Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Judentum in Dresden

Index Judentum in Dresden

Dresdner Synagoge von 2001 Das Judentum hat in Dresden eine lange Tradition, die in schriftlicher Form bis zum Anfang der Stadtgeschichte im 13. Jahrhundert zurückreicht.

83 Beziehungen: Akiva Weingarten, Alte Synagoge (Dresden), Alter Jüdischer Friedhof (Dresden), Assimilation (Soziologie), August der Starke, Äußere Neustadt, Besht Yeshiva Dresden, Brühlsche Terrasse, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsches Reich, Dresden, Dresdner Geschichtsbuch, Einheitsgemeinde (Judentum), Friedrich I. (Sachsen), Geheime Staatspolizei, Georg Klein (Gestapo), Geschichte Dresdens, Ghetto Riga, Gorch Pieken, Gottfried Semper, HaGalil, HaTikwa, Heinrich III. (Meißen), Henry Schmidt, Hoffaktor, Hoflieferant, Holocaust, Israel, Issachar Berend Lehmann, Jüdenhof (Dresden), Jürgen Helfricht, Johann (Sachsen), Johanneum (Dresden), Judenlager Hellerberg, Judenstern, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Julirevolution von 1830, Königreich Polen, Kehillah, Konzentrationslager, Krankenbehandler, Kreishauptmannschaft Dresden, KZ Auschwitz, KZ Ravensbrück, KZ Riga-Kaiserwald, KZ Theresienstadt, Leon Löwenkopf, Liberales Judentum, Luftangriffe auf Dresden, ..., Machtergreifung, Matthias Rogg, Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Synagoge (Dresden), Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden), Neustädter Elbufer, Norddeutscher Bund, Novemberpogrome 1938, Orthodoxes Judentum, Osteuropa, Ostsachsen, Paul Merker, Polizeipräsidium (Dresden), Religionen in Dresden, Sachsen, Sächsischer Landtag (1831–1918), Slánský-Prozess, Stadtmuseum Dresden, Straßenbahn Dresden, Synagoge, Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden), Vakanz, Vereinigte Staaten, Vernichtungslager, Victor Klemperer, Wechsel (Wertpapier), Willy Katz, Zeiss Ikon, Zionismus, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Akiva Weingarten

Akiva Weingarten 2019 in der Jüdischen Gemeinde in Dresden Akiva Weingarten (* 23. Dezember 1984 in Monsey, New York) ist ein US-amerikanischer Rabbiner, der seine religiöse Ausrichtung als liberal-chassidisch beschreibt.

Neu!!: Judentum in Dresden und Akiva Weingarten · Mehr sehen »

Alte Synagoge (Dresden)

Semper-Synagoge, Lithographie von Ludwig Thümling, ca. 1860 Die Dresdner Synagoge oder Semper-Synagoge, heute auch als Alte Synagoge bezeichnet, war die 1840 eingeweihte und 1938 im Novemberpogrom zerstörte Synagoge der jüdischen Gemeinde in Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Alte Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Alter Jüdischer Friedhof (Dresden)

Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden Alter Jüdischer Friedhof im Stadtplan Dresdens von 1828 Der Alte Jüdische Friedhof in Dresden ist der älteste erhaltene jüdische Friedhof in Sachsen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Alter Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Judentum in Dresden und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Judentum in Dresden und August der Starke · Mehr sehen »

Äußere Neustadt

Bautzner Str./Ecke Rothenburger Straße Kurzbiografisches Straßenschild der Louisenstraße Die Äußere Neustadt, auch bekannt als Antonstadt (nach dem sächsischen König Anton), ist ein Stadtteil von Dresden und umfasst denjenigen Teil der Neustadt, der außerhalb der Mauern des ehemaligen Altendresden (der jetzigen Inneren Neustadt) lag.

Neu!!: Judentum in Dresden und Äußere Neustadt · Mehr sehen »

Besht Yeshiva Dresden

Die Besht Yeshiva Dresden ist eine Torahschule und somit die erste entsprechende Neugründung in Ostdeutschland nach der Shoa sowie die erste liberal-chassidische Jeschiwa auf der Welt.

Neu!!: Judentum in Dresden und Besht Yeshiva Dresden · Mehr sehen »

Brühlsche Terrasse

Hofkirche. Rechts im Hintergrund die Semperoper. Frauenkirche. Die Brühlsche Terrasse bzw.

Neu!!: Judentum in Dresden und Brühlsche Terrasse · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Judentum in Dresden und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Judentum in Dresden und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Judentum in Dresden und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Judentum in Dresden und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Geschichtsbuch

Dresdner Geschichtsbuch ist der Titel einer Reihe von Sammelwerken zur Geschichte der Stadt Dresden, die in 18 Ausgaben jeweils als gebundenes Werk von 1995 bis 2013 in der Herausgeberschaft des Stadtmuseums Dresden erschien.

Neu!!: Judentum in Dresden und Dresdner Geschichtsbuch · Mehr sehen »

Einheitsgemeinde (Judentum)

Einheitsgemeinde ist eine Bezeichnung für jüdische Religionsgemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Judentum in Dresden und Einheitsgemeinde (Judentum) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: Judentum in Dresden und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Judentum in Dresden und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Klein (Gestapo)

Georg Michael Klein (* 2. September 1895 in Egling; † 14. April 1966 in Kiel) war ein deutscher Jurist, Gestapobeamter und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers, Oberst der Polizei und Oberregierungsrat.

Neu!!: Judentum in Dresden und Georg Klein (Gestapo) · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Judentum in Dresden und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Judentum in Dresden und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Gorch Pieken

Gorch Pieken (links) bei der Neueröffnung des Militärhistorischen Museums in Dresden (2011) Gorch Pieken (* 14. September 1961 in Sanderbusch) ist ein deutscher Historiker und Filmproduzent.

Neu!!: Judentum in Dresden und Gorch Pieken · Mehr sehen »

Gottfried Semper

Gottfried Semper, Porträt von Franz von Lenbach, 1879 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom, Königreich Italien) war ein deutscher Architekt und Kunsttheoretiker in der Mitte des 19.

Neu!!: Judentum in Dresden und Gottfried Semper · Mehr sehen »

HaGalil

haGalil onLine ist eine jüdisches Online-Magazin in deutscher Sprache mit Sitz in München und Tel-Aviv.

Neu!!: Judentum in Dresden und HaGalil · Mehr sehen »

HaTikwa

Text der Nationalhymne Israels – ''Hatikwah'' Die haTikwa (bzw. unpunktiert und Plene, ‚die Hoffnung‘; auch Hatikva oder Hatikvah geschrieben) ist die Nationalhymne des Staates Israel.

Neu!!: Judentum in Dresden und HaTikwa · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: Judentum in Dresden und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Henry Schmidt

Lothar Henry Schmidt (* 2. Oktober 1912 in Chemnitz; † 15. Mai 1996 in Schmölln) war ein deutscher SS-Obersturmführer und als Kriminal-Kommissar Leiter des Referats IV 4 (vorher II B) der Staatspolizeistelle Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Henry Schmidt · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Judentum in Dresden und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hoflieferant

Bayerisches Hoflieferantenschild am Stammhaus Dallmayr in München Pfefferkuchendose eines Hoflieferanten aus Pulsnitz Werbeanzeige eines Kammerlieferanten von 1911 Hotel-Werbeanzeige eines Hoflieferanten von 1912 Werbeanzeige aus Leipzig von 1913 Ein Hoflieferant des Kaisers und Königs von Preußen Werbeanzeige des Hoflieferanten Joh. Heinrich Hantzsch aus Dresden von 1910 Werbeanzeige eines Hoflieferanten aus Dresden Hoflieferantendiplom an den Schuhmachermeister Eduard Meier vom 7. März 1895 Ein Hoflieferant ist ein Unternehmen, das besondere Privilegien für Lieferungen von Waren und das Anbieten von Diensten an einen/-m Hof genießt.

Neu!!: Judentum in Dresden und Hoflieferant · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Holocaust · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Judentum in Dresden und Israel · Mehr sehen »

Issachar Berend Lehmann

Issachar Berend Lehmann, Berend Lehmann, Jissachar Bermann Segal, Jissachar ben Jehuda haLevi, Berman Halberstadt (geboren am 23. April 1661 in Essen; gestorben am 9. Juli 1730 in Halberstadt) handelte in Luxusgütern, war Bankier, Münzagent, Heereslieferant sowie Verhandlungsdiplomat und wirkte als Hoffaktor hauptsächlich für August den Starken.

Neu!!: Judentum in Dresden und Issachar Berend Lehmann · Mehr sehen »

Jüdenhof (Dresden)

Stallgebäude am Jüdenhof 1677 Blick vom Jüdenhof über den Neumarkt in Richtung Frauenkirche (1747) Jüdenhof im Stadtplan Dresdens von 1828 Blick vom Jüdenhof Richtung Frauenkirche (1930) Jüdenhof mit Johanneum, Regimentshaus und Dinglingerhaus (Quartier VII.2, 2019) Der Jüdenhof in Dresden ist ein kleiner Platz in der Inneren Altstadt.

Neu!!: Judentum in Dresden und Jüdenhof (Dresden) · Mehr sehen »

Jürgen Helfricht

Jürgen Helfricht (* 1963 in Dresden) ist ein deutscher Publizist, Medizin- und Astronomiehistoriker.

Neu!!: Judentum in Dresden und Jürgen Helfricht · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Johanneum (Dresden)

Neumarkt (2019) Das Johanneum in Dresden ist ein nach König Johann von Sachsen benanntes Renaissancegebäude von 1586.

Neu!!: Judentum in Dresden und Johanneum (Dresden) · Mehr sehen »

Judenlager Hellerberg

Das sogenannte Judenlager Hellerberg war ein Sammellager auf dem Heller unweit von Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Judenlager Hellerberg · Mehr sehen »

Judenstern

Der Judenstern. Der Judenstern (umgangssprachlich auch „Gelber Stern“) war ein vom nationalsozialistischen Regime am 19. September 1941 durch Polizeiverordnung für das Gebiet des Deutschen Reichs und des Protektorats Böhmen und Mähren eingeführtes öffentliches Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 als Juden galten.

Neu!!: Judentum in Dresden und Judenstern · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Julirevolution von 1830

Eugène Delacroix: ''Die Freiheit führt das Volk'' (1830) Die Julirevolution von 1830, Les Trois Glorieuses („Drei Glorreiche “), hatte den endgültigen Sturz der Bourbonen in Frankreich und die erneute Machtergreifung des Bürgertums in einem liberalen Königreich zur Folge.

Neu!!: Judentum in Dresden und Julirevolution von 1830 · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Judentum in Dresden und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Judentum in Dresden und Kehillah · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Judentum in Dresden und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krankenbehandler

Praxisschild eines jüdischen Arztes Rezept eines Krankenbehandlers Der Krankenbehandler war eine diskriminierende Begriffsbildung des NS-Regimes für jüdische Ärzte, denen aufgrund der Vierten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 25.

Neu!!: Judentum in Dresden und Krankenbehandler · Mehr sehen »

Kreishauptmannschaft Dresden

Die Kreishauptmannschaft Dresden war ein staatliche Oberbehörde im Königreich bzw.

Neu!!: Judentum in Dresden und Kreishauptmannschaft Dresden · Mehr sehen »

KZ Auschwitz

Interessengebiet des KZ Auschwitz (etwa 40 Quadratkilometer) Animation zum Aufbau des KZ Auschwitz Das Konzentrationslager Auschwitz, kurz auch KZ Auschwitz, Auschwitz oder zeitgenössisch K.L. Auschwitz genannt, war der größte deutsche Komplex aus Gefangenenlagern zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Judentum in Dresden und KZ Auschwitz · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Judentum in Dresden und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Judentum in Dresden und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

KZ Theresienstadt

Plan von Theresienstadt 1940–1945 Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.

Neu!!: Judentum in Dresden und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »

Leon Löwenkopf

Leon Löwenkopf (* 10. Dezember 1892 in Szczerzec bei Lemberg, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1966 in Zürich) war ein deutscher Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer, KZ-Häftling und nach 1945 Mitgründer der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) und Organisator des jüdischen Wiederbeginns in Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Leon Löwenkopf · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Temple Emanu El in New York City. Innenansicht mit der reich ornamentierten Bima abruf.

Neu!!: Judentum in Dresden und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Judentum in Dresden und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Judentum in Dresden und Machtergreifung · Mehr sehen »

Matthias Rogg

Oberst Matthias Rogg (2011) Matthias Rogg (* 1963 in Wittmund) ist ein deutscher Offizier (Oberst) und Historiker mit Schwerpunkt Militärgeschichte.

Neu!!: Judentum in Dresden und Matthias Rogg · Mehr sehen »

Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

Medaon.

Neu!!: Judentum in Dresden und Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum der Bundeswehr

Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHM) in Dresden (ehemals Militärhistorisches Museum Dresden) ist eines der größten militärhistorischen Museen in Europa und neben dem Haus der Geschichte in Bonn, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg sowie dem Deutschen Historischen Museum in Berlin eines der vier großen Geschichtsmuseen in Deutschland.

Neu!!: Judentum in Dresden und Militärhistorisches Museum der Bundeswehr · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Judentum in Dresden und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Synagoge (Dresden)

Neue Synagoge Dresden Die Neue Synagoge ist seit 2001 die Synagoge der Jüdischen Gemeinde zu Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Neue Synagoge (Dresden) · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden)

Eingang Neuer Jüdischer Friedhof Dresden (2018) Der Neue Jüdische Friedhof ist der zweite jüdische Friedhof Dresdens und befindet sich neben dem Trinitatisfriedhof auf der Fiedlerstraße, Ecke Fetscherstraße.

Neu!!: Judentum in Dresden und Neuer Jüdischer Friedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Neustädter Elbufer

Elbufer mit Finanzministerium Das Neustädter Elbufer ist die gestaltete Elbuferzone in Dresden zwischen Rosengarten und Marienbrücke.

Neu!!: Judentum in Dresden und Neustädter Elbufer · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Judentum in Dresden und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Judentum in Dresden und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Ultra-orthodoxer Jude beim Gebet an der Westmauer in Jerusalem Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Judentum in Dresden und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Judentum in Dresden und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostsachsen

Ostsachsen ist eine Region im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Ostsachsen · Mehr sehen »

Paul Merker

Paul Merker (* 1. Februar 1894 in Oberlößnitz; † 13. Mai 1969 in Eichwalde) war ein deutscher Politiker und Funktionär der KPD und der SED.

Neu!!: Judentum in Dresden und Paul Merker · Mehr sehen »

Polizeipräsidium (Dresden)

Polizeipräsidium, vom Pirnaischen Platz gesehen Das Polizeipräsidium in Dresden entstand von 1895 bis 1900 für das Königlich Sächsische Polizeipräsidium, Architekt des Bauwerks war der staatliche Baubeamte Julius Temper.

Neu!!: Judentum in Dresden und Polizeipräsidium (Dresden) · Mehr sehen »

Religionen in Dresden

Die evangelische Frauenkirche Dresden In Dresden gibt es verschiedene Religionsgemeinschaften.

Neu!!: Judentum in Dresden und Religionen in Dresden · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Judentum in Dresden und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsischer Landtag (1831–1918)

Landhaus in Dresden im Jahr 1843 Das Landhaus in Dresden im Jahr 2007 Der Landtag war von 1831 bis 1918 die parlamentarische Vertretung im Königreich Sachsen, die aus zwei Kammern bestand.

Neu!!: Judentum in Dresden und Sächsischer Landtag (1831–1918) · Mehr sehen »

Slánský-Prozess

Offizielles Prozessprotokoll von 1953, deutschsprachige Ausgabe Der Slánský-Prozess (offizielle tschechische Bezeichnung Proces s protistátním spikleneckým centrem Rudolfa Slánského, deutsch „Prozess gegen die Leitung des staatsfeindlichen Verschwörerzentrums mit Rudolf Slánský an der Spitze“) war ein Schauprozess im Jahre 1952 in Prag gegen 14 Mitglieder der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), darunter elf Juden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Slánský-Prozess · Mehr sehen »

Stadtmuseum Dresden

Landhaus Dresden, der Sitz des Stadtmuseums (Foto: 2008) Dresden: Altes Landhaus – Museum für Stadtgeschichte (Foto: 2012) Das Stadtmuseum Dresden ist das zentrale Stadt- und Heimatmuseum der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Stadtmuseum Dresden · Mehr sehen »

Straßenbahn Dresden

Die Straßenbahn Dresden ist der wichtigste Träger des ÖPNV in Dresden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Straßenbahn Dresden · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Judentum in Dresden und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden)

Synagoge an der Fiedlerstraße, 1988 Die ehemalige Synagoge an der Fiedlerstraße 3 in der Dresdner Johannstadt ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Deutschland.

Neu!!: Judentum in Dresden und Synagoge Fiedlerstraße 3 (Dresden) · Mehr sehen »

Vakanz

Als Vakanz (mittel ‚das Freisein, Leersein‘) wird die Tatsache bezeichnet, dass ein Amt oder eine Arbeitsstelle momentan nicht besetzt ist.

Neu!!: Judentum in Dresden und Vakanz · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Judentum in Dresden und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Judentum in Dresden und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Victor Klemperer

Victor Klemperer, um 1930 Victor Klemperer (* 9. Oktober 1881 in Landsberg an der Warthe; † 11. Februar 1960 in Dresden) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Romanist und Politiker.

Neu!!: Judentum in Dresden und Victor Klemperer · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Willy Katz

Willy Katz (* 17. Dezember 1878 in Brieg; † 13. Januar 1947 in Dresden) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Judentum in Dresden und Willy Katz · Mehr sehen »

Zeiss Ikon

Zeiss Ikon Werke Dresden – Gebäudeaufschrift: „Photo Kino – Unsere Arbeit dient dem Frieden“ Die Zeiss Ikon AG war bis zum Zweiten Weltkrieg einer der bedeutendsten Kamera- und Kinoprojektorenhersteller sowie Weltmarktführer bei Schmalfilmkameras.

Neu!!: Judentum in Dresden und Zeiss Ikon · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Judentum in Dresden und Zionismus · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Judentum in Dresden und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Judentum in Dresden und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geschichte der Juden in Dresden, Juden in Dresden, Jüdische Gemeinde Dresden, Jüdische Kultusgemeinde Dresden, Jüdische Religionsgemeinde Dresden, Jüdisches Leben in Dresden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »