten Sicherungsgeräts der Firma Black Diamond, das zur Gruppe der Tubes gehört.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und ATC (Sicherungsgerät) · Mehr sehen »

Aufschießen einer Leine

Unter dem Aufschießen einer Leine versteht man in der Seemannssprache das Zusammenlegen von Tauwerk („Leinen“) in Schlaufen („Törns“), um es als „Bunsch“ so zu verstauen, dass es für die Benutzung jederzeit einsatzbereit ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Aufschießen einer Leine · Mehr sehen »

Ausaperung

Apere Gletscheroberfläche am Fründengletscher (Schweiz) Unter Ausaperung wird das Abschmelzen der Schnee- und Eisdecke verstanden, so dass der darunterliegende Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ausaperung · Mehr sehen »

Ausgesetztheit

Technisch einfacher, aber ''ausgesetzter'' Grat Ausgesetztheit ist ein Begriff des Alpinismus.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ausgesetztheit · Mehr sehen »

Ägypter (Klettertechnik)

Altägyptische Gemälde (um 1400 v. Chr.). Die vordere Frau ist in der Ägypterposition. Die Felswand würde dabei hinter ihr sein. Drop-Knee von Anak Verhoeven beim Semifinale der Europameisterschaften 2013 Der Ägypter, auch Lolotte, Igor oder Dropknee genannt, ist eine bestimmte stabile Körperposition des Sportkletterns.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ägypter (Klettertechnik) · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ökologie · Mehr sehen »

Überhang (Felsformation)

5.11b, Kamouraska, Kanada) Westlichen Zinne bildet einen Überhang von 40 Metern Als Überhang wird eine Felswand oder auch künstliche Kletterwand bezeichnet, deren Steigung mehr als 90° beträgt, die also steiler als vertikal ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Überhang (Felsformation) · Mehr sehen »

Bandschlinge

Bandschlingen Die Bandschlinge ist ein Hilfsmittel für die Absturzsicherung und Höhenrettung sowie eine Zusatzgerätschaft bei der persönlichen Ausrüstung von Feuerwehrangehörigen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bandschlinge · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Basislager

Ein Basislager am Süd-Inylchek-Gletscher in Kirgisistan, im Hintergrund der Khan Tengri (6995 m) Kleines Basislager auf 5300 m am Vulkan Chachani in Peru Ein Basislager (engl. base camp) ist im alpinistischen Sinne der Talstützpunkt für eine meist mehrtägige oder mehrwöchige Unternehmung an einem Berg.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Basislager · Mehr sehen »

Bühlerhaken

Original-Bühlerhaken von Oskar Bühler (in viereckiger Ösenform) Abgewandelter Bühlerhaken in dreieckiger Ösenform Der Bühlerhaken ist ein sogenannter „geklebter“ Bohrhaken zur Absicherung von Kletterrouten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bühlerhaken · Mehr sehen »

Begehungsstil

Ein Begehungsstil definiert im Freiklettern die Rahmenbedingungen, unter denen eine Kletterroute begangen wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Begehungsstil · Mehr sehen »

Bergrettungsknoten

Der Bergrettungsknoten ist eine Kombination von Halbmastwurfsicherung und Schleifknoten, die zusätzlich mit einem Sackstich gesichert wird, um ein selbsttätiges Öffnen zu verhindern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bergrettungsknoten · Mehr sehen »

Bergschrund

Bergschrund am Mont Dolent Der Bergschrund ist die Spalte zwischen fließendem Eis eines Gletschers und dem nicht fließenden Eis, das am Fels festgefroren ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bergschrund · Mehr sehen »

Bienenwabe

Struktur der Bienenwabenzelle Eine Bienenwabe ist ein von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bienenwabe · Mehr sehen »

Bigwall-Klettern

Biwak in einer Felswand im Yosemite-Nationalpark Das Bigwall-Klettern (engl. big wall „große Wand“) bezeichnet beim Bergsteigen und Klettern das Durchsteigen von hohen Felswänden, die normalerweise nicht innerhalb eines Tages erklettert werden können, so dass unterwegs biwakiert werden muss.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bigwall-Klettern · Mehr sehen »

Bohrhaken

Ein Bohrhaken ist ein Felshaken, der in einem in den Fels gebohrten Loch verankert wird, im Gegensatz zum Normalhaken, der für bereits bestehende natürliche Felsrisse konzipiert ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bohrhaken · Mehr sehen »

Bouldermatte

Boulderer mit Crashpad Eine Bouldermatte oder Crashpad (engl. für Sturzpolster) ist eine dick gepolsterte Matte, vergleichbar einer Weichturnmatte, die beim Bouldern (Klettern ohne technische Sicherung bis zur Absprunghöhe) bei einem Sturz vor Verletzungen schützen soll.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bouldermatte · Mehr sehen »

Bouldern

Olympiasiegerin Janja Garnbret beim Bouldern Bouldern (‚Felsblock‘) ist das Klettern ohne Kletterseil und Klettergurt an Felsblöcken, Felswänden oder an künstlichen Kletterwänden bis zur Absprunghöhe.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bouldern · Mehr sehen »

Buildering

Ein Kletterer, der eine Brücke erklimmt Buildering (auch Urban Climbing, Gebäudeklettern, Fassadenklettern oder Urban bouldern genannt) ist eine Form des Kletterns und Boulderns im städtischen Raum an künstlichen Strukturen und von Menschenhand geschaffenen Objekten und Bauten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Buildering · Mehr sehen »

Bulin 1.5

Der Bulin 1.5 dient als sicherer und nach Belastung sehr leicht wieder lösbarer Anseilknoten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Bulin 1.5 · Mehr sehen »

Campusboard

Ein Campusboard Ein Campusboard ist ein Trainingsgerät, das in erster Linie beim Klettern zum Stärken der Fingerbeuger und der Oberarmmuskulatur genutzt wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Campusboard · Mehr sehen »

Cliffhanger (Klettern)

Skyhook Ein Cliffhanger (auch als Skyhook, Sky hook, Cliff oder Cliffhänger bezeichnet) ist ein Hilfsmittel im Klettersport.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Cliffhanger (Klettern) · Mehr sehen »

Clipstick

Der Clipstick (auch bekannt als Betastick) ist eine Cliphilfe, die in erster Linie beim Klettern zum Einsatz kommt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Clipstick · Mehr sehen »

Copperhead (Klemmkeil)

Ein Copperhead ist eine spezielle Form des Klemmkeils, der vor allem als Fortbewegungsmittel beim technischen Klettern hoher Schwierigkeit verwendet wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Copperhead (Klemmkeil) · Mehr sehen »

Dülfersitz

Nicht freihängendes Abseilen im Dülfersitz Militärisches Abseilen im Dülfersitz Der Dülfersitz (benannt nach dem Bergsteiger Hans Dülfer, der ihn einführte, gelegentlich auch als Dülfern bezeichnet) ist eine alte Abseiltechnik beim Klettern und Bergsteigen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Dülfersitz · Mehr sehen »

Deep Water Soloing

Ton Sai Beach, Krabi, Thailand Psicobloc an der Cala Varques Es Pontas, Mallorca, Spanien Mit Deep Water Soloing (DWS) oder auch Psicobloc bezeichnet man Free-Solo-Klettern über tiefem Wasser, das bei einem Sturz den Kletterer auffängt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Deep Water Soloing · Mehr sehen »

Deutscher Alpenverein

Bundesgeschäftsstelle des DAV in der Parkstadt Schwabing im Mai 2022 Der Deutsche Alpenverein e. V.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Deutscher Alpenverein · Mehr sehen »

Direttissima (Klettern)

Als Direttissima wird im Alpinismus ein direkter, umwegloser Aufstieg zum Gipfel bezeichnet, der sich an der Falllinie vom Gipfel bis zum Boden ausrichtet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Direttissima (Klettern) · Mehr sehen »

Doppelter Palstek

Der doppelte Palstek – auch doppelter Bulin – ist ein Knoten, der im Bergsport zum Anseilen verwendet wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Doppelter Palstek · Mehr sehen »

Dynamo (Klettertechnik)

Als Dynamo (dynamischen Zug) oder kurz Dyno bezeichnet man im Klettersport eine Technik, bei der der Kletterer seine Bewegungsenergie einsetzt, um einen Griff erreichen zu können.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Dynamo (Klettertechnik) · Mehr sehen »

Einstieg (Klettern)

Der Einstieg im alpinistischen Sinne ist der Punkt, an dem eine Kletterroute beginnt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Einstieg (Klettern) · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Eis · Mehr sehen »

Eisklettern

Eisklettern Eisklettern und Eistouren sind alle Unternehmungen in alpinen Eisregionen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Eisklettern · Mehr sehen »

Eispickel

Bestandteile eines Eispickels. 1. Haue, 2. Kopf, 3. Schaufelaufsatz, 4. Handschlaufe, 5. Schlaufenstopper 6. Schaft mit Gummigriff 7. Dorn Der Eispickel ist ein Ausrüstungsgegenstand im Alpinismus auf Hochtouren.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Eispickel · Mehr sehen »

Eissanduhr

mini Bergsteiger beim Abseilen an einer Eissanduhr Die Eissanduhr (nach dem Erfinder auch Abalakow-Eissanduhr oder Abalakow-Schlinge) ist ein Sicherungspunkt im Eis, der sich besonders zum Abseilen und zum Standplatzbau eignet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Eissanduhr · Mehr sehen »

Eisschraube

Eisschraube aus Titan, 18 cm lang Eisschrauben werden als Fixpunkt beim Eisklettern verwendet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Eisschraube · Mehr sehen »

Elbsandsteingebirge

Das Elbsandsteingebirge (bzw. Labské pískovcové pohoří) ist ein vorwiegend aus Sandstein aufgebautes Mittelgebirge am Oberlauf der Elbe in Sachsen (Deutschland) und Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Elbsandsteingebirge · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ernsthaftigkeit

Unter dem Begriff Ernsthaftigkeit werden im Klettersport die absicherungstechnischen und psychischen Anforderungen und das Risiko einer Kletterroute zusammengefasst.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ernsthaftigkeit · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erstbegehung

Eine Erstbegehung im bergsteigerischen Sinne ist die erste Bewältigung einer speziellen Route (etwa die Durchsteigung der Eiger-Nordwand) an einem bestimmten Berg, Massiv oder Felsen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Erstbegehung · Mehr sehen »

Expeditionsstil

Als Expeditionsstil wird eine Stilart des Bergsteigens, vor allem in außeralpinen Gebieten, bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Expeditionsstil · Mehr sehen »

Expressset

Unterschiedliche Expresssets Vernähte Bandschlinge für Expressset; links das Auge mit Gummifixierung für den Seilkarabiner, rechts das flexiblere Auge für den bergseitigen Karabiner Fels- und Seilseite von verschiedenen Expresssets Das Expressset (kurz Exe genannt, umgangssprachlich auch Expressschlinge) ist ein Sicherungsmittel, das beim Klettern eingesetzt wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Expressset · Mehr sehen »

Fangstoß

Fangstoß ist ein Begriff aus dem Sportklettern und Bergsteigen und bezeichnet die maximale Kraft auf das Seil am Anseilpunkt bei einem Sturz des Kletterers.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Fangstoß · Mehr sehen »

Felshaken

Verschiedene Felshaken. Ein Felshaken ist ein im Kletterfelsen verankerter Metallschaft mit einer Öse, in die ein Karabinerhaken eingehängt werden kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Felshaken · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Finger · Mehr sehen »

Firnanker

Mid-Clip-Firnanker mit V-Profil Ein Firnanker oder Schneeanker (bei manchen Bauweisen auch Firnhaken) ist ein Gerät, das beim Bergsteigen zur Herstellung eines Fixpunktes insbesondere in steilem Firn eingesetzt wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Firnanker · Mehr sehen »

Fixpunkt (Alpinismus)

Standplatz mit Kräfteverteilung auf zwei Fixpunkte Beim Bergsteigen und Sportklettern versteht man unter Fixpunkt (auch Sicherungspunkt) einen zuverlässigen Befestigungspunkt zur Sicherung, an dem eine Bandschlinge, ein Expressset oder ein Karabinerhaken angebracht werden kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Fixpunkt (Alpinismus) · Mehr sehen »

Fixseil

Fixseil in einem Klettergarten Ein Fixseil ist ein fest im Fels oder Eis verankertes Seil, das beim Bergsteigen zur Sicherung und als Hilfe beim Auf- und Abstieg verwendet wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Fixseil · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Fontainebleau · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Französische Sprache · Mehr sehen »

Free Solo

Als Free Solo (englisch für freies Solo) wird beim Klettern die Begehung einer Kletterroute im Alleingang unter Verzicht auf technische Hilfs- und Sicherungsmittel bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Free Solo · Mehr sehen »

Freiklettern

Kletterer in der Sächsischen Schweiz Unter Freiklettern versteht man das Klettern an Felsen oder Kunstwänden, bei dem nur Hände und Füße zur Fortbewegung verwendet werden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Freiklettern · Mehr sehen »

Gebirgskamm

Kamm vom Otensho (Otensho-dake) zum Tsubakuro (Tsubakuro-dake), Hida-Gebirge, Japan. Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Gebirgskamm · Mehr sehen »

Gipfelbuch

Gipfelbuch mit Wetterkasten, aufgenommen am Rechelkopf Ein Gipfelbuch findet man auf vielen Berggipfeln, vor allem in den Alpen und auf manchen Kletterfelsen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Gipfelbuch · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Gletscher · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Granit · Mehr sehen »

Grigri

Vorderseite Grigri Plus Das Grigri ist eine Serie von halbautomatischen Sicherungsgeräten des Herstellers Petzl für das Sportklettern zum Sichern des Kletternden mit Einfachseilen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Grigri · Mehr sehen »

Halbmastwurf

Der Halbmastwurf ist ein Knoten, der beim Klettern zum Abseilen und zur dynamischen Sicherung des Kletterpartners dient.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Halbmastwurf · Mehr sehen »

Höhlenklettern

Das Höhlenklettern dient der Fortbewegung in einer Höhle.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Höhlenklettern · Mehr sehen »

Hexentric

Hexentrics: Große und mittlere mit Hohlprofil, kleine mit Vollprofil, mit Drahtschlingen und Reepschnur. Hexentrics von Black Diamond Ein Hexentric (griech. hexa „sechs“, umgangssprachlich „Hex“) ist eine mobile, d. h.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Hexentric · Mehr sehen »

IFSC

IFSC als Akronym steht für.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und IFSC · Mehr sehen »

International Council for Competition Climbing

Das International Council for Competition Climbing (ICC) war von 1997 bis 2007 der internationale Dachverband für das Wettkampfklettern innerhalb des Sportkletterns, welches die drei Disziplinen Schwierigkeitsklettern (Synonyme: Lead, Difficulty, On-Sight), Speedklettern und Bouldern beinhaltet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und International Council for Competition Climbing · Mehr sehen »

International Federation of Sport Climbing

Präsident Marco Scolaris, 2017 Die International Federation of Sport Climbing, abgekürzt IFSC, ist der internationale Fachverband für das Wettkampfklettern innerhalb des Sportkletterns, welches die drei Disziplinen Schwierigkeitsklettern (Synonyme: Lead, Difficulty, On-Sight), Speedklettern und Bouldern beinhaltet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und International Federation of Sport Climbing · Mehr sehen »

Kamin (Bergsport)

Klettern in einem Stemmkamin. Zeichnung von Erwin Merlet Ein Kamin ist beim Klettern eine mehr oder weniger senkrecht nach oben verlaufende Spalte im Fels.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kamin (Bergsport) · Mehr sehen »

Karabinerhaken

Ein Karabinerhaken oder kurz Karabiner ist ein Haken mit federunterstütztem Schnapperverschluss.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Karabinerhaken · Mehr sehen »

Karabinersitz

Abseilmethoden 1 Dülfersitz2 Karabinersitz Der Karabinersitz ist eine historische Abseilmethode.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Karabinersitz · Mehr sehen »

Künstliche Kletteranlage

Künstliche Kletterwand in einer Kletterhalle in Voiron, Frankreich Künstlicher Kletterturm im Freien in Berlin-Spandau, Deutschland Eine Künstliche Kletteranlage ist eine Anlage mit bis zu 20 m hohen Wänden an denen Sportklettern ausgeübt werden kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Künstliche Kletteranlage · Mehr sehen »

Klemmgerät

Klemmgerät in einem Felsriss, die Belastung ist nach links gerichtet Ein Klemmgerät ist ein aktives, mobiles Sicherungsmittel, das beim Felsklettern zur Anbringung eines Fixpunktes dient.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klemmgerät · Mehr sehen »

Klemmkeil

Klemmkeilset Gesetzter Klemmkeil in einem Felsspalt Der Klemmkeil ist ein passives, mobiles Sicherungsmittel, um beim Klettern eigene Sicherungspunkte einzurichten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klemmkeil · Mehr sehen »

Kletterführer

Ein Kletterführer ist ein Buch oder Verzeichnis von Kletterrouten in einem Klettergebiet, welches dem Kletterer hilft einzelne Routen oder Teilgebiete zu finden, und sich in ihnen zu orientieren.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterführer · Mehr sehen »

Klettergarten

Klettergarten Stetten im Remstal, Baden-Württemberg Ein Klettergarten ist ein in einer Felsgruppe gelegenes Klettergelände, in dem einfache bis schwierige Touren vorzufinden sind.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettergarten · Mehr sehen »

Klettergebiet

Das Klettergebiet Sächsische Schweiz zeichnet sich durch eine besonders eigenständige Kletterkultur (Erschließungsgeschichte, eigene Kletterregeln) aus Unter einem Klettergebiet versteht man eine Region mit Möglichkeiten zur Ausübung des Klettersports.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettergebiet · Mehr sehen »

Klettergebiet Nördlicher Frankenjura

Kurt Albert († 2010) beim Klettern im Nördlichen Frankenjura Das Klettergebiet Nördlicher Frankenjura ist mit über 10.000 Routen an mehr als 1.000 Massiven und Türmen eines der am besten erschlossenen Klettergebiete der Welt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettergebiet Nördlicher Frankenjura · Mehr sehen »

Klettergebiet Sächsische Schweiz

Die Sächsische Schweiz ist das größte und neben dem Klettergebiet Nördlicher Frankenjura das bekannteste Klettergebiet Deutschlands.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettergebiet Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Klettergurt

Als Klettergurt, Anseilgurt, Auffanggurt oder auch Gurt bezeichnet man einen Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA Kategorie III), der beim Klettern und Bergsteigen und bei absturzgefährdeten Tätigkeiten im Bergsport am Körper getragen wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettergurt · Mehr sehen »

Kletterknoten

Kletterknoten sind Knoten, die je nach Situation und Sportart beim Klettern und Bergsteigen zum Einsatz kommen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterknoten · Mehr sehen »

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettern · Mehr sehen »

Kletterroute

Kletterroute (oft auch nur Route, österreichisch auch Kletterführe oder Führe, in Sachsen auch Kletterweg) ist ein Begriff aus dem Bereich des Kletterns und des Bergsteigens.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterroute · Mehr sehen »

Kletterschein

Als Kletterschein werden verschiedene, sich ähnelnde Qualifikationsnachweise für Sportkletterer bezeichnet, die vom Österreichischen Alpenverein (ÖAV), dem Alpenverein Südtirol (AVS), dem Deutschen Alpenverein (DAV) und den Naturfreunden Deutschlands ausgegeben werden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterschein · Mehr sehen »

Kletterschuh

Kletterschuh mit Schnürung Zwei Kletterschuhe und ein Bergschuh Kletterschuhe sind Schuhe, die im beim Klettern und Bouldern benutzt werden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterschuh · Mehr sehen »

Kletterseil

Einfachseil zu einer Seilpuppe aufgenommen Kletterseile oder Bergseile sind Seile, die beim Klettern der Sicherung und im alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (beispielsweise beim Abseilen oder Jümarn).

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kletterseil · Mehr sehen »

Klettersicherung

Als Klettersicherung bezeichnet man beim alpinen Klettern, Sportklettern, Bergsteigen und beim Baumklettern die Techniken, mit denen ein Absturz verhindert werden soll.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettersicherung · Mehr sehen »

Klettersteig

Klettersteiggeherin Hermann-von-Barth-Wegs zur Partenkirchener Dreitorspitze Klettersteig bezeichnet eine künstlich angelegte Steiganlage im Gebirge, die mit Drahtseilen, Leitern, Klammern und Trittstiften ausgestattet ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettersteig · Mehr sehen »

Klettersteigset

Modernes Klettersteigset mit gerafften (elastischen) Karabinerästen Ein Klettersteigset ist eine Vorrichtung zur Sicherung von Bergsteigern auf Klettersteigen gegen Absturz.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettersteigset · Mehr sehen »

Klettertechnik

Abbildung aus einem Lehrbuch von 1924 (Ernst Platz): Darstellung der damals gängigen Klettertechnik in brüchigem Fels In Anlehnung an die allgemeine sportliche Technikdefinitionen von Weineck 2007 und Schnabel u. a. 1997 definiert man Klettertechnik als ein in der Praxis entwickeltes, charakteristisches und zweckmäßiges Lösungsverfahren für bestimmte kletterspezifische Bewegungsaufgaben.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Klettertechnik · Mehr sehen »

Knoten (Knüpfen)

Verschiedene Arten von Knoten Ein einfacher Überhandknoten in einem Papierstreifen Ein Knoten (ahd chnodo, mhd knode ‚knotige Verdickung‘) ist in der Knotenkunde eine Verwicklung oder Verschlingung von Faden, Schnur, Band, Seil, Tauwerk, Tuch oder ähnlich biegsamen Textil, mitunter auch einer Kette, die in bestimmter Form gewickelt, geschlungen, geknüpft oder geknotet wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Knoten (Knüpfen) · Mehr sehen »

Knotenfestigkeit

Jeder Knoten verringert die Zugfestigkeit eines Seiles, das heißt ein unter Zug stehendes Seil bricht am wahrscheinlichsten an einem Knoten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Knotenfestigkeit · Mehr sehen »

Knotenschlinge

Diamantknoten als Abschluss einer Knotenschlinge Die Knotenschlinge ist ähnlich wie der Klemmkeil ein mobiles Sicherungsmittel beim Felsklettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Knotenschlinge · Mehr sehen »

Kolophonium

Kolophonium in Stücken Kolophonium, genannt auch Geigenharz, ist ein gelbes bis braunschwarzes, durch Destillation aus Baumharz gewonnenes Produkt mit muscheligem Bruch und Glasglanz.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kolophonium · Mehr sehen »

Kraft (Sport)

Katharina Brumbach nimmt drei Männer auf den Arm Kraft bezeichnet die Fähigkeit des Nerv-Muskel-Systems durch Muskelkontraktion Widerstände zu überwinden (konzentrische Arbeit), ihnen entgegenzuwirken (exzentrische Arbeit) oder sie entgegengesetzt der Schwerkraft zu halten (statische Arbeit).

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Kraft (Sport) · Mehr sehen »

Krangeln

Stark verkrangelte Reepschnur Erwin Merlet, ''Der Seilsalat''. Ein stark verkrangeltes Seil ist schwer aufzunehmen Krangeln bezeichnet die Verwindungen und Verdrehungen eines Seils.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Krangeln · Mehr sehen »

Lactate

Als Lactate (auch Laktate) bezeichnet man Salze und Ester der Milchsäure.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Lactate · Mehr sehen »

Leadklettern

Jakob Schubert beim Leadklettern bei der Kletterweltmeisterschaft 2018 in Innsbruck Leadklettern (von engl. lead climbing „Vorstiegsklettern“) ist die Wettkampfform des Vorsteigens (Führens) beim Sportklettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Leadklettern · Mehr sehen »

Liste berühmter Bergsteiger

Die Liste berühmter Bergsteiger enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Liste berühmter Bergsteiger · Mehr sehen »

Liste von Sportkletterern

Diese Liste enthält Vertreter des modernen Sportkletterns und des Boulderns.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Liste von Sportkletterern · Mehr sehen »

Lotrichtung

Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch als Lotrechte bezeichnet, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Lotrichtung · Mehr sehen »

Magnesiasack

Kletterer beim Griff in den Sack Ein Magnesiasack, Magnesiabeutel oder englisch Chalk Bag, in größerer Ausführung auch Pot genannt, ist ein kleiner Sack, gefüllt mit Magnesia für den Gebrauch beim Sportklettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Magnesiasack · Mehr sehen »

Magnesiumcarbonat

Magnesiumcarbonat, MgCO₃ ist eine anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Magnesiumcarbonat · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Maximalkraft

Die Maximalkraft ist die größtmögliche Kraft, die das neuromuskuläre System des Menschen willkürlich gegen einen Widerstand auszuüben vermag.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Maximalkraft · Mehr sehen »

Mixed-Klettern

Mixed-Klettern bezeichnet das Klettern in aus Fels und Steileis kombinierten Kletterrouten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Mixed-Klettern · Mehr sehen »

Mobiles Sicherungsmittel

Als mobile Sicherungsmittel werden im Bergsport jene Sicherungsmittel bezeichnet, die von Bergsteigern sowie Fels- und Eiskletterern mitgeführt und aus der Kletterstellung verhältnismäßig leicht an natürlichen Fels- oder Eisstrukturen angebracht und auch wieder entfernt werden können, um Sicherungspunkte für die Absicherung einer Kletterroute in nicht dauerhafter Weise einzurichten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Mobiles Sicherungsmittel · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Muskulatur · Mehr sehen »

Nachstieg

Der Nachstieg ist das Begehen einer Kletterroute mit Seilsicherung von oben, nachdem ein anderer Kletterer die Route bereits im Vorstieg durchstiegen hat und das so gelegte Seil zur Sicherung nutzt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Nachstieg · Mehr sehen »

No-Hands Rest

Freihändige Kletterposition durch Spreizen in einer Verschneidung No-Hands Rest (engl. für ‚freihändige Rast‘) bezeichnet beim Klettern eine Position in der Wand, bei der keine Handkraft zum Halten nötig ist und der Kletterer seine Arme und Hände zur Regeneration ausruhen kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und No-Hands Rest · Mehr sehen »

Normsturz

Der Normsturz dient dazu, die Festigkeit von Kletterseilen zu messen und Kennwerte wie die Sturzzahl zu ermitteln.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Normsturz · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Normung · Mehr sehen »

Offene Tür (Klettern)

Beim Klettersport bezeichnet eine offene Tür eine spezielle instabile Gleichgewichtslage in senkrechten oder überhängenden Wandbereichen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Offene Tür (Klettern) · Mehr sehen »

Oskar Bühler

Oskar Bühler, genannt Ossi (* 4. Januar 1911 in Nürnberg; † 7. April 2001 ebenda), war ein deutscher Bergsteiger, Kletterer, Kletterführerautor und Erfinder des Bühlerhakens.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Oskar Bühler · Mehr sehen »

Palstek

Ashley-Nr.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Palstek · Mehr sehen »

Partnercheck

Mit dem Partnercheck wird im Klettern die Umsetzung des Vier-Augen-Prinzips bei der Kontrolle der Absicherung des Kletterers bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Partnercheck · Mehr sehen »

Piazen

Sächsischen Schweiz beim Piazen, etwa 1965 Beim Piazen (auch Hangeln oder Gegendrucktechnik genannt) handelt es sich um eine Klettertechnik, bei der durch Verlagerung des Körperschwerpunktes nach hinten und durch Zug der Hände an Seitgriffen Druck auf die Füße gebracht wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Piazen · Mehr sehen »

Portaledge

Portaledge von oben gesehen Portaledge (auch: Portable ledge) ist ein Hilfsmittel zum Biwakieren in Felswänden beim Bigwall-Klettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Portaledge · Mehr sehen »

Prusikknoten

Der Prusikknoten, auch Prusikschlinge oder mehrfacher Ankerstich, ist ein Klemmknoten, der sich unter Belastung zuzieht und bei Entlastung wieder lockert.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Prusikknoten · Mehr sehen »

Quacke

Quacke mit dem Namen „Felsenpilz“ im Böhmischen Paradies Als Quacke werden kleinere Kletterfelsen vor allem in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Quacke · Mehr sehen »

Quergang

Grand-Dru-Südpfeiler Quergang oder Traverse ist ein Begriff aus dem Klettern und bezeichnet einen waagerecht verlaufenden Abschnitt in einer Kletterroute.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Quergang · Mehr sehen »

Reepschnur

Reepschnüre 4 mm, unten: geflochtene Bändselschnüre 3 mm, 2 mm und Bindfaden 1,5 mm Reepschnur ist ein statisches – d. h.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Reepschnur · Mehr sehen »

Revo (Klettern)

Sicherungsgerät „Revo“ der Firma Wild Country (Oberalp) Der Revo ist ein halbautomatisches Sicherungsgerät der Marke Wild Country des Herstellers Oberalp für das Sportklettern zum Sichern mit Einfachseilen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Revo (Klettern) · Mehr sehen »

Riss (Klettern)

Rissklettern Risse sind Felsspalten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Riss (Klettern) · Mehr sehen »

Rockmaster

Das „Climbing Stadium“ in Arco, Austragungsort des Rockmasters Der Rockmaster in Arco in Italien ist einer der ältesten, jährlichen Kletterwettkämpfe im Sportklettern und wird von Kletterern oft auch als „inoffizielle Weltmeisterschaft“ bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Rockmaster · Mehr sehen »

Rumpf (Anatomie)

Der Rumpf (fachsprachlich mit ‚Stamm‘ bezeichnet) ist anatomisch der zentrale Abschnitt des Körpers ohne Kopf, Hals, Gliedmaßen und Schwanz.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Rumpf (Anatomie) · Mehr sehen »

Sackstich

Der Sackstich ist ein Verbindungsknoten auf Basis des Überhandknotens, der schnell und einfach zu binden ist.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sackstich · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sandstein · Mehr sehen »

Sanduhr (Felsformation)

Sanduhr am Pferchfeldfelsen bei Busenberg Eine Sanduhr ist eine – meist kleinere – charakteristische Ausprägung im Fels von Gebirgen oder Klippen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sanduhr (Felsformation) · Mehr sehen »

Sauschwanz

Moderner Sauschwanz Ein Sauschwanz – andere regionale Bezeichnungen sind Schweineohr, Schnecke, Widderhörner, Geweih – ist im Bergsteigen ein Felshaken, der als Umlenkpunkt für das Sichern und Ablassen von Kletterern im Toprope dient.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sauschwanz · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Schlüsselstelle

Kletterin im Nachstieg an einer Schlüsselstelle Unter einer Schlüsselstelle wird beim Klettern, Bergsteigen und Hochtourengehen die schwierigste Stelle einer Route oder auch die Stelle, an der größte Gefahr besteht, verstanden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Schlüsselstelle · Mehr sehen »

Schmelzverbrennung

Schmelzverbrennung bezeichnet im Bergsport und Industrieklettern das Durchschmelzen von Seil oder Schlingenmaterial durch ein anderes Seil, das unter Belastung darüberläuft (z. B. durch Ablassen über eine Bandschlinge).

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Schmelzverbrennung · Mehr sehen »

Schmetterlingsknoten

Ansicht der Gegenseite Knüpfreihenfolge zweihändig gelegt Der Schmetterlingsknoten ist ein Knoten zur Erzeugung einer Schlaufe in der Mitte eines Seils.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Schmetterlingsknoten · Mehr sehen »

Schwierigkeitsskala (Klettern)

Als Schwierigkeitsskala bezeichnet man beim Klettern und Bergsteigen eine Skala aus (arabischen oder römischen) Zahlen und/oder Buchstaben, mit der sich die Schwierigkeit von Kletterrouten beschreiben lässt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Schwierigkeitsskala (Klettern) · Mehr sehen »

Seilkommando

Unter Seilkommandos versteht man die Verständigung zweier oder mehrerer Bergsteiger beim Klettern oder Eisklettern in Bezug auf die Handhabung des Seils.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Seilkommando · Mehr sehen »

Seillänge

Der Begriff Seillänge beschreibt einerseits die Länge eines Seiles oder auch Kletterseiles, andererseits im Klettersport die Strecke, die mit diesem Seil am Stück geklettert wird, bevor wieder Stand gemacht werden muss.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Seillänge · Mehr sehen »

Seilschaft

Hüfifirn, Foto: Leo Wehrli, 1893 Der Begriff Seilschaft kommt ursprünglich aus dem Bergsport, insbesondere dem Klettern, und bezeichnet dort eine durch ein Berg- oder Kletterseil verbundene und damit gegen Absturz gesicherte Gruppe von Personen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Seilschaft · Mehr sehen »

Sicherungsgerät

Tuber unterschiedlicher Hersteller Sicherungsgeräte dienen beim Klettern zum Sichern des Kletternden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sicherungsgerät · Mehr sehen »

Sicherungskette

Der Begriff Sicherungskette bezeichnet beispielsweise im Klettern und beim Arbeitsschutz ein System aus Ausrüstungsgegenständen wie Karabinerhaken, Seilen und Klettergurten, das Personen bei absturzgefährdeten Tätigkeiten gegen einen Absturz sichern soll.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sicherungskette · Mehr sehen »

Ski

Carving-Ski Ein Ski oder auch Schi ist ein langes, schmales und flaches Sportgerät, das vorwiegend paarweise zur gleitenden Fortbewegung auf Schnee dient.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Ski · Mehr sehen »

Speedklettern

Kletterweltmeisterschaft 2018 in Innsbruck Speedcup 2012 in München Beim Speedklettern (auch Geschwindigkeitsklettern oder in Kurzform Speed genannt), geht es darum, in möglichst kurzer Zeit eine Route zu klettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Speedklettern · Mehr sehen »

Spierenstich

Der SpierenstichGeoffrey Budworth & Jason Dalton: Knoten.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Spierenstich · Mehr sehen »

Sportklettern

Sportklettern in Österreich Vorstiegsturz bei einem Lead-Kletter-Wettbewerb in München 2009 Die unterschiedlichen Arten des Kletterns: (1) Verschneidungsklettern, (2) Plattenklettern,(3) Wandklettern, (4) Überhangklettern,(5) Kantenklettern, (6) Dachklettern, (7) Quergang Sportklettern ist eine Form des Freikletterns, eine in Klettergärten und an künstlichen Kletterwänden mit variablen, bis zu 20 m hohen Fiberglaselementen betriebene Sportart.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sportklettern · Mehr sehen »

Stand (Klettern)

Standsicherung mit zwei Sicherungspunkten (Bohrhaken), Kräftedreieck (grüne Bandschlinge) und Zentralkarabiner (dunkelblau), in den Selbstsicherungen und eine HMS-Nachstiegsicherung eingehängt sind. Standplatz mit mobilen Sicherungsmitteln Als Stand oder Standplatz wird beim Klettern ein Sicherungsplatz innerhalb oder am oberen Ende einer Kletterroute bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Stand (Klettern) · Mehr sehen »

Steigeisen

Steigeisen mit Kipphebel an einem Tourenskischuh Steigeisen sind ein Ausrüstungsgegenstand des hochalpinen Bergsteigers.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Steigeisen · Mehr sehen »

Steigklemme

Eine Steigklemme der Firma Vaude. Am silbernen Verschluss sind die Zähne zu sehen. Eine Steigklemme (teilweise auch als Seilklemme bezeichnet) ist ein Ausrüstungsgegenstand zum Klettern, der ein Kletterseil in die eine Richtung ohne großen Kraftaufwand durchgleiten lässt, in die andere Richtung jedoch blockiert.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Steigklemme · Mehr sehen »

Stichtplatte

Stichtplatte mit abnehmbarer Spiralfeder des Herstellers Climbing Technology Die Stichtplatte ist ein älteres Sicherungsgerät beim Klettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Stichtplatte · Mehr sehen »

Sturzfaktor

Sturzfaktoren Der Sturzfaktor f_s ist eine Kenngröße bei einem Sturz in eine Auffangausrüstung (Seil, Falldämpfer, Höhensicherungsgerät, …), wie er beim Klettern, bei seilunterstützen Arbeitsverfahren und bei der seilunterstützten Baumklettertechnik vorkommen kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Sturzfaktor · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Synonym · Mehr sehen »

T-Anker (Alpinismus)

T-Anker mit Pickel Beim T-Anker handelt es sich um einen beim Bergsteigen verwendeten Fixpunkt, der bei Firn und Schnee angewendet wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und T-Anker (Alpinismus) · Mehr sehen »

Technisches Klettern

Hohen Tatra Technisches Klettern bezeichnet beim Bergsteigen das Klettern an Felsen mit Hilfsmitteln wie Haken, Seilen und Strickleitern, die zur Fortbewegung genutzt werden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Technisches Klettern · Mehr sehen »

Tibloc

Tibloc Der Tibloc ist eine Steigklemme des französischen Unternehmens Petzl, die in eine Richtung blockiert.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Tibloc · Mehr sehen »

Toehook

Toehook Mit dem englischen Begriff Toehook (dt. „Zehenhaken“) wird eine Klettertechnik bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Toehook · Mehr sehen »

Topo

Der Ausdruck Topo (kurz für Topographie, wobei die Langform nahezu ungebräuchlich ist) bezeichnet die grafische Darstellung einer Kletterroute z. B.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Topo · Mehr sehen »

Toprope

Hohenzollernbrücke in Köln Die Toprope-Sicherung (von engl. top – oben, rope – das Seil) ist eine Sicherungsform des Klettersportes und eine Bezeichnung für einen bestimmten Begehungsstil mit dieser Sicherungsform.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Toprope · Mehr sehen »

Traditionelles Klettern

Trad-Climber im Joshua Tree National Park Traditionelles Klettern, auch Trad- oder Clean-Climbing, ist eine Variante des Sportkletterns, bei dem nur mit mobilen Sicherungsmitteln gesichert wird, um keine bleibenden Spuren am Fels zu hinterlassen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Traditionelles Klettern · Mehr sehen »

Training

Training („auf einen Wettkampf vorbereiten“) ist der Anglizismus für eine systematisch aufgebaute und organisierte Tätigkeit, die bei Personen auf eine Verbesserung der körperlichen und/oder geistigen Fähigkeiten abzielt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Training · Mehr sehen »

Tricam

Tricam von der Seite gesehen (grün), großer Tricam als Hohlkörper aus Blech mit Führungsachsen für das Flachband (orange), kleiner Tricam als Vollkörper mit Vertiefung für das Flachband (violett), ganz kleiner Tricam (rosa) und Tricam im umgeklappten Zustand gemäß der ersten Verwendungsart (blau). Ein Tricam (lat. tri „drei“, engl. cam „Nocke“) ist eine mobile, das heißt wiederentfernbare Klettersicherung, die in vorwiegend lochartigen Rissen, Spalten und Öffnungen im Fels verankert wird.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Tricam · Mehr sehen »

Tube (Klettern)

Tuber in Verbindung mit Seil und HMS-Karabiner verschiedene Tuber unterschiedlicher Hersteller Der Tube oder Tuber ist ein röhrenförmiges Abseil- und Sicherungsgerät fürs Klettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Tube (Klettern) · Mehr sehen »

Union Internationale des Associations d’Alpinisme

Safety Label Die Union Internationale des Associations d’Alpinisme (UIAA,; deutsch etwa „Internationale Union der Alpinismusvereinigungen“) ist eine Internationale Vereinigung verschiedener Alpinistenverbände.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Union Internationale des Associations d’Alpinisme · Mehr sehen »

Unterarm

Querschnitt durch den Unterarm Der Unterarm (lat. Antebrachium) ist der untere Abschnitt der oberen Extremität, also des Armes zwischen Ellbogen- und Handgelenk.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Unterarm · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Verlängerungsexe

Verlängerungsexe, auch Panik-Exe oder Damenretter genannt, ist ein Hilfsmittel aus dem Bergsport und beschreibt ein versteiftes Expressset mit einem offen gehaltenen Karabiner.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Verlängerungsexe · Mehr sehen »

Vorstieg

Der Vorstieg ist ein Begriff aus dem Bergsport und dem Alpinismus, der das Vorangehen in einer Kletterroute, eingebunden in ein Kletterseil, bezeichnet.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Vorstieg · Mehr sehen »

Walter Britschgi

Walter Britschgi (* 1957 in Sarnen) ist ein Schweizer Sportkletterer, Bergsteiger und bekannter Sicherheitstheoretiker des Klettersports.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Walter Britschgi · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Wälzlager · Mehr sehen »

Wechte

peruanischen Anden. Als Wechte, frühere Schreibung Wächte, bezeichnet man eine stark verdichtete Schneeablagerung an Geländekanten im Mittel- und Hochgebirge.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Wechte · Mehr sehen »

Weltrekord

Ein Weltrekord (auch Weltbestzeit) bezeichnet die beste weltweit jemals erzielte Leistung in einer bestimmten Disziplin, besonders im Sport.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Weltrekord · Mehr sehen »

Wolfgang Güllich

Wolfgang Güllich in der Route ''Ghettoblaster'' am Rabenfels, Frankenjura Wolfgang Güllich (* 24. Oktober 1960 in Ludwigshafen am Rhein; † 31. August 1992 in Ingolstadt) war ein deutscher Sportkletterer und Expeditionsbergsteiger.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Wolfgang Güllich · Mehr sehen »

Zangengriff

Der Zangengriff ist das Greifen eines kleinen Gegenstandes mit den Fingerbeeren von gebeugten Daumen und Zeigefinger.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Zangengriff · Mehr sehen »

Zustieg (Klettern)

Als Zustieg wird der Weg vom Ausgangspunkt zum Einstieg in eine Berg-, Wander-, Klettersteig- oder Kletterroute bezeichnet, wobei der Ausgangspunkt ein Parkplatz, eine Schutzhütte oder eine Bergstation sein kann.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Zustieg (Klettern) · Mehr sehen »

Zwergentod

Der Begriff Zwergentod wird beim Sportklettern benutzt.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Zwergentod · Mehr sehen »

Zwischensicherung

Mit Expressset eingehängte Zwischensicherung Die Zwischensicherung ist ein Element der Sicherungskette beim Klettern.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und Zwischensicherung · Mehr sehen »

3-Bein-Logik

Die 3-Bein-Logik, auch Dreibeinlogik oder Dreibein-Logik, besteht aus drei Grundsätzen, die eingehalten werden müssen, um Unfälle beim Sichern eines Kletterers zu vermeiden.

Neu!!: Liste der Kletterbegriffe und 3-Bein-Logik · Mehr sehen »

Leitet hier um:

By fair means, Dummy Runner, Figure of Four, Kletterglossar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »