Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hugenottenkriege

Index Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

112 Beziehungen: Achter Hugenottenkrieg, Affaire des Placards, Amnestie, Anne de Montmorency, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Bartholomäusnacht, Beaulieu-lès-Loches, Belagerung von La Rochelle (1573), Belagerung von Orléans (1563), Blois, Blut Christi, Blutbad von Wassy, Bretagne, Brot, Buße (Religion), Calvinismus, Caterina de’ Medici, Chambre ardente, Charles II. de Lorraine, duc de Mayenne, Craon, Cuius regio, eius religio, De jure / de facto, Dritter Hugenottenkrieg, Edikt von Amboise, Edikt von Écouen, Edikt von Châteaubriant, Edikt von Compiègne, Edikt von Nantes, Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562), Erster Hugenottenkrieg, Eucharistie, Fünfter Hugenottenkrieg, Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Flandern, Fontainebleau, François de Lorraine, duc de Guise, François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, Franz I. (Frankreich), Franz II. (Frankreich), Frömmigkeit, Frieden von Cateau-Cambrésis, Gaspard II. de Coligny, Generalstände, Genf, Guise (Adelsgeschlecht), Haus Bourbon, Häresie, Heilige Liga (1576), Heilige Messe, Heiliger, ..., Heiliges Römisches Reich, Heinrich II. (Frankreich), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Henri I. de Lorraine, duc de Guise, Himmel (Religion), Hugenotten, Huldrych Zwingli, Jesus Christus, Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johanna III. (Navarra), Johannes Calvin, Karl IX. (Frankreich), Karl V. (HRR), Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Navarra, Konsekration, Konversion (Religion), Kurpfalz, La Rochelle, Le Fleix, Leib Christi, Lex Salica, Longjumeau, Louis I. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig XIV., Luthertum, Margarete von Valois, Maria (Mutter Jesu), Maria Stuart, Michel de L’Hospital, Nîmes, Nemours, Normandie, Notwendigkeit, Parlement de Paris, Philipp II. (Spanien), Philippe-Emmanuel de Lorraine, Poissy, Polen-Litauen, Prädestination, Priester (Christentum), Religionskrieg, Rouen, Schlacht bei Dreux, Schlacht bei Ivry, Schlacht bei Jarnac, Schlacht bei Moncontour, Schlacht bei Saint-Denis (1567), Schlacht von Arques (1589), Schlacht von Coutras, Schloss Amboise, Sechster Hugenottenkrieg, Siebter Hugenottenkrieg, Spanische Niederlande, Surprise de Meaux, Verschwörung von Amboise, Vierter Hugenottenkrieg, Wallonische Region, Wein, Zweiter Hugenottenkrieg. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Achter Hugenottenkrieg

Der achte Hugenottenkrieg (auch Krieg der drei Heinriche) von 1585 bis 1598 war der letzte und längste der Hugenottenkriege.

Neu!!: Hugenottenkriege und Achter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Affaire des Placards

Eines der wenigen erhaltenen Plakatexemplare, Bibliothèque nationale de France, Paris Die Affaire des Placards (Plakataffäre) von 1534 war ein Vorfall, bei dem antikatholische Plakate in Paris und vier größeren Städten Frankreichs einen Skandal auslösten.

Neu!!: Hugenottenkriege und Affaire des Placards · Mehr sehen »

Amnestie

Eine Amnestie (von; auch Abolition von) ist ein vollständig oder zu Teilen erfolgter Straferlass oder eine Strafmilderung für eine Vielzahl von Fällen.

Neu!!: Hugenottenkriege und Amnestie · Mehr sehen »

Anne de Montmorency

128px Anne de Montmorency (* 15. März 1493 auf Schloss Chantilly; † 12. November 1567 in Paris) war erster Herzog von Montmorency und Pair von Frankreich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Anne de Montmorency · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Hugenottenkriege und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Bartholomäusnacht

Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massenmord an französischen Protestanten, den Hugenotten, in der Nacht vom 23.

Neu!!: Hugenottenkriege und Bartholomäusnacht · Mehr sehen »

Beaulieu-lès-Loches

Beaulieu-lès-Loches ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Indre-et-Loire in der Region Centre-Val de Loire; Beaulieu-lès-Loches gehört zum Arrondissement Loches und zum Kanton Loches.

Neu!!: Hugenottenkriege und Beaulieu-lès-Loches · Mehr sehen »

Belagerung von La Rochelle (1573)

Die Belagerung von La Rochelle 1573. Der Herzog von Anjou und später König Heinrich III. Eintritt der polnischen Delegation in Begleitung polnischer Husaren in La Rochelle nach Aufhebung der Belagerung. Die Belagerung von La Rochelle, angeordnet von König Karl IX. und befehligt vom Herzog von Anjou, dem späteren König Heinrich III., begann am 11. Februar 1573 und endete am 26. Juni des gleichen Jahres.

Neu!!: Hugenottenkriege und Belagerung von La Rochelle (1573) · Mehr sehen »

Belagerung von Orléans (1563)

Die Belagerung von Orléans, Gravur von Jacques Tortorel und Jean-Jacques Perrissin Die Belagerung von Orleans fand vom 5.

Neu!!: Hugenottenkriege und Belagerung von Orléans (1563) · Mehr sehen »

Blois

Blick von der Jacques-Gabriel-Brücke zur Altstadt mit Kathedrale Saint-Louis (Juli 2022) Blois ist eine französische Stadt und der Verwaltungssitz der Präfektur des Départements Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Hugenottenkriege und Blois · Mehr sehen »

Blut Christi

Kreuzigungsikone von Theophanes dem Kreter. Das Blut aus der Seite Christi wird von Engeln in einem Kelch aufgefangen Das Blut Christi bezeichnet in der christlichen Theologie.

Neu!!: Hugenottenkriege und Blut Christi · Mehr sehen »

Blutbad von Wassy

Das Blutbad von Wassy. Kolorierter Kupferstich von Frans Hogenberg. Blutbad von Wassy (auch „Blutbad von Vassy“) bezeichnet die Ermordung einer größeren Anzahl von französischen Protestanten („Hugenotten“ genannt) im nordostfranzösischen Ort Wassy am 1. März 1562.

Neu!!: Hugenottenkriege und Blutbad von Wassy · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: Hugenottenkriege und Bretagne · Mehr sehen »

Brot

Getreide, Mehl, Brote Brot (von althochdeutsch prōt, von urgermanisch *brauda-) ist ein traditionelles Nahrungsmittel, das aus einem Teig aus gemahlenem Getreide (Mehl), Wasser, einem Triebmittel und meist weiteren Zutaten gebacken wird.

Neu!!: Hugenottenkriege und Brot · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In religiöser Bedeutung bezeichnet die Buße das menschliche Bemühen um Anerkennung und Wiedergutmachung der Folgen früherer Taten, Verfehlungen und Sünden.

Neu!!: Hugenottenkriege und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Hugenottenkriege und Calvinismus · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Hugenottenkriege und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Chambre ardente

Die Chambre ardente („glühende Kammer“) war zu verschiedenen Zeiten in Frankreich ein außerordentlicher Gerichtshof, der sehr harte Strafen, meist den Feuertod, verhängte.

Neu!!: Hugenottenkriege und Chambre ardente · Mehr sehen »

Charles II. de Lorraine, duc de Mayenne

128px Charles II.

Neu!!: Hugenottenkriege und Charles II. de Lorraine, duc de Mayenne · Mehr sehen »

Craon

Craon ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Mayenne in der Region Pays de la Loire; sie gehört zum Arrondissement Château-Gontier und zum Kanton Château-Gontier.

Neu!!: Hugenottenkriege und Craon · Mehr sehen »

Cuius regio, eius religio

Cuius regio, eius religio, auch cuius regio, illius religio (lateinisch für wessen Gebiet, dessen Religion, im damaligen Sprachgebrauch oft wes der Fürst, des der Glaub’), ist eine lateinische Redewendung, die besagt, dass der Herrscher eines Landes berechtigt ist, die Religion für dessen Bewohner vorzugeben.

Neu!!: Hugenottenkriege und Cuius regio, eius religio · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Hugenottenkriege und De jure / de facto · Mehr sehen »

Dritter Hugenottenkrieg

Polemische Darstellung der Schlacht von Jarnac: Im Vordergrund der Leichnam Condés auf einem Esel. Im Hintergrund die als „Affen des Teufels“ dargestellten toten und fliehenden Hugenotten (''Carmen de tristibus Galliae'' - BM Lyon ms0156) Belagerung von Saint-Jean d’Angély (Jean Perrissin, 1570) Der Dritte Hugenottenkrieg (1568–1570) brach schon ein halbes Jahr nach dem Ende des Zweiten Hugenottenkriegs aus und führte erstmals zu größeren Kämpfen zwischen den französischen Protestanten, den Hugenotten, und der katholischen Partei.

Neu!!: Hugenottenkriege und Dritter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Edikt von Amboise

Das Edikt von Amboise sicherte den Hugenotten Frankreichs eine – an bestimmte Orte gebundene – freie Religionsausübung zu.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Amboise · Mehr sehen »

Edikt von Écouen

Das Edikt von Écouen, französisch L’édit d’Écouen, wurde am 2.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Écouen · Mehr sehen »

Edikt von Châteaubriant

Das Edikt von Châteaubriant, französisch L’édit de Châteaubriant, oft auch Edikt von Châteaubriand oder in der altertümlichen Schreibweise Edikt von Chasteaubriant, wurde am 27.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Châteaubriant · Mehr sehen »

Edikt von Compiègne

Das Edikt von Compiègne, französisch L’édit de Compiègne, wurde am 24.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Compiègne · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562)

Im Edikt von Saint-Germain-en-Laye (auch Januaredikt oder Toleranzedikt von Saint-Germain) sicherte am 17.

Neu!!: Hugenottenkriege und Edikt von Saint-Germain-en-Laye (1562) · Mehr sehen »

Erster Hugenottenkrieg

Der Erste Hugenottenkrieg (1562–1563) war ein bewaffneter Konflikt zwischen Frankreichs Protestanten, den sogenannten Hugenotten, und Katholiken sowie der politisch zwischen den Parteien schwankenden Königinmutter Katharina von Medici, die seit Ende 1560 für ihren minderjährigen Sohn Karl IX. die Regentschaft führte.

Neu!!: Hugenottenkriege und Erster Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Hugenottenkriege und Eucharistie · Mehr sehen »

Fünfter Hugenottenkrieg

Im Fünften Hugenottenkrieg (1574–1576) zwischen den französischen Protestanten, den Hugenotten, und den Katholiken gab es keine größeren Schlachten.

Neu!!: Hugenottenkriege und Fünfter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Hugenottenkriege und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Hugenottenkriege und Flandern · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Hugenottenkriege und Fontainebleau · Mehr sehen »

François de Lorraine, duc de Guise

François de Lorraine, Porträt von François Clouet, 1550/60, Louvre François de Lorraine, 2.

Neu!!: Hugenottenkriege und François de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

François-Hercule de Valois, duc d’Alençon

François-Hercule von Frankreich (Gemälde, 1572) François-Hercule de Valois, duc d’Alençon, deutsch auch Franz Herkules genannt, (* 18. März 1555 wohl in Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juni 1584 in Château-Thierry) war der jüngste Sohn des Königs Heinrich II. von Frankreich aus dem Haus Valois und dessen Gattin, Katharina von Medici.

Neu!!: Hugenottenkriege und François-Hercule de Valois, duc d’Alençon · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Hugenottenkriege und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz II. (Frankreich)

centre Saint-Denis (Paris) Franz II. – – (* 19. Januar 1544 auf Schloss Fontainebleau; † 5. Dezember 1560 in Orléans) war von 1559 bis 1560 König von Frankreich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Franz II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Frömmigkeit

Allegorische Darstellung der Frömmigkeit im Kreis der christlichen Tugenden Frömmigkeit (lateinisch pietas) bezeichnet eine tief in einem Glauben wurzelnde Haltung, die sich in einer darauf ausgerichteten Lebensgestaltung im Sinne der Lehren und Kulte der entsprechenden Religion äußert.

Neu!!: Hugenottenkriege und Frömmigkeit · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Hugenottenkriege und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Gaspard II. de Coligny

Gaspard de Coligny, von Jan Anthoniszoon van Ravesteyn ''Coligny beeindruckt seine Mörder'' von Joseph-Benoît Suvée, 1787 Gaspard II.

Neu!!: Hugenottenkriege und Gaspard II. de Coligny · Mehr sehen »

Generalstände

Eröffnung der Generalstände am 5. Mai 1789 Als Generalstände bezeichnet man in Frankreich die erstmals 1302 von König Philipp IV. einberufene Versammlung von Vertretern der drei Stände (siehe auch: Pierre Flote).

Neu!!: Hugenottenkriege und Generalstände · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Hugenottenkriege und Genf · Mehr sehen »

Guise (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Guise Guise (ɡɥiz) war ein französisches Herzogsgeschlecht, deren Vertreter im Frankreich des 16.

Neu!!: Hugenottenkriege und Guise (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Hugenottenkriege und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Hugenottenkriege und Häresie · Mehr sehen »

Heilige Liga (1576)

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet Die Heilige Liga, auch Katholische Liga (Ligue catholique), war eine 1576/77 bzw.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heilige Liga (1576) · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Hugenottenkriege und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henri I. de Lorraine, duc de Guise

128px Henri de Guise, deutsch Heinrich von Guise (* 31. Dezember 1550; † 23. Dezember 1588), auch Le Balafré (deutsch „das Narbengesicht“) genannt, war der älteste Sohn von François de Guise aus dem Haus Guise, einer jüngeren Linie des Hauses Vaudémont, der seit 1483 regierenden Herzöge von Lothringen, und der Anna d’Este.

Neu!!: Hugenottenkriege und Henri I. de Lorraine, duc de Guise · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Hugenottenkriege und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Hugenotten · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Hugenottenkriege und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Hugenottenkriege und Jesus Christus · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Hugenottenkriege und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johanna III. (Navarra)

100px Jeanne III.

Neu!!: Hugenottenkriege und Johanna III. (Navarra) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Hugenottenkriege und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Karl IX. (Frankreich)

40px Karl IX. (französisch Charles IX; * 27. Juni 1550 in Saint-Germain-en-Laye; † 30. Mai 1574 im Schloss Vincennes), Herzog von Orleans vom 24.

Neu!!: Hugenottenkriege und Karl IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Hugenottenkriege und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Hugenottenkriege und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Hugenottenkriege und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Hugenottenkriege und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Hugenottenkriege und Konsekration · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Hugenottenkriege und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Hugenottenkriege und Kurpfalz · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: Hugenottenkriege und La Rochelle · Mehr sehen »

Le Fleix

Le Fleix ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Hugenottenkriege und Le Fleix · Mehr sehen »

Leib Christi

Der Leib Christi gehört zu den Zentralgedanken des Neuen Testaments und der Ekklesiologie.

Neu!!: Hugenottenkriege und Leib Christi · Mehr sehen »

Lex Salica

Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) ist ein spätantikes Gesetz der Völkerwanderungszeit, das nach traditioneller Auffassung 507–511 auf Anordnung des Merowingerkönigs Chlodwig I. mit dem Adel für die Franken im Frankenreich erlassen wurde.

Neu!!: Hugenottenkriege und Lex Salica · Mehr sehen »

Longjumeau

Longjumeau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und ist Verwaltungssitz des Kantons Longjumeau.

Neu!!: Hugenottenkriege und Longjumeau · Mehr sehen »

Louis I. de Bourbon, prince de Condé

Louis I. de Bourbon, Porträt eines anonymen Malers im Schloss Versailles Louis I. de Bourbon, Fürst von Condé (* 7. Mai 1530 in Vendôme; † 13. März 1569 in der Schlacht bei Jarnac) war ein französischer Feldherr und Begründer des Hauses Condé, einer Seitenlinie des Hauses Bourbon.

Neu!!: Hugenottenkriege und Louis I. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Hugenottenkriege und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Hugenottenkriege und Luthertum · Mehr sehen »

Margarete von Valois

Porträt Margaretes von Valois eines anonymen Malers nach François Clouet, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Musée Condé Margarete von Valois (* 14. Mai 1553 in Saint-Germain-en-Laye; † 27. März 1615 in Paris), auch bekannt unter dem Namen la Reine Margot, war Königin von Frankreich und Navarra sowie Herzogin von Valois.

Neu!!: Hugenottenkriege und Margarete von Valois · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Hugenottenkriege und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Hugenottenkriege und Maria Stuart · Mehr sehen »

Michel de L’Hospital

Michel de l’Hospital Michel de L’Hospital (auch L’Hôpital, latinisiert Michael Hospitalius; * um 1505 in Aigueperse in der Auvergne; † 13. März 1573 auf Château Bélesbat bei Étampes) war ein französischer Staatsmann, Jurist und humanistischer Schriftsteller.

Neu!!: Hugenottenkriege und Michel de L’Hospital · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: Hugenottenkriege und Nîmes · Mehr sehen »

Nemours

Nemours ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Hugenottenkriege und Nemours · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Hugenottenkriege und Normandie · Mehr sehen »

Notwendigkeit

In der Alltagssprache bezeichnet man etwas als notwendig, wenn man glaubt („für notwendig halten“), dass es benötigt wird bzw.

Neu!!: Hugenottenkriege und Notwendigkeit · Mehr sehen »

Parlement de Paris

Das Palais de la Cité, Sitz des Parlement de Paris. Letzteres belegte die Gebäude nördlich der Sainte-Chapelle und der Cour du Mai (rechte Hälfte des Stichs). Radierung von Israël Silvestre um 1650, nach Jean Boisseau. Das Parlement de Paris (von – sprechen) war ein französischer Gerichtshof des Ancien Régime.

Neu!!: Hugenottenkriege und Parlement de Paris · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Hugenottenkriege und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe-Emmanuel de Lorraine

Porträt Philippe-Emmanuels de Lorraine aus dem Atrium heroicum Caesarum, 1600–1602 Philippe-Emmanuel de Lorraine, duc de Mercœur (* 9. September 1558 in Nancy; † 19. Februar 1602 in Nürnberg) war Herzog von Mercœur und ein französischer Heerführer der Hugenottenkriege.

Neu!!: Hugenottenkriege und Philippe-Emmanuel de Lorraine · Mehr sehen »

Poissy

Stiftskirche ''Notre-Dame'' Poissy ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Hugenottenkriege und Poissy · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Hugenottenkriege und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Hugenottenkriege und Prädestination · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Hugenottenkriege und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Hugenottenkriege und Religionskrieg · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Hugenottenkriege und Rouen · Mehr sehen »

Schlacht bei Dreux

Die Schlacht bei Dreux (in der Schweiz auch «Schlacht bei Blainville») fand am 19.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht bei Dreux · Mehr sehen »

Schlacht bei Ivry

Peter Paul Rubens, Heinrich IV. in der Schlacht bei Ivry Die Schlacht bei Ivry vom 14. März 1590 war ein Gefecht im Rahmen des Achten Hugenottenkriegs zwischen den Truppen des neuen Königs Heinrich IV. und denen der Heiligen Liga von 1576 unter dem Herzog von Mayenne.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht bei Ivry · Mehr sehen »

Schlacht bei Jarnac

Die Schlacht bei Jarnac. Im Vordergrund der tote Condé auf einem Esel, rechts die unterlegenen Protestanten (als Häretiker und „Affen des Teufels“ dargestellt) auf der Flucht. Bilderhandschrift ''Carmen de tristibus Galliae'', 1577, Stadtbibliothek Lyon, ms 0156, folio 16 verso In der Schlacht bei Jarnac vom 13. März 1569 standen sich innerhalb des Dritten Hugenottenkriegs die protestantische Armee unter Louis I. de Bourbon, prince de Condé und die königliche Armee unter Henri, duc d’Anjou und Gaspard de Saulx, seigneur de Tavannes in der Nähe von Jarnac in der Charente gegenüber.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht bei Jarnac · Mehr sehen »

Schlacht bei Moncontour

''Verlorenen Haufens'' zwischen den Heeren, sowie die zwei, sich feindlich gegenüberstehenden, Grafen von Mansfeld) Die Schlacht bei Moncontour fand am 3.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht bei Moncontour · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Denis (1567)

Schlacht bei Saint-Denis, 1567. Die Schlacht bei Saint-Denis vom 10.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht bei Saint-Denis (1567) · Mehr sehen »

Schlacht von Arques (1589)

''Henri IV à la bataille d’Arques, 21. septembre 1589'', anonym, ca. 1590, Schloss Versailles Die Schlacht von Arques fand vom 15.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht von Arques (1589) · Mehr sehen »

Schlacht von Coutras

Die Schlacht von Coutras vom 20. Oktober 1587 war ein Gefecht zwischen den Katholiken unter Anne de Joyeuse und den Protestanten unter Heinrich von Navarra im Achten Hugenottenkrieg.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schlacht von Coutras · Mehr sehen »

Schloss Amboise

Ansicht des Schlosses von Nordwesten Luftaufnahme des Schlosses aus südlicher Richtung Das Schloss Amboise steht in der mittelfranzösischen Kleinstadt Amboise im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Hugenottenkriege und Schloss Amboise · Mehr sehen »

Sechster Hugenottenkrieg

Der Sechste Hugenottenkrieg (1576–1577) bestand im Grunde nur aus diplomatischen Manövern: Die von den Katholiken dominierten Generalstände von Blois akzeptierten die großen, den französischen Protestanten (Hugenotten) gemachten Zugeständnisse des Edikt von Beaulieu nicht, doch bestätigt der Frieden von Bergerac im September 1577 im Wesentlichen dessen Bestimmungen.

Neu!!: Hugenottenkriege und Sechster Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Siebter Hugenottenkrieg

Der Siebte Hugenottenkrieg (1579–1580) erwuchs erneut aus der Unzufriedenheit der französischen Katholiken mit den Zugeständnissen, die den französischen Protestanten (Hugenotten) gemacht worden waren.

Neu!!: Hugenottenkriege und Siebter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Hugenottenkriege und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Surprise de Meaux

Die Protestanten greifen Karl IX. in Meaux an, aus dem Manuskript ''Carmen de tristibus Galliae'', 1577, Bibliothèque municipale de Lyon, ms. 0156, folio 13 Die Surprise de Meaux (auch Bataille de Meaux genannt) aus dem Jahr 1567 war eine von Louis I. de Bourbon-Condé, dem wichtigsten Anführer der Protestanten, organisierte Verschwörung zur Entführung des Königs Karl IX. und seiner Familie.

Neu!!: Hugenottenkriege und Surprise de Meaux · Mehr sehen »

Verschwörung von Amboise

Hinrichtung der Verschwörer von Amboise auf einem Stich von Frans Hogenberg Die Verschwörung von Amboise war ein Komplott im Vorfeld der sich ankündigenden Religionskriege zwischen protestantischen Hugenotten und französischen Katholiken, die Frankreich ab 1562 in einen mehrere Jahrzehnte langen Bürgerkrieg stürzten.

Neu!!: Hugenottenkriege und Verschwörung von Amboise · Mehr sehen »

Vierter Hugenottenkrieg

Der Vierte Hugenottenkrieg (1572–1573) folgte unmittelbar dem Massaker an den französischen Protestanten, den Hugenotten, in der sogenannten Bartholomäusnacht.

Neu!!: Hugenottenkriege und Vierter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Wallonische Region

Die Wallonische Region, auch Wallonie und Wallonien (französisch Wallonie, niederländisch Wallonië), ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Hugenottenkriege und Wallonische Region · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Hugenottenkriege und Wein · Mehr sehen »

Zweiter Hugenottenkrieg

Der Zweite Hugenottenkrieg (1567–1568) war der einzige Hugenottenkrieg, den die französischen Protestanten (Hugenotten) offensiv führten, erneut unter Führung des Fürsten von Condé, Louis I. de Bourbon, prince de Condé.

Neu!!: Hugenottenkriege und Zweiter Hugenottenkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Französische Religionskriege, Hugenottenkrieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »