Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp II. (Spanien)

Index Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

407 Beziehungen: A Coruña, Absolutismus, Achtzigjähriger Krieg, Aderlass, Albrecht VII. von Habsburg, Alcântara (Lissabon), Alessandro Farnese (1545–1592), Alonso Pérez de Guzmán, Alpujarras, Altgriechische Sprache, Altniederländische Malerei, Ana de Mendoza y de la Cerda, Andalusien, Anleihe, Anna von Österreich (1549–1580), Anna von Dänemark (1574–1619), António von Crato, Antoine Perrenot de Granvelle, Antonio Pérez (Staatsmann), Arabische Sprache, Architektur, Armada Española, Arndt Brendecke, Askese, Astorga, Astrologie, Atlantischer Ozean, Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Augsburg, Ausleitende Verfahren, Álvaro de Bazán, Ärmelkanal, Barbara Blomberg, Barbaresken-Korsaren, Barbareskenstaat, Barcelona, Bürokratie, Belagerung von Malta (1565), Birgit Aschmann, Bistum Metz, Bistum Toul, Bistum Verdun, Biwak, Brander, Brüssel, Breda, Burgund, Burgundische Geschichte, Calvinismus, ..., Carlos Collado Seidel, Caterina de’ Medici, Caudebec-en-Caux, Cerro Rico, Charles Howard, 1. Earl of Nottingham, Charles Petrie, Church of England, Corbeil-Essonnes, Cortes (Ständeversammlung), Coudenberg, Deutsche Sprache, Diego von Österreich, Dispens, Djerba, Don Carlos, Don Karlos (Schiller), Drama, Dukat (Münze), Dynastie, Edgar Maass, El Escorial, El Madrid de los Austrias, Elisabeth I., Elisabeth von Valois, Emanuel Philibert (Savoyen), Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604), Englische Armada, Erbmonarchie, Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71, Erzherzog, Erzherzogtum Österreich, Ewiges Edikt, Extremadura, Faktion, Fürst von Asturien, Fürst von Girona, Fürstentum Katalonien, Feldherr, Ferdinand I. (HRR), Ferdinand II. (Aragón), Ferdinand Kramer (Historiker), Ferdinand von Österreich (1571–1578), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Fertigerzeugnis, Fieber, Filippo Terzi, Francesco II. Sforza, Francis Drake, Francisco de los Cobos y Molina, Franz I. (Frankreich), Französische Sprache, Frühgeburt, Friede von Vervins, Frieden von Cateau-Cambrésis, Friedrich Edelmayer, Friedrich Schiller, Galeere, Galeone, Gegenkönig, Gegenreformation, Geltungskonsum, Generalstaaten, Genter Pazifikation, Genua, Geoffrey Parker (Militärhistoriker), Geographie, Geschichte der Juden in Spanien, Gicht, Giovanni Andrea Doria, Gold, Golf von Gabès, Grafschaft Flandern, Gravelines, Großmeister (Orden), Groningen, Guildford Dudley, Habsburg, Habsburgermonarchie, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Haus Avis, Haus Valois, Hauslehrer, Häresie, Hebräische Sprache, Heilige Liga (1571), Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Portugal), Heinrich II. (Frankreich), Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Henry Kamen, Hermann Kesten, Herrera-Stil, Herzog von Medina-Sidonia, Herzogtum Mailand, Herzogtum Savoyen, Hieronymiten, Highlands, Hochverrat, Hof (Architektur), Hofzeremoniell, Hugenottenkriege, Hundertjähriger Krieg, Iberische Halbinsel, Iberische Union, Indienhandel, Inflation, Influenza, Introversion und Extraversion, Irland (Insel), Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isabella I. (Kastilien), Isabella von Portugal (1503–1539), Islam, Italienische Kriege, Iure uxoris, Jagd, Johan van Oldenbarnevelt, Johann III. (Portugal), Johanna (Kastilien), Johanna van der Gheynst, Johanna von Spanien, John Hawkins (Seefahrer), John Lothrop Motley, Josef Stalin, Juan Bautista de Toledo, Juan de Austria, Juan de Herrera, Juan Ginés de Sepúlveda, Juan Martínez Silíceo, Juan Pardo de Tavera, Kapverdische Inseln, Karl Emanuel I., Karl V. (HRR), Kartografie, Katharina Michaela von Spanien, Katharina von Kastilien, Kathedrale von Winchester, Katholische Könige, Katholizismus, Kavallerie, Königreich Aragón, Königreich Böhmen, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Granada (Krone Kastilien), Königreich Irland, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Neapel, Königreich Portugal, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Königreich Valencia, Ketzer, Khair ad-Din Barbarossa, Kirchenstaat, Klerus, Kloster von Yuste, Knight Bachelor, Kolik, Konservatismus, Kredit, Kreuzgang, Krone von Aragonien, Kunsthistorisches Museum Wien, Kurfürst, Lamoral von Egmond, Latein, Laurentius von Rom, Leiden (Stadt), Levante (Spanien), Leyenda negra, Leyte, Liria-Palast, Lissabon, Liste der Erzbischöfe von Toledo, Liste der Herrscher von Mailand, Liste der Herrscher von Neapel, Liste der Herrscher von Parma, Liste der Herrscher von Sardinien, Liste der Herrscher von Sizilien, Liste der Könige von Portugal, Liste der luxemburgischen Herrscher, Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen, Liste der spanischen Vizekönige von Portugal, Liste der Staatsoberhäupter von Spanien, Luís de Camões, Ludwig Pfandl, Ludwig von Nassau-Dillenburg, Luis de Zúñiga y Requesens, Luxemburg, Madrid, Mailand, Malaria, Manierismus, Manuel Fernández Álvarez, Manuel I. (Portugal), Margarete von Österreich (1584–1611), Margarethe von Parma, Maria I. (England), Maria Stuart, Maria von Aragón (1482–1517), Maria von Burgund, Maria von Portugal (1527–1545), Maria von Spanien (1528–1603), Maximilian I. (HRR), Maximilian II. (HRR), Mätresse, Messina, Michael de Ferdinandy, Michelangelo, Mittelalter, Mittelamerika, Mittelmeer, Morisken, Moritz (Oranien), Museo del Prado, Muslim, Namur, Napoleon Bonaparte, Naturgeschichte, Naturwissenschaft, Neapel, Neue Welt, Niederländischer Aufstand, Nordafrika, Normandie, Orden vom Goldenen Vlies, Osmanische Marine, Osmanisches Reich, Ostasien, Paço da Ribeira, Past & Present, Pastrana (Kastilien-La Mancha), Paul Badde, Paul IV., Pedro Ciruelo, Perpignan, Perspectivia.net, Philipp I. (Kastilien), Philipp III. (Spanien), Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn, Philippinen, Piemont, Pius V., Piyale Pascha, Plus Ultra, Pocken, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Sprache, Potosí, Pragmática (1567), Privatbankier, Produktionsmittel, Protestantismus, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial, Regentschaft, Reichsfürst, Reichstage zu Augsburg, Reinhold Schneider, Reisekönigtum, Religionskrieg, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Republik Genua, Republik Venedig, Ritter, Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Rouen, Royal Consort, Ruy López de Villalobos, Saint-Quentin, Salamanca, Salomo, Santander, Santiago (Kap Verde), Savoyen, Südamerika, Scheinschwangerschaft, Schildknappe, Schlacht bei Gravelines, Schlacht bei Saint-Quentin (1557), Schlacht von Heiligerlee, Schlacht von Jemgum (1568), Schloss Aranjuez, Seeschlacht von Djerba, Seeschlacht von Gravelines, Seeschlacht von Lepanto, Segovia, Sforza, Sierra de Guadarrama, Siglo de Oro, Silber, Silberflotte, Simon Renard, Souveräner Malteserorden, Spanische Armada, Spanische Inquisition, Spanische Kleidermode, Spanische Niederlande, Spanische Sprache, Spanische Straße, Spanisches Kolonialreich, Staatsbankrott, Statthalter, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Straße von Dover, Tajo, Talavera la Real, Tanz, Tanzball, Türkengefahr, Tirol, Tizian, Tjost, Toledo, Tomar, Tunis, Turégano, Turgut Reis, Turnier, Typhus, Tyrannei, Union von Arras, Valladolid, Vertrag von Tordesillas, Vigo, Vizekönigreich Neuspanien, Vizekönigreich Peru, Vorsehung, Wahlspruch, Walther L. Bernecker, Wassergeusen, Welser, Weltwunder, Wenzel von Österreich, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westindische Inseln, Wilhelm I. (Oranien), Willebroek, William Herbert, 1. Earl of Pembroke (1501–1570), Windpocken, Wochenbett, Wyatt-Verschwörung, Zeitzeichen (Hörfunksendung), Zierikzee, Zins, 13. September, 1527, 1598, 2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571), 21. Mai. Erweitern Sie Index (357 mehr) »

A Coruña

A Coruña (offiziell und in galicischer Sprache; inoffiziell spanisch und ehemals amtlich La Coruña) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und A Coruña · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Absolutismus · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Aderlass

Aderlass. England, 14. Jahrhundert. Miniatur aus dem Luttrell-Psalter.Luttrell-Psalter, London, Brit. Mus., Add. Ms. 42130, fol. 61r https://www.bl.uk/manuscripts/Viewer.aspx?ref.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Aderlass · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alcântara (Lissabon)

Alcântara (aus dem Arabischen) ist eine portugiesische Gemeinde (Freguesia) im 2.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Alcântara (Lissabon) · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Alessandro Farnese (1545–1592) · Mehr sehen »

Alonso Pérez de Guzmán

Alonso Pérez de Guzmán Alonso Pérez de Guzmán el Bueno y Zúñiga, Herzog von Medina-Sidonia (* 10. September 1550 in Sanlúcar de Barrameda; † 1615 ebenda) war ein spanischer Grande des 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Alonso Pérez de Guzmán · Mehr sehen »

Alpujarras

Lage der Alpujarras in Andalusien Berglandschaft in den Alpujarras Sierra Nevada Cástaras mit Dreschplatz Die Alpujarras, im Spanischen ist auch die Singularform La Alpujarra geläufig, sind eine größtenteils in der Provinz Granada in der autonomen Region Andalusien in Spanien gelegene Gebirgsregion.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Alpujarras · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altniederländische Malerei

Meister von Flémalle: ''Der Schächer zur Linken Christi.'' Fragment eines Triptychons, vermutlich aus der Werkstatt Robert Campins (um 1430)Jochen Sander (Hrsg.): ''In neuem Glanz. Das Schächer-Fragment des Meisters von Flémalle im Kontext.'' Frankfurt: Schnell und Steiner 2017. Altniederländische Malerei bezeichnet eine Epoche der niederländischen, insbesondere flämischen Malerei, die etwa im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts einsetzte und ungefähr ein Jahrhundert andauerte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Altniederländische Malerei · Mehr sehen »

Ana de Mendoza y de la Cerda

Ana de Mendoza y de la Cerda, Fürstin von Eboli Ana de Mendoza y de la Cerda (* 29. Juni 1540 in Cifuentes, Provinz Guadalajara; † 2. Februar 1592 in Pastrana) war eine spanisch-portugiesische Hofdame und Politikerin.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ana de Mendoza y de la Cerda · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Andalusien · Mehr sehen »

Anleihe

Anleihe über 5000 US-$ der ''New York Central and Hudson River Railroad Company'' vom 29. Oktober 1894 ''Anleihe des Deutschen Reichs'' bzw. ''Schuldverschreibung'' vom 1. August 1922, kurz vor Beginn der Hyperinflation Eine Anleihe (auch festverzinsliches Wertpapier, Rentenpapier, Schuldverschreibung oder Obligation, oder debenture bond) ist ein zins­tragendes Wertpapier, das dem Gläubiger das Recht auf Rückzahlung sowie auf Zahlung vereinbarter Zinsen einräumt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Anleihe · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1549–1580)

Alonso Sánchez Coello: Anna von Österreich, Königin von Spanien (1549–1580), Öl auf Leinwand, 1571, Kunsthistorisches Museum, Wien Sofonisba Anguissola, Erzherzogin Anna von Österreich, Königin von Spanien Anna von Österreich (Spanisch Ana de Austria) (* 2. November 1549 in Cigales bei Valladolid; † 26. Oktober 1580 in Talavera la Real bei Badajoz) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Anna von Österreich (1549–1580) · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1574–1619)

Anna von Dänemark, ca. 1605, gemalt von John de Critz Prinzessin Anna von Dänemark Album Amicorum des Michael van Meer, 1614 Prinzessin Anna von Dänemark (* 12. Dezember 1574 in Skanderborg; † 2. März 1619 in Hampton Court Palace, London) war als Ehefrau von Jakob I. Königin von England, Schottland und Irland.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Anna von Dänemark (1574–1619) · Mehr sehen »

António von Crato

Antonio von Crato Antonio von Crato (* 1531 in Lissabon; † 26. August 1595 in Paris) war ein Mitglied des portugiesischen Königshauses Avis, allerdings aus einer außerehelichen Verbindung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und António von Crato · Mehr sehen »

Antoine Perrenot de Granvelle

zentriert Granvelle als Kardinal, Ölgemälde von Willem Key (16. Jh.) Antoine Perrenot de Granvelle auch Granvella (* 20. August 1517 in Ornans bei Besançon; † 21. September 1586 in Vallecas bei Madrid) war ein französischer Kardinal und Politiker im Dienst der spanischen Habsburger.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Antoine Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Antonio Pérez (Staatsmann)

Antonio Pérez (c.1570), von Alonso Sánchez Coello. Hospital de Tavera, Toledo. Antonio Pérez (* um 1540, vielleicht in Madrid; † 3. November 1611 in Paris in der Encyclopædia Britannica online.) war ein spanischer Staatsmann.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Antonio Pérez (Staatsmann) · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Architektur · Mehr sehen »

Armada Española

Die Armada Española ist die spanische Kriegsmarine.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Armada Española · Mehr sehen »

Arndt Brendecke

Arndt Brendecke (* 4. Januar 1970 in Traunstein) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Arndt Brendecke · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese, gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín ‚üben‘ abgeleiteter Ausdruck.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Askese · Mehr sehen »

Astorga

Astorga ist eine Stadt in der Provinz León in der Autonomen Gemeinschaft Kastilien-León im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Astorga · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Astrologie · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Augsburg · Mehr sehen »

Ausleitende Verfahren

Ausleitende Verfahren sind Behandlungsmethoden in der Alternativmedizin, die zu einer angeblichen „Entgiftung der Körpersäfte“ führen sollen, ein Konzept aus der veralteten Humoralpathologie (Säftelehre).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ausleitende Verfahren · Mehr sehen »

Álvaro de Bazán

Álvaro de Bazán y Guzmán, marques de Santa Cruz (* 12. Dezember 1526 in Granada; † 9. Februar 1588 in Lissabon) war ein spanischer Flottenkommandant (Capitán General de la Mar Océano).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Álvaro de Bazán · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ärmelkanal · Mehr sehen »

Barbara Blomberg

Barbara Blomberg, auch Blomberger, Plumberger, Plumperg (* 1527 in der Reichsstadt Regensburg; † 18. Dezember 1597 in Ambrosero, Spanien), auch bekannt als Schöne Barbara, war eine kurzzeitige Geliebte des Kaisers Karl V. und die Mutter seines Sohnes Don Juan de Austria, des Oberbefehlshabers der Heiligen Liga von 1571 gegen das Osmanische Reich und Siegers der Seeschlacht von Lepanto.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Barbara Blomberg · Mehr sehen »

Barbaresken-Korsaren

Als Barbaresken-Korsaren (auch Barbaresken-Piraten) werden die meist muslimischen Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Barbaresken-Korsaren · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Barcelona · Mehr sehen »

Bürokratie

Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr (1719) Bürokratie ist eine staatliche oder nicht-staatliche Verwaltung, die durch klare Hierarchien, Entscheidungen nach Gesetz und Vorschriften und geplantem Verwaltungshandeln innerhalb festgelegter Kompetenzen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Bürokratie · Mehr sehen »

Belagerung von Malta (1565)

Die Belagerung Maltas 1565 (maltesisch l-Assedju l-Kbir, die Große Belagerung) war der vergebliche Versuch von Truppen Sultan Süleymans des Prächtigen, die vom Malteserorden gehaltene, strategisch wichtige Insel für das Osmanische Reich zu erobern.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Belagerung von Malta (1565) · Mehr sehen »

Birgit Aschmann

Birgit Aschmann (* 8. Januar 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Birgit Aschmann · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Toul

St. Etienne, Toul Das Bistum Toul war ein Bistum in Lothringen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Bistum Toul · Mehr sehen »

Bistum Verdun

Kathedrale Notre-Dame in Verdun Das Bistum Verdun ist eine im 4.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Bistum Verdun · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Biwak · Mehr sehen »

Brander

Attacke auf ein türkisches Flaggschiff durch einen griechischen Brander im Jahr 1821 Ein Brander bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Brander · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Brüssel · Mehr sehen »

Breda

Breda (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Noord-Brabant mit Einwohnern (Stand). Sie besteht aus der Stadt Breda und den Dörfern Bavel, Prinsenbeek, Teteringen, Ulvenhout und Hazeldonk.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Breda · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Burgund · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Calvinismus · Mehr sehen »

Carlos Collado Seidel

Carlos Collado Seidel (* 1966) ist ein deutsch-spanischer Historiker und Autor mehrerer Werke zur Geschichte Spaniens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Carlos Collado Seidel · Mehr sehen »

Caterina de’ Medici

80px Caterina Maria Romula de’ Medici (* 13. April 1519 in Florenz; † 5. Januar 1589 in Blois) war Prinzessin von Urbino sowie aus eigenem Recht souveräne Gräfin der Auvergne und entstammte der einflussreichen florentinischen Familie der Medici.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Caterina de’ Medici · Mehr sehen »

Caudebec-en-Caux

Caudebec-en-Caux ist ein Ortsteil von Rives-en-Seine, eine Commune déléguée mit Einwohnern (Stand) und eine ehemalige französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Caudebec-en-Caux · Mehr sehen »

Cerro Rico

Der Cerro Rico (auch Cerro de Potosí, Quechua Sumaq Urqu, dt. Reicher Berg) ist ein Berg in den Anden bei Potosí, Bolivien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Cerro Rico · Mehr sehen »

Charles Howard, 1. Earl of Nottingham

Charles Howard, 1. Earl von Nottingham Charles Howards erste Ehefrau Catherine Carey Charles Howard, 1.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Charles Howard, 1. Earl of Nottingham · Mehr sehen »

Charles Petrie

Sir Charles Alexander Petrie, 3.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Charles Petrie · Mehr sehen »

Church of England

Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit dieser deckt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Church of England · Mehr sehen »

Corbeil-Essonnes

Corbeil-Essonnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne und der Region Île-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Corbeil-Essonnes · Mehr sehen »

Cortes (Ständeversammlung)

Die Cortes (Plural von ‚Hof‘, ursprünglich ‚Gefolge‘) war der Name der zeitweiligen Ständeversammlungen und später der Volksversammlungen in Portugal und Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Cortes (Ständeversammlung) · Mehr sehen »

Coudenberg

Coudenberg (auch: Koudenberg; Altniederländisch: kalter Hügel) ist ein kleiner Hügel in Brüssel, auf dem sich der Palast von Coudenberg befand.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Coudenberg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Diego von Österreich

Alonso Sánchez Coello – Porträt des Infanten Don Diego, 1577, National Gallery (London) Diego Félix von Österreich (Spanisch Diego Félix de Austria) (* 12. Juli 1575 in Madrid; † 21. November 1582 in Madrid) aus dem Haus Habsburg, trug als spanischer Thronfolger den Titel Fürst von Asturien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Diego von Österreich · Mehr sehen »

Dispens

Eine oder ein Dispens (weiblich im Kirchenrecht und im österreichischen Deutsch; von kirchenlateinisch dispensa „Erteilung einer Gunst“Ursula Hermann (Hrsg.): Knaurs Herkunftswörterbuch. Etymologie und Geschichte von 10 000 interessanten Wörtern. Lexikographisches Institut, Droemer Knaur, München 1982, S. 118.) ist eine hoheitliche Ausnahmebewilligung oder Befreiung von einem Verbot oder Gebot.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Dispens · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Djerba · Mehr sehen »

Don Carlos

Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello, 1564) Don Carlos (gemalt von Alonso Sánchez Coello zwischen 1555 und 1559) Don Carlos, spanisch: Carlos de Austria (* 8. Juli 1545 in Valladolid; † 24. Juli 1568 in Madrid), war Infant von Spanien aus dem Haus Österreich und als solcher von 1560 bis zu seinem Tod 1568 Fürst von Asturien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Don Carlos · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Drama · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Dynastie · Mehr sehen »

Edgar Maass

Edgar W. A. Maass (* 4. Oktober 1896 in Hamburg; † 6. Januar 1964 in Paterson, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Chemiker und Schriftsteller, der vor allem durch Romane aus dem Ersten Weltkrieg sowie historische und biografische Romane bekannt wurde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Edgar Maass · Mehr sehen »

El Escorial

El Escorial ist eine Gemeinde im Nordwesten der spanischen Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und El Escorial · Mehr sehen »

El Madrid de los Austrias

El Madrid de los Austrias (spanisch Das Madrid der Österreicher oder Habsburger) ist eine Bezeichnung für das alte Zentrum von Madrid.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und El Madrid de los Austrias · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth von Valois

Elisabeth von Valois, Porträt von Sofonisba Anguissola um 1565 Elisabeth von Valois (französisch Élisabeth de France; spanisch Isabel de Valois; * 2. April 1545 in Fontainebleau; † 3. Oktober 1568 in Aranjuez) war Prinzessin von Frankreich und Königin von Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Elisabeth von Valois · Mehr sehen »

Emanuel Philibert (Savoyen)

128px Emanuel Philibert von Savoyen, genannt Eisenschädel (* 8. Juli 1528 in Chambéry; † 30. August 1580 in Turin) war von 1553 bis 1580 Herzog von Savoyen und 1556 bis 1559 Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Emanuel Philibert (Savoyen) · Mehr sehen »

Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604)

Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Der englisch-spanische Krieg von 1585 bis 1604 wurde insbesondere als Seekrieg geführt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Englisch-Spanischer Krieg (1585–1604) · Mehr sehen »

Englische Armada

Die Englische Armada war eine Flotte von Kriegsschiffen unter der Leitung von Admiral Sir Francis Drake und General Sir John Norreys, die von der englischen Königin Elisabeth I. im Jahre 1589 vor dem Hintergrund des Englisch-Spanischen Krieges (1585–1604) an die iberische Küste geschickt wurde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Englische Armada · Mehr sehen »

Erbmonarchie

Als Erbmonarchie (auch hereditäre Monarchie) wird eine Monarchie bezeichnet, bei der die Thronfolge erbrechtlich geregelt ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Erbmonarchie · Mehr sehen »

Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71

Befestigung von Kyrenia Die im östlichen Mittelmeer gelegene Insel Zypern, zu diesem Zeitpunkt eine Kolonie der Republik Venedig, wurde 1570/71 von den Osmanen erobert.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Eroberung Zyperns durch die Osmanen 1570/71 · Mehr sehen »

Erzherzog

Erzherzog (Abkürzung: Ehzg.) war von 1453 bis 1918 der Titel des Herrschers des Erzherzogtums Österreich als Erzherzog zu Österreich, Archidux Austriae (mittellateinisch; Abkürzung: A.A.). Den Titel trugen vom 18.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Erzherzog · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ewiges Edikt

Als Folge der Genter Pazifikation und dem Waffenstillstand zwischen den Spaniern und den Niederländern am 15.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ewiges Edikt · Mehr sehen »

Extremadura

Die Extremadura (spanisch; extremadurisch Estremaúra; Fala und portugiesisch Estremadura) ist eine der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens und liegt, an Portugal grenzend, im Südwesten des Landes.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Extremadura · Mehr sehen »

Faktion

Eine Faktion (nicht zu verwechseln mit Fraktion) ist eine Untergruppe einer Partei oder einer anderen im weitesten Sinne politisch tätigen Organisation, z. B.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Faktion · Mehr sehen »

Fürst von Asturien

Vereidigung der Cortes auf den Infanten Ferdinand als Fürst von Asturien im Jahr 1789 Fürst von Asturien (Príncipe de Asturias) ist seit 1388 einer der offiziellen Titel des jeweiligen Thronfolgers von Kastilien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fürst von Asturien · Mehr sehen »

Fürst von Girona

Wappen der Fürsten von Gerona Fürst von GironaIm Unterschied zur heutigen katalanischen Provinz ''Girona'' (wie auch der Stadt ''Girona'') wird das in diesem Artikel hier behandelte (historische) katalanische Fürstentum in der spanisch- wie auch teils in der deutschsprachigen Literatur als Gerona bezeichnet, jedoch inzwischen häufiger als Girona, weshalb dieser Artikel diese Schreibweise verwendet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fürst von Girona · Mehr sehen »

Fürstentum Katalonien

Das Fürstentum Katalonien (katalanisch: Principat de Catalunya oder einfach Principat) war ein mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Staat im Nordosten der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fürstentum Katalonien · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Feldherr · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Ferdinand Kramer (Historiker)

Ferdinand Kramer (* 19. November 1960 in Untermühlhausen) ist ein deutscher Historiker und derzeitiger Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Universität München.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ferdinand Kramer (Historiker) · Mehr sehen »

Ferdinand von Österreich (1571–1578)

Tizian – Allegorie der Geburt des Infanten Fernando, 1572–1575, Museo del Prado, Madrid Ferdinand von Österreich (* 4. Dezember 1571 in Madrid; † 18. Oktober 1578 in Madrid) war ein Sohn Philipps II.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ferdinand von Österreich (1571–1578) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Fertigerzeugnis

Ein Fertigerzeugnis (oder Fertigfabrikat) ist in der Produktionswirtschaft und im Rechnungswesen die Bezeichnung für ein marktreifes Endprodukt oder Erzeugnis.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fertigerzeugnis · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Fieber · Mehr sehen »

Filippo Terzi

Kreuzgänge von Terzis Bauwerk Convento de Cristo in Tomar Der wiederaufgebaute Aquädukt São Sebastião von Coimbra Filippo Terzi (portugiesisch auch Filipe Terzio, * 1520 (?) in Bologna; † 1597 in Setúbal) war ein italienischer Architekt und Baumeister in Diensten der portugiesischen Könige.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Filippo Terzi · Mehr sehen »

Francesco II. Sforza

Francesco II. Sforza Francesco II.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Francesco II. Sforza · Mehr sehen »

Francis Drake

Unterschrift von Francis Drake Sir Francis Drake (* um 1540 in Tavistock, Devon; † 28. Januar 1596 bei Portobelo, Panama) war ein englischer Freibeuter und Entdecker, später Vizeadmiral und der erste englische Weltumsegler.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Francis Drake · Mehr sehen »

Francisco de los Cobos y Molina

Santiago-Kreuz auf dem Mantel Francisco de los Cobos y Molina (* um 1475/85 in Úbeda; † 10. Mai 1547 ebenda) war unter Karl V. als Staatssekretär verantwortlich für die Politik in Spanien, in Übersee und in Italien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Francisco de los Cobos y Molina · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frühgeburt

Von einer Frühgeburt spricht man bei der Geburt eines Säuglings vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche (SSW).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Frühgeburt · Mehr sehen »

Friede von Vervins

Der Friede von Vervins (2. Mai 1598) beendete den von Spanien seit 1590 gegen Frankreich geführten Krieg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Friede von Vervins · Mehr sehen »

Frieden von Cateau-Cambrésis

Frieden von Cateau-Cambrésis Der Frieden von Cateau-Cambrésis waren zwei 1559 in Cateau-Cambrésis, südöstlich von Cambrai, geschlossene Friedensverträge zwischen Heinrich II. von Frankreich, Philipp II. von Spanien und Elisabeth I. von England.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Frieden von Cateau-Cambrésis · Mehr sehen »

Friedrich Edelmayer

Friedrich Edelmayer (* 26. Oktober 1959 in Steyr) ist ein österreichischer Historiker und außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Wien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Friedrich Edelmayer · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Galeere · Mehr sehen »

Galeone

Darstellung einer spanischen Galeone (Cornelis Verbeeck, ca. 1618/1620) Die Galeone war ein ursprünglich im Spanien des 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Galeone · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geltungskonsum

Der Soziologe und Ökonom Thorstein Veblen prägte den Begriff „Geltungskonsum“. Geltungskonsum ist eine 1899 von Thorstein Veblen eingebrachte und auf seine „Theorie der feinen Leute“ (The Theory of the Leisure Class) zurückgehende soziologische Bezeichnung für auffälliges, auf öffentliche Wirksamkeit (d. h. auf Geltung) zielendes, güter(ver)brauchendes Handeln (conspicuous consumption).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Geltungskonsum · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Generalstaaten · Mehr sehen »

Genter Pazifikation

Die Genter Pazifikation ist ein am 8. November 1576 in Gent abgeschlossener Vertrag, durch den Holland und Zeeland und die südlichen Provinzen sich gegenseitig Hilfe versprachen, um die spanischen Truppen vom niederländischen Boden zu vertreiben.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Genter Pazifikation · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Genua · Mehr sehen »

Geoffrey Parker (Militärhistoriker)

Geoffrey Parker (* 25. Dezember 1943 in Nottingham) ist ein britisch-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Geoffrey Parker (Militärhistoriker) · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Geographie · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Spanien

Die Synagoge El Tránsito in Toledo spiegelt die Geschichte der Juden in Spanien wider: Bis 1492 war sie ein jüdisches Gotteshaus, danach bis 1964 im Besitz eines römisch-katholischen Ordens, und seit 1964 ist sie ein Museum. Die Geschichte der Juden in Spanien reicht mehr als 2000 Jahre bis in die Zeit des Römischen Reichs zurück.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Geschichte der Juden in Spanien · Mehr sehen »

Gicht

''Die Gicht'', Kupferstich von James Gillray, 1799 Die Gicht, auch Urikopathie, Urikose oder Arthritis urica, ist eine Stoffwechselerkrankung, bei der es durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut zur Ablagerung von Harnsäurekristallen in Gelenken und anderen Geweben kommt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Gicht · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Doria

Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria (* 1539; † 1606) war der Sohn von Gianettino Doria und nach dessen Tod Adoptivsohn seines Großonkels Andrea Doria.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Giovanni Andrea Doria · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Gold · Mehr sehen »

Golf von Gabès

Der Golf von Gabès (nach der Stadt Gabès benannt, früher: Kleine Syrte, lateinisch Syrtis Minor, als Gegenstück zur Großen Syrte) ist eine Bucht an der Ostküste Tunesiens südlich des Golfs von Hammamet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Golf von Gabès · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Gravelines

Gravelines ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Gravelines · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Groningen · Mehr sehen »

Guildford Dudley

Guildford Dudley in einer Darstellung des 19. Jahrhunderts Lord Guildford Dudley (manchmal auch Guilford; * um 1535; † 12. Februar 1554 in London) war ein englischer Adliger.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Guildford Dudley · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Haus Avis

Stammtafel des Hauses Avis Castelo de São Jorge, Lissabon Alcázar, umgebaut im 15./16. Jh. Das Haus Avis (port. Aviz) war die zweite portugiesische Königsdynastie und regierte Portugal von 1383 bis 1580.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Haus Avis · Mehr sehen »

Haus Valois

Wappen des französischen Königreiches unter den Valois Haus Valois ist der Name eines französischen Königshauses, aus dem 13 Könige von Frankreich stammten.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Haus Valois · Mehr sehen »

Hauslehrer

Als Hauslehrer werden Personen bezeichnet, die vornehmlich Kindern und Jugendlichen zuhause im Privatbereich, anstatt in Schulen, Unterricht erteilen oder sie erziehen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hauslehrer · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Häresie · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heilige Liga (1571)

Standarte der Heiligen Liga. Die Heilige Liga von 1571 wurde am 20.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heilige Liga (1571) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Portugal)

König Heinrich I. von Portugal Heinrich I. (* 31. Januar 1512 in Lissabon; † 31. Januar 1580 in Almeirim), genannt der Kardinalkönig (portugiesisch Cardeal Dom Henrique), war siebzehnter König von Portugal und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heinrich I. (Portugal) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Frankreich)

60px Heinrich II. (* 31. März 1519 auf Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 10. Juli 1559 im Hôtel des Tournelles, Paris) war von 1547 bis 1559 König von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heinrich II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henry Kamen

Henry Kamen (* 1936 in Rangoon) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Henry Kamen · Mehr sehen »

Hermann Kesten

Hermann Kesten. Foto um 1935. Hermann Kesten (* 28. Januar 1900 in Podwołoczyska, Königreich Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. Mai 1996 in Basel, Schweiz) war als Schriftsteller einer der Hauptvertreter der literarischen „Neuen Sachlichkeit“ während der 1920er Jahre in Deutschland.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hermann Kesten · Mehr sehen »

Herrera-Stil

El Escorial – Südseite Herrera-Stil (spanisch: Estilo Herreriano, Herrerianismo oder auch Desornamentado-Stil) ist die heutige Bezeichnung für einen spanischen Architekturstil der Spätrenaissance in der Zeit der Gegenreformation (ca. 1560–1620).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Herrera-Stil · Mehr sehen »

Herzog von Medina-Sidonia

Wappen der Guzman, Herzöge von Medina-Sidonia Palast der Herzöge von Medina-Sidonia in Sanlúcar de Barrameda Die Herzöge von Medina-Sidonia halten den ältesten Herzogstitel Spaniens und waren dadurch eine der prominentesten Magnatenfamilien Andalusiens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Herzog von Medina-Sidonia · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Savoyen

Das Herzogtum Savoyen war ein Territorium in Westeuropa, welches von 1416 bis 1847 bestand.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Herzogtum Savoyen · Mehr sehen »

Hieronymiten

Attribute des hl. Hieronymus. Der Orden des heiligen Hieronymus (lateinisch Ordo Sancti Hieronymi, Ordenskürzel O.S.H.) ist ein römisch-katholischer Orden in Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hieronymiten · Mehr sehen »

Highlands

Highlands im Norden Schottlands Die Highlands – Hochland von Schottland, Schottisches Hochland, schottisch-gälisch: A’ Ghàidhealtachd – sind das nordwestliche Gebiet Schottlands.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Highlands · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hochverrat · Mehr sehen »

Hof (Architektur)

Hof des Palazzo Pitti, Florenz Vorhof des Hauptgebäudes der (Münchener Rück), München Als Hof wird in der Architektur ein unter freiem Himmel befindlicher von einem Gebäude und Gebäudeflügeln oder Mauern umgebener Raum bezeichnet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hof (Architektur) · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberische Union

Die Iberische Union war die Personalunion des Königreichs Portugal und der spanischen Krone, die zwischen 1580 und 1640 bestand und die gesamte Iberische Halbinsel sowie die portugiesischen Überseebesitztümer unter die Herrschaft der spanischen Habsburgerkönige Philipp II., Philipp III. und Philipp IV. brachte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Iberische Union · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Indienhandel · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Inflation · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza (italienisch für „Einfluss“), auch (echte) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine durch Viren der Familie Orthomyxoviridae und dabei überwiegend von den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste fieberhafte Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Influenza · Mehr sehen »

Introversion und Extraversion

Introversion (introvertiert) und Extraversion oder Extravertiertheit (fachsprachlich: extravertiert; standard-/umgangssprachlich: extrovertiert) sind zwei entgegengesetzte Pole einer Persönlichkeitseigenschaft, die durch eine unterschiedliche Interaktion mit der sozialen Umwelt charakterisiert wird.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Introversion und Extraversion · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Islam · Mehr sehen »

Italienische Kriege

Die politische und territoriale Situation in Italien um 1494 Als Italienische Kriege bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Italienische Kriege · Mehr sehen »

Iure uxoris

Iure uxoris ist ein lateinischer Begriff, der mit „aus dem Recht der Ehefrau“ zu übersetzen ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Iure uxoris · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Jagd · Mehr sehen »

Johan van Oldenbarnevelt

centre Johan van Oldenbarnevelt (* 14. September 1547 in Amersfoort; † 13. Mai 1619 in Den Haag) war ein niederländischer Staatsmann und gilt als Begründer der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Johan van Oldenbarnevelt · Mehr sehen »

Johann III. (Portugal)

König Johann III. von Portugal Ribeira-Palast in Lissabon Johann III. (portugiesisch Dom João III), genannt „der Fromme“ (O Piedoso oder O Pio) bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Johann III. (Portugal) · Mehr sehen »

Johanna (Kastilien)

Johanna von Kastilien Johanna I. von Kastilien, genannt Johanna die Wahnsinnige (span. Juana I de Castilla bzw. Juana la Loca; * 6. November 1479 in Toledo; † 12. April 1555 in Tordesillas), aus dem Hause Trastámara war ab 1504 Königin von Kastilien und ab 1516 Königin der Reiche der Krone von Aragonien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Johanna (Kastilien) · Mehr sehen »

Johanna van der Gheynst

Johanna van der Gheynst mit Kaiser Karl V. und ihrer Tochter Margarethe von Parma. Théodore-Joseph Canneel (1844) Johanna van der Gheynst (auch Jeanne van der Gheynst, Johanna van der Gheenst; * um 1500; † 15. Dezember 1541) war 1521 kurzzeitig die Geliebte Kaiser Karls V. Deren gemeinsame Tochter Margarethe von Parma war zwischen 1559 und 1567 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Johanna van der Gheynst · Mehr sehen »

Johanna von Spanien

Porträt der Johanna von Spanien im Alter von 24 Jahren, Gemälde von Alonso Sánchez Coello Juana von Spanien, Prinzessin von PortugalWappen Wappen der Juana von Spanien in der ''Real Colegio de San Agustín'' (Alcalá de Henares). Johanna von Spanien (Johanna von Österreich; * 24. Juni 1535 in Madrid; † 7. September 1573 in San Lorenzo de El Escorial) war eine kaiserliche Prinzessin aus dem Haus Österreich, Infantin von Spanien, Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Kronprinzessin von Portugal.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Johanna von Spanien · Mehr sehen »

John Hawkins (Seefahrer)

John Hawkins, Porträt von 1581 Sir John Hawkins (* 1532 in Plymouth; † 12. November 1595 auf See vor Puerto Rico) war ein englischer Seefahrer und Freibeuter.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und John Hawkins (Seefahrer) · Mehr sehen »

John Lothrop Motley

John Lothrop Motley(um 1860) John Lothrop Motley (* 15. April 1814 in Dorchester, Massachusetts, heute ein Teil Bostons; † 29. Mai 1877 in Frampton Court, Dorset, England) war ein amerikanischer Diplomat und Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und John Lothrop Motley · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juan Bautista de Toledo

Michel-Ange Houasse: El Escorial, 1723 Juan Bautista de Toledo (ursprünglich Juan Bautista de Alfonso, * um 1515 vermutlich im Baskenland nahe Ribadesella; † 16. Mai 1567 in Madrid) war einer der berühmtesten spanischen Architekten seiner Zeit.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan Bautista de Toledo · Mehr sehen »

Juan de Austria

centre Don Juan de Austria (Ritter Johann von Österreich; * 24. Februar 1547 in Regensburg; † 1. Oktober 1578 in Bouge, Teil des heutigen Namur) war Befehlshaber der spanischen Flotte und Statthalter der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan de Austria · Mehr sehen »

Juan de Herrera

Zeitgenössisches Münzporträt von Juan de Herrera (1578) Juan de Herrera (* 1533 in Movellán, Kantabrien; † 15. Januar 1597 in Madrid) war ein spanischer Architekt, Mathematiker, Naturwissenschaftler und Gelehrter.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan de Herrera · Mehr sehen »

Juan Ginés de Sepúlveda

Juan Ginés de Sepúlveda Juan Ginés de Sepúlveda (* 1490 in Pozoblanco, Córdoba; † 17. November 1573 ebenda) war ein spanischer Humanist, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan Ginés de Sepúlveda · Mehr sehen »

Juan Martínez Silíceo

Kardinal Juan Martínez Silíceo mit dem Legatenkreuz Juan Martínez Silíceo, eigentl.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan Martínez Silíceo · Mehr sehen »

Juan Pardo de Tavera

Kardinal Juan Pardo de Tavera – posthumes Porträt nach seiner Totenmaske von El Greco (um 1610) Juan Pardo de Tavera (* 16. Mai 1472 in Toro; Zamora; † 1. August 1545 in Valladolid) wurde im Jahre 1531 zum Kardinal der Römischen Kirche ernannt; seit dem Jahr 1534 war er Erzbischof von Toledo und Primas von Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Juan Pardo de Tavera · Mehr sehen »

Kapverdische Inseln

Die Kapverdischen Inseln, auch kurz Kapverden genannt, sind eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kapverdische Inseln · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kartografie · Mehr sehen »

Katharina Michaela von Spanien

Infantin Katharina Michaela von Spanien Katharina Michaela von Spanien (auf spanisch: Catalina Micaela de Austria) (* 10. Oktober 1567 in Madrid; † 6. November 1597 in Turin) war Infantin von Spanien und Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Katharina Michaela von Spanien · Mehr sehen »

Katharina von Kastilien

Katharina von Kastilien, Königin von Portugal. Gemälde von Anthonis Mor aus dem Jahr 1552. Katharina von Kastilien (* 14. Januar 1507 in Torquemada; † 12. Februar 1578 in Lissabon) war eine Infantin von Kastilien aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Katharina von Kastilien · Mehr sehen »

Kathedrale von Winchester

Kathedrale von Winchester Innenansicht ostwärts Grundriss von 1911 Die Kathedrale von Winchester, offiziell: The Cathedral Church of The Holy and Indivisible Trinity, ist eine der größten Kathedralen in Großbritannien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kathedrale von Winchester · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Katholische Könige · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Katholizismus · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Granada (Krone Kastilien)

Das Königreich Granada (spanisch: Reino de Granada) war ein mit dem Königreich Kastilien-Léon verbundenes Herrschaftsgebiet im heutigen Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Granada (Krone Kastilien) · Mehr sehen »

Königreich Irland

Königreich Irland (englisch: Kingdom of Ireland) war seit 1541 der Name des von England und später von Großbritannien beherrschten irischen Staates.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Irland · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ketzer · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Klerus · Mehr sehen »

Kloster von Yuste

Kloster von Yuste Palast Karls V. Das Kloster von Yuste (San Jerónimo de Yuste) liegt im Nordosten der Provinz Cáceres in der Extremadura, abgeschieden an der Südflanke der Sierra de Gredos in Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kloster von Yuste · Mehr sehen »

Knight Bachelor

Knight Bachelor ist der niedrigste Rang des britischen Titularadels.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Knight Bachelor · Mehr sehen »

Kolik

Als Kolik (von lateinisch colica „heftiger Leibschmerz“, griechisch kōlikḗ bzw. kōlikḗ nósos, und zu lateinisch colicus „den Grimmdarm (altgriechisch kolon) betreffend“; früher auch colica passio genannt) werden stärkste, bewegungsunabhängige, meist wehenartige Schmerzen bezeichnet, die durch krampfhafte Kontraktionen der glatten Muskulatur eines Hohlorganes verursacht werden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kolik · Mehr sehen »

Konservatismus

Konservatismus (selten Konservativismus; von „erhalten“, „bewahren“ oder auch „etwas in seinem Zusammenhang erhalten“) „ist ein Sammelbegriff für geistige und politische Bewegungen, welche die Bewahrung bestehender oder die Wiederherstellung früherer gesellschaftlicher Ordnungen zum Ziel haben“.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Konservatismus · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kredit · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kreuzgang · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Kurfürst · Mehr sehen »

Lamoral von Egmond

Frans Pourbus) Graf Lamoral von Egmond, Fürst von Gavre (Gavere) (* 18. November 1522 auf Schloss Lahamaide im Hennegau; † 5. Juni 1568 in Brüssel; manchmal auch Egmont geschrieben), war Statthalter von Flandern und Artois, Heer der Hohen Herrlichkeit von Purmerend, Purmerland und Ilpendam, Baron von Fiennes, Herr von Hoogwoud und Aartswoud, Sotteghem, Armentières und Auxy.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Lamoral von Egmond · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Latein · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Levante (Spanien)

Spanische Levante In Spanien bezeichnet der Begriff Levante (spanisch für die Himmelsrichtung „Osten“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von levantarse, „aufgehen“) die Ostküste der Iberischen Halbinsel und ihr Hinterland, besonders die Küstenlandschaften der früheren Königreiche Valencia und Murcia.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Levante (Spanien) · Mehr sehen »

Leyenda negra

Detail aus „Die Geschichte Mexikos“, von Diego Rivera (1929–1935) Der Begriff „Schwarze Legende“ (spanisch Leyenda negra) bezeichnet ein seit dem 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Leyenda negra · Mehr sehen »

Leyte

Leyte (spanisch) ist eine Insel der Philippinen und gehört geographisch zu der zentral gelegenen Visaya-Gruppe.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Leyte · Mehr sehen »

Liria-Palast

Madrid – Liria-Palast von der Straßenseite Der Liria-Palast (spanisch Palacio de Liria) ist ein Stadtpalais in Madrid und seit Beginn des 19.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liria-Palast · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Toledo

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Toledo (Spanien) ! Toledo.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Erzbischöfe von Toledo · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Neapel

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Neapels beginnend von der faktischen Spaltung des normannischen Königreichs Sizilien in einen insularen und einen festländischen Teil im Jahr 1282 bis zur Gründung des Königreichs Italien im Jahr 1861.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Herrscher von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Parma

Diese Liste enthält die Herzöge von Parma.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Herrscher von Parma · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sardinien

Im Folgenden eine Liste der Herrscher von Sardinien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Herrscher von Sardinien · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Sizilien

Diese Liste enthält die souveränen Herrscher Siziliens von der Eroberung Siziliens durch die Normannen bis zur Gründung des Königreichs Italien im Zuge der italienischen Einigungsbewegung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Herrscher von Sizilien · Mehr sehen »

Liste der Könige von Portugal

Persönliche Flagge der portugiesischen Könige (18. bis 20. Jahrhundert) Die folgende Liste enthält die Könige und Regenten sowie zuvor die Grafen Portugals vom ersten Auftreten der Burgunderherrscher bis zum Ende der portugiesischen Monarchie.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Könige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der luxemburgischen Herrscher

Die nachfolgende Liste nennt die Grafen, Herzöge und Großherzöge von Luxemburg in chronologischer Reihenfolge, gegliedert nach den jeweils regierenden Herrscherhäusern.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der luxemburgischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen

''The coronation of a king and queen'' aus dem ''Liber Regalis'', Krönungshandschrift (14. Jhd.) Die Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen listet chronologisch alle uns bis heute bekannten Ehepartner der englischen Monarchen auf, wobei dazu sowohl die Monarchen der angelsächsischen Kleinkönigreiche während der Heptarchie, als auch die des seit circa 926 bestehenden Königreiches England zählen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Royal Consorts der englischen Monarchen · Mehr sehen »

Liste der spanischen Vizekönige von Portugal

In der Zeit von 1580 bis 1640 bestand zwischen den Königreichen Spanien und Portugal Personalunion; in dieser Zeit wurde Portugal von Vizekönigen regiert.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der spanischen Vizekönige von Portugal · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter von Spanien

Die Liste der Staatsoberhäupter von Spanien enthält die Könige und Präsidenten Spaniens, seit der Vereinigung des Königreichs Kastilien mit Aragón im 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Liste der Staatsoberhäupter von Spanien · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Luís de Camões · Mehr sehen »

Ludwig Pfandl

Ludwig Pfandl (* 22. September 1881 in Rosenheim; † 27. Juni 1942 in Kaufbeuren) war ein deutscher Schriftsteller, Romanist, Hispanist und Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ludwig Pfandl · Mehr sehen »

Ludwig von Nassau-Dillenburg

Ludwig von Nassau-Dillenburg, Adriaen Thomasz Key, 1570–1574 Ludwig von Nassau-Dillenburg (* 20. Januar 1538; † 14. April 1574 bei Mook en Middelaar) war ein niederländischer Feldherr.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ludwig von Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Luis de Zúñiga y Requesens

centre Luis de Requesens, in Johannes Gysius (-1652): Oorspronck ende voortgang der Neder-landtscher beroerten, 1616 Luis de Zúñiga y Requesens Don Luis de Zúñiga y Requesens (* 25. August 1528 in Barcelona; † 5. März 1576 in Brüssel) entstammte dem katalanischen Hochadel und war ein Sohn von Juan de Zúñiga y Avellaneda (1490–1546) und Estefania de Requesens i Roís de Liori (1501/1504–1549), Baronessa de Castellvell i de Molins de Rei.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Luis de Zúñiga y Requesens · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Luxemburg · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Madrid · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Mailand · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Malaria · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Manierismus · Mehr sehen »

Manuel Fernández Álvarez

Manuel Fernández Álvarez (1995, rechts sitzend) Manuel Fernández Álvarez (* 7. November 1921 in Madrid; † 19. April 2010 in Salamanca) war ein spanischer Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Manuel Fernández Álvarez · Mehr sehen »

Manuel I. (Portugal)

König Manuel I., der Glückliche, von Portugal Manuel I., genannt „Emanuel der Glückliche“ (O Venturoso, * 31. Mai 1469 in Alcochete; † 13. Dezember 1521 in Lissabon), gilt als einer der bedeutendsten Könige Portugals.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Manuel I. (Portugal) · Mehr sehen »

Margarete von Österreich (1584–1611)

Margarete von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien (1609) Diego Velazquez – Königin Margarete zu Pferde, Öl auf Leinwand, um 1635, Museo del Prado, Madrid Margarete von Österreich (spanisch: Margarita de Austria-Estiria) (* 25. Dezember 1584 in Graz; † 3. Oktober 1611 in Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial) war eine Erzherzogin von Österreich und durch Heirat Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Margarete von Österreich (1584–1611) · Mehr sehen »

Margarethe von Parma

150px Sint Janskerk in Gouda Margarethe von Parma (* 5. Juli 1522 in Oudenaarde; † 18. Januar 1586 in Ortona) war eine uneheliche Tochter Kaiser Karls V. Sie wurde mit zwei italienischen Hochadligen vermählt, zuerst 1536 mit dem Herzog von Florenz, Alessandro de’ Medici.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Margarethe von Parma · Mehr sehen »

Maria I. (England)

rahmenlos Maria I. (oder Mary Tudor), auch Maria Tudor, Maria die Katholische oder Maria die Blutige (* 18. Februar 1516 in Greenwich; † 17. November 1558 im St James’s Palace), war von 1553 bis zu ihrem Tod Königin von England und von Irland und der vierte Monarch des Hauses Tudor.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria I. (England) · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maria von Aragón (1482–1517)

Maria, Prinzessin von Aragón, Königin von Portugal Maria von Aragón (* 29. Juni 1482 in Córdoba; † 7. März 1517 in Lissabon) war eine Infantin von Aragón und Kastilien und als zweite Ehefrau Emanuel des Glücklichen von 1500 bis zu ihrem Tode Titularkönigin von Portugal.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria von Aragón (1482–1517) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Maria von Portugal (1527–1545)

Maria Manuela von Portugal Maria Manuela von Portugal (* 15. Oktober 1527 in Coimbra; † 12. Juli 1545 in Valladolid) war eine portugiesische Prinzessin und die erste Ehefrau des späteren spanischen Königs Philipp II. Ihre Eltern waren König Johann III. von Portugal und Katharina von Kastilien, die jüngere Schwester Kaiser Karls V.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria von Portugal (1527–1545) · Mehr sehen »

Maria von Spanien (1528–1603)

Maria von Spanien, 1557 (Anonymos) Maria, wohl nach 1600 (Juan Pantoja de la Cruz) Maria im Kreise ihrer Familie (Gatte Maximilian, Anna, Rudolf, Ernst) 1553/54 (Giuseppe Arcimboldo, um 1563) Maria von Spanien (spanisch: María de Austria) (* 21. Juni 1528 im Alcazar in Madrid; † 26. Februar 1603 in Villamante) war Infantin von Spanien und durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maria von Spanien (1528–1603) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Mätresse · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Messina · Mehr sehen »

Michael de Ferdinandy

Michael de Ferdinandy (* 5. Oktober 1912 in Budapest; † 7. Oktober 1993 in Oxford) war ein ungarischer Historiker.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Michael de Ferdinandy · Mehr sehen »

Michelangelo

Michelangelos Unterschrift ''Michelangelo Buonarroti mit 72 Jahren'' von Giulio Bonasone, 1546 Michelangelo-Statue im Hof der Uffizien in Florenz Michelangelo Buonarroti (vollständiger Name Michelangelo di Lodovico Buonarroti Simoni; * 6. März 1475 in Caprese, Toskana; † 18. Februar 1564 in Rom), oft nur Michelangelo genannt, war ein italienischer Maler, Bildhauer, Baumeister (Architekt) und Dichter.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Michelangelo · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Lage Mittelamerikas (mit Mexiko) Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Video: So entstand das letzte Eiszeitalter (mit Entstehung der Landbrücke in Mittelamerika) Mittelamerika umfasst die Landbrücke zwischen dem Isthmus von Tehuantepec im Südosten von Mexiko und der Atratosenke im Westen von Kolumbien sowie die karibische Inselwelt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Mittelamerika · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Mittelmeer · Mehr sehen »

Morisken

Vicente Carducho – ''Die Ausweisung der Morisken'' (um 1627) Alte Rathaus in München. Morisken, spanisch Moriscos (von.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Morisken · Mehr sehen »

Moritz (Oranien)

Moritz von Oranien nach Michiel van Mierevelt, 1608, Schloss Versailles Moritz, Prinz von Oranien, Graf zu Nassau-Dillenburg (* 13. November oder 14. November 1567 in Dillenburg; † 23. April 1625 im Haag) war nach der Ermordung seines Vaters, Wilhelms des Schweigers (Willem de Zwijger), Statthalter von Holland und Zeeland und seit 1589 von Utrecht, Geldern und Overijssel sowie Kapitän-General der Land- und Seestreitkräfte der Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Moritz (Oranien) · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Museo del Prado · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Muslim · Mehr sehen »

Namur

Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit, fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Namur · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Neapel · Mehr sehen »

Neue Welt

Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Neue Welt · Mehr sehen »

Niederländischer Aufstand

Der Niederländische Aufstand war eine Erhebung der Spanischen Niederlande gegen die Herrschaft König Philipps II., die 1568 begann, in den Achtzigjährigen Krieg mündete und schließlich zur Unabhängigkeit der Republik der Vereinigten Niederlande führte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Niederländischer Aufstand · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Nordafrika · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Normandie · Mehr sehen »

Orden vom Goldenen Vlies

Ordenskette des Ordens vom Goldenen Vlies Ordenskette, Schatzkammer der Münchener Residenz Kaiserlichen Schatzkammer in Wien Der Orden vom Goldenen Vlies (französisch Ordre de la Toison d'or, spanisch Orden del Toisón de Oro) ist ein 1430 gegründeter burgundischer Ritterorden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Orden vom Goldenen Vlies · Mehr sehen »

Osmanische Marine

Die osmanische Marine war die Seestreitkraft des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Osmanische Marine · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ostasien · Mehr sehen »

Paço da Ribeira

Paço da Ribeira Der Paço da Ribeira (deutsch Palast am Ufer) war das Königliche Stadtschloss (portugiesisch Paço), das am Ufer (portugiesisch Ribeira) des Tejo in der portugiesischen Hauptstadt Lissabon gelegen war.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Paço da Ribeira · Mehr sehen »

Past & Present

Past & Present ist eine geschichtswissenschaftliche britische Zeitschrift, die eine führende Rolle bei der Entwicklung der Sozialgeschichte spielte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Past & Present · Mehr sehen »

Pastrana (Kastilien-La Mancha)

Pastrana ist eine zentralspanische Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit nur noch Einwohnern (Stand) in der Provinz Guadalajara in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Pastrana (Kastilien-La Mancha) · Mehr sehen »

Paul Badde

Paul Badde (2014 in Jerusalem) Paul Badde (* 10. März 1948 in Schaag) ist ein deutscher Sachbuchautor, Journalist und Filmemacher.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Paul Badde · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Paul IV. · Mehr sehen »

Pedro Ciruelo

Pedro Ciruelo oder auch Pedro Ciruello bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Pedro Ciruelo · Mehr sehen »

Perpignan

Perpignan ist die Hauptstadt des südfranzösischen Départements Pyrénées-Orientales in der Region Okzitanien und hat Einwohner.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Perpignan · Mehr sehen »

Perspectivia.net

perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – ist eine internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für die Institute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und ihre Kooperationspartner.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Perspectivia.net · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philipp III. (Spanien)

König Philipp III. von Spanien und Portugal Philipp zu Pferd (Gemälde von Diego Velázquez, 1635) Philipp III. – – (* 14. April 1578 in Madrid; † 31. März 1621 ebenda) war ein Monarch aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Philipp III. (Spanien) · Mehr sehen »

Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn

Philippe de Montmorency Philippe II.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Philippe de Montmorency, Graf von Hoorn · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Philippinen · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Piemont · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Pius V. · Mehr sehen »

Piyale Pascha

Großmeisterpalast von Valletta) Piyale Pascha (* um 1515 in Viganj, Halbinsel Peljesac, damals Republik Ragusa, heute Kroatien; † 21. Januar 1578 in Konstantinopel, heute Türkei) war ein osmanischer Admiral und Wesir.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Piyale Pascha · Mehr sehen »

Plus Ultra

Plus ultra ist die Devise des spanischen Wappens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Plus Ultra · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Pocken · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Potosí

Potosí (Quechua P'utuqsi: Lärm) ist eine Stadt im südlichen Zentralbolivien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Potosí · Mehr sehen »

Pragmática (1567)

Straßengewandt der Morisco-Frauen von Granada, aus dem Trachtenbuch des Christoph Weiditz (1529) Die Pragmática von 1567 war eine vom spanischen König Philipp II. erlassene Pragmatische Sanktion.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Pragmática (1567) · Mehr sehen »

Privatbankier

Privatbankier, auch Bankhaus oder Privatbank, bezeichnet ein Unternehmen des privaten Bankgewerbes.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Privatbankier · Mehr sehen »

Produktionsmittel

Produktionsmittel sind in der Wirtschaftswissenschaft diejenigen Arbeits- und Betriebsmittel, die zur Produktion von ökonomischen Gütern erforderlich sind.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Produktionsmittel · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial

Innenhof mit Eingang zur Kirche Deckenansicht der Kirche Der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial („Königlicher Sitz des hl. Laurentius von El Escorial“) ist eine Palast- und Klosteranlage, die in den Jahren 1563 bis 1584 auf Initiative des Königs Philipp II. von Spanien nach Plänen von Juan Bautista de Toledo und unter langjähriger Bauleitung von Juan de Herrera in der zentralspanischen Ortschaft San Lorenzo de El Escorial im Nordwesten der Region Madrid errichtet wurde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Religionskrieg · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ritter · Mehr sehen »

Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (Ordenskürzel OESSH, auch als Grabesritter bekannt) ist neben dem Malteserorden einer von zwei Päpstlichen Ritterorden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem · Mehr sehen »

Rouen

Rouen (altfränkisch/althochdeutsch Rodomo, Rudaburg, altenglisch Roðem, altnordisch Ruþaborg) ist eine Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Norden Frankreichs.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Rouen · Mehr sehen »

Royal Consort

Royal Consort bezeichnet im englischen Sprachgebrauch den Ehepartner eines souverän regierenden Monarchen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Royal Consort · Mehr sehen »

Ruy López de Villalobos

Ruy López de Villalobos (* um 1500 in Málaga; † 4. April 1546 in Ambon, Molukken) war ein spanischer Entdecker, der auf der Suche nach den Gewürzinseln den Pazifik überquerte, dabei Palau entdeckte und 1543 die Philippinen erreichte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Ruy López de Villalobos · Mehr sehen »

Saint-Quentin

Saint-Quentin (flämisch: Sint-Kwintens) ist eine nordfranzösische Stadt im Département Aisne in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Saint-Quentin · Mehr sehen »

Salamanca

Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand); gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Salamanca · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Salomo · Mehr sehen »

Santander

Santander (span.) ist die Hauptstadt der zu Spanien gehörenden Autonomen Gemeinschaft Kantabrien im Norden der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Santander · Mehr sehen »

Santiago (Kap Verde)

Santiago (“) ist die größte der Kapverdischen Inseln im Atlantik.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Santiago (Kap Verde) · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Savoyen · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Südamerika · Mehr sehen »

Scheinschwangerschaft

Die Scheinschwangerschaft – in der medizinischen Fachsprache auch Pseudocyesis, Graviditas imaginata, Graviditas nervosa und Pseudogravidität – gilt als Beispiel für die Auswirkung psychischer Beeinträchtigungen auf den Organismus.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Scheinschwangerschaft · Mehr sehen »

Schildknappe

Wolfram von Eschenbach und sein Knappe (Codex Manesse) David I. schlägt einen Knappen zum Ritter. Schildknappe (auch Knappe, Page) hieß im Mittelalter ein ritterbürtiger junger Mann (Edelknabe), der bei einem Ritter das Waffenhandwerk erlernte und Hilfsdienste verrichtete.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schildknappe · Mehr sehen »

Schlacht bei Gravelines

Die Schlacht bei Gravelines (oder Grevelingen) war der letzte militärische Konflikt im Rahmen der Italienischen Kriege und wurde am 13. Juli 1558 bei Gravelines ausgetragen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schlacht bei Gravelines · Mehr sehen »

Schlacht bei Saint-Quentin (1557)

Die Schlacht bei Saint-Quentin fand am innerhalb des Habsburgisch-Französischen Konfliktes (1552–1559) statt und führte zu einem entscheidenden Sieg der Spanier über die Franzosen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schlacht bei Saint-Quentin (1557) · Mehr sehen »

Schlacht von Heiligerlee

Heiligerlee, Kriegsdenkmal: Schlacht von Heiligerlee, von Joseph Geefs nach einem Entwurf von Johannes Hinderikus Egenberger Die Schlacht von Heiligerlee in der heutigen Provinz Groningen am 23. Mai 1568 fand zu Beginn des Achtzigjährigen Krieges statt, welcher erst mit dem Westfälischen Frieden im Jahr 1648 endete und zur Unabhängigkeit der Niederlande führte.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schlacht von Heiligerlee · Mehr sehen »

Schlacht von Jemgum (1568)

Die zweite Schlacht von Jemgum wurde im Jahr 1568 im Rahmen des niederländischen Freiheitskrieges ausgetragen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schlacht von Jemgum (1568) · Mehr sehen »

Schloss Aranjuez

Das Königliche Schloss Aranjuez ist ein barockes Schloss in der spanischen Stadt Aranjuez, ca.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Schloss Aranjuez · Mehr sehen »

Seeschlacht von Djerba

Die Seeschlacht von Djerba fand vom 9.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Seeschlacht von Djerba · Mehr sehen »

Seeschlacht von Gravelines

Die Seeschlacht von Gravelines fand am im Ärmelkanal zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte statt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Seeschlacht von Gravelines · Mehr sehen »

Seeschlacht von Lepanto

Die Seeschlacht von Lepanto fand am 7.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Seeschlacht von Lepanto · Mehr sehen »

Segovia

Luftbild von Segovia mit Kathedrale und Alcázar Segovia ist eine historisch und kulturell bedeutsame Stadt in Zentralspanien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz Segovia in Kastilien und León und Sitz des römisch-katholischen Bistums Segovia.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Segovia · Mehr sehen »

Sforza

Wappen der Sforzas (Allegorisches Gemälde von 1469) Wappen der Sforza, Castello Sforzesco, Mailand Sforza (italienisch für „Bezwinger“) ist der Name einer der großen italienischen Familien der Renaissance.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Sforza · Mehr sehen »

Sierra de Guadarrama

Die Sierra de Guadarrama ist eine maximal 2428 m hohe Bergkette in Zentralspanien, die den mittleren Teil des Iberischen Scheidegebirges bildet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Sierra de Guadarrama · Mehr sehen »

Siglo de Oro

Murillo im Kapitelsaal der Kathedrale von Sevilla Als Siglo de Oro (wörtlich „Goldenes Jahrhundert“) wird rückblickend ein „Goldenes Zeitalter“ Spaniens bezeichnet.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Siglo de Oro · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Silber · Mehr sehen »

Silberflotte

Spanische und portugiesische Handelsrouten im 16. Jahrhundert Galeone Als spanische Silberflotte wird der Geleitzug bezeichnet, in dem Handelsschiffe vom 16.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Silberflotte · Mehr sehen »

Simon Renard

Simon Renard de Bermont Simon Renard (* etwa 1513 in Vesoul (Franche-Comté); † 8. August 1573 in Madrid) war ein burgundischer Staatsmann, Berater von Kaiser Karl V. sowie Botschafter von Spanien in Frankreich und England.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Simon Renard · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spanische Armada

Die Niederlage der Spanischen Armada 1588 Die Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte (Gemälde der Englischen Schule, 16. Jahrhundert) Die Spanische Armada (kurz: Armada) war die Kriegsflotte unter dem Befehl des Herzogs von Medina-Sidonia, die König Philipp II. von Spanien im Sommer 1588 aussandte, um England zu erobern und dessen Königin Elisabeths I. zu stürzen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Armada · Mehr sehen »

Spanische Inquisition

Das Wappen der Spanischen Inquisition aus dem Jahre 1571 Die Spanische Inquisition war eine mit Genehmigung des Papstes eingerichtete Einrichtung zur Bekämpfung der Häresie in Spanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Inquisition · Mehr sehen »

Spanische Kleidermode

El Greco: ''Ein Caballero mit der Hand auf der Brust'', um 1580 Die spanische Mode oder spanische Kleidermode ist die Mode der ausgehenden Renaissance und des spanischen Barock, der Zeit zwischen etwa 1550 und dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Kleidermode · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Straße

Spanische Straße Die Spanische Straße war in der Frühen Neuzeit (v. a. im 16. und 17. Jahrhundert), in etwa von der Herrschaft Karls V. bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges, ein wichtiger Handelsweg, eine strategisch wichtige Strecke zwischen Oberitalien (damals burgundischer Reichskreis, dem der spanische König vorstand) und den spanischen Niederlanden.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanische Straße · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Staatsbankrott

Der Staatsbankrott (auch Staatsinsolvenz) ist die faktische Einstellung fälliger Zahlungen oder die förmliche Erklärung einer Regierung, fällige Forderungen nicht mehr oder nur noch teilweise erfüllen zu können.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Staatsbankrott · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Statthalter · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Straße von Dover

Die Straße von Dover bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Straße von Dover · Mehr sehen »

Tajo

Der Tajo (span.) bzw.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tajo · Mehr sehen »

Talavera la Real

Talavera la Real ist eine spanische Gemeinde (municipio) in der Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Talavera la Real · Mehr sehen »

Tanz

Ballett Tanzende Frauen bei einem Popkonzert, Sofia, Bulgarien. Tanz (um 1200 wie entlehnt von, dessen weitere Herkunft umstritten ist) ist die Umsetzung von Inspiration (meist Musik und/oder Rhythmus) in Bewegung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tanz · Mehr sehen »

Tanzball

Der „berühmteste Ball der Geschichte“Max Hastings (Hrsg.): ''http://books.google.co.uk/books?id.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tanzball · Mehr sehen »

Türkengefahr

Türkendruck, 1530 Der Ausdruck Türkengefahr bezeichnet das während des 15.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Türkengefahr · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tirol · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tizian · Mehr sehen »

Tjost

Darstellung eines Tjosts im Codex Manesse (um 1300) Turnierwaffen und -rüstungen (16. bis 17. Jahrhundert) Dresdner Rüstkammer (16. bis 17. Jahrhundert) Die (auch: der) Tjost (auch: das Tjostieren, das Tjosten oder Lanzenstechen) ist ein ritterliches Zweikampfspiel mit der Lanze zu Pferd.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tjost · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Toledo · Mehr sehen »

Tomar

Tomar ist eine portugiesische Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho), etwa 100 km nordöstlich von Lissabon gelegen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tomar · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tunis · Mehr sehen »

Turégano

Turégano ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der zentralspanischen Provinz Segovia in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Turégano · Mehr sehen »

Turgut Reis

Turgut Reis Denkmal vor dem Topkapı-Palast in Istanbul Turgut Reis, in europäischer Literatur Dragut (* frühes 16. Jahrhundert Nähe Muğla, heute Turgutreis, Osmanisches Reich; † 23. Juni 1565 auf Malta), war ein türkischer Korsar, Admiral und Bey von Tripolis.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Turgut Reis · Mehr sehen »

Turnier

Zweikampf während eines Kolbenturniers Bei einem Turnier (von mittelhochdeutsch turnier „Kampfspiel“ und turnieren das Pferd „tummeln, wenden, drehend bewegen“) traten im Mittelalter mehrere Einzelpersonen oder Gruppen in einem Wettkampf gegeneinander an.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Turnier · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Typhus · Mehr sehen »

Tyrannei

Als Tyrannei bezeichnet man in stark abwertendem Sinn eine als illegitim betrachtete Gewalt- und Willkürherrschaft eines Machthabers oder einer Gruppe.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Tyrannei · Mehr sehen »

Union von Arras

Union von Arras (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (niederländisch: Unie van Atrecht) war ein am 6.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Union von Arras · Mehr sehen »

Valladolid

Valladolid ist eine Großstadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Region Kastilien-León in Nordspanien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Valladolid · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Im Vertrag von Tordesillas, abgeschlossen am 7.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Vigo

Luftaufnahme von Vigo Vigo (galicisch und spanisch) ist eine Hafen- und Industriestadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Pontevedra in der autonomen Region Galicien (Galicia) im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Vigo · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Vorsehung · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wahlspruch · Mehr sehen »

Walther L. Bernecker

Walther Ludwig Bernecker (* 17. Juli 1947 in Dollnstein) ist ein deutscher Romanist, Historiker und ehemaliger Professor für Auslandswissenschaft an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Walther L. Bernecker · Mehr sehen »

Wassergeusen

Die Flagge der Wassergeusen, die ''Prinsenvlag'', aus der die Flagge der Niederlande wurde. Eroberung von Brielle durch die Wassergeusen am 1. April 1572. Stich von Frans Hogenberg Historischer Umzug in Den Briel anlässlich der 540-Jahr-Feier der Eroberung von Brille am 1. April 2012. Die Anführer der Wassergeusen, Wilhelm II. von der Mark (Mitte), Willem Bloys van Treslong (links) und Lenaert Jansz de Graeff (rechts). Die Wassergeusen waren Kaperfahrer, die während des Achtzigjährigen Krieges auf Seiten der Geusen für die Unabhängigkeit der Niederlande kämpften.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wassergeusen · Mehr sehen »

Welser

Stammwappen der Welser Welser ist der Name einer Augsburger sowie Nürnberger Patrizierfamilie von Großkaufleuten.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Welser · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Weltwunder · Mehr sehen »

Wenzel von Österreich

Erzherzog Wenzel von Österreich, Großprior des Johanniterordens von Kastilien Erzherzog Wenzel von Österreich (* 9. März 1561 in Wiener Neustadt; † 22. September 1578 in Madrid) war ein Mitglied des Hauses Habsburg und wurde 1577, im Alter von 16 Jahren, Großprior des Malteserordens in Kastilien.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wenzel von Österreich · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Willebroek

Brücke in Willebroek Willebroek ist eine belgische Gemeinde im Bezirk Mechelen der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Willebroek · Mehr sehen »

William Herbert, 1. Earl of Pembroke (1501–1570)

William Herbert, 1. Earl of Pembroke, Porträt im National Museum in Cardiff, um 1565 William Herbert, 1.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und William Herbert, 1. Earl of Pembroke (1501–1570) · Mehr sehen »

Windpocken

Die Windpocken oder Varizellen (veraltet auch Varicellen) sind eine durch Tröpfcheninfektion übertragbare Infektionskrankheit, die durch das Varizella-Zoster-Virus ausgelöst wird.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Windpocken · Mehr sehen »

Wochenbett

Wöchnerin im Früh-Wochenbett auf einer Entbindungsstation. Als Wochenbett oder Kindbett bezeichnet man die Phase nach einer Geburt, auch Postpartalphase, das heißt die Zeitspanne vom Ende der Entbindung mit dem Ausstoßen der Nachgeburt bis zur Rückbildung der anatomischen und physiologischen schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen, die typischerweise sechs bis acht Wochen dauert.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wochenbett · Mehr sehen »

Wyatt-Verschwörung

Als in England 1554 die Pläne der Englischen Königin Maria I. zur Heirat mit dem Spanier Philipp II. von Spanien bekannt wurden, kam es in London zur so genannten Wyatt-Verschwörung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Wyatt-Verschwörung · Mehr sehen »

Zeitzeichen (Hörfunksendung)

Zeitzeichen (Eigenschreibweise ZeitZeichen) ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die seit dem 4.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Zeitzeichen (Hörfunksendung) · Mehr sehen »

Zierikzee

Zuidhavenpoort, Oude Haven Zeelandbrug bei Zierikzee Zierikzee (alte Schreibweisen: Zierczee, Ziericzee, seeländisch Zurrikzeê) ist eine Stadt im Südosten der Insel Schouwen-Duiveland in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Zierikzee · Mehr sehen »

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und Zins · Mehr sehen »

13. September

Der 13.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und 13. September · Mehr sehen »

1527

''Sacco di Roma''.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und 1527 · Mehr sehen »

1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und 1598 · Mehr sehen »

2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571)

Zentren der Aufstände Der 2.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und 2. Aufstand in den Alpujarras (1568–1571) · Mehr sehen »

21. Mai

Der 21.

Neu!!: Philipp II. (Spanien) und 21. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp I. (Portugal), Philipp II. von Spanien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »