Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kamień Pomorski

Index Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

147 Beziehungen: Adalbert von Pommern, Adam Bogislaus Rubach, Adolf Asher, Albrecht Immanuel Driesenthal, Arisierung, Świnoujście, Bahnstrecke Wysoka Kamieńska–Trzebiatów, Barnim I., Bartholomaeus Suawe, Benice (Kamień Pomorski), Bistum Cammin, Bogislaw IV., Bromölla, Bug (Fluss), Buniewice, Carl Wilhelm Emil Quandt, Christian Friedrich Wutstrack, Curzon-Linie, Deutschkonservative Partei, Dietrich Becker (Maler), Dom zu Cammin (Kamień Pomorski), Dreißigjähriger Krieg, Droga wojewódzka 103, Droga wojewódzka 107, Dziwna, Dziwnów, Edwin Renatus Hasenjaeger, Elektrizitätswerk, Erland Erdmann, Ernst Bogislaw von Croÿ, Ernst Münter, Ernst von Köller, Ewald Georg von Kleist, Fällung, Findling, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flughafen Stettin-Goleniów, Franz San-Galli, Frieden von Saint-Germain (1679), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Górki (Kamień Pomorski), Günter Spielmeyer, Gerhard Köbler, Gleichrichter, Gmina, Goleniów, Grimmen, Gustav Kratz, Hans Henseke, Heinrich Berghaus, ..., Heinrich der Löwe, Heinrich Gottfried Philipp Gengler, Heinrich von Wacholz, Hermann Textor, Hermann von Schmidt (Landrat), Hinterpommern, Jarzysław (Kamień Pomorski), Jochen Hoefs, Johann Friedrich (Pommern), Johann Hieronymus Staude, Johann Jakob Sell, Johannes Meinhold, Karl Bernhard Bamler, Karlino, Kasimir I. (Pommern), Klaus Uebe, Klausjürgen Wussow, Kloster Stolpe, Kołczewo, Konrad IV. (Cammin), Koszalin, Kowary, Kukań (Kamień Pomorski), Kukułowo, Landkreis Cammin i. Pom., Lübeck, Lübisches Recht, Lünen, Leopold Krug (Ökonom), Liste der Kurorte in Polen, Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen, Litauen, Lothar III. (HRR), Martin Weyer, Międzyzdroje, Michael Gramberg, Mokrawica, Moor, Nationalsozialismus, Neugotik, Novemberpogrome 1938, Ostsee, Otto I. (Pommern), Otto von Bamberg, Płastkowo, Pobierowo, Polen, Polnische Marine, Polskie Koleje Państwowe, Porvoo, Powiat Kamieński, Preußisches Abgeordnetenhaus, Provinz Pommern, Rainer Klebba, Rathaus Cammin (Pommern), Reformation, Reichstag (Deutsches Kaiserreich), Renaissance, Rostock, Rote Armee, Schlachthof, Schwedisch-Pommern, Sebastian Murawski, Sibin, Slawen, Slawischer Burgwall, Sołectwo, Solequelle, Sowjetunion, Stettin, Stralsund, Sundzoll, Synagoge, Szumiąca (Kamień Pomorski), Tonne (Einheit), Torgelow, Trzebiatów, Trzebieszewo, Umformer, Unser Pommerland, Uwe Johnson, Volksrepublik Polen, Waldemar (Brandenburg), Wartislaw I., Wasserwerk, Wenden, Werner Gercke, Westwerk, Wiener Kongress, Woiwodschaft Westpommern, Wolgast, Wyspa Chrząszczewska, Zalew Kamieński, Züssow, Zickermann (Orgelbauer), Zinne, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Adalbert von Pommern

Adalbert († 3. April zwischen 1160 und 1164) war der erste Bischof von Pommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Adalbert von Pommern · Mehr sehen »

Adam Bogislaus Rubach

Adam Bogislaus Rubach (* 12. Februar 1652 in Cammin, Schwedisch-Pommern; † nach 1717) war ein Jurist und brandenburgischer Resident in Danzig.

Neu!!: Kamień Pomorski und Adam Bogislaus Rubach · Mehr sehen »

Adolf Asher

Adolf Asher (eigentlich Abraham Isaac Ascher; * 23. August 1800 in Cammin in Pommern; † 1. September 1853 in Venedig) war ein deutscher Buchhändler, Antiquar, Verleger und Bibliograph.

Neu!!: Kamień Pomorski und Adolf Asher · Mehr sehen »

Albrecht Immanuel Driesenthal

Albrecht Immanuel Driesenthal (* 10. Juni 1724 in Cammin i. Pom. in Hinterpommern; † 30. September 1781) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kamień Pomorski und Albrecht Immanuel Driesenthal · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' vom 22. September 1938 Arisierung (abgeleitet von „Arier“) oder Entjudung nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Kamień Pomorski und Arisierung · Mehr sehen »

Świnoujście

Stadt-Panorama Mühlenbake auf der Westmole (Wahrzeichen Swinemündes) Mündung der Swine in die Ostsee Luftbild der gesamten Stadt, links die Mündung der Swine in die Ostsee Lage der Stadt auf den Inseln Usedom und Wolin Świnoujście (Swinemünde, Swienemünn) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Świnoujście · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wysoka Kamieńska–Trzebiatów

| Die Bahnstrecke Wysoka Kamieńska–Trzebiatów (deutsch: Wietstock –Treptow) ist eine nur noch im ersten Abschnitt befahrene Hauptstrecke der Polnischen Staatsbahn (PKP) und verläuft von Südwest nach Nordost innerhalb der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bahnstrecke Wysoka Kamieńska–Trzebiatów · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Barnim I. · Mehr sehen »

Bartholomaeus Suawe

Bartholomaeus Suawe, auch Swawe (* August 1494 in Stolp; † 1566 in Bütow) war ein deutscher evangelischer Theologe, Bischof und Reformator.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bartholomaeus Suawe · Mehr sehen »

Benice (Kamień Pomorski)

Benice (Benz) ist ein Dorf in der Gemeinde Kamień Pomorski in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Benice (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bogislaw IV.

Bogislaw IV. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Bogislaw IV. (* vor 1278 † 24. Februar 1309) war Herzog von Pommern und der Sohn von Barnim I.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bogislaw IV. · Mehr sehen »

Bromölla

Bromölla ist ein Ort (schwedisch tätort) in der schwedischen Provinz Skåne län und Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bromölla · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Kamień Pomorski und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Buniewice

Buniewice ist ein Dorf in der Gemeinde Kamień Pomorski in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Buniewice · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Emil Quandt

Carl Emil Wilhelm Quandt (* 10. Februar 1835 in Cammin, Provinz Pommern; † 26. Januar 1911 in Lichterfelde, Provinz Brandenburg) war ein evangelischer Pfarrer und Superintendent.

Neu!!: Kamień Pomorski und Carl Wilhelm Emil Quandt · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Kamień Pomorski und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Kamień Pomorski und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Deutschkonservative Partei

Graf Konrad von Kleist-Schmenzin, Otto von Helldorff, Karl Gustav Ackermann. Die Deutschkonservative Partei war eine monarchistische, teilweise antisemitische Partei im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Kamień Pomorski und Deutschkonservative Partei · Mehr sehen »

Dietrich Becker (Maler)

Dietrich Becker (2015) Dietrich Becker (* 16. Dezember 1940 in Cammin i. Pom.) ist ein deutscher Maler.

Neu!!: Kamień Pomorski und Dietrich Becker (Maler) · Mehr sehen »

Dom zu Cammin (Kamień Pomorski)

Romano-gotischer Querhausgiebel, hochgotisches Langhaus, neugotischer Turm Die Kathedrale St.

Neu!!: Kamień Pomorski und Dom zu Cammin (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kamień Pomorski und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 103

Die Droga wojewódzka 103 (DW 103) ist eine Woiwodschaftsstraße in Polen und verbindet die pommerschen Städte Kamień Pomorski (Cammin/Pommern) und Trzebiatów (Treptow an der Rega) miteinander.

Neu!!: Kamień Pomorski und Droga wojewódzka 103 · Mehr sehen »

Droga wojewódzka 107

Die Droga wojewódzka 107 (DW 107) ist eine Woiwodschaftsstraße in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, die von der Ostseeküste bei Dziwnówek (Walddievenow) in südliche Richtung über Kamień Pomorski (Cammin/Pommern) nach Parłówko (Parlowkrug) an der Droga krajowa 3 führt.

Neu!!: Kamień Pomorski und Droga wojewódzka 107 · Mehr sehen »

Dziwna

Wollin auf einer Landkarte von 1905. Die Dziwna (Dievenow) ist einer der drei Mündungsarme der Oder, die als Seegatts das Stettiner Haff mit der Ostsee verbinden.

Neu!!: Kamień Pomorski und Dziwna · Mehr sehen »

Dziwnów

Dziwnów (Dievenow) ist eine Stadt sowie ein Hafen- und Badeort an der Ostsee im Powiat Kamieński der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Dziwnów · Mehr sehen »

Edwin Renatus Hasenjaeger

Edwin Renatus Hasenjaeger (* 27. Oktober 1888 in Cammin; † 5. Juni 1972 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Kommunalpolitiker (DNVP, NSDAP, parteilos).

Neu!!: Kamień Pomorski und Edwin Renatus Hasenjaeger · Mehr sehen »

Elektrizitätswerk

Gedenktafel am Haus Markgrafenstraße 35 in Berlin-Mitte für die Centralstation Markgrafenstraße Elektrizitätswerk, E-Werk oder Kraftstation sind historische Bezeichnungen für ein Kraftwerk oder Umspannwerk zur Energieversorgung mit Elektrizität.

Neu!!: Kamień Pomorski und Elektrizitätswerk · Mehr sehen »

Erland Erdmann

Erland Erdmann (* 3. September 1944 in Cammin, Pommern) ist ein deutscher Emeritus für Kardiologie.

Neu!!: Kamień Pomorski und Erland Erdmann · Mehr sehen »

Ernst Bogislaw von Croÿ

Ernst Bogislaw von Croÿ Ernst Bogislaw von Croÿ, Porträt an der von ihm gestifteten Orgel im Camminer Dom Schlosskirche in Stolp Ernst Bogislaw von Croÿ (* 26. August 1620 in Finstingen; † 6. Februar 1684 in Königsberg) war evangelischer Bischof von Cammin, Statthalter von brandenburgisch Hinterpommern und Preußen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Ernst Bogislaw von Croÿ · Mehr sehen »

Ernst Münter

Ernst Münter (* 10. Juni 1899 in Cammin; † 1983) war ein deutscher Sportwissenschaftler.

Neu!!: Kamień Pomorski und Ernst Münter · Mehr sehen »

Ernst von Köller

Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller Ernst-Matthias von Köller (* 8. Juli 1841 in Kantreck, Landkreis Cammin i. Pom.; † 11. Dezember 1928 in Stettin) war ein deutscher Politiker im Königreich Preußen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Ernst von Köller · Mehr sehen »

Ewald Georg von Kleist

Ewald Georg von Kleist (* 10. Juni 1700 in Vietzow, Pommern; † 11. Dezember 1748 in Köslin; auch Ewald Jürgen von Kleist) war ein preußischer Jurist und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Kamień Pomorski und Ewald Georg von Kleist · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Kamień Pomorski und Fällung · Mehr sehen »

Findling

''Großer Stein'' auf dem alten Friedhof von Tychowo (Powiat Białogardzki) in Hinterpommern, mit 3,74 m Höhe, 16,9 m Länge, 11,25 m Breite, einem Umfang von etwa 44 m und einem geschätzten Volumen von 700 m³ der drittgrößte Findling Europas Der Findling (niederl. Zwerfsteen) von Schokland Ein Findling ist ein meist einzeln liegender sehr großer Stein, der während der Eiszeiten durch Gletscher transportiert und an seinem heutigen Standort abgelegt wurde.

Neu!!: Kamień Pomorski und Findling · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flughafen Stettin-Goleniów

Der Flughafen Stettin-Goleniów (polnisch Port Lotniczy Szczecin-Goleniów im. NSZZ „Solidarność“) ist ein internationaler Flughafen in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Flughafen Stettin-Goleniów · Mehr sehen »

Franz San-Galli

Franz San-Galli Franz Friedrich Wilhelm Karlowitsch San-Galli (* in Cammin in Pommern; † in St. Petersburg) war ein preußisch-russischer Unternehmer.

Neu!!: Kamień Pomorski und Franz San-Galli · Mehr sehen »

Frieden von Saint-Germain (1679)

Der Frieden von Saint-Germain beendete den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg.

Neu!!: Kamień Pomorski und Frieden von Saint-Germain (1679) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Górki (Kamień Pomorski)

Górki ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Górki (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Günter Spielmeyer

Günter Spielmeyer (* 19. Januar 1925 in Cammin, Pommern; gestorben am 9. März 2022) war ein deutscher Jurist und Richter am Bundessozialgericht.

Neu!!: Kamień Pomorski und Günter Spielmeyer · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Kamień Pomorski und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Kamień Pomorski und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Gmina · Mehr sehen »

Goleniów

Goleniów (deutsch Gollnow) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Goleniów · Mehr sehen »

Grimmen

Grimmen ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Grimmen · Mehr sehen »

Gustav Kratz

Gustav Adolf Kratz (* 19. November 1829 in Wintershagen; † 7. November 1864 in Stettin) war ein deutscher Historiker, der sich vorrangig mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Kamień Pomorski und Gustav Kratz · Mehr sehen »

Hans Henseke

Hans Henseke mit der Rektorkette der Pädagogischen Hochschule Potsdam (1973) Hans Henseke (* 17. Oktober 1925 in Cammin/Pommern; † 3. Dezember 2021 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über französische Geschichte und insbesondere über das französische Kolonialreich forschte.

Neu!!: Kamień Pomorski und Hans Henseke · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Kamień Pomorski und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Kamień Pomorski und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Gottfried Philipp Gengler

Gottfried Gengler Heinrich Gottfried Philipp Gengler (* 25. Juli 1817 in Bamberg; † 28. November 1901 in Erlangen) war ein deutscher Rechtshistoriker in Erlangen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Heinrich Gottfried Philipp Gengler · Mehr sehen »

Heinrich von Wacholz

Heinrich von Wacholz († Ende 1317; auch Wacholt oder Wachholz) war ein römisch-katholischer Geistlicher aus Pommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Heinrich von Wacholz · Mehr sehen »

Hermann Textor

Herrmann Textor Hermann Wilhelm Textor (* 28. Dezember 1838 in Cammin; † 3. Februar 1906 in Lübeck) war Regierungs- und Baurat, sowie Technischer Direktor in der fünfköpfigen Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn-Gesellschaft (LBE).

Neu!!: Kamień Pomorski und Hermann Textor · Mehr sehen »

Hermann von Schmidt (Landrat)

Hermann Albert Gneomar Franz von Schmidt (* 22. Mai 1811 in Cammin in Pommern; † 24. Februar 1873 in Berlin)Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band VIII, Band 41 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1968, S. 393.

Neu!!: Kamień Pomorski und Hermann von Schmidt (Landrat) · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Kamień Pomorski und Hinterpommern · Mehr sehen »

Jarzysław (Kamień Pomorski)

Jarzysław ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Jarzysław (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Jochen Hoefs

Jochen Hoefs (* 28. Juli 1939 in Cammin) ist ein deutscher Geochemiker und Mineraloge.

Neu!!: Kamień Pomorski und Jochen Hoefs · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Pommern)

Johann Friedrich, Ölgemälde von Giovanni Battista Perini, 1577. Johann Friedrich, Ölgemälde von 1593. Johann Friedrich mit seiner Gemahlin Erdmuthe von Brandenburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin.

Neu!!: Kamień Pomorski und Johann Friedrich (Pommern) · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Staude

Johann Hieronymus Staude Johann Hieronymus Staude, auch Staudius (* 1615 in Cammin in Hinterpommern; † 11. Oktober 1663 in Stralsund) war ein deutscher Orientalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Kamień Pomorski und Johann Hieronymus Staude · Mehr sehen »

Johann Jakob Sell

Johann Jakob Sell (* 11. Januar 1754 in Stettin; † 23. März 1816 ebenda) war ein deutscher Schulmeister und Historiker.

Neu!!: Kamień Pomorski und Johann Jakob Sell · Mehr sehen »

Johannes Meinhold

Johannes Meinhold (* 12. August 1861 in Cammin, Pommern; † 26. Mai 1937 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Kamień Pomorski und Johannes Meinhold · Mehr sehen »

Karl Bernhard Bamler

Karl Bernhard Bamler (* 29. Oktober 1865 in Cammin i. Pom.; † 27. März 1926 in Rellinghausen) war ein deutscher Meteorologe und Lehrer.

Neu!!: Kamień Pomorski und Karl Bernhard Bamler · Mehr sehen »

Karlino

Karlino (deutsch Körlin an der Persante, ältere Schreibweise Cörlin) ist eine Stadt im Powiat Białogardzki (Belgarder Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Karlino · Mehr sehen »

Kasimir I. (Pommern)

Siegel von Herzog Kasimir I. 1170 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Kasimir I., auch Casimir I., (* nach 1130; † Nov./Dez. 1180) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kasimir I. (Pommern) · Mehr sehen »

Klaus Uebe

Klaus Uebe (* 1. Mai 1900 in Kammin; † 5. Februar 1968 in Bad Godesberg) war ein deutscher Generalmajor der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Kamień Pomorski und Klaus Uebe · Mehr sehen »

Klausjürgen Wussow

Klausjürgen Wussow (* 30. April 1929 in Cammin/Pommern; † 19. Juni 2007 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Kamień Pomorski und Klausjürgen Wussow · Mehr sehen »

Kloster Stolpe

Kloster Stolpe ist ein ehemaliges Kloster in Stolpe an der Peene in der Nähe von Anklam.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kloster Stolpe · Mehr sehen »

Kołczewo

Kołczewo ist ein Dorf in der Gmina Wolin in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kołczewo · Mehr sehen »

Konrad IV. (Cammin)

Konrad IV. († 1324), war ein römisch-katholischer Geistlicher, von 1317 bis zu seinem Tod Bischof von Cammin in Pommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Konrad IV. (Cammin) · Mehr sehen »

Koszalin

Koszalin, deutsch Köslin, ist mit rund 106.000 Einwohnern eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Koszalin · Mehr sehen »

Kowary

Altstadt Das Schmiedeberger Rathaus von 1769 Schmiedeberger Altstadt St.-Annen-Kapelle im oberen Ortsteil Schloss Ruhberg Ruine des Observatoriums im ehemaligen Landschaftspark des Schlosses Ruhberg Die Pfarrkirche St. Marien wurde bereits im 13. Jahrhundert erwähnt. Miniaturenpark Kowary (Schmiedeberg im Riesengebirge) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski in Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kowary · Mehr sehen »

Kukań (Kamień Pomorski)

Kukań ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kukań (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Kukułowo

Kukułowo ist ein Dorf in der Gemeinde Kamień Pomorski in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Kukułowo · Mehr sehen »

Landkreis Cammin i. Pom.

Flemmingscher Kreis, Domkapitel Cammin und Dompropstei Kucklow im 18. Jahrhundert Der Kreis Cammin 1818–1945 Der Kreis Cammin, zuletzt auch Kreis Cammin i. Pom. genannt und vor 1818 der Flemmingsche Kreis, war bis 1945 ein preußischer Landkreis in Pommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Landkreis Cammin i. Pom. · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Kamień Pomorski und Lübeck · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Kamień Pomorski und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Kamień Pomorski und Lünen · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Kamień Pomorski und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der Kurorte in Polen

In Polen gibt es derzeit (Stand 2019) 45 staatlich anerkannte Kurorte.

Neu!!: Kamień Pomorski und Liste der Kurorte in Polen · Mehr sehen »

Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen

Die Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen führt staatlich anerkannte Seebäder und weitere Badeorte (kąpielisko morskie) an der polnischen Ostseeküste auf.

Neu!!: Kamień Pomorski und Liste der Seebäder und von Badeorten in Polen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Kamień Pomorski und Litauen · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kamień Pomorski und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Martin Weyer

Martin Weyer (* 16. November 1938 in Cammin, Pommern; † 24. Dezember 2016 in Marburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Organist.

Neu!!: Kamień Pomorski und Martin Weyer · Mehr sehen »

Międzyzdroje

Międzyzdroje (deutsch Misdroy) ist eine etwa 5500 Einwohner umfassende Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde auf der Insel Wolin (deutsch: Wollin), im Powiat Kamieński (Kreis Cammin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und einer der bekanntesten Badeorte der Ostseeküste.

Neu!!: Kamień Pomorski und Międzyzdroje · Mehr sehen »

Michael Gramberg

Michael Gramberg (* 9. Januar 1942 in Cammin in Pommern; † 2. Oktober 2020) war ein deutscher Fernsehjournalist und Autor von Fernseh-Dokumentarfilmen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Michael Gramberg · Mehr sehen »

Mokrawica

Mokrawica (Mokratz) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Mokrawica · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Kamień Pomorski und Moor · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Kamień Pomorski und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Kamień Pomorski und Neugotik · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Kamień Pomorski und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Kamień Pomorski und Ostsee · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Kamień Pomorski und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Kamień Pomorski und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Płastkowo

Płastkowo ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Płastkowo · Mehr sehen »

Pobierowo

Strand von Pobierowo im Mai Sonnenuntergang am Strand von Pobierowo, Sommer 2010 Hauptstraße Grunwaldzka in Pobierowo im Juli Pobierowo (deutsch Poberow) ist ein Badeort an der polnischen Ostseeküste in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Pobierowo · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Kamień Pomorski und Polen · Mehr sehen »

Polnische Marine

Militärflagge zur See der Polnischen Marine Galeone ''Smok'', das erste polnische Kriegsschiff, erbaut 1572 Die Kriegsmarine der Republik Polen (poln.: Marynarka Wojenna Rzeczypospolitej Polskiej) ist die Seestreitmacht der Republik Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Polnische Marine · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Porvoo

Porvoo oder Borgå ist eine Stadt und ein Bischofssitz am Finnischen Meerbusen im Süden Finnlands, 50 km nordöstlich von Helsinki.

Neu!!: Kamień Pomorski und Porvoo · Mehr sehen »

Powiat Kamieński

Der Powiat Kamieński ist ein Powiat (Kreis) im Nordwesten der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Powiat Kamieński · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Kamień Pomorski und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Kamień Pomorski und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Rainer Klebba

Rainer Klebba (* 15. August 1943 in Cammin, Provinz Pommern; † 6. August 2012 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Kamień Pomorski und Rainer Klebba · Mehr sehen »

Rathaus Cammin (Pommern)

Rathaus Kamień Pomorski (Cammin) Das Rathaus im polnischen Kamień Pomorski (Cammin) befindet sich in der Mitte des Marktes.

Neu!!: Kamień Pomorski und Rathaus Cammin (Pommern) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Kamień Pomorski und Reformation · Mehr sehen »

Reichstag (Deutsches Kaiserreich)

Leipziger Straße 4 Parlamentssaal des Reichstags, 1906 im Reichstagsgebäude Der große Sitzungssaal des Reichstages um 1903, mit Ziffernkennzeichnung besonderer Plätze Reichstagswahlkreise, siehe auch Liste der Reichstagswahlkreise des Deutschen Kaiserreichs Der Reichstag war von 1871 bis 1918 das Parlament des Deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Kamień Pomorski und Reichstag (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Kamień Pomorski und Renaissance · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Kamień Pomorski und Rostock · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Kamień Pomorski und Rote Armee · Mehr sehen »

Schlachthof

Der Schlachthof ist ein großflächiger Gebäudekomplex, in dem diverse Einrichtungen untergebracht sind, die der Gewinnung von Frischfleisch durch die Schlachtung von Schlachtvieh dienen, um Fleischereien und Supermärkte mit den verarbeitungsfähigen zerteilten Produkten zu versorgen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Schlachthof · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Kamień Pomorski und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Sebastian Murawski

Sebastian Murawski (* 1. März 1994 in Kamień Pomorski) ist ein polnischer Fußballspieler.

Neu!!: Kamień Pomorski und Sebastian Murawski · Mehr sehen »

Sibin

Sibin ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Sibin · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Kamień Pomorski und Slawen · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Kamień Pomorski und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Sołectwo

Ein Sołectwo (deutsch Schulzenamt) ist eine der Gmina (Gemeinde) untergeordnete Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Sołectwo · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Kamień Pomorski und Solequelle · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Kamień Pomorski und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Stettin · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Kamień Pomorski und Stralsund · Mehr sehen »

Sundzoll

Hafen von Helsingør 1588 Der Sundzoll (dänisch: Øresundstolden, schwedisch: Öresundstullen) war ein Schiffszoll, den nichtdänische Schiffe, die den Öresund durchfuhren, in Helsingør zu entrichten hatten.

Neu!!: Kamień Pomorski und Sundzoll · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Kamień Pomorski und Synagoge · Mehr sehen »

Szumiąca (Kamień Pomorski)

Königsmühl, ehemaliges Gutshaus am Südostrand des Dorfes, 18. Jhdt; ab etwa 1800 Arbeiterwohnhaus, Aufnahme 1930er Jahre Szumiąca ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Szumiąca (Kamień Pomorski) · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Torgelow

Stadtansicht Die Uecker in Torgelow Luftaufnahme von Torgelow Truppenübungsplatz Eggesin-Torgelow Torgelow ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Torgelow · Mehr sehen »

Trzebiatów

Trzebiatów (deutsch Treptow an der Rega) ist eine Stadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Kamień Pomorski und Trzebiatów · Mehr sehen »

Trzebieszewo

Trzebieszewo ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Trzebieszewo · Mehr sehen »

Umformer

Historischer Umformer bestehend aus zwei rotierenden elektrischen Maschinen: Ein Wechselstrommotor und ein Gleichstrom­generator, welche mechanisch mit einer Welle gekoppelt sind. Ein Umformer ist in der elektrischen Energietechnik eine spezielle rotierende elektrische Maschine oder eine Kombination von mehreren mechanisch fix gekoppelten solchen Maschinen, die eine Stromart durch eine Rotationsbewegung in eine andere überführt.

Neu!!: Kamień Pomorski und Umformer · Mehr sehen »

Unser Pommerland

Die Zeitschrift Unser Pommerland wurde von der gleichnamigen Heimatvereinigung als Monatsschrift für das Kulturleben der Heimat herausgegeben.

Neu!!: Kamień Pomorski und Unser Pommerland · Mehr sehen »

Uwe Johnson

John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; † vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kamień Pomorski und Uwe Johnson · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Kamień Pomorski und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Kamień Pomorski und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Wartislaw I.

Wartislaw I. mit seinen Gemahlinnen Heila und Ida, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Wartislaw I. (* um 1100; † vor 1148 in Stolpe) war ein Fürst in Pommern.

Neu!!: Kamień Pomorski und Wartislaw I. · Mehr sehen »

Wasserwerk

Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.

Neu!!: Kamień Pomorski und Wasserwerk · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Kamień Pomorski und Wenden · Mehr sehen »

Werner Gercke

Werner Hans Gerhard Gercke (* 29. Oktober 1885 in Cammin, Provinz Pommern; † 1954 in Greifswald) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Bankmanager.

Neu!!: Kamień Pomorski und Werner Gercke · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: Kamień Pomorski und Westwerk · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Kamień Pomorski und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Wolgast

Rathausplatz in Wolgast Wolgast ist eine Kleinstadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Kamień Pomorski und Wolgast · Mehr sehen »

Wyspa Chrząszczewska

Die Wyspa Chrząszczewska ist eine Insel in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Kamień Pomorski und Wyspa Chrząszczewska · Mehr sehen »

Zalew Kamieński

Der Zalew Kamieński (deutsch Camminer Bodden) ist eine Lagune der in die Ostsee mündenden Dziwna (dt. Dievenow), des östlichen Mündungsarms der Oder.

Neu!!: Kamień Pomorski und Zalew Kamieński · Mehr sehen »

Züssow

Züssow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Kamień Pomorski und Züssow · Mehr sehen »

Zickermann (Orgelbauer)

Zickermann ist der Name einer Orgelbauerfamilie, die zwischen 1566 und 1623 in Pommern und Preußen wirkte und einige bedeutende Orgeln schuf.

Neu!!: Kamień Pomorski und Zickermann (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Kamień Pomorski und Zinne · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kamień Pomorski und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cammin i. Pom., Gmina Kamień Pomorski, Kamien Pomorski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »