117 Beziehungen: Aachener Dom, Acht (Begriffsklärung), Acht Alte Orte, Acht Banner, Acht Klänge, Acht Schätze, Acht Trigramme, Acht Unsterbliche, Achtarmige Tintenfische, Achteck, Achtel, Achter, Achterbahn, Achtern, Achtheit von Hermopolis, Achtmonatsangst, Achtstundentag, Achttausender, Althochdeutsch, Apulien, Arche Noah, Ägypten, Baptisterium, Baurichtmaß, Bewölkung, Brahmi-Zahlschrift, Brit Mila, Bruchrechnung, Buddhismus, Castel del Monte, Chanukka, Chanukkia, Chinesische Kultur, Chinesische Kunst, Daoismus, Daumen, Dharmachakra, Die Acht, Doumu, Dual (Grammatik), Edler Achtfacher Pfad, Eightfold Way, Etrusker, Felsendom, Franz Joseph Dölger, Friedrich II. (HRR), G7, Geschichte Chinas, Geweih, Gnosis, ..., H, Hinduismus, Hitlergruß, I Ging, Ištar, Indogermanische Sprachen, K.-o.-System, Koordinatenachse, Kraken, Kryptographie, Kubikzahl, Kugelmenschen, Latein, Lateinische Zahlwörter, Maghreb, Magie, Magische Zahl (Physik), Märchen, Mittelalter, Mythos, Natürliche Zahl, Neun, Notenwert, Octocorallia, Octopus, Oktaeder, Oktalsystem, Oktant, Oktave, Oktavierung, Oktett (Musik), Oktettregel, Oktober, Oktogon, Oktogon (Architektur), Parität (Mathematik), Platonischer Dialog, Platonischer Körper, Polygon, Quadriga, Ravenna, Römisches Reich, Rechnertechnik, Sage, Samsara, San Vitale, Sauerstoff, Scheibenwelt, Sieben, Sleipnir, Sonnensystem, Spinnentiere, Symposion (Platon), Taufe, Terry Pratchett, Universum, Venus (Mythologie), Vier, Vier Edle Wahrheiten, Vishnu, Windrose, Woche, Zahl, Zauberer, Zusammengesetzte Zahl, 8, 8,8-cm-FlaK 18/36/37. Erweitern Sie Index (67 mehr) »
Aachener Dom
Lageplan Der Aachener Dom, auch Hoher Dom zu Aachen, Aachener Münster oder Aachener Marienkirche, ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und das bedeutendste Wahrzeichen der Stadt Aachen.
Neu!!: Acht und Aachener Dom · Mehr sehen »
Acht (Begriffsklärung)
Acht steht für.
Neu!!: Acht und Acht (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Acht Alte Orte
Die politische Struktur der achtörtigen Eidgenossenschaft vor den Burgunderkriegen 1474 Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Die Acht Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die zwischen 1353 (Beitritt der Stadt Bern) und 1481 (Beitritt der Städte Freiburg und Solothurn) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.
Neu!!: Acht und Acht Alte Orte · Mehr sehen »
Acht Banner
Als Acht Banner (mandsch.: gūsa) wurden im China der Qing-Dynastie die Verwaltungseinheiten bezeichnet, in die alle mandschurischen Familien eingeteilt waren.
Neu!!: Acht und Acht Banner · Mehr sehen »
Acht Klänge
Acht Klänge ist die Bezeichnung eines seit der Zeit der Westlichen Zhou-Dynastie in China verwendeten Klassifikationssystems für traditionelle chinesische Musikinstrumente.
Neu!!: Acht und Acht Klänge · Mehr sehen »
Acht Schätze
Die Acht Schätze, auch Acht Kostbarkeiten, (Chinesisch: 八宝, Pinyin: bābǎo), sind verbreitete Symbole in der Chinesischen Kunst.
Neu!!: Acht und Acht Schätze · Mehr sehen »
Acht Trigramme
Die Acht Trigramme sind zur Weissagung dienende Symbole, welche die Grundlage des altchinesischen I Ging (Buch der Wandlungen) bilden.
Neu!!: Acht und Acht Trigramme · Mehr sehen »
Acht Unsterbliche
Die Acht Unsterblichen überqueren das Meer, von ''Myths and Legends of China'' (1922, E. T. C. Werner). Im Uhrzeigersinn im Boot, beginnend vom Heck: He Xiangu, Han Xiang Zi, Lan Caihe, Li Tieguai, Lü Dongbin, Zhongli Quan, Cao Guojiu und außerhalb des Bootes ist Zhang Guo Lao. Die Acht Unsterblichen sind Heilige der chinesischen Mythologie und des Daoismus.
Neu!!: Acht und Acht Unsterbliche · Mehr sehen »
Achtarmige Tintenfische
Zur Gruppe der Achtarmigen Tintenfische (Octopodiformes oder Vampyropoda) zählen die Kraken im engeren Sinn (Octopoda), die Cirrentragenden Kraken (Cirroctopoda) und die Vampirtintenfischähnlichen (Vampyromorpha).
Neu!!: Acht und Achtarmige Tintenfische · Mehr sehen »
Achteck
Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist ein Polygon mit acht Ecken und acht Seiten.
Neu!!: Acht und Achteck · Mehr sehen »
Achtel
Achtel steht für.
Neu!!: Acht und Achtel · Mehr sehen »
Achter
Achter oder 8er steht für.
Neu!!: Acht und Achter · Mehr sehen »
Achterbahn
Holzachterbahn ''Colossos'' im Heide-Park Stahlachterbahn ''Dragon Khan'' in PortAventura Eine Achterbahn ist ein Fahrgeschäft, bei dem ein oder mehrere auf Schienen fahrende Wagen oder Züge eine derart beschaffene Strecke befahren, dass Passagiere gefahrlos außergewöhnliche ''G''-Kräfte erleben können.
Neu!!: Acht und Achterbahn · Mehr sehen »
Achtern
Das Wort achtern aus dem Niederdeutschen bedeutet hinten.
Neu!!: Acht und Achtern · Mehr sehen »
Achtheit von Hermopolis
Die in Hermopolis Magna entwickelte altägyptische Götterlehre der „Achtheit von Hermopolis“ ist erstmals in der Saïtenzeit belegt.
Neu!!: Acht und Achtheit von Hermopolis · Mehr sehen »
Achtmonatsangst
Die Achtmonatsangst bezeichnet die Angst eines Kindes, wenn die Mutter es verlässt und das Kind fremden Personen mit starkem Misstrauen, Abneigung oder Angst begegnet.
Neu!!: Acht und Achtmonatsangst · Mehr sehen »
Achtstundentag
Achtstundentag-Banner, Melbourne (1856) Hallenser Umzug für den Achtstundentag (1912) Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung und erstmals von Robert Owen (1771–1858), dem walisischen Unternehmer und Sozialreformer, zwischen 1830 und 1834 in Großbritannien als Forderung formuliert worden.
Neu!!: Acht und Achtstundentag · Mehr sehen »
Achttausender
Lage der Achttausender im Karakorum und Himalaya Sechs Achttausender und drei ''Siebentausender'' Als Achttausender bezeichnet man Berge, die über hoch sind.
Neu!!: Acht und Achttausender · Mehr sehen »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Acht und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Apulien
Apulien (ital. Puglia oder oft im Plural Puglie; lat. Apulia) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.
Neu!!: Acht und Apulien · Mehr sehen »
Arche Noah
Noahs Arche, Gemälde von Edward Hicks, 1846 Noahs Einzug in die Arche, Gemälde von Hans Jordaens, um 1600, Residenzgalerie Salzburg Die Arche Noah war nach dem biblischen Buch Genesis, Kapitel 6–9, ein von dem Patriarchen Noah gebauter schwimmfähiger Kasten.
Neu!!: Acht und Arche Noah · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Acht und Ägypten · Mehr sehen »
Baptisterium
Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.
Neu!!: Acht und Baptisterium · Mehr sehen »
Baurichtmaß
Darstellung Baurichtmaß (blau) und Baunennmaß (rot) anhand von Mauerwerk, Steinformat NF Darstellung Baurichtmaß (rot) und Baunennmaß (schwarze Maßlinien) Mauerwerk Draufsicht. Das Baurichtmaß ist ein Rastermaß im Bauwesen, das zum Beispiel bei Mauerwerk verwendet wird.
Neu!!: Acht und Baurichtmaß · Mehr sehen »
Bewölkung
Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.
Neu!!: Acht und Bewölkung · Mehr sehen »
Brahmi-Zahlschrift
Die Brahmi-Ziffern sind indische Zahlzeichen aus dem 3.
Neu!!: Acht und Brahmi-Zahlschrift · Mehr sehen »
Brit Mila
Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch: Berit Mila; hebräisch ברית מילה, dt. „Bund der Beschneidung“, jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: Bris) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.
Neu!!: Acht und Brit Mila · Mehr sehen »
Bruchrechnung
Im engeren Sinn bezeichnet Bruchrechnung das Rechnen mit gemeinen Brüchen (manchmal auch gewöhnlichen Brüchen) in der „Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise“ (siehe unten).
Neu!!: Acht und Bruchrechnung · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Acht und Buddhismus · Mehr sehen »
Castel del Monte
Castel del Monte von oben Das Castel del Monte (ursprünglich castrum Sancta Maria de Monte) ist ein Bauwerk aus der Zeit des Stauferkaisers Friedrich II. in Apulien im Südosten Italiens.
Neu!!: Acht und Castel del Monte · Mehr sehen »
Chanukka
Chanukkia in Kazimierz (Krakau) Chanukka (Schreibweisen: Chanukkah, Hanukkah) oder Lichterfest ist ein acht Tage dauerndes, jährlich gefeiertes jüdisches Fest zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels (des Serubbabelischen Tempels) in Jerusalem im Jahr 164 v. Chr.
Neu!!: Acht und Chanukka · Mehr sehen »
Chanukkia
Chanukkia in Kazimierz (Krakau) Chanukkia, Jüdisches Museum Wien Die Chanukkia (hebräisch חַנֻכִּיָּה, letzte Silbe betont) bzw.
Neu!!: Acht und Chanukkia · Mehr sehen »
Chinesische Kultur
Väter der chinesischen Kultur: Laozi, Buddha, Konfuzius (v. l.) Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.
Neu!!: Acht und Chinesische Kultur · Mehr sehen »
Chinesische Kunst
Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.
Neu!!: Acht und Chinesische Kunst · Mehr sehen »
Daoismus
Dào Der Daoismus, gemäß anderen Umschriften auch Taoismus, ist eine chinesische Philosophie und Weltanschauung und wird als Chinas eigene und authentische Religion angesehen.
Neu!!: Acht und Daoismus · Mehr sehen »
Daumen
Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lat.: pollex) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.
Neu!!: Acht und Daumen · Mehr sehen »
Dharmachakra
Gupta-Zeit (um 500 n. Chr.); unterhalb des Thronsitzes ist das von Mönchen angebetete ‚Rad der Lehre‘ zu sehen. Dharmachakra (Sanskrit, m., धर्मचक्र,, das »Rad des Gesetzes«, von Chakra.
Neu!!: Acht und Dharmachakra · Mehr sehen »
Die Acht
Knabenakt (1909) von Károly Kernstok Schauspielerin (1907) von Dezső Czigány Bildnis des György Bölönis (1912) von Lajos Tihanyi Die Acht (ungarisch: Nyolcak) (1909–1918) war die bedeutendste ungarische Avantgardekünstlergruppe zu Beginn des 20.
Neu!!: Acht und Die Acht · Mehr sehen »
Doumu
Doumu, Song-Dynastie Doumu (chin. 斗母 Pinyin Dǒumǔ, „Mutter des Scheffels“) ist eine daoistische Göttin.
Neu!!: Acht und Doumu · Mehr sehen »
Dual (Grammatik)
Der Dual (auch: Zweizahl oder Dualis, lat. dualis, zu lat. duo „zwei“) ist eine grammatikalische Unterkategorie des Numerus.
Neu!!: Acht und Dual (Grammatik) · Mehr sehen »
Edler Achtfacher Pfad
Die acht Speichen des Dharmachakra symbolisieren den Achtfachen Pfad (Jokhang-Tempel) Der Edle Achtfache Pfad (auch: achtgliedriger Pfad; pali ariya-aṭṭhaṅgika-magga, skt. आर्याष्टाङ्गमार्ग, IAST āryāṣṭāṅgamārga, tib. འཕགས་པའི་ལམ་ཡན་ལག་བརྒྱད་པ་, Wylie ‘phags pa’i lam yan lag brgyad pa) ist ein zentrales Element der buddhistischen Lehre.
Neu!!: Acht und Edler Achtfacher Pfad · Mehr sehen »
Eightfold Way
Als Eightfold Way (dt. der Achtfache Weg, in Anlehnung an den achtfachen Weg des Buddhismus zur Weisheit) wird eine Klassifikation der Hadronen im Rahmen der Quantenchromodynamik bezeichnet.
Neu!!: Acht und Eightfold Way · Mehr sehen »
Etrusker
Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.
Neu!!: Acht und Etrusker · Mehr sehen »
Felsendom
Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kipat Hasela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.
Neu!!: Acht und Felsendom · Mehr sehen »
Franz Joseph Dölger
Franz Joseph Dölger (* 18. Oktober 1879 in Sulzbach am Main; † 17. Oktober 1940 in Schweinfurt) war katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Religionswissenschaftler und Christlicher Archäologe.
Neu!!: Acht und Franz Joseph Dölger · Mehr sehen »
Friedrich II. (HRR)
Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.
Neu!!: Acht und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »
G7
Die Staats- und Regierungschefs beim G7-Gipfel in der italienischen Stadt Taormina Die G7 (Abkürzung für Gruppe der Sieben) ist ein informeller Zusammenschluss der zu ihrem Gründungszeitpunkt bedeutendsten Industrienationen der westlichen Welt in Form regelmäßiger Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs.
Neu!!: Acht und G7 · Mehr sehen »
Geschichte Chinas
Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.
Neu!!: Acht und Geschichte Chinas · Mehr sehen »
Geweih
Geweih des Hirsches Das Geweih ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete „Kopfschmuck“ männlicher Hirsche (Cerviden).
Neu!!: Acht und Geweih · Mehr sehen »
Gnosis
Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. Wissen) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des zweiten und dritten Jahrhunderts nach Christus, teils auch früherer Vorläufer.
Neu!!: Acht und Gnosis · Mehr sehen »
H
H beziehungsweise h (gesprochen) ist der achte Buchstabe des klassischen und modernen lateinischen Alphabets.
Neu!!: Acht und H · Mehr sehen »
Hinduismus
Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.
Neu!!: Acht und Hinduismus · Mehr sehen »
Hitlergruß
Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 Der Hitlergruß, im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als „Deutscher Gruß“ bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.
Neu!!: Acht und Hitlergruß · Mehr sehen »
I Ging
Das I Ging, hist.
Neu!!: Acht und I Ging · Mehr sehen »
Ištar
Ištar (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ.
Neu!!: Acht und Ištar · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Acht und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
K.-o.-System
Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Double knock out) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.
Neu!!: Acht und K.-o.-System · Mehr sehen »
Koordinatenachse
Koordinatenachsen sind herausgehobene Linien, die für Positionsangaben in Fläche oder Raum den Bezug liefern.
Neu!!: Acht und Koordinatenachse · Mehr sehen »
Kraken
Die Kraken (Ordnung Octopoda) sind eine Teilgruppe der Achtarmigen Tintenfische (Vampyropoda) innerhalb der Tintenfische (Coleoidea).
Neu!!: Acht und Kraken · Mehr sehen »
Kryptographie
Kryptographie bzw.
Neu!!: Acht und Kryptographie · Mehr sehen »
Kubikzahl
Eine Kubikzahl (von lat. cubus, „Würfel“) ist eine Zahl, die entsteht, wenn man eine natürliche Zahl zweimal mit sich selbst multipliziert.
Neu!!: Acht und Kubikzahl · Mehr sehen »
Kugelmenschen
Die Kugelmenschen sind mythische Wesen der Antike.
Neu!!: Acht und Kugelmenschen · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Acht und Latein · Mehr sehen »
Lateinische Zahlwörter
Lateinische Zahlwörter: Das Lateinische kennt fünf grundlegende Arten von Zahlwörtern (Numeralia).
Neu!!: Acht und Lateinische Zahlwörter · Mehr sehen »
Maghreb
Die Maghreb-Staaten im engeren Sinne Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne Unter Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.
Neu!!: Acht und Maghreb · Mehr sehen »
Magie
Der Begriff Magie (auch Zauber, früher auch „Zauberkunst“) ist über lateinisch magia abgeleitet von dem altgriechischen Wort magos (mάγος) ‚magisch‘, das altpersischer Herkunft ist und ursprünglich einen persischen Priester und Traumdeuter (vgl. Mager) bezeichnet.
Neu!!: Acht und Magie · Mehr sehen »
Magische Zahl (Physik)
Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.
Neu!!: Acht und Magische Zahl (Physik) · Mehr sehen »
Märchen
Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære.
Neu!!: Acht und Märchen · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Acht und Mittelalter · Mehr sehen »
Mythos
Ein Mythos (maskulin, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus; Plural: Mythen) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.
Neu!!: Acht und Mythos · Mehr sehen »
Natürliche Zahl
Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw.
Neu!!: Acht und Natürliche Zahl · Mehr sehen »
Neun
Die Neun (9) ist die natürliche Zahl zwischen Acht und Zehn.
Neu!!: Acht und Neun · Mehr sehen »
Notenwert
Abbildung 1: Standardnotenwerte: ganze, halbe, Viertel-, Achtel-, Sechzehntel-, Zweiunddreißigstel- und Vierundsechzigstelnoten Der Notenwert einer Note gibt in der Musik Aufschluss über ihre Tondauer im Verhältnis zu weiteren Noten.
Neu!!: Acht und Notenwert · Mehr sehen »
Octocorallia
Die Octocorallia sind eine Unterklasse der Blumentiere (Anthozoa).
Neu!!: Acht und Octocorallia · Mehr sehen »
Octopus
Octopus oder Oktopus steht für: Lebewesen.
Neu!!: Acht und Octopus · Mehr sehen »
Oktaeder
Drei senkrecht zueinander stehende Quadrate, die jeweils die Grundfläche einer Doppelpyramide bilden. Das (auch, v. a. österr.: der) Oktaeder (von griech. oktáedron ‚Achtflächner‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein regelmäßiges Polyeder (Vielflächner) mit.
Neu!!: Acht und Oktaeder · Mehr sehen »
Oktalsystem
Das Oktalsystem (von ‚acht‘) ist ein Stellenwertsystem mit der Basis 8 (daher auch Achtersystem genannt).
Neu!!: Acht und Oktalsystem · Mehr sehen »
Oktant
Oktant Der Oktant ist ein nautisches Gerät zur Messung von Winkeln.
Neu!!: Acht und Oktant · Mehr sehen »
Oktave
Als Oktave (seltener Oktav, von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei Tönen, deren Frequenzen sich wie 2:1 verhalten.
Neu!!: Acht und Oktave · Mehr sehen »
Oktavierung
Beispiel: Töne c’’’ und d’’’ in drei unterschiedlichen Darstellungen durch einfache und doppelte Oktavierung Die Oktavierung in der Musik ist die Versetzung eines Tones um eine Oktave.
Neu!!: Acht und Oktavierung · Mehr sehen »
Oktett (Musik)
Ein Oktett (von lat. octo: „acht“) ist in der Musik eine Gruppe von acht Ausführenden oder eine Komposition für eine solche Gruppe.
Neu!!: Acht und Oktett (Musik) · Mehr sehen »
Oktettregel
Die Oktettregel oder Acht-Elektronen-Regel ist eine klassische Regel der Chemie.
Neu!!: Acht und Oktettregel · Mehr sehen »
Oktober
Kalligraphen Filocalus Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Acht und Oktober · Mehr sehen »
Oktogon
Oktogon (von lateinisch octogonum), auch Oktagon (von griechisch oktágōnos ‚achteckig‘ von óktō ‚acht‘ und gōnia ‚Winkel, Ecke‘; lateinisch octagonum, octagonon), adj.
Neu!!: Acht und Oktogon · Mehr sehen »
Oktogon (Architektur)
Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird Aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.
Neu!!: Acht und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »
Parität (Mathematik)
Eine ganze Zahl heißt gerade, wenn sie ohne Rest durch zwei teilbar ist; andernfalls heißt sie ungerade.
Neu!!: Acht und Parität (Mathematik) · Mehr sehen »
Platonischer Dialog
Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.
Neu!!: Acht und Platonischer Dialog · Mehr sehen »
Platonischer Körper
Bagno SteinfurtDie Platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.
Neu!!: Acht und Platonischer Körper · Mehr sehen »
Polygon
Verschiedene Auffassungen von Polygonen und polygonalen Flächen Polygon (von altgriechisch πολυγώνιον polygṓnion ‚Vieleck‘; aus πολύς polýs ‚viel‘ und γωνία gōnía ‚Winkel‘) oder auch Vieleck bezeichnet in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet und/oder begrenzt wird, beziehungsweise ein zweidimensionales Polytop.
Neu!!: Acht und Polygon · Mehr sehen »
Quadriga
Viktoria den Frieden in die Stadt. Quadriga mit Siegespreisen – Münze von Syrakus Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi Quadriga im Parc de la Ciutadella in Barcelona Eine Quadriga (lat. quattuor, vier), zu Deutsch auch Vierergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.
Neu!!: Acht und Quadriga · Mehr sehen »
Ravenna
Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna (veraltet deutsch: Raben) ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.
Neu!!: Acht und Ravenna · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Acht und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rechnertechnik
Integrierter Schaltkreis Die Rechnertechnik (auch Computertechnik) beschäftigt sich als technisches Fachgebiet mit der Konzeption von informationsverarbeitenden Anlagen, also Computern.
Neu!!: Acht und Rechnertechnik · Mehr sehen »
Sage
Eine Sage (v. ahd. saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen.
Neu!!: Acht und Sage · Mehr sehen »
Samsara
Kreislauf des Lebens im leidhaften Samsara Samsara (Sanskrit, n., संसार,; Pali:; wörtlich: „beständiges Wandern“) ist die Bezeichnung für den immerwährenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen oder den Kreislauf der Wiedergeburten in den indischen Religionen Hinduismus, Buddhismus und Jainismus.
Neu!!: Acht und Samsara · Mehr sehen »
San Vitale
Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.
Neu!!: Acht und San Vitale · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Acht und Sauerstoff · Mehr sehen »
Scheibenwelt
Scheibenwelt-Icon Die Scheibenwelt (engl. Discworld) ist eine fiktive Welt und der Schauplatz zahlreicher bizarrer, humorvoller Romane des englischen Schriftstellers Terry Pratchett.
Neu!!: Acht und Scheibenwelt · Mehr sehen »
Sieben
Handschriftliche Sieben mit und ohne Querstrich Siebenhirten Die Sieben (7) ist die natürliche Zahl zwischen Sechs und Acht.
Neu!!: Acht und Sieben · Mehr sehen »
Sleipnir
Staatliches Historisches Museum, Stockholm isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Sleipnir (Schleifner; etwa „der Dahingleitende“, Schreibweise alternativ auch Sleipner) bezeichnet sowohl in der Snorra-Edda und der Lieder-Edda, als auch in einigen der isländischen Vorzeitsagas der nordischen Mythologie das achtbeinige Pferd des Gottes Odins.
Neu!!: Acht und Sleipnir · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Acht und Sonnensystem · Mehr sehen »
Spinnentiere
Die Spinnentiere (Arachnida; altgr. ἀράχνη aráchnē „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten.
Neu!!: Acht und Spinnentiere · Mehr sehen »
Symposion (Platon)
Der Anfang des ''Symposions'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Das Symposion (altgriechisch Συμπόσιον Sympósion „Das Gastmahl“ oder „Das Trinkgelage“, latinisiert Symposium) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.
Neu!!: Acht und Symposion (Platon) · Mehr sehen »
Taufe
Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.
Neu!!: Acht und Taufe · Mehr sehen »
Terry Pratchett
Terry Pratchett (2012) Sir Terence David John Pratchett, OBE (* 28. April 1948 in Beaconsfield, Buckinghamshire; † 12. März 2015 in Broad Chalke, Wiltshire) war ein britischer Fantasy-Schriftsteller.
Neu!!: Acht und Terry Pratchett · Mehr sehen »
Universum
Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.
Neu!!: Acht und Universum · Mehr sehen »
Venus (Mythologie)
Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Venus war die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.
Neu!!: Acht und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »
Vier
Siebensegmentdarstellung der Vier kontinentaleuropäische handschriftliche Vier und eine in der englischsprachigen Welt üblichen Schreibweise Vier im Flaggenalphabet Halbe Acht als Vier in der Jahreszahl 1497 Die Vier (4) ist die natürliche Zahl zwischen Drei und Fünf.
Neu!!: Acht und Vier · Mehr sehen »
Vier Edle Wahrheiten
Die Vier edlen Wahrheiten (eigentlich die Vier Wahrheiten des geistig Edlen) (Pali cattāri ariyasaccāni, skt. चत्वारि आर्यसत्यानि, IAST-Transliteration, tib. འཕགས་པའི་བདེན་པ་བཞི་, Wylie-Transliteration ’phags pa’i bden pa bzhi) bilden die Grundlage der buddhistischen Lehre.
Neu!!: Acht und Vier Edle Wahrheiten · Mehr sehen »
Vishnu
Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Sanskrit:, Etymologie unklar; deutsch auch Wischnu) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.
Neu!!: Acht und Vishnu · Mehr sehen »
Windrose
Die Windrose ist ein grafisches Mittel, um Winde und Windrichtungen beziehungsweise Himmelsrichtungen darzustellen.
Neu!!: Acht und Windrose · Mehr sehen »
Woche
Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.
Neu!!: Acht und Woche · Mehr sehen »
Zahl
Übersicht über einige gängige Zahlbereiche.A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.
Neu!!: Acht und Zahl · Mehr sehen »
Zauberer
Als Zauberer oder Magier werden Menschen bezeichnet, deren Fähigkeiten aus der Perspektive des Beobachters nicht in Einklang mit dessen bisheriger Interpretation der Umwelt stehen und sich von ihm auch nicht religiös deuten lassen.
Neu!!: Acht und Zauberer · Mehr sehen »
Zusammengesetzte Zahl
Eine zusammengesetzte Zahl ist eine natürliche Zahl, deren Primfaktorzerlegung aus mindestens zwei Faktoren besteht.
Neu!!: Acht und Zusammengesetzte Zahl · Mehr sehen »
8
Keine Beschreibung.
Neu!!: Acht und 8 · Mehr sehen »
8,8-cm-FlaK 18/36/37
Die 8,8-cm-FlaK 18/36/37, auch Acht-Acht oder Acht-Achter genannt, war eine vorwiegend im Zweiten Weltkrieg gebaute und eingesetzte deutsche Flugabwehrkanone, die auch häufig gegen Bodenziele zum Einsatz kam.
Neu!!: Acht und 8,8-cm-FlaK 18/36/37 · Mehr sehen »