Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indische Philosophie

Index Indische Philosophie

Die indische Philosophie gehört zu den ältesten philosophischen Traditionen der Welt.

78 Beziehungen: Ahimsa, Ajivika, Atman, Auswendiglernen, Bhagavad Gita, Bhakti, Brahman (Philosophie), Brahmanismus, Buddhismus, Buddhistische Philosophie, Chaitanya, Charvaka, Das Absolute, Debiprasad Chattopadhyaya, Dharma, Directmedia Publishing, Dualismus, Enkelschüler, Erkenntnistheorie, Gewaltlosigkeit, Häresie, Helmuth von Glasenapp, Hermeneutik, Hinayana, Hinduismus, Internet Archive, Ishvara, Jainismus, Jiva, Kaivalya, Karma, Kaste, Kumarila, Kuno Lorenz, Logik, Lutz Geldsetzer, Madhva, Madhyamaka, Mahayana, Maya (Philosophie), Moksha, Monismus, Nastika, Nimbarka, Nirwana, Nisargadatta Maharaj, Nyaya, Ontologischer Dualismus, Patanjali, Paul Deussen, ..., Philosophie, Prakriti, Project Gutenberg, Purusha, Purva Mimamsa, Ramana Maharshi, Ramanuja, Routledge Encyclopedia of Philosophy, Samkhya, Samsara, Sarvastivada, Sautrantika, Shankara, Surendranath Dasgupta, Theismus, Theravada, Tradition, Transzendenz, Upanishaden, Vaisheshika, Vallabha, Veda, Vedanta, Vijñānavāda, Vishnu, Vishnuismus, Yoga, Yogasutra. Erweitern Sie Index (28 mehr) »

Ahimsa

Ahimsa (Sanskrit, f., अहिंसा,, wörtlich das Nicht-Verletzen) bedeutet Gewaltlosigkeit – eines der wichtigsten Prinzipien im Hinduismus, Jainismus und Buddhismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Ahimsa · Mehr sehen »

Ajivika

Ziegel mit Darstellungen von Ajivika-Asketen(?) Die Ajivikas (Pali: Ājīvaka) waren Anhänger einer indischen philosophischen Richtung, die einen radikalen Determinismus vertrat.

Neu!!: Indische Philosophie und Ajivika · Mehr sehen »

Atman

Atman bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Atman · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Indische Philosophie und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Bhagavad Gita

Tirumala Die Bhagavad Gita (Sanskrit, f., भगवद्गीता, – Lied, Gedicht, bhagavan – der Erhabene, Gott; „der Gesang des Erhabenen“), verkürzt auch nur Gita, ist eine der zentralen Schriften des Hinduismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Bhagavad Gita · Mehr sehen »

Bhakti

Bhakti bezeichnet im Hinduismus, Sikhismus und in mystischen Strömungen des Islam in Südasien die Frömmigkeit als einen Erlösungsweg, eine Form der Gottesliebe, die mit der im Kult gepflegten Hingabe an einen personalen Gott (Ishtadevata) verbunden ist.

Neu!!: Indische Philosophie und Bhakti · Mehr sehen »

Brahman (Philosophie)

Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन्) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die unveränderliche, unendliche, immanente und transzendente Realität, welche den ewigen Urgrund von allem darstellt, was ist.

Neu!!: Indische Philosophie und Brahman (Philosophie) · Mehr sehen »

Brahmanismus

Als Brahmanismus oder Brahmareligion wird eine frühe Religion des indischen Subkontinents bezeichnet, die auf den vedischen Schriften beruhte.

Neu!!: Indische Philosophie und Brahmanismus · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Indische Philosophie und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Philosophie

Buddhistische Philosophie befasst sich ausführlich mit Problemen der Metaphysik, Phänomenologie, Ethik, Erkenntnistheorie und Systemtheorie.

Neu!!: Indische Philosophie und Buddhistische Philosophie · Mehr sehen »

Chaitanya

Chaitanya und sein Gefährte Nityananda Chaitanya Mahaprabhu oder nur Chaitanya (Bengali: চৈতন্য, Caitanya; * 1486 in Nabadwip, Westbengalen; † 1533 in Puri, Orissa) war ein Mystiker und hinduistischer Heiliger aus Bengalen, Indien.

Neu!!: Indische Philosophie und Chaitanya · Mehr sehen »

Charvaka

Charvaka (Sanskrit: चार्वाक, von चार्वाच् „schön redend“; auch Lokayata, Sanskrit: लोकायत) war eine altindische philosophische Schule, benannt nach ihrem angeblichen Gründer Charvaka.

Neu!!: Indische Philosophie und Charvaka · Mehr sehen »

Das Absolute

Das Absolute (von lat. absolutum, „das Losgelöste“) ist ein Begriff, der in vielen Bereichen der Theologie und Philosophie Verwendung findet und das völlige Enthobensein von allen (einschränkenden) Bedingungen oder Beziehungen bezeichnet.

Neu!!: Indische Philosophie und Das Absolute · Mehr sehen »

Debiprasad Chattopadhyaya

Debiprasad Chattopadhyaya Debiprasad Chattopadhyaya (bengalisch: দেবীপ্রসাদ চট্টোপাধ্যায়,; * 19. November 1918 in Kolkata; † 8. Mai 1993 ebenda) war ein bengalischer marxistischer Philosoph aus Indien.

Neu!!: Indische Philosophie und Debiprasad Chattopadhyaya · Mehr sehen »

Dharma

Rad des Dharma (Museum Guimet, Paris) dharmachakramudra''), Museum von Sarnath; unterhalb des Thronsitzes verehren seine Schüler das Rad der Lehre. Dharma (Sanskrit dharma; Pali dhamma) ist ein zentraler Begriff vieler asiatischer Religionen (u. a. Hinduismus, Buddhismus, Jainismus und Sikhismus), der religionsabhängig unterschiedliche Bedeutungen hat.

Neu!!: Indische Philosophie und Dharma · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Indische Philosophie und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Indische Philosophie und Dualismus · Mehr sehen »

Enkelschüler

Als Enkelschüler (engl. granddisciple) bezeichnet man im Allgemeinen einen Schüler der (klassischen) Musik oder anderer Disziplinen wie der Architektur, Philosophie, Religion oder dem Sport, der von einem Lehrer ausgebildet wird, der sein Handwerk und Können direkt bei einem berühmten Mitglied der jeweiligen Disziplin erlernt hat.

Neu!!: Indische Philosophie und Enkelschüler · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Indische Philosophie und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Gewaltlosigkeit

Gewaltlosigkeit oder Gewaltfreiheit ist ein Prinzip, das Gewalt ablehnt und zu überwinden sucht.

Neu!!: Indische Philosophie und Gewaltlosigkeit · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Indische Philosophie und Häresie · Mehr sehen »

Helmuth von Glasenapp

Helmuth von Glasenapp, um 1960 Otto Max Helmuth von Glasenapp (* 8. September 1891 in Berlin; † 25. Juni 1963 in Tübingen) war ein deutscher Indologe und Religionswissenschaftler, der als Professor in Königsberg (1928–1944) und Tübingen (1946–1959) lehrte.

Neu!!: Indische Philosophie und Helmuth von Glasenapp · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: Indische Philosophie und Hermeneutik · Mehr sehen »

Hinayana

Hinayana („minderes Fahrzeug“) ist eine Bezeichnung des Mahayana-Buddhismus für alle nicht zum Mahayana gehörenden Strömungen des Buddhismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Hinayana · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Hinduismus · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Indische Philosophie und Internet Archive · Mehr sehen »

Ishvara

Ishvara (Sanskrit, m., ईश्वर,, eine Kombination der Sanskrit-Wörter ish und vara, im Deutschen etwa: „Herr mit den besten Eigenschaften“) ist im Hinduismus eine Bezeichnung für den jeweils höchsten, persönlichen Gott, unabhängig von einer bestimmten Glaubensrichtung, denn sowohl Vishnu als auch Shiva werden von ihren Anhängern mit „Ishvara“ angesprochen.

Neu!!: Indische Philosophie und Ishvara · Mehr sehen »

Jainismus

Der Jainismus (oder Dschainismus, auch Jinismus bzw. Dschinismus (m., „Anhänger des Jina“)) ist eine in Indien beheimatete transtheistische Religion, die etwa im 6./5.

Neu!!: Indische Philosophie und Jainismus · Mehr sehen »

Jiva

Jiva (wörtl. Leben) oder Jivatman ist in der indischen Philosophie das individuelle Selbst oder die Seele.

Neu!!: Indische Philosophie und Jiva · Mehr sehen »

Kaivalya

Der Sanskrit-Begriff Kaivalya (in Devanagari कैवल्य) steht für Befreiung und ist das letztendliche Ziel im Raja Yoga.

Neu!!: Indische Philosophie und Kaivalya · Mehr sehen »

Karma

Karma (n., Sanskrit: Stamm: कर्मन् karman, Nominativ: कर्म karma, Pali: kamma „Wirken, Tat“) bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat.

Neu!!: Indische Philosophie und Karma · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Indische Philosophie und Kaste · Mehr sehen »

Kumarila

Kumarila (auch Kumarila Bhatta genannt; Devanagari: कुमारिल), war ein indischer Philosoph und Brahmane im 7. Jahrhundert (evtl. * um 600; † um 660).

Neu!!: Indische Philosophie und Kumarila · Mehr sehen »

Kuno Lorenz

Kuno Lorenz Kuno Lorenz (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Indische Philosophie und Kuno Lorenz · Mehr sehen »

Logik

Mit Logik (von logikè téchnē ‚Kunst des Denkens‘, ‚Kunst des Argumentierens‘) wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.

Neu!!: Indische Philosophie und Logik · Mehr sehen »

Lutz Geldsetzer

Lutz Geldsetzer (* 28. Februar 1937 in Minden; † 14. August 2019 in Düsseldorf) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Indische Philosophie und Lutz Geldsetzer · Mehr sehen »

Madhva

Moderne Darstellung Madhvas Madhva (Sanskrit: मध्व) oder Madhvacharya (मध्वाचार्य; * um 1238; † um 1317) war ein indischer Philosoph und Begründer der Dvaita-Schule des Vedanta.

Neu!!: Indische Philosophie und Madhva · Mehr sehen »

Madhyamaka

Madhyamaka (Sanskrit, m., मध्यमक, madhyamaka, »Mittlerer Weg« zwischen Bejahung und Verneinung) ist die Bezeichnung einer Philosophenschule des Mahāyāna-Buddhismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Madhyamaka · Mehr sehen »

Mahayana

Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana (von mahā ‚groß‘ und yāna ‚Fahrzeug‘ oder ‚Weg‘, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Mahayana · Mehr sehen »

Maya (Philosophie)

Maya (Sanskrit माया „Illusion, Zauberei“) ist ein Begriff der indischen Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Maya (Philosophie) · Mehr sehen »

Moksha

Moksha (m.) oder Mukti bedeutet im Vedanta Erlösung oder Befreiung, Ausbrechen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten (samsara).

Neu!!: Indische Philosophie und Moksha · Mehr sehen »

Monismus

Der Monismus (von – „allein“, „einzig“, „ein“) ist eine philosophische bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Monismus · Mehr sehen »

Nastika

Nastika (Sanskrit: नास्तिक,; „Verneiner“, von na-asti: ‚ist nicht‘) ist ein Fachbegriff in der hinduistischen Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Nastika · Mehr sehen »

Nimbarka

Nimbarka (Sanskrit: निम्बार्क) (ca. 11./12. Jh.), auch bekannt unter dem Namen Nimbarkacharya, war ein indischer Philosoph und Hauptvertreter des Dvaitadvaita-Vedanta, einer Lehre des dualistischen Nicht-Dualismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Nimbarka · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Nirwana · Mehr sehen »

Nisargadatta Maharaj

Nisargadatta Maharaj, 1973 Nisargadatta Maharaj, auch Sri Nisargadatta Maharaj genannt (* im März 1897 in Bombay; † 8. September 1981; bürgerlicher Name Maruti Shivrampant Kambli), lebte in Bombay (heute Mumbai).

Neu!!: Indische Philosophie und Nisargadatta Maharaj · Mehr sehen »

Nyaya

Nyaya (Sanskrit: न्यायदर्शनम्, Regel, Methode, Analyse) ist eines der sechs orthodoxen Systeme der indischen Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Nyaya · Mehr sehen »

Ontologischer Dualismus

Als ontologischer Dualismus werden philosophische Positionen bezeichnet, die davon ausgehen, dass alles, was ist (Ontologie), in zwei einander ausschließende Arten von Entitäten oder Substanzen zerfällt (Dualismus), und die beschreiben, ob und wie Wechselwirkungen zwischen diesen Arten möglich sind.

Neu!!: Indische Philosophie und Ontologischer Dualismus · Mehr sehen »

Patanjali

Patañjali wird häufig als Mischwesen aus Schlange und Mensch dargestellt Patanjali war ein indischer Gelehrter und der Verfasser des Yogasutra, des klassischen Leitfadens des Yoga, weshalb er auch als „Vater des Yoga“ bezeichnet wird.

Neu!!: Indische Philosophie und Patanjali · Mehr sehen »

Paul Deussen

Deussen ca. 1914 Paul Deussens Geburtshaus in Oberdreis Deussens Reisebericht ''Erinnerungen an Indien'' (1904) Deussens Grabstätte in Oberdreis Paul Jakob Deussen (* 7. Januar 1845 im Westerwalddorf Oberdreis; † 6. Juli 1919 in Kiel) war ein deutscher Philosophie-Historiker und Indologe.

Neu!!: Indische Philosophie und Paul Deussen · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Indische Philosophie und Philosophie · Mehr sehen »

Prakriti

Prakriti (Sanskrit, f., प्रकृति,, Natur) ist in der indischen Samkhya-Philosophie die Urmaterie, aus der das Universum besteht.

Neu!!: Indische Philosophie und Prakriti · Mehr sehen »

Project Gutenberg

Das Project Gutenberg (PG) ist eine über das Internet zugängliche und von Ehrenamtlichen erstellte freie digitale Bibliothek.

Neu!!: Indische Philosophie und Project Gutenberg · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Purusha · Mehr sehen »

Purva Mimamsa

Mimamsa (Sanskrit: मीमांसा; IAST: Mīmāṃsā), auch Mimansa, gehört zu den sechs klassischen Systemen der Indischen Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Purva Mimamsa · Mehr sehen »

Ramana Maharshi

Ramana Maharshi (Tamil: ரமண மஹரிஷி; Sanskrit: रामण महर्षि - Maharshi bedeutet „Großer Weiser“, Geburtsname Venkataraman) (* 30. Dezember 1879 in Tiruchuli im südindischen Tamil Nadu; † 14. April 1950 in Tiruvannamalai, Indien) war ein indischer Guru.

Neu!!: Indische Philosophie und Ramana Maharshi · Mehr sehen »

Ramanuja

Ramanuja (Devanagari: रामानुज, Rāmānuja; * vermutlich um 1050 in Sriperumbudur im heutigen Bundesstaat Tamil Nadu; † wohl 1137 in Srirangam) war ein indischer Philosoph und religiöser Lehrer des Hinduismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Ramanuja · Mehr sehen »

Routledge Encyclopedia of Philosophy

Routledge Encyclopedia of Philosophy (REP) ist eine englischsprachige Philosophie-Enzyklopädie.

Neu!!: Indische Philosophie und Routledge Encyclopedia of Philosophy · Mehr sehen »

Samkhya

Das Samkhya (Sanskrit: n., सांख्य; IAST:; auch Sāṅkhya) gilt als eines der ältesten philosophischen Systeme indischen Ursprungs.

Neu!!: Indische Philosophie und Samkhya · Mehr sehen »

Samsara

Lebensrad zur Darstellung des leidhaften Samsara Samsara (Sanskrit, n., संसार,; Pali:; wörtlich: „beständiges Wandern“) ist die Bezeichnung für den immerwährenden Zyklus des Seins, den Kreislauf von Werden und Vergehen oder den Kreislauf der Wiedergeburten in den indischen Religionen Buddhismus, Jainismus und Teilströmungen des Hinduismus und Manichäismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Samsara · Mehr sehen »

Sarvastivada

Sarvāstivāda (tibetisch in Umschrift nach Wylie: thams cad yod par smra ba) ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta (heute Patna) ca.

Neu!!: Indische Philosophie und Sarvastivada · Mehr sehen »

Sautrantika

Sautrāntika ist der Name einer dem Zweig der Sthaviravāda zugehörigen Schule des frühen indischen Buddhismus, die sich um 150 v. Chr.

Neu!!: Indische Philosophie und Sautrantika · Mehr sehen »

Shankara

Shankara mit Schülern (Gemälde von Raja Ravi Varma, 1904) Adi Shankara (Sanskrit, शंकर, śankara, adi.

Neu!!: Indische Philosophie und Shankara · Mehr sehen »

Surendranath Dasgupta

Surendranath Dasgupta Surendranath Dasgupta (* Oktober 1885 in Kushtia, Bengalen, Britisch-Indien; † 18. Dezember 1952 in Lucknow, Indien) war ein Sanskritgelehrter und Philosoph.

Neu!!: Indische Philosophie und Surendranath Dasgupta · Mehr sehen »

Theismus

Theismus (gr. θεός theós „Gott“) bezeichnet den Glauben an Götter bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Theismus · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Theravada · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Indische Philosophie und Tradition · Mehr sehen »

Transzendenz

9) Transzendenz (von „das Übersteigen“) beschreibt den Bezug auf einen Gegenstandsbereich, der jenseits möglicher Erfahrung bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Transzendenz · Mehr sehen »

Upanishaden

Die Upanishaden (oder Upanischaden) sind eine Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus und Bestandteil des Veda (Spätvedische Zeit).

Neu!!: Indische Philosophie und Upanishaden · Mehr sehen »

Vaisheshika

Das Vaisheshika (IAST: Vaiśeṣika; Sanskrit: n., वैशेषिक) ist eines der sechs klassischen Systeme der indischen Philosophie.

Neu!!: Indische Philosophie und Vaisheshika · Mehr sehen »

Vallabha

Vallabha (1479 – 1531), auch Vallabhāchārya, war ein vishnuitischer Heiliger und Philosoph.

Neu!!: Indische Philosophie und Vallabha · Mehr sehen »

Veda

Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.

Neu!!: Indische Philosophie und Veda · Mehr sehen »

Vedanta

Vedanta (Sanskrit, m., वेदान्त; IAST) ist neben dem Samkhya eine der heute populärsten Richtungen der indischen Philosophie und heißt wörtlich übersetzt: „Ende des Veda“ d. h.

Neu!!: Indische Philosophie und Vedanta · Mehr sehen »

Vijñānavāda

Vijñānavāda (Bewusstseinslehre), auch Cittamātra (Nur-Geist) oder Yogācāra (Yoga-Praxis) genannt, ist eine von Asanga und Vasubandhu ca.

Neu!!: Indische Philosophie und Vijñānavāda · Mehr sehen »

Vishnu

Vishnu auf der Schlange Shesha im Urmeer.Gemahlin Lakshmi massiert als Verehrungsgeste seine Füße, während aus seinem Nabel, auf einer Lotosblüte sitzend, der vierköpfige Schöpfer Brahma erscheint. Lalitpur, Nepal) Vishnu (Etymologie unklar) ist eine der wichtigsten Formen des Göttlichen im Hinduismus und kommt bereits in den Veden vor.

Neu!!: Indische Philosophie und Vishnu · Mehr sehen »

Vishnuismus

Vishnu (Miniatur von 1730) Der Vishnuismus oder Vaishnavismus (von Sanskrit वैष्णव „zu Vishnu gehörig“) ist eine Richtung des Hinduismus, die Vishnu als höchstes Allwesen annimmt.

Neu!!: Indische Philosophie und Vishnuismus · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung Vrikshasana in der Gruppe Yoga – auch Joga geschrieben – (männlich; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Indische Philosophie und Yoga · Mehr sehen »

Yogasutra

Sanskrit-Text vom Yogasutra Das Yogasutra (Sanskrit: योगसूत्र yogasūtra n. „Yogaleitfaden“) ist ein zentraler Ursprungstext des Yoga.

Neu!!: Indische Philosophie und Yogasutra · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sinnesorgane in der indischen Philosophie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »