381 Beziehungen: Abbeeren, Abhängigkeit (Medizin), Acetobacter, Acetobacteraceae, Adolf Rapp (Biochemiker), Ahr (Weinanbaugebiet), Alkohole, Alkoholgehalt, Alkoholische Gärung, Altertum, Alterung (Wein), Althochdeutsch, Amtliche Prüfungsnummer, Anakreontik, André Dominé, Anthesteria, Antikes Griechenland, Antimikrobielle Substanzen, Apfelwein, Arabische Sprache, Armenien, Aromen im Wein, Ausbau (Wein), Ägypten, Äpfelsäure, Önologie, Önometer, Österreich, Babylonien, Bacchus, Bad Dürkheim, Banyuls (VDN), Barrique, Bauchspeicheldrüse, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Beaujolais, Beere, Bibel, Bona Dea, Bordeaux (Weinbaugebiet), Bordeaux-Klassifizierung, Bouquet (Wein), Branntwein, Brüder Grimm, Brustkrebs, Buch der Psalmen, Cabernet Sauvignon, Cava, Champagne (Weinbaugebiet), Champagner, ..., Chaptalisation, Chardonnay, Châteauneuf-du-Pape (Weinbaugebiet), Chianti (Gebiet), Christentum, Citronensäure, Commandaria, Crémant, Cru Bourgeois, Cuvée, Daniel Deckers, Dünger, Dürkheimer Wurstmarkt, Dekantieren, Depot (Wein), Deutscher Weinkulturpreis, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, Dimethyldicarbonat, Dionysos, Drainage (technische Systeme), Duris, Edelfäule, Edle Weinrebe, Edmund Mach (Chemiker), Eiswein, Ekstase, Enzymatische Bräunung, Ereignis, Essigsäure, Ester, Ethanol, Etikett, Eucharistie, Euronews, Fachhochschule Burgenland, Farbe, Fass, Fasswein, Ferdinand Regner, Fermentation, Fest, Flaschengärung, Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau, Forschungsanstalt Geisenheim, Französische Sprache, Frau, Friedrich Hölderlin, Fructose, Fuselöl, Gasflasche, Gärung, Genussmittel, Georgien, Gerbstoffe, Gerd Althoff, Gerhard Troost, Germanen, Geruch, Geschmack (Sinneseindruck), Geschmacksangabe (Wein), Getränk, Gilgamesch, Gletscherwein, Globale Erwärmung, Glycerin, Gott, Grand Cru, Granulare Materie, Grauschimmelfäule, Griechenland, Griechische Sprache, Grundwein, Haus des Deutschen Weines, Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Hefen, Heidentum, Heiliger Geist, Herakles, Herkunftsbezeichnung, Historisches Museum der Pfalz, Hochschule Geisenheim, Hochschule Heilbronn, Honig, Hugh Johnson, Hybridrebe, Independent, Institut national de la recherche agronomique, Institute of Masters of Wine, Internationale Bibliothek La Vigna, Internationale Organisation für Rebe und Wein, Irische Sprache, Israel, Jahrgang (Wein), Jancis Robinson, Jüdische Religion, Jüdische Speisegesetze, Jesus von Nazaret, Julius Wortmann, Justus-Liebig-Universität Gießen, Kantharos, Karaffe, Karl Kroemer, Küfer, Kelchkommunion, Kelten, Kelter, Kiddusch, Kies, Kikonen, Kirchweih, Klima, Kohlenstoffdioxid, Korken, Krems an der Donau, Kulturgeschichte, Kulturgut, Kunstgeschichte, Kunstwein, Lage (Weinbau), Landwein, Landwirtschaftliche Koordinationsstelle, Latein, Leberzirrhose, Lehm, Lettland, Lexikon des Mittelalters, Likörwein, Linearschrift B, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Litauen, Luftfeuchtigkeit, Madeira (Wein), Magenkarzinom, Maischen, Malagawein, Mann, Marsala (Wein), Massenträger, Mavrodaphne (Wein), Médoc, Méthode Charmat, Merlot, Messias, Messwein, Met, Methanol, Michael Matheus, Michel Rolland, Mittelalter, Mittelmeer, Moscatel de Setúbal, Mosel (Weinanbaugebiet), Most (Getränk), Mostgewicht, Mythologie, Nahe (Weinanbaugebiet), National Geographic Society, National Public Radio, Neuer Wein, Noach, Obstvollernter, Obstwein, Odyssee, Odysseus, Oinochoe, Oranger Wein, Osiris, Oxidation, Perlwein, Pessach, Pfropfen (Pflanzen), Phenole, Phenole im Wein, Pinot noir, Polyphem, Polyphenole, Portwein, Prädikat Auslese, Prädikat Beerenauslese, Prädikat Kabinett, Prädikat Spätlese, Prädikat Trockenbeerenauslese, Prädikatswein, Prosecco, Qualitätsstufe, Qualitätswein, Qualitätsweinprüfung, Römisch-katholische Kirche, Römische Mythologie, Reblaus, Rebsorte, Rebstock, Reduktion (Wein), Reduktiver Ausbau (Wein), Reifung (Lebensmittel), Reinzuchthefe, Reiswein, Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat, Remuage, Rhabarber (Gattung), Rheingau (Weinanbaugebiet), Richard Meißner, Riesling, Rispe, Robert Mondavi, Robert Parker, Rohfäule, Roséwein, Rostfreier Stahl, Rotfigurige Vasenmalerei, Rotkäppchen, Rotwein, Russische Sprache, Rust (Burgenland), Sabbat, Saignée, Saint-Émilion, Sakrament, Sakramentale, Salomo, Salze, Sangría, Sauerstoff, Süßreserve, Schaumwein, Schiefer, Schimmelpilz, Schröter (Beruf), Schutzgas, Schutzpatron, Schwefeldioxid, Schwefelung, Schweflige Säure, Schweiz, Sekt, Sensorik (Lebensmittelprüfung), Sherry, Slawen, Sommelier, Speiseröhrenkrebs, Speyer, Spontangärung, Spumante, Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, Stärke, Stillwein, Stuart Pigott, Symbol, Symposion, Tafelwein, Tannine, Tastevin, Taumelbecher, Temperatur, Terrakotta, Terroir, Textur (Geologie), Textur (Wein), Till Ehrlich, Traube, Traubenlese, Traubenmost, Trester (Pressrückstände), Trocknung, Troja, Ufer-Rebe, Umkehrosmose, Universität für Bodenkultur Wien, Universität Hohenheim, Unterlage (Pflanzen), Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter, Verkostung, Vin Doux Naturel, Vinea Wachau Nobilis Districtus, Vitis berlandieri, Vitis rupestris, Volumenprozent, Vorderasien, Wachau, Walisische Sprache, Wanderwort, Wärme, Wärmetauscher, Weißwein, Wein (Begriffsklärung), Weinbau, Weinbau in Argentinien, Weinbau in Australien, Weinbau in Brasilien, Weinbau in Chile, Weinbau in China, Weinbau in den Vereinigten Staaten, Weinbau in Deutschland, Weinbau in Frankreich, Weinbau in Griechenland, Weinbau in Italien, Weinbau in Portugal, Weinbau in Rumänien, Weinbau in Südafrika, Weinbau in Spanien, Weinbauschule Krems, Weinbauwürdigkeit, Weinbauzone, Weinberg, Weinbewertung, Weinbrand, Weinbruderschaft, Weinetikett, Weingartenhüter, Weinglas, Weinhandel, Weinherstellung, Weinkarte, Weinküfer, Weinkritiker, Weinprobe, Weinrebe, Weinrecht, Weinsäure, Weinschlauch, Weinsprache, Weinstein, Weinsuppe, Wermut (Getränk), Wilhelm Flitsch, Winzer, Winzersekt, Wolfgang Haubrichs, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zellgift, Zuckerhefen. Erweitern Sie Index (331 mehr) »
Abbeeren
Abbeermaschine geöffnet: Aufsicht auf die Lochgitterwalze mit Stachelwalze und den darunterliegenden Quetschwalzen Als Abbeeren, Rebeln oder Entrappen bezeichnet man das Ablösen und Entfernen der Beeren vom Rappen bzw.
Neu!!: Wein und Abbeeren · Mehr sehen »
Abhängigkeit (Medizin)
Abhängigkeit (umgangssprachlich Sucht) bezeichnet in der Medizin das unabweisbare Verlangen nach einem bestimmten Erlebniszustand.
Neu!!: Wein und Abhängigkeit (Medizin) · Mehr sehen »
Acetobacter
Acetobacter ist eine Bakteriengattung, die dadurch gekennzeichnet ist, Ethanol (Ethylalkohol) unter Lufteinfluss in Essigsäure (Ethansäure) umwandeln zu können.
Neu!!: Wein und Acetobacter · Mehr sehen »
Acetobacteraceae
Die Acetobacteraceae bilden eine Familie innerhalb der Alphaproteobacteria.
Neu!!: Wein und Acetobacteraceae · Mehr sehen »
Adolf Rapp (Biochemiker)
Adolf Rapp (* 1933 in Spirkelbach in der Pfalz) ist ein deutscher Biochemiker und Lebensmittelchemiker, der vor allem über die Analytik von Wein und Weinaromen geforscht hat.
Neu!!: Wein und Adolf Rapp (Biochemiker) · Mehr sehen »
Ahr (Weinanbaugebiet)
Der Ahrwein wird im Weinbaugebiet Ahr nach Abs. 1 Nr. 1 Weingesetz angebaut, das seinen Namen von dem gleichnamigen Fluss hat.
Neu!!: Wein und Ahr (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol. Alkohole (eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Neu!!: Wein und Alkohole · Mehr sehen »
Alkoholgehalt
Der Alkoholgehalt ist der Anteil des reinen Alkohols an der Gesamtmenge eines Gemisches.
Neu!!: Wein und Alkoholgehalt · Mehr sehen »
Alkoholische Gärung
Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlenstoffdioxid abgebaut (vergoren) werden.
Neu!!: Wein und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »
Altertum
Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt der persischen Achaimeniden Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.
Neu!!: Wein und Altertum · Mehr sehen »
Alterung (Wein)
Flaschen in einem alten Weinkeller, die vom sogenannten Kellertuch (Schimmel) überzogen sind Wein gehört zu den Getränken, die unter gewissen Voraussetzungen von einer zeitlich begrenzten Alterung profitieren können.
Neu!!: Wein und Alterung (Wein) · Mehr sehen »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Wein und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Amtliche Prüfungsnummer
Die Amtliche Prüfungsnummer (A.P. - Nr.) ist die behördlich vergebene Nummer zur individuellen Kennzeichnung von Weinen oder Weinbränden, die bestimmten Qualitätskriterien genügen.
Neu!!: Wein und Amtliche Prüfungsnummer · Mehr sehen »
Anakreontik
Anakreontik (griech.) ist eine nach dem altgriechischen Lyriker Anakreon (6. Jh. v. Chr.) benannte Stilrichtung der deutschen und europäischen Dichtung Mitte des 18.
Neu!!: Wein und Anakreontik · Mehr sehen »
André Dominé
André Dominé (* 1946 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist und Weinautor.
Neu!!: Wein und André Dominé · Mehr sehen »
Anthesteria
Die Anthesteria (deutsch auch Anthesterien) waren ein Fest des attischen Festkalenders.
Neu!!: Wein und Anthesteria · Mehr sehen »
Antikes Griechenland
Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16.
Neu!!: Wein und Antikes Griechenland · Mehr sehen »
Antimikrobielle Substanzen
Antimikrobielle Substanzen sind chemische Stoffe, die die Vermehrungsfähigkeit oder Infektiosität von Mikroorganismen reduzieren oder sie abtöten beziehungsweise inaktivieren.
Neu!!: Wein und Antimikrobielle Substanzen · Mehr sehen »
Apfelwein
Gerippten“ Apfelwein, auch "Viez", Apfelmost, Saurer Most, regional auch nur Most, im Hessischen "Äppelwoi", ist ein Fruchtwein, der meist aus einer Mischung verschiedener, relativ säurehaltiger Äpfel gekeltert und alkoholisch vergoren wird.
Neu!!: Wein und Apfelwein · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Wein und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: Wein und Armenien · Mehr sehen »
Aromen im Wein
Verkosten riechend und schmeckend beurteilt. Die Bestimmung der Aromen im Wein ist sowohl in der Gustatorik als auch in der chemischen Analyse äußerst komplex.
Neu!!: Wein und Aromen im Wein · Mehr sehen »
Ausbau (Wein)
Als Ausbau werden alle kellerwirtschaftlichen Arbeiten in der Zeitspanne zwischen dem Ende der Gärung und der Abfüllung eines Weins bezeichnet.
Neu!!: Wein und Ausbau (Wein) · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Wein und Ägypten · Mehr sehen »
Äpfelsäure
Äpfelsäure (2-Hydroxybernsteinsäure, seltener auch Apfelsäure) ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Dicarbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, die als rechtsdrehende D- und als linksdrehende L-Äpfelsäure vorkommt.
Neu!!: Wein und Äpfelsäure · Mehr sehen »
Önologie
Die Kellerwirtschaft oder Önologie (vom mythischen König Oineus, und -logie) ist ein Studienbereich der Weinproduktion.
Neu!!: Wein und Önologie · Mehr sehen »
Önometer
Ein Önometer (griech. Weinmessgerät) ist ein von dem französischen Priester und Physiker Pierre Bertholon de Saint Lazare (1741–1800) erfundenes Instrument, das anzeigt, wann die Maische sich auf dem Höhepunkt der Gärung befindet, so dass die Umfüllung in die Fässer vonstattengehen kann.
Neu!!: Wein und Önometer · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Wein und Österreich · Mehr sehen »
Babylonien
Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.
Neu!!: Wein und Babylonien · Mehr sehen »
Bacchus
Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus ist ursprünglich die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, des Gottes des Weines und des Rausches in der griechischen Mythologie.
Neu!!: Wein und Bacchus · Mehr sehen »
Bad Dürkheim
Stadtzentrum Bad Dürkheim (pfälzisch: Derkem, Derkm, Därkem oder Dergem) ist eine Kur- und Kreisstadt in der Metropolregion Rhein-Neckar am Rande des Pfälzerwalds in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Wein und Bad Dürkheim · Mehr sehen »
Banyuls (VDN)
Weinberge im Hinterland von Banyuls-sur-Mer Weinreben bei Banyuls Banyuls in typischen Schulterflaschen ''(ampolles)'' Banyuls (AOC) ist ein Süßwein aus Frankreich, der an den steilen Hanglagen im Hinterland der Côte Vermeille um die kleine Stadt Banyuls-sur-Mer herum gedeiht und meist in kleinen Kellereien ausgebaut wird.
Neu!!: Wein und Banyuls (VDN) · Mehr sehen »
Barrique
Barriquelager in einer französischen Weinkellerei Das Barrique ist ein Eichenfass, das heute vor allem zum Ausbau des Weines, aber auch von Whisky und Bier dient.
Neu!!: Wein und Barrique · Mehr sehen »
Bauchspeicheldrüse
Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (griech.: πάγκρεας, pánkreas, πᾶν pân für „alles“, κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.
Neu!!: Wein und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Die Bayerische Landesanstalt für Wein und Gartenbau (LWG) ist eine landwirtschaftliche Ausbildungs-, Forschungs- und Informationsstelle in Veitshöchheim in Unterfranken.
Neu!!: Wein und Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau · Mehr sehen »
Beaujolais
Die Weinbauregion Beaujolais. Das Weinbaugebiet ''Coteaux du Lyonnais'' unmittelbar westlich von Lyon fehlt auf dieser Karte. Das nördlich der Stadt Lyon gelegene Weinbaugebiet Beaujolais ist geographisch zwar ein Teil von Burgund, bildet aber aufgrund der deutlich anderen Charakteristik der Weine eine eigene Weinbauregion.
Neu!!: Wein und Beaujolais · Mehr sehen »
Beere
Johannisbeere (''Ribes rubrum'') ist im Gegensatz etwa zur Erdbeere eine Beere auch im botanischen Sinn Als Beere gilt in der Botanik eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene Schließfrucht, bei der die komplette Fruchtwand (Perikarp) auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist.
Neu!!: Wein und Beere · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Wein und Bibel · Mehr sehen »
Bona Dea
Karte des antiken Rom. Der Tempel der guten Göttin ist hervorgehoben. Bona Dea („die gute Göttin“) war in der römischen Religion die Göttin der Fruchtbarkeit, Heilung, Jungfräulichkeit und der Frauen.
Neu!!: Wein und Bona Dea · Mehr sehen »
Bordeaux (Weinbaugebiet)
Typisches Château (Pichon-Longueville Baron in Pauillac) Das Weinbaugebiet Bordeaux, auf Französisch Bordelais, ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt für Qualitätswein.
Neu!!: Wein und Bordeaux (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »
Bordeaux-Klassifizierung
Die Hafenstadt Bordeaux ist seit der Römerzeit durch Handel geprägt.
Neu!!: Wein und Bordeaux-Klassifizierung · Mehr sehen »
Bouquet (Wein)
Das Bouquet oder Bukett, der Geruch eines Weines im Glas, ist ein Kriterium bei der Qualitätsbeurteilung.
Neu!!: Wein und Bouquet (Wein) · Mehr sehen »
Branntwein
Branntwein (nach mittelhochdeutsch: gebranter wīn, seit dem 16. Jahrhundert in Formen wie brandten wīn, brenten wein, brantewein) bezeichnet allgemein alle durch Brennen (Destillation) hergestellten Spirituosen und deren Mischungen mit mehr als 15 Vol.-% Alkohol.
Neu!!: Wein und Branntwein · Mehr sehen »
Brüder Grimm
Doppelporträt der Brüder Wilhelm Grimm (links) und Jacob Grimm von Elisabeth Jerichau-Baumann, 1855 Grimm-Denkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel der ihrer weltberühmten Kinder- und Hausmärchen.
Neu!!: Wein und Brüder Grimm · Mehr sehen »
Brustkrebs
Rosa Schleife – Symbol der Solidarität mit von Brustkrebs betroffenen Frauen Brustkrebs (medizinisch Mammakarzinom) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse des Menschen.
Neu!!: Wein und Brustkrebs · Mehr sehen »
Buch der Psalmen
Psalterium in hebräischer, griechischer, arabischer und chaldäischer (aramäischer) Sprache mit lateinischem Kommentar. Genua 1516 Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, (sefer tehillim) ist ein Buch des Tanachs, die erste der Ketuvim („Schriften“).
Neu!!: Wein und Buch der Psalmen · Mehr sehen »
Cabernet Sauvignon
Der Cabernet Sauvignon (frz.) ist eine Rotweinsorte.
Neu!!: Wein und Cabernet Sauvignon · Mehr sehen »
Cava
Cava Cava, el cava (vi escumós), Deutsch: Sekt (nach Flaschengärungsmethode), ist ein Schaumwein und eine der bekanntesten Spezialitäten Kataloniens.
Neu!!: Wein und Cava · Mehr sehen »
Champagne (Weinbaugebiet)
Zugelassenes Anbaugebiet für Champagner in Frankreich. Weinberge im Tal der Marne bei Bonneil Weinberge der Côte des Blancs bei Vertus Das Weinbaugebiet Champagne ist das für den Anbau der Grundweine des Champagners zugelassene Gebiet.
Neu!!: Wein und Champagne (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »
Champagner
Glas einer Cuvée Réserve mit „Perlenkranz“ am Glasrand. Gute Champagnerqualitäten besitzen eine feine, lang anhaltende Perlage. Der Champagner ist ein Schaumwein, der aus Trauben hergestellt wird, die nach streng festgelegten Regeln in dem Weinbaugebiet Champagne (frz. la Champagne) in Frankreich gelesen werden.
Neu!!: Wein und Champagner · Mehr sehen »
Chaptalisation
Als Chaptalisieren bezeichnet man eine nach dem französischen Chemiker Jean-Antoine Chaptal (1756–1832) benannte kellertechnische Maßnahme zur Erhöhung des endgültigen Alkoholgehalts von Wein durch Zugabe von Zucker zum Traubensaft oder Most vor bzw.
Neu!!: Wein und Chaptalisation · Mehr sehen »
Chardonnay
Die Weißweinsorte Chardonnay (frz.) ist eine weltweit verbreitete Sorte mit einem hohen Qualitätspotenzial und Bekanntheitsgrad.
Neu!!: Wein und Chardonnay · Mehr sehen »
Châteauneuf-du-Pape (Weinbaugebiet)
dreifacher Papstkrone und Reichsapfel, darunter die Schlüssel Petri Châteauneuf-du-Pape ist ein nach dem gleichnamigen Ort benanntes Weinbaugebiet des südlichen Rhônetals.
Neu!!: Wein und Châteauneuf-du-Pape (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »
Chianti (Gebiet)
Karte des Chiantigebiets Das Chianti-Gebiet, auch Colline del Chianti (Chianti-Hügel) oder Monti del Chianti (Chianti-Berge) genannt, ist eine Hügelkette (Gebirgskette) im Zentrum der Toskana, in der schon seit Jahrhunderten Chianti-Wein produziert wird.
Neu!!: Wein und Chianti (Gebiet) · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Wein und Christentum · Mehr sehen »
Citronensäure
Citronensäure (alternative Schreibweise Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt.
Neu!!: Wein und Citronensäure · Mehr sehen »
Commandaria
Eine Flasche Commandaria der Marke St. Nicholas Commandaria, griechisch Koumandaría (Κουμανδαρία), ist eine Weinbauregion auf der Mittelmeerinsel Zypern und zugleich der Name eines zypriotischen Weines, eines meist gespriteten Südweines.
Neu!!: Wein und Commandaria · Mehr sehen »
Crémant
Crémant d’Alsace Als Crémant bezeichnet man in der Europäischen Union Schaumweine in Abgrenzung zum Champagner und zum Sekt.
Neu!!: Wein und Crémant · Mehr sehen »
Cru Bourgeois
Crus Bourgeois auf der Primeurdegustation der ''Alliance des Crus Bourgeois du Médoc'' im April 2008 Cru Bourgeois bedeutet wörtlich „Bürgerliches Gewächs“ und bezeichnet eine Kategorie qualitätsorientierter Weingüter in Bordeaux.
Neu!!: Wein und Cru Bourgeois · Mehr sehen »
Cuvée
Der Ausdruck Cuvée stammt aus dem Französischen und bezeichnet ursprünglich den Inhalt des Gärbehälters (von – Gärbehälter).
Neu!!: Wein und Cuvée · Mehr sehen »
Daniel Deckers
Daniel Deckers (2009) Daniel Deckers (* 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Redakteur (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Buchautor.
Neu!!: Wein und Daniel Deckers · Mehr sehen »
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Neu!!: Wein und Dünger · Mehr sehen »
Dürkheimer Wurstmarkt
Wurstmarkt bei Nacht (2014) Wurstmarkt vom Riesenrad aus (2010) Der Dürkheimer Wurstmarkt ist ein Volksfest in der rheinland-pfälzischen Kur- und Kreisstadt Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße.
Neu!!: Wein und Dürkheimer Wurstmarkt · Mehr sehen »
Dekantieren
Dekantieren von Rotwein in eine Dekantierkaraffe Der Ausdruck Dekantieren (aus dem Französischen: décanter für „umfüllen, abgießen“, „klären“, „absetzen“, bzw. alchemistenlateinisch decanthare, zu lateinisch canthus „Schnabel eines Krugs“) bezeichnet den Prozess der Abtrennung einer oder mehrerer, mehr oder minder getrennt vorliegender Phasen, durch Abgießen oder Entnahme aus einem Gefäß, wobei die abgezogene Phase Dekantat genannt wird.
Neu!!: Wein und Dekantieren · Mehr sehen »
Depot (Wein)
Als Depot bezeichnet man in der Weinsprache den Bodensatz, der sich bei längerer Lagerung in einer Flasche Wein bildet.
Neu!!: Wein und Depot (Wein) · Mehr sehen »
Deutscher Weinkulturpreis
Der Deutsche Weinkulturpreis wurde 1954 auf Anregung zahlreicher Schriftsteller und Künstler zur Anerkennung von Verdiensten im Bereich der Weinkultur gestiftet.
Neu!!: Wein und Deutscher Weinkulturpreis · Mehr sehen »
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum
Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz. Die Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) sind untere Landesbehörden in Rheinland-Pfalz, welche die Aufgaben der Landentwicklung, Ländlichen Bodenordnung und Siedlung, der Berufsbildenden Schulen landwirtschaftlicher Fachrichtungen, der Staatlichen Beratung, des Versuchswesens, der Ernährungsberatung, der ergänzenden Forschung in Weinbau, Önologie und Phytomedizin sowie andere weinbauliche, gartenbauliche und landwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen.
Neu!!: Wein und Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum · Mehr sehen »
Dimethyldicarbonat
Dimethyldicarbonat (DMDC), auch Dimethylpyrocarbonat (DMPC), ist ein Ester der Pyrokohlensäure.
Neu!!: Wein und Dimethyldicarbonat · Mehr sehen »
Dionysos
Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Römische Statue des Dionysos, entstanden zwischen 117 und 138 n. Chr.; ausgestellt im Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo Alle Terme. Diese zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand. Das Haupt ist mit einem Diadem aus Rebensprossen gekrönt. Die Skulptur wurde mit dem Wachsausschmelzverfahren hergestellt Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vgl. die Dionysien).
Neu!!: Wein und Dionysos · Mehr sehen »
Drainage (technische Systeme)
Maschinelle Verlegung von Drainagerohren Mit Drainage, auch Dränage, stärker verdeutscht Dränung, bezeichnet man Maßnahmen unter Einsatz technischer Systeme und auch diese Systeme selber, die Vernässungen an Bauwerken und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen entgegenwirken.
Neu!!: Wein und Drainage (technische Systeme) · Mehr sehen »
Duris
Thetis und Peleus auf einer Schale, um 490 v. Chr., Paris, Cabinet des Médailles Inv. 539 Signatur des Duris, Schale, Paris, Louvre Inv. G 115 Duris (Δούρις, Douris) war ein griechischer Vasenmaler des rotfigurigen Stils, der vom späten 6.
Neu!!: Wein und Duris · Mehr sehen »
Edelfäule
''Botrytis cinerea'' als Edelfäule auf Rieslingbeeren Die Edelfäule (auch Edelreife) nennt man das Auftreten des Schimmelpilzes Botrytis cinerea, auch Grauschimmel genannt, auf den reifen Beeren der Weintraube.
Neu!!: Wein und Edelfäule · Mehr sehen »
Edle Weinrebe
Die Edle Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera), auch Echte Weinrebe, genannt auch Wein, ist eine Unterart von Vitis vinifera innerhalb der Gattung der Rebe (Vitis).
Neu!!: Wein und Edle Weinrebe · Mehr sehen »
Edmund Mach (Chemiker)
Edmund Mach Edmund Mach (* 16. Juni 1846 in Bergamo, Königreich Lombardo-Venetien; † 24. Mai 1901 in Wien) war ein österreichischer Agrikulturchemiker und Önologe.
Neu!!: Wein und Edmund Mach (Chemiker) · Mehr sehen »
Eiswein
Gefrorene Trauben auf der Niagara-Halbinsel in Kanada, vor der Ernte. Im Hintergrund sind die Netze zu erkennen, mit denen die Trauben vor Vogelfraß geschützt werden. Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird.
Neu!!: Wein und Eiswein · Mehr sehen »
Ekstase
Musée d'art moderne et contemporain de Strasbourg) Ekstase (griechisch ἔκστασις ékstasis „das Außersichgeraten“, „die Verzückung“ von ἐξ-ίστασθαι ex-histasthai „aus sich heraustreten“, „außer sich sein“) ist ein in der Religionswissenschaft und Psychologie verwendeter Begriff.
Neu!!: Wein und Ekstase · Mehr sehen »
Enzymatische Bräunung
Frische grüne Teeblätter unterschiedlicher Größe. Fermentierter Tee (Darjeeling) Die enzymatische Bräunung ist eine durch Enzyme vermittelte Bräunung, die in verschiedenen Lebensmitteln abläuft.
Neu!!: Wein und Enzymatische Bräunung · Mehr sehen »
Ereignis
Ein Ereignis (aus ahd. irougen, nhd. eräugen.
Neu!!: Wein und Ereignis · Mehr sehen »
Essigsäure
Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit.
Neu!!: Wein und Essigsäure · Mehr sehen »
Ester
Ester bilden in der Chemie eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die formal oder de facto durch die Reaktion einer Säure und eines Alkohols oder Phenols unter Abspaltung von Wasser (eine Kondensationsreaktion) entstehen.
Neu!!: Wein und Ester · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Wein und Ethanol · Mehr sehen »
Etikett
Flaschenetiketten von 1930 Weinetikett Ein Etikett (von, aus estiquier ‚feststecken‘, urspr. Zettel mit Hinweisen im Spanischen Hofzeremoniell) ist ein Hinweisschild auf oder an der Verpackung eines Produkts oder dem Produkt selbst.
Neu!!: Wein und Etikett · Mehr sehen »
Eucharistie
Jesus Christus und die eucharistischen Gestalten, Joan de Joanes, 16. Jahrhundert Die Eucharistie („Danksagung“; griech. εὐχαριστέω eucharistéo ‚ich sage Dank‘), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, wird je nach Konfession als Sakrament oder als Zeichen verstanden.
Neu!!: Wein und Eucharistie · Mehr sehen »
Euronews
alternatives Logo Logo von euronewsNBC Vorstand von Euronews auf einer Pressekonferenz 2011: v. l. n. r.: Lucian Sârb (Leiter der Redaktion und Programmdirektor seit 2009), Philippe Cayla (Präsident und Vorstandsvorsitzender seit 2003) und Michael Peters (Geschäftsführer und Vorstandsmitglied seit 2005) Philippe Cayla, Präsident von Euronews Logo von 2008 bis 16. Mai 2016 Euronews ist ein paneuropäischer Fernsehsender mit Sitz in Lyon, der seit 1.
Neu!!: Wein und Euronews · Mehr sehen »
Fachhochschule Burgenland
Die Fachhochschule Burgenland ist seit der Einführung von Fachhochschulstudiengängen in Österreich im Jahr 1994 Anbieter von Studiengängen im Burgenland.
Neu!!: Wein und Fachhochschule Burgenland · Mehr sehen »
Farbe
Buntstifte in verschiedenen Farben Farbe ist ein durch das Auge und Gehirn vermittelter Sinneseindruck, der durch Licht hervorgerufen wird, genauer durch die Wahrnehmung elektromagnetischer Strahlung der Wellenlänge zwischen 380 und 760 Nanometer.
Neu!!: Wein und Farbe · Mehr sehen »
Fass
Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Ein Fass – auch Tonne (vom lat. „Tunna“), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia was soviel wie Wampen bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, großer, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.
Neu!!: Wein und Fass · Mehr sehen »
Fasswein
Fasswein ist die Bezeichnung für Wein, der ohne eine Abfüllung in Flaschen vermarktet wird.
Neu!!: Wein und Fasswein · Mehr sehen »
Ferdinand Regner
Ferdinand Regner (* 1963) ist ein österreichischer Wissenschaftler, Lehrer für Weinbau und Leiter der Abteilung Rebenzüchtung an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau.
Neu!!: Wein und Ferdinand Regner · Mehr sehen »
Fermentation
Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung („Gärung“ oder „Sauerteig“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.
Neu!!: Wein und Fermentation · Mehr sehen »
Fest
Ein Fest ist ein besonderer Tag, ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.
Neu!!: Wein und Fest · Mehr sehen »
Flaschengärung
Die Flaschengärung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumwein, Apfelschaumwein oder Bier, bei dem ein Teil des Gärvorgangs in der Flasche stattfindet, um später ein Mousseux (kräftiges Schäumen) zu erhalten.
Neu!!: Wein und Flaschengärung · Mehr sehen »
Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau
Zu den Folgen der globalen Erwärmung gehört auch eine veränderte Pflanzenentwicklung.
Neu!!: Wein und Folgen der globalen Erwärmung für den Weinbau · Mehr sehen »
Forschungsanstalt Geisenheim
Denkmal „Eduard von Lade“ (v. l.) und Hauptgebäude der Forschungsanstalt Geisenheim (h. r.) Denkmal des Gründers der FA Geisenheim „Eduard von Lade“ Die Forschungsanstalt für Garten- und Weinbau in Geisenheim/Rheingau wurde 1872 von Freiherr Heinrich Eduard von Lade als damals Königliche Lehranstalt für Obst- und Weinbau zu Geisenheim gegründet.
Neu!!: Wein und Forschungsanstalt Geisenheim · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Wein und Französische Sprache · Mehr sehen »
Frau
Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen, erwachsenen Menschen.
Neu!!: Wein und Frau · Mehr sehen »
Friedrich Hölderlin
Franz Karl Hiemer, 1792 Hölderlins Unterschrift Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern.
Neu!!: Wein und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »
Fructose
Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.
Neu!!: Wein und Fructose · Mehr sehen »
Fuselöl
Fuselöl ist ein Gemisch, das mittlere und höhere Alkohole (sog. Fuselalkohole, vorwiegend 1-Propanol, 2-Methyl-1-propanol, (S)-2-Methyl-1-butanol und 3-Methyl-1-butanol, siehe auch Begleitalkohole), Fettsäureester, Terpene, Furfurale, Acetale, Aldehyde und Carbonsäuren sowie einige weitere Substanzen enthalten kann.
Neu!!: Wein und Fuselöl · Mehr sehen »
Gasflasche
Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.
Neu!!: Wein und Gasflasche · Mehr sehen »
Gärung
Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.
Neu!!: Wein und Gärung · Mehr sehen »
Genussmittel
Eine Tasse Espresso Genussmittel im engeren Sinne sind Lebensmittel, die nicht in erster Linie wegen ihres Nährwertes und zur Sättigung konsumiert werden, sondern aufgrund ihres Geschmacks und ihrer anregenden oder berauschenden Wirkung.
Neu!!: Wein und Genussmittel · Mehr sehen »
Georgien
Georgien (georgisch საქართველო, Sakartwelo, IPA), nach der russischen Bezeichnung Грузия (Grusija) früher gelegentlich auch Grusien oder Grusinien genannt, ist ein eurasischer Staat an der Grenze zwischen Europa und Asien in Transkaukasien, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.
Neu!!: Wein und Georgien · Mehr sehen »
Gerbstoffe
Gerbstoffe sind chemische Stoffe, die zum Gerben von Tierhäuten verwendet werden.
Neu!!: Wein und Gerbstoffe · Mehr sehen »
Gerd Althoff
Peter Grewer.
Neu!!: Wein und Gerd Althoff · Mehr sehen »
Gerhard Troost
Gerhard Troost (* 18. November 1906 in Trier; † 3. Mai 1999 in Geisenheim) war Wissenschaftler auf dem Gebiet der Kellerwirtschaft und des Weinbaus an der Forschungsanstalt Geisenheim.
Neu!!: Wein und Gerhard Troost · Mehr sehen »
Germanen
Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.
Neu!!: Wein und Germanen · Mehr sehen »
Geruch
Menschliche Nase Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.
Neu!!: Wein und Geruch · Mehr sehen »
Geschmack (Sinneseindruck)
''Die saure Zitrone''Gemälde von Julius Geertz (1867) Weit gefasst wird unter Geschmack ein komplexer Sinneseindruck bei der Nahrungsaufnahme verstanden, der durch das multimodale Zusammenspiel von Geruchssinn und Geschmackssinn sowie Tastsinn, Temperatur- und Schmerzempfinden entsteht.
Neu!!: Wein und Geschmack (Sinneseindruck) · Mehr sehen »
Geschmacksangabe (Wein)
Die Geschmacksangaben, auch Geschmacksgrade oder Süßegrade genannt, sind in der Europäischen Union einheitlich geregelt, werden in den Ländern aber unterschiedlich bezeichnet.
Neu!!: Wein und Geschmacksangabe (Wein) · Mehr sehen »
Getränk
Wasser – das am zweit­häufigsten konsumierte Getränk der Welt. Getränk (Kollektivum zu Trank; veraltet Trunk) ist ein Sammelbegriff für zum Trinken zubereitete Flüssigkeiten.
Neu!!: Wein und Getränk · Mehr sehen »
Gilgamesch
Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch wird in der sumerischen Königsliste in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.
Neu!!: Wein und Gilgamesch · Mehr sehen »
Gletscherwein
Gletscherwein (auch Vin des Glaciers) ist ein AOC-zertifizierter Weisswein, der im Walliser Bezirk Siders hergestellt wird, wobei er bei der Stadt Siders gekeltert und im Eifischtal nach lokaler Tradition in einer Höhe von über 1 200 m.ü.M. ausgebaut wird.
Neu!!: Wein und Gletscherwein · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Wein und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Glycerin
Glycerin (von griech. glykerós ‚süß‘, auch Glycerol oder Glyzerin) ist der Trivialname und die gebräuchliche Bezeichnung von Propan-1,2,3-triol.
Neu!!: Wein und Glycerin · Mehr sehen »
Gott
Als Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) wird meist ein übernatürliches Wesen bzw.
Neu!!: Wein und Gott · Mehr sehen »
Grand Cru
Die Bezeichnung Grand Cru (franz., wörtlich „großes Gewächs“) wird in der Regel für Wein, aber auch für Schokolade und Kaffee sowie ferner für einige Biersorten verwendet.
Neu!!: Wein und Grand Cru · Mehr sehen »
Granulare Materie
Sand besteht aus vielen Einzelkörnern. Granulare Materie, auch granulares Medium oder Granulat genannt, besteht aus vielen kleinen, festen Partikeln wie Körnern oder Kugeln.
Neu!!: Wein und Granulare Materie · Mehr sehen »
Grauschimmelfäule
Die Grauschimmelfäule auch Graufäule und Grauschimmel ist eine Pflanzenkrankheit, die durch den Schimmelpilz Botrytis cinerea (Syn.: Botryotinia fuckeliana) verursacht wird.
Neu!!: Wein und Grauschimmelfäule · Mehr sehen »
Griechenland
Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Neu!!: Wein und Griechenland · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Wein und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Grundwein
Grundwein ist das Rohprodukt für die Herstellung von Produkten aus Wein.
Neu!!: Wein und Grundwein · Mehr sehen »
Haus des Deutschen Weines
Gutenbergplatz. Das Haus des Deutschen Weines (HDW) befindet sich in der Altstadt der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Neu!!: Wein und Haus des Deutschen Weines · Mehr sehen »
Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau
Die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Alma mater Babonensis, kurz auch LFZ Klosterneuburg) ist das österreichische Lehr- und Forschungszentrum für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg in Niederösterreich.
Neu!!: Wein und Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau · Mehr sehen »
Hefen
''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.
Neu!!: Wein und Hefen · Mehr sehen »
Heidentum
Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von lateinisch paganus ‚heidnisch‘; lateinisch pagus ‚Dorf‘) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.
Neu!!: Wein und Heidentum · Mehr sehen »
Heiliger Geist
Cathedra Petri, Gian Lorenzo Bernini) Der Heilige Geist (griechisch Ἅγιον Πνεῦμα oder Πνεῦμα τὸ Ἅγιον, lateinisch Spiritus Sanctus) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Trinität, wie dies im Nicäno-Konstantinopolitanum, einem wichtigen altkirchlichen Bekenntnis, formuliert wurde.
Neu!!: Wein und Heiliger Geist · Mehr sehen »
Herakles
Der Herakles Farnese Hercules auf einer Münze Gordianus’ III. Herakles oder Herkules (Herakles, sinngemäß „der sich an Hera Ruhm erwarb“) ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.
Neu!!: Wein und Herakles · Mehr sehen »
Herkunftsbezeichnung
Geographische Herkunftsbezeichnungen, Herkunftsangaben oder Ursprungsbezeichnungen sind Namen von Orten oder Landschaften oder andere Angaben, welche die Herkunft einer Ware bezeichnen.
Neu!!: Wein und Herkunftsbezeichnung · Mehr sehen »
Historisches Museum der Pfalz
Das Historische Museum der Pfalz in der rheinland-pfälzischen Bischofsstadt Speyer in unmittelbarer Nähe des romanischen Kaiserdoms besitzt etwa eine Million Exponate.
Neu!!: Wein und Historisches Museum der Pfalz · Mehr sehen »
Hochschule Geisenheim
Campus Geisenheim Die Hochschule Geisenheim University (auch: Hochschule Geisenheim, Abkürzung: HGU) ist eine staatliche Hochschule des Landes Hessen mit Sitz in Geisenheim im Rheingau.
Neu!!: Wein und Hochschule Geisenheim · Mehr sehen »
Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn. Die Hochschule Heilbronn ist eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit den Schwerpunkten Technik, Wirtschaft und Informatik, die in Baden-Württemberg liegt.
Neu!!: Wein und Hochschule Heilbronn · Mehr sehen »
Honig
Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.
Neu!!: Wein und Honig · Mehr sehen »
Hugh Johnson
Hugh Johnson Hugh Johnson OBE (* 10. März 1939 in London) ist ein britischer Weinkritiker.
Neu!!: Wein und Hugh Johnson · Mehr sehen »
Hybridrebe
Als Hybridrebe (auch Ertragshybride) bezeichnet man die Nachkommen zweier verschiedener Weinrebenspezies im Gegensatz zur Kreuzung zwischen zwei Sorten derselben Spezies.
Neu!!: Wein und Hybridrebe · Mehr sehen »
Independent
Independent (englisch für „unabhängig“), kurz Indie, ist eine Sammelbezeichnung für Independent-Filme oder Independent-Musik, die „unabhängig vom allgemeinen Zeitgeschmack meist neue, eigenwillige künstlerische Wege beschreiten“.
Neu!!: Wein und Independent · Mehr sehen »
Institut national de la recherche agronomique
Institut national de la recherche agronomique (INRA, Nationales Institut für Agronomieforschung) ist Teil der französischen Forschungslandschaft, die aus einigen wenigen großen Einheiten besteht, die mit Akronymen benannt sind und auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert sind.
Neu!!: Wein und Institut national de la recherche agronomique · Mehr sehen »
Institute of Masters of Wine
Das Institute of Masters of Wine (IMW) ist eine 1953 gegründete Non-Profit-Organisation mit Sitz in London, Großbritannien.
Neu!!: Wein und Institute of Masters of Wine · Mehr sehen »
Internationale Bibliothek La Vigna
Centro di Cultura e Civiltà Contadina - Biblioteca Internazionale La Vigna ist ein Dokumentationszentrum für Landwirtschaft und Önologie.
Neu!!: Wein und Internationale Bibliothek La Vigna · Mehr sehen »
Internationale Organisation für Rebe und Wein
Mainz (2015) Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (engl: International Organisation of Vine and Wine, IOV, fr.: Organisation Internationale de la Vigne et du Vin, OIV), die durch das Abkommen vom 3. April 2001 (neu) geschaffen wurde, trat an die Stelle des Internationalen Amtes für Rebe und Wein.
Neu!!: Wein und Internationale Organisation für Rebe und Wein · Mehr sehen »
Irische Sprache
Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge) ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.
Neu!!: Wein und Irische Sprache · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Wein und Israel · Mehr sehen »
Jahrgang (Wein)
Ein Wein-Jahrgang ist die Gesamtheit aller Weine eines Vegetationszyklus, dessen Reifeperiode in das entsprechende Weinwirtschaftsjahr fällt.
Neu!!: Wein und Jahrgang (Wein) · Mehr sehen »
Jancis Robinson
Jancis Robinson 2015 Jancis Robinson (2010) Jancis Robinson (* 22. April 1950 in Allerdale, Cumbria) ist eine britische Weinkritikerin.
Neu!!: Wein und Jancis Robinson · Mehr sehen »
Jüdische Religion
Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Volksreligionen.
Neu!!: Wein und Jüdische Religion · Mehr sehen »
Jüdische Speisegesetze
Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) in Wien Jüdischen Museum Berlin Tel Aviv Die jüdischen Speisegesetze (Kaschrut, in aschkenasischer Aussprache Kaschrus.
Neu!!: Wein und Jüdische Speisegesetze · Mehr sehen »
Jesus von Nazaret
Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.
Neu!!: Wein und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »
Julius Wortmann
Julius Wortmann (* 15. August 1856 in Höxter (Westfalen); † 28. Juni 1925 in Boppard) war ein deutscher Mykologe.
Neu!!: Wein und Julius Wortmann · Mehr sehen »
Justus-Liebig-Universität Gießen
Hauptgebäude der JLU Gründungsurkunde der Universität 1607 Siegel der Ludoviciana, 1607 Siegel der Medizinischen Fakultät von 1607 Kollegiengebäude von 1615 Universitätsjubiläum 1957: Liebigs Laborgebäude auf einer deutschen Briefmarke Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist mit über 28.000 Immatrikulierten die zweitgrößte hessische Hochschule.
Neu!!: Wein und Justus-Liebig-Universität Gießen · Mehr sehen »
Kantharos
Paris, Louvre CA1139: Symposiast auf einem Kantharos des Maler des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural Kantharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.
Neu!!: Wein und Kantharos · Mehr sehen »
Karaffe
Karaffen Eine Karaffe (von) ist ein Tafelgefäß aus geschliffenem Glas oder Kristallglas, das meist eine flaschenähnliche Form hat.
Neu!!: Wein und Karaffe · Mehr sehen »
Karl Kroemer
Karl Kroemer (* 25. September 1871 in Leobschütz (Schlesien); † 26. November 1956 in Wipperfürth) war ein deutscher Weinbauwissenschaftler.
Neu!!: Wein und Karl Kroemer · Mehr sehen »
Küfer
Der Böttcher (aus ''Was willst du werden'', um 1880) Der Küfer (auch Binder, Bender oder Böttcher; in Österreich Fassbinder oder einfach Binder genannt) ist ein Handwerker, der Behälter und Gefäße, meist aus Holz, herstellt.
Neu!!: Wein und Küfer · Mehr sehen »
Kelchkommunion
Katholisches Brautamt mit Spendung der Kelchkommunion Die Darreichung des konsekrierten Weines an die Gläubigen innerhalb oder (selten) außerhalb der Feier der Eucharistie wird Kelchkommunion genannt.
Neu!!: Wein und Kelchkommunion · Mehr sehen »
Kelten
Als Kelten (griechisch Κελτοί Keltoí oder Γαλάται Galátai, lateinisch Celtae oder Galli) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Neu!!: Wein und Kelten · Mehr sehen »
Kelter
Baumkelter im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz an der Mosel Historische Weinpresse im Weingut ''Gvaot Olam'' (Israel, 9./8. Jahrhundert vor Christus) Eine Kelter (von calcatorium, deutsch Fußtretung, nach der anfangs üblichen Arbeitsweise, das Pressgut barfüßig zu zerstampfen), in Graubünden, Südtirol und Schwaben Torkel oder Torgg(e)l, in der Ostschweiz und in der Oberrheinregion Trotte genannt, ist eine Presse zur Gewinnung von Frucht- und Obstsäften, auch als Vorstufen von Wein und vergorenem Most.
Neu!!: Wein und Kelter · Mehr sehen »
Kiddusch
Kidduschbecher Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“), wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.
Neu!!: Wein und Kiddusch · Mehr sehen »
Kies
Kies (von mittelhochdeutsch kis.
Neu!!: Wein und Kies · Mehr sehen »
Kikonen
Thrakerstämme Die Kikonen (griechisch Κίκονες Kikones) waren ein mythologisches Volk der Antike in Thrakien.
Neu!!: Wein und Kikonen · Mehr sehen »
Kirchweih
Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Die Kirchweih bzw.
Neu!!: Wein und Kirchweih · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Wein und Klima · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Wein und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Korken
Zwei verschiedene Korken (links: Schaumweinkorken aus Korkgranulat, rechts: Weinkorken aus Korkgranulat) Naturkorken (oben rechts: alte (Portwein-)Korken) Glasstopfen im Vergleich zum Presskorken Korken mit Kunststoffkappe Alter manueller Verkorkungsapparat Der Korken ist ein elastischer, weitgehend wasser- und gasdichter Flaschenverschluss aus Kork, primär für Wein-, Sekt- und Obstbrandflaschen.
Neu!!: Wein und Korken · Mehr sehen »
Krems an der Donau
Eindrücke aus Krems und Stein 2008 (Video) Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt 70 km westlich von Wien.
Neu!!: Wein und Krems an der Donau · Mehr sehen »
Kulturgeschichte
Die Kulturgeschichte (bzw. Kulturhistorik) befasst sich mit der Erforschung und Darstellung des geistig-kulturellen Lebens in Zeiträumen und Landschaften.
Neu!!: Wein und Kulturgeschichte · Mehr sehen »
Kulturgut
Kulturgut-Urkunde für eine Rokokokirche im oberbayerischen Bergkirchen Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).
Neu!!: Wein und Kulturgut · Mehr sehen »
Kunstgeschichte
Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74 Die Kunstgeschichte, veraltet auch Kunsthistorik, oder Kunstwissenschaft, ist die Wissenschaft von der historischen Entwicklung der bildenden Künste und ihrer ikonographischen, ikonologischen wie auch materiellen Bestimmung.
Neu!!: Wein und Kunstgeschichte · Mehr sehen »
Kunstwein
Kunstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das Wein ähnelt und mit Wein verwechselt werden kann, jedoch kein Wein ist.
Neu!!: Wein und Kunstwein · Mehr sehen »
Lage (Weinbau)
Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet.
Neu!!: Wein und Lage (Weinbau) · Mehr sehen »
Landwein
Landwein bezeichnet seit der EU-Weinrechtsänderung Verordnung Nr.
Neu!!: Wein und Landwein · Mehr sehen »
Landwirtschaftliche Koordinationsstelle
Die Landwirtschaftliche Koordinationsstelle (LAKO) ist eine Servicestelle in den Bereichen landwirtschaftliche Bildung und Beratung im ländlichen Raum.
Neu!!: Wein und Landwirtschaftliche Koordinationsstelle · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Wein und Latein · Mehr sehen »
Leberzirrhose
Die Leberzirrhose (von kirros ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, von René Laënnec geprägter Begriff) ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.
Neu!!: Wein und Leberzirrhose · Mehr sehen »
Lehm
Lehmschicht in einer tiefen Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wiederentdeckt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt werden. Eine Ausnahme sind die Strohlehmwände in Mittelhessen. Darunter versteht man Verputze aus Lehm mit kurzgeschnittenem, überlappend eingebundenem Stroh, die auch auf den der Wetterseite zugewandten Fachwerkwänden an Wohnhäusern, Scheunen und Stallungen als Witterungsschutz angebracht wurden. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden, die baubiologischen Ansprüchen genügen sollen, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Im April 2012 veröffentlichte Spiegel Online einen Artikel, laut dem in einem teils aus Lehm gebauten Fachwerkhaus in Franken das kurzlebige radioaktive Edelgas Radon gemessen wurde, wodurch die normale jährliche Strahlenbelastung (in Deutschland durchschnittlich 2,1 milliSievert) in diesem Haus um 1,6 milliSievert übertroffen wurde. Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist gelangt das Gas ins Hausinnere. Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Die Lehmformtechnologie mittels kompletter Modelleinrichtungen wurde größtenteils nur noch durch das Formen mittels Schablonenmodellen ersetzt und hat noch in der Glockengießerei seine Anwendungen. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut.
Neu!!: Wein und Lehm · Mehr sehen »
Lettland
Lettland ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Wein und Lettland · Mehr sehen »
Lexikon des Mittelalters
Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.
Neu!!: Wein und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »
Likörwein
Madeira ist ein bekannter portugiesischer Likörwein. Verschiedene Marsala-Typen Likörwein (auch verstärkter Wein) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Weine, deren Gärprozess unterbrochen wurde, indem sie mit Alkohol angereichert (aufgespritet) wurden.
Neu!!: Wein und Likörwein · Mehr sehen »
Linearschrift B
Schriften aus Mykene in Linear B Linearschrift B (in Abgrenzung zur älteren Linearschrift A) ist die Silbenschrift der Mykenischen Kultur Griechenlands.
Neu!!: Wein und Linearschrift B · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Wein und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Litauen
Litauen ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Wein und Litauen · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Wein und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Madeira (Wein)
Justino Henriques, Madeira, Colheita 1996 Madeira ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung (DOP) für den Likörwein von der zu Portugal zählenden Insel Madeira.
Neu!!: Wein und Madeira (Wein) · Mehr sehen »
Magenkarzinom
Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.
Neu!!: Wein und Magenkarzinom · Mehr sehen »
Maischen
Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.
Neu!!: Wein und Maischen · Mehr sehen »
Malagawein
Der Malagawein (spanisch Málaga) ist ein traditionsreicher Süßwein aus Andalusien, der in der südspanischen Provinz Málaga hergestellt wird, schon in der römischen Antike Berühmtheit erlangt hatte und eine der ältesten urkundlich verbürgten Weinarten ist.
Neu!!: Wein und Malagawein · Mehr sehen »
Mann
Eine Zusammenstellung von 20 Männerporträts Mann bezeichnet einen erwachsenen Menschen männlichen Geschlechts.
Neu!!: Wein und Mann · Mehr sehen »
Marsala (Wein)
Marsalaweine Der Marsala DOC (auch als Vino Marsala oder Vino di Marsala bezeichnet) ist ein Likörwein, der seinen Namen von der sizilianischen Hafenstadt Marsala hat, von wo aus er hauptsächlich nach England exportiert wird.
Neu!!: Wein und Marsala (Wein) · Mehr sehen »
Massenträger
Massenträger ist ein weinbaukundlicher Fachausdruck für Rebsorten, die regelmäßig sehr hohe Traubenerträge bringen können.
Neu!!: Wein und Massenträger · Mehr sehen »
Mavrodaphne (Wein)
Mavrodaphne (‚schwarzer Lorbeer‘; auch Mavrodaphne of Patras oder Mavrodaphni Patras) ist ein roter, leicht gespriteter griechischer Süßwein, der vor allem in der Umgebung von Patras aus Trauben der autochthonen Rebe gleichen Namens hergestellt wird.
Neu!!: Wein und Mavrodaphne (Wein) · Mehr sehen »
Médoc
Das Médoc ist eine dreiecksförmige Halbinsel im Südwesten Frankreichs, die zwischen der Atlantikküste (Côte d’Argent) an der Biscaya, dem Mündungsarm Gironde und dem Meeresbecken von Arcachon liegt.
Neu!!: Wein und Médoc · Mehr sehen »
Méthode Charmat
Die Méthode Charmat (italienisch: Metodo Martinotti) ist ein nach dem Erfinder Eugène Charmat benanntes Verfahren zur Schaumweinherstellung in druckfesten Großbehältern.
Neu!!: Wein und Méthode Charmat · Mehr sehen »
Merlot
Merlot Noir oder Merlot ist eine Rotweinsorte.
Neu!!: Wein und Merlot · Mehr sehen »
Messias
Der Begriff Messias (Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Χριστός Christós, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „Gesalbter“.
Neu!!: Wein und Messias · Mehr sehen »
Messwein
Brautamt mit Spendung der Kelchkommunion Messwein, auch Altarwein, ist der Wein, der in christlichen Gottesdiensten zur Feier der Heiligen Messe oder des Heiligen Abendmahles verwendet wird.
Neu!!: Wein und Messwein · Mehr sehen »
Met
Met Met, auch Honigwein genannt, ist ein alkoholisches Getränk aus Honig und Wasser.
Neu!!: Wein und Met · Mehr sehen »
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol (veraltet Holzalkohol), ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.
Neu!!: Wein und Methanol · Mehr sehen »
Michael Matheus
Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Wein und Michael Matheus · Mehr sehen »
Michel Rolland
Yacocuya Wein in Cafayate (Argentinien) von Michel Rolland Michel Rolland (* 24. Dezember 1947 in Libourne) ist ein französischer Önologe.
Neu!!: Wein und Michel Rolland · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Wein und Mittelalter · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Wein und Mittelmeer · Mehr sehen »
Moscatel de Setúbal
Appellation ''Terras do Sado'' orange: DOC Setúbal rot: DOC Palmela 2009 wurden die beiden DOs zur DO ''Península de Setúbal'' zusammengefasstMoscatel de Setúbal ist neben dem Madeira und Portwein der dritte große Dessertwein Portugals.
Neu!!: Wein und Moscatel de Setúbal · Mehr sehen »
Mosel (Weinanbaugebiet)
Riesling Arbeiter in der Steillage ''Doktorberg'', Stadtteil Bernkastel, Mai 1954 Steillagen an der Mosel: Zell im Vordergrund, rechts hinten Kaimt, Blick etwa vom Collisturm aus in Richtung Süden. Weinberg im Brauneberger Juffer Ürzig (vorne), Erden (rechts hinten), der Berg ist der 360 m hohe ''Borberg'' Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Trier, 1868 Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Coblenz, 1868 Mosel bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) im Tal der Mosel mit den Nebentälern von Saar und Ruwer nach Abs. 1 Nr. 6 Weingesetz.
Neu!!: Wein und Mosel (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »
Most (Getränk)
''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen Als Most (lat. mustum) wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.
Neu!!: Wein und Most (Getränk) · Mehr sehen »
Mostgewicht
Das Mostgewicht beschreibt die Dichte von Traubenmost, also die Masse des Mostes im Verhältnis zu seinem Volumen.
Neu!!: Wein und Mostgewicht · Mehr sehen »
Mythologie
Als Mythologie (von mythos u. a. „Erzählung, Rede“ und λέγειν legein „erzählen“; deutsch auch Sagenwelt) wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareales oder eines Volkes, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.
Neu!!: Wein und Mythologie · Mehr sehen »
Nahe (Weinanbaugebiet)
Bergkirche in Waldböckelheim links der Nahe Das Weinbaugebiet Nahe ist ein deutsches Weinbaugebiet nach Abs. 1 Nr. 7 Weingesetz.
Neu!!: Wein und Nahe (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »
National Geographic Society
Ausgabe des Magazins vom Januar 1915 National Geographic Society ist eine US-amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Geographie.
Neu!!: Wein und National Geographic Society · Mehr sehen »
National Public Radio
NPR (ehemals National Public Radio) ist eine öffentliche, lose organisierte Zusammenarbeit von Hörfunksendern in den USA.
Neu!!: Wein und National Public Radio · Mehr sehen »
Neuer Wein
Neuer Wein, hier aus weißen Trauben Neuer Wein ist noch kein fertiger Wein, sondern aus weißen oder roten Rebsorten gepresster Traubenmost, dessen alkoholische Gärung gerade begonnen hat und der noch keiner Filtration unterworfen war.
Neu!!: Wein und Neuer Wein · Mehr sehen »
Noach
Hans Jordaens: ''Noahs Einzug in die Arche'' Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; נֹחַ Noaḥ, נוֹחַ Nōaḥ „Ruhe“) war nach dem Buch Genesis der Bibel der zehnte Urvater nach Adam.
Neu!!: Wein und Noach · Mehr sehen »
Obstvollernter
Erntemaschine Pellenc (Modell „Optimum“) Selbstfahrender Traubenvollernter im Einsatz Traubenvollernter schütteln nur die Beeren ab. Es verbleibt das Stielgerüst der Trauben an den Trieben Der Obstvollernter ist ein noch recht junger Sammelbegriff für spezielle Vollernter, welche auf die Ernte von Obstbäumen und Obststräuchern spezialisiert sind.
Neu!!: Wein und Obstvollernter · Mehr sehen »
Obstwein
Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.
Neu!!: Wein und Obstwein · Mehr sehen »
Odyssee
proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.
Neu!!: Wein und Odyssee · Mehr sehen »
Odysseus
Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.
Neu!!: Wein und Odysseus · Mehr sehen »
Oinochoe
Oinochoe, Louvre Als Oinochoe (altgriechisch: ἡ οἰνοχόη he oinochoe – Weinkanne) bezeichnet man einen antiken griechischen Keramiktyp.
Neu!!: Wein und Oinochoe · Mehr sehen »
Oranger Wein
Oranger Wein, Fassprobe. Im Hintergrund der Winzer mit dem Schlauch zum Füllen des Glases. Bei einem orangen Wein, auch im deutschen Sprachgebrauch häufig Orange Wine, handelt es sich um einen Weißwein, der wie ein Rotwein hergestellt wird.
Neu!!: Wein und Oranger Wein · Mehr sehen »
Osiris
Osiris (übersetzt etwa: „Sitz des Auges“) (wie Usiris; in der Ägyptischen Sprache gibt es zahlreiche Variationen und Lesungen wie Asar, Asari, Aser, Ausar, Ausir, Wesir, Usir, Usire oder Ausare) ist der ägyptische Gott des Jenseits, der Wiedergeburt und des Nils.
Neu!!: Wein und Osiris · Mehr sehen »
Oxidation
Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation ist eine chemische Reaktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen abgibt.
Neu!!: Wein und Oxidation · Mehr sehen »
Perlwein
Perlwein (in der Schweiz Sternliwein) ist ein „halbschäumender“ Wein mit einem Mindestgehalt von 7 % Vol. Alkohol, der bei 20 °C zwischen 1 und maximal 2,5 bar Kohlensäureüberdruck aufweist; bei größerem Druck (ab 3 bar) spricht man von Schaumwein.
Neu!!: Wein und Perlwein · Mehr sehen »
Pessach
Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch; (Septuaginta und NT)), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.
Neu!!: Wein und Pessach · Mehr sehen »
Pfropfen (Pflanzen)
Spaltpfropfen A: Rindenpfropfen, B: verbessertes Rindenpfropfen Omega-Pfropfen bei Weinreben Das Pfropfen ist eine Art der Pflanzenveredelung, wobei ein Edelreis auf eine Unterlage gesteckt (gepfropft) wird.
Neu!!: Wein und Pfropfen (Pflanzen) · Mehr sehen »
Phenole
Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxygruppen bestehen.
Neu!!: Wein und Phenole · Mehr sehen »
Phenole im Wein
Weinbeere: Während nicht flavonoide Substanzen überwiegend im Saft und Fruchtfleisch der Beere zu finden ist, findet man die Flavonoide in der Schale, den Kernen und den Stielen. Die Phenole im Wein umfassen eine Gruppe einiger hundert chemischer Substanzen aus der Stoffgruppe der Polyphenole.
Neu!!: Wein und Phenole im Wein · Mehr sehen »
Pinot noir
Ein Weingarten mit Pinot-noir-Rebstöcken Junge Blätter und Geschein des Pinot noir Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte.
Neu!!: Wein und Pinot noir · Mehr sehen »
Polyphem
proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Kopf des Zyklopen Polyphem, Marmor, Griechenland, 2. Jhdt. v. Chr. oder römische Kopie Die Blendung des Polyphem,Grotte des Tiberius,Museo Archeologico di Sperlonga Polyphem („der Vielgerühmte“) ist in der griechischen Mythologie ein Kyklop (oder Zyklop), ein einäugiger Riese.
Neu!!: Wein und Polyphem · Mehr sehen »
Polyphenole
Quercetin, ein Polyphenol, das beispielsweise in Äpfeln und Zwiebeln enthalten ist Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr direkt an einen aromatischen Ring gebundene Hydroxygruppen enthalten und zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet werden.
Neu!!: Wein und Polyphenole · Mehr sehen »
Portwein
Ein typischer lohfarbener ''Tawny''-Port Portwein (port. Vinho do Porto), kurz Port genannt, ist ein roter, seltener auch weißer Süßwein.
Neu!!: Wein und Portwein · Mehr sehen »
Prädikat Auslese
Auslese ist ein Prädikat für Qualitätsweine.
Neu!!: Wein und Prädikat Auslese · Mehr sehen »
Prädikat Beerenauslese
Beerenauslese ist eine edelsüße Weinrarität Die Edelfäule konzentriert auf natürliche Weise die Süße, Säure und Aromen der Weinbeeren. Eine Flasche Beerenauslese von der Mittelmosel. Beerenauslese (kurz: BA) ist ein Prädikat für Qualitätsweine.
Neu!!: Wein und Prädikat Beerenauslese · Mehr sehen »
Prädikat Kabinett
Mosel Kabinett ist ein Prädikat für Qualitätsweine.
Neu!!: Wein und Prädikat Kabinett · Mehr sehen »
Prädikat Spätlese
Der Spätlesereiter im Hof von Schloss Johannisberg, Rheingau Spätlese ist ein Prädikat für Qualitätsweine.
Neu!!: Wein und Prädikat Spätlese · Mehr sehen »
Prädikat Trockenbeerenauslese
VDP in Trier. Aus edelfaulen Weinbeeren werden kostbare Trockenbeerenauslesen hergestellt. Trockenbeerenauslese (kurz: TBA) ist ein Prädikat für Qualitätsweine.
Neu!!: Wein und Prädikat Trockenbeerenauslese · Mehr sehen »
Prädikatswein
Ein Prädikatswein, früher auch „Qualitätswein mit Prädikat“, ist die höchste Qualitätsstufe bei Weinen.
Neu!!: Wein und Prädikatswein · Mehr sehen »
Prosecco
Prosecco Prosecco (Aussprache: eingedeutscht mit weichem „s“ oder italienisch mit scharfem „s“; Mehrzahl: eingedeutscht die Proseccos oder italienisch Prosecchi) ist eine geschützte Herkunftsbezeichnung für italienische Schaumweine („Spumante“), Perlweine („Frizzante“) und Stillweine aus den Provinzen Venetien und Friaul-Julisch Venetien.
Neu!!: Wein und Prosecco · Mehr sehen »
Qualitätsstufe
Rotwein Wein wird anhand seiner Qualität in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt.
Neu!!: Wein und Qualitätsstufe · Mehr sehen »
Qualitätswein
Qualitätswein ist eine internationale Bezeichnung für Weine einer höheren Güteklasse, die bestimmte gesetzliche Mindestanforderungen erfüllen.
Neu!!: Wein und Qualitätswein · Mehr sehen »
Qualitätsweinprüfung
Bei der Qualitätsweinprüfung wird von amtlicher Seite analytisch und sensorisch geprüft, ob ein Wein als Qualitätswein bezeichnet werden darf.
Neu!!: Wein und Qualitätsweinprüfung · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Wein und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römische Mythologie
Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.
Neu!!: Wein und Römische Mythologie · Mehr sehen »
Reblaus
Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).
Neu!!: Wein und Reblaus · Mehr sehen »
Rebsorte
Gutedel (Chasselas) Traube der Rotweinsorte Cabernet Sauvignon Die Pflanzenart, aus deren Früchten Wein gewonnen wird, ist die Edle Weinrebe (Vitis vinifera).
Neu!!: Wein und Rebsorte · Mehr sehen »
Rebstock
Ober- und unterirdische Organe eines Rebstockes Der Rebstock oder Weinstock ist die kultivierte Wuchsform der Weinrebe.
Neu!!: Wein und Rebstock · Mehr sehen »
Reduktion (Wein)
Karaffieren gleicht die ''Reduktion'' des zuvor in der Flasche luftdicht verschlossenen Weins durch Sauerstoffzufuhr aus. Reduktion ist eine chemische Reaktion bei der Gärung während der Weinherstellung, bei der Acetaldehyd (Ethanal) durch Alkohol-Dehydrogenase in Ethanol hydriert wird.
Neu!!: Wein und Reduktion (Wein) · Mehr sehen »
Reduktiver Ausbau (Wein)
Stahltanks für den reduktiven Ausbau in einer Weinkellerei. Reduktiver Ausbau ist eine Methode bei der Weinherstellung.
Neu!!: Wein und Reduktiver Ausbau (Wein) · Mehr sehen »
Reifung (Lebensmittel)
Als Reifung bezeichnet man bei Lebensmitteln biologische Vorgänge, die es genießbar machen, es verfeinern oder Vorgänge der Konservierung.
Neu!!: Wein und Reifung (Lebensmittel) · Mehr sehen »
Reinzuchthefe
Reinzuchthefen werden zur Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wein oder Bier verwendet.
Neu!!: Wein und Reinzuchthefe · Mehr sehen »
Reiswein
Sake ist ein japanischer Reiswein Werbeplakat für Sake, Japan um 1916 Herstellung von Reiswein aus rotem Reis in kleinem Maßstab Reiswein ist ein durch die Verzuckerung und alkoholische Gärung von Reis oder Reisstärke hergestelltes alkoholisches Getränk mit einem Alkoholgehalt von 5 bis über 20 %. Er kann farblos, von goldgelber bis nussbrauner oder roter Farbe, und klar oder trüb sein.
Neu!!: Wein und Reiswein · Mehr sehen »
Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat
Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat (RTK) ist das flüssige, nicht karamellisierte Erzeugnis, das durch Rektifikation und weitgehenden Wasserentzug, sowie weitere zugelassene Behandlungen zur Entfernung der Inhaltsstoffe außer Zucker aus Traubenmost hergestellt wird.
Neu!!: Wein und Rektifiziertes Traubenmostkonzentrat · Mehr sehen »
Remuage
Führte das Rüttelverfahren ein: Barbe-Nicole Clicquot-Ponsardin Durch den Rüttelvorgang kann ein Schaumwein seine Klarheit erlangen. Remuage ist der aus der Champagne stammende französische Begriff für den Arbeitsvorgang des Rüttelns von Schaumweinflaschen bei der Schaumweinherstellung.
Neu!!: Wein und Remuage · Mehr sehen »
Rhabarber (Gattung)
Rhabarber (Rheum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Neu!!: Wein und Rhabarber (Gattung) · Mehr sehen »
Rheingau (Weinanbaugebiet)
Der Rheingau ist nach Abs. 1 Nr. 9 Weingesetz eines von 13 Anbaugebieten für Qualitätswein in Deutschland.
Neu!!: Wein und Rheingau (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »
Richard Meißner
Richard Meißner (* 23. April 1868 in Dessau; † 12. Januar 1938 in Heilbronn oder Löwenstein-Lichtenstern; auch Richard Meissner) war ein deutscher Weinbaufachmann.
Neu!!: Wein und Richard Meißner · Mehr sehen »
Riesling
Riesling ist eine weiße Reb- und Weinsorte, die zu den hochwertigsten und kulturprägenden Gewächsen gezählt wird.
Neu!!: Wein und Riesling · Mehr sehen »
Rispe
Der botanische Begriff Rispe bezeichnet einen reich verzweigten Blütenstand.
Neu!!: Wein und Rispe · Mehr sehen »
Robert Mondavi
Eingang zum Weingut von Robert Mondavi. Robert Gerald Mondavi (* 18. Juni 1913 in Virginia, Minnesota; † 16. Mai 2008 in Yountville, Kalifornien) war ein Pionier des amerikanischen Weinbaus.
Neu!!: Wein und Robert Mondavi · Mehr sehen »
Robert Parker
Robert M. Parker (2005) Robert M. Parker (* 23. Juli 1947 in Baltimore, Maryland, USA) ist ein US-amerikanischer Weinkritiker und -autor.
Neu!!: Wein und Robert Parker · Mehr sehen »
Rohfäule
Rohfäule, auch Sauerfäule, tritt auf den Beeren unreifer Weintrauben auf, wenn Botrytis cinerea, auch Grauschimmel genannt, auf ihnen wächst.
Neu!!: Wein und Rohfäule · Mehr sehen »
Roséwein
Ein Glas Roséwein Roséweine sind sehr hellfarbige Weine aus roten Trauben, die wie Weißwein hergestellt werden.
Neu!!: Wein und Roséwein · Mehr sehen »
Rostfreier Stahl
Eine Espressokanne aus rostfreiem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus rostfreiem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus rostfreiem Stahl Rostfreier Stahl, rostträger Stahl oder nichtrostender Stahl (kurz NiRo) steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.
Neu!!: Wein und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »
Rotfigurige Vasenmalerei
Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeitsmalers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.
Neu!!: Wein und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »
Rotkäppchen
Rotkäppchen und der Wolf. Illustration von Carl Offterdinger (19. Jh.) Rotkäppchen (auch Rotkäppchen und der (böse) Wolf, im österreichischen Burgenland und Ungarn auch Piroschka, von ungarisch piros: rot) ist ein europäisches Märchen vom Typ ATU 333.
Neu!!: Wein und Rotkäppchen · Mehr sehen »
Rotwein
Ein Glas mit Rotwein Rotwein ist ein aus blauen Weintrauben hergestellter Wein.
Neu!!: Wein und Rotwein · Mehr sehen »
Russische Sprache
Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Wein und Russische Sprache · Mehr sehen »
Rust (Burgenland)
Die Freistadt Rust (ungarisch Ruszt, kroatisch Rušta) ist eine Statutarstadt im Burgenland in Österreich.
Neu!!: Wein und Rust (Burgenland) · Mehr sehen »
Sabbat
Der Sabbat, auch Schabbat, (hebräisch:, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache:, jiddisch: Schabbes, deutsch: ‚Ruhetag‘, ‚Ruhepause‘, von hebräisch schabat: ‚aufhören‘, ‚ruhen‘) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.
Neu!!: Wein und Sabbat · Mehr sehen »
Saignée
Der aus dem Französischen stammende Begriff Saignée bedeutet wörtlich „Aderlass“ und bezeichnet eine Methode zur Bereitung von Roséwein.
Neu!!: Wein und Saignée · Mehr sehen »
Saint-Émilion
Saint-Émilion (okzitanisch: Sent Milion) ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Neu!!: Wein und Saint-Émilion · Mehr sehen »
Sakrament
Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.
Neu!!: Wein und Sakrament · Mehr sehen »
Sakramentale
Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (Sing. das Sakramentale) sind nach katholischem Verständnis heilige Zeichen, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).
Neu!!: Wein und Sakramentale · Mehr sehen »
Salomo
Baptisteriums in Florenz, 1425ff. König Salomo bzw.
Neu!!: Wein und Salomo · Mehr sehen »
Salze
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.
Neu!!: Wein und Salze · Mehr sehen »
Sangría
Sangría (span. „Aderlass“, von sangre „Blut“) ist eine in Spanien und Portugal gesetzlich geschützte Bezeichnung für ein aromatisiertes Wein-Mischgetränk.
Neu!!: Wein und Sangría · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Wein und Sauerstoff · Mehr sehen »
Süßreserve
Süßreserve ist speziell behandelter, lagerfähig gemachter Traubenmost zur nachträglichen Süßung von Wein.
Neu!!: Wein und Süßreserve · Mehr sehen »
Schaumwein
Ein Glas Champagner, Qualitätsschaumwein aus der Champagne Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen.
Neu!!: Wein und Schaumwein · Mehr sehen »
Schiefer
unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) ‚Steinsplitter‘, ‚Holzsplitter‘; mnd. schiver ‚Schiefer‘, ‚Schindel‘) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche tektonisch deformierte (gefaltete) und teilweise auch metamorphe Sedimentgesteine.
Neu!!: Wein und Schiefer · Mehr sehen »
Schimmelpilz
Schimmel überwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.
Neu!!: Wein und Schimmelpilz · Mehr sehen »
Schröter (Beruf)
Demonstration des Weinschrotens auf der Landesgartenschau in Bingen Nürnberger Hausbüchern 1515 Der Schröter (auch Bierschröter oder Weinschröter) war ein Transportberuf.
Neu!!: Wein und Schröter (Beruf) · Mehr sehen »
Schutzgas
Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.
Neu!!: Wein und Schutzgas · Mehr sehen »
Schutzpatron
Schutzpatronin Bayerns Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.
Neu!!: Wein und Schutzpatron · Mehr sehen »
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.
Neu!!: Wein und Schwefeldioxid · Mehr sehen »
Schwefelung
Das Schwefeln (auch Schwefelung) ist eine Konservierungsmethode und wird hauptsächlich für die Verlängerung der Haltbarkeit von Wein, Trockenobst sowie Meerrettich angewendet.
Neu!!: Wein und Schwefelung · Mehr sehen »
Schweflige Säure
Die Schweflige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Dihydrogensulfit genannt) ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.
Neu!!: Wein und Schweflige Säure · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Wein und Schweiz · Mehr sehen »
Sekt
Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von lat.: siccus „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.
Neu!!: Wein und Sekt · Mehr sehen »
Sensorik (Lebensmittelprüfung)
Die Sensorik in der Lebensmitteltechnik bzw.
Neu!!: Wein und Sensorik (Lebensmittelprüfung) · Mehr sehen »
Sherry
Amontillado-Sherry im typischen Catavino-Glas Sherry ist ein spanischer verstärkter Weißwein aus Andalusien, der einem speziellen Reifeprozess unterzogen wurde.
Neu!!: Wein und Sherry · Mehr sehen »
Slawen
Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.
Neu!!: Wein und Slawen · Mehr sehen »
Sommelier
Weinverkostung des Weinguts von Robert Mondavi in den USA Als Sommelier bezeichnet man speziell für die Getränke zuständige Kellner.
Neu!!: Wein und Sommelier · Mehr sehen »
Speiseröhrenkrebs
Der Speiseröhrenkrebs oder das Ösophaguskarzinom ist eine seltene maligne Neoplasie des Speiseröhrenepithels.
Neu!!: Wein und Speiseröhrenkrebs · Mehr sehen »
Speyer
Dom zu Speyer Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk''; rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein.
Neu!!: Wein und Speyer · Mehr sehen »
Spontangärung
Die Spontangärung ist ein Gärungstyp, der heute noch überwiegend von Stoffbesitzern bei der Erzeugung von Brennmaischen aus Obst benutzt wird.
Neu!!: Wein und Spontangärung · Mehr sehen »
Spumante
Spumante heißt der italienische Schaumwein.
Neu!!: Wein und Spumante · Mehr sehen »
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg
Gelände der LVWO in Weinsberg. Rechts der Altbau, in der Bildmitte die Kelter von 2002 Die Hildtsche Villa auf dem Gelände der LVWO. Sie dient seit 1993 überwiegend als Wohngebäude für Schüler der Weinbauschule Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) ist eine Ausbildungs- und Forschungseinrichtung für Wein- und Obstbau in Weinsberg, Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg.
Neu!!: Wein und Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg · Mehr sehen »
Stärke
optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Wein und Stärke · Mehr sehen »
Stillwein
Als Stillwein wird Wein bezeichnet, der keine biologischen Aktivitäten mehr aufweist und der ohne nennenswerten Gehalt an Kohlensäure ist.
Neu!!: Wein und Stillwein · Mehr sehen »
Stuart Pigott
Stuart Pigott, 2014 Stuart Pigott (* 26. Mai 1960 in Orpington, London) ist ein britischer Weinkritiker, Autor und Journalist.
Neu!!: Wein und Stuart Pigott · Mehr sehen »
Symbol
Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig sein muss).
Neu!!: Wein und Symbol · Mehr sehen »
Symposion
Griechisches Symposion, Fresko von 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.
Neu!!: Wein und Symposion · Mehr sehen »
Tafelwein
Der Begriff Wein (früher Tafelwein) bezeichnet die unterste Qualitätsstufe des Weins, die keiner besonderen Qualitätsprüfung unterliegt.
Neu!!: Wein und Tafelwein · Mehr sehen »
Tannine
Corilagin (.
Neu!!: Wein und Tannine · Mehr sehen »
Tastevin
Ein silberner Tastevin mit Rotwein Ein Sommelier mit traditionellem Tastevin und modernem Weinglas Der Tastevin (von franz. taster, tâter oder tester, was dem deutschen „probieren“ entspricht) ist eine kleine flache tassenähnliche Probier-Schale aus Metall mit einem Griff und oft mit einer Daumenfläche, das früher zur professionellen sensorischen Analyse des Weins benutzt wurde.
Neu!!: Wein und Tastevin · Mehr sehen »
Taumelbecher
Taumelbecher oder Taumelkelch (in der Luther-Übersetzung von 1545 auch Daumelkelch) bezeichnet in der Bibel einen Becher, der mit betäubendem Getränk gefüllt ist und der den Zorn Gottes bzw.
Neu!!: Wein und Taumelbecher · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Wein und Temperatur · Mehr sehen »
Terrakotta
Terrakottawerkstätte auf Kreta Terrakotta (nach ‚gebrannte Erde‘) ist die Bezeichnung für unglasierte keramische Produkte oder Erzeugnisse der Gruppe Tonware.
Neu!!: Wein und Terrakotta · Mehr sehen »
Terroir
Terroir (franz. terroir m. ‚Gegend‘, von lat. terra ‚Erde‘) ist ein ursprünglich aus Frankreich stammender Begriff aus dem Agrarbereich, von dem es keine eindeutige deutsche Übersetzung des dahinter stehenden Grundgedankens gibt.
Neu!!: Wein und Terroir · Mehr sehen »
Textur (Geologie)
Die Textur ist in der Geologie die räumliche (dreidimensionale) Anordnung von Gefüge-Elementen eines Gesteins sowie die Verteilung, Raumlage und -ausfüllung der Gesteinsbestandteile.
Neu!!: Wein und Textur (Geologie) · Mehr sehen »
Textur (Wein)
Als Textur wird in der Organoleptik allgemein das Mundgefühl (engl. mouth feeling), also Beschaffenheit, Struktur, Adstringenz und Zusammensetzung von Weinen bezeichnet und speziell, wie der Wein in der Mundhöhle sensorisch wahrgenommen wird.
Neu!!: Wein und Textur (Wein) · Mehr sehen »
Till Ehrlich
Till Ehrlich (2014) Till Lothar Ehrlich (* 1964 in Dresden) ist ein deutscher Journalist, Autor und Weinexperte.
Neu!!: Wein und Till Ehrlich · Mehr sehen »
Traube
Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.
Neu!!: Wein und Traube · Mehr sehen »
Traubenlese
Rudolf Epp: Die Traubenlese, um 1905 Manuelle Weinlese Die Traubenlese, auch Weinlese oder Weinernte, bezeichnet im Weinbau die Ernte der Weintrauben.
Neu!!: Wein und Traubenlese · Mehr sehen »
Traubenmost
Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lat. vinum mustum „junger Wein“) ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weinbeeren.
Neu!!: Wein und Traubenmost · Mehr sehen »
Trester (Pressrückstände)
Trester von Äpfeln Trester sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Pflanzenbestandteilen übrig bleiben.
Neu!!: Wein und Trester (Pressrückstände) · Mehr sehen »
Trocknung
Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.
Neu!!: Wein und Trocknung · Mehr sehen »
Troja
Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.
Neu!!: Wein und Troja · Mehr sehen »
Ufer-Rebe
Die Wildrebe Vitis riparia, auch Uferrebe genannt, ist in den USA beheimatet.
Neu!!: Wein und Ufer-Rebe · Mehr sehen »
Umkehrosmose
Industrielle Anlage zur Umkehrosmose Die Umkehrosmose oder Reversosmose ist ein physikalisches Verfahren zur Konzentrierung von in Flüssigkeiten gelösten Stoffen, bei der mit Druck der natürliche Osmose-Prozess umgekehrt wird.
Neu!!: Wein und Umkehrosmose · Mehr sehen »
Universität für Bodenkultur Wien
Die Universität für Bodenkultur Wien (kurz BOKU) ist eine Lehr- und Forschungsstätte für erneuerbare Ressourcen in Verbindung mit Naturwissenschaften, Technik und Wirtschaftswissenschaften in Wien.
Neu!!: Wein und Universität für Bodenkultur Wien · Mehr sehen »
Universität Hohenheim
Schloss Hohenheim um 1899 Lageplan der Gärten Schloss Hohenheim Ausschnittsbereich aus dem Campus der Universität Die Universität Hohenheim ist eine Campus-Universität im Stuttgarter Stadtbezirk Plieningen.
Neu!!: Wein und Universität Hohenheim · Mehr sehen »
Unterlage (Pflanzen)
Eine Unterlage wird beim Veredeln von verholzenden Pflanzen verwendet und besteht aus dem Wurzelsystem einer Pflanze und einem Teil des Stammes.
Neu!!: Wein und Unterlage (Pflanzen) · Mehr sehen »
Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter
Dieses Schild zeichnet einen VDP-Betrieb aus Ein Glas mit Trockenbeerenauslese auf der traditionellen jährlichen Weinversteigerung des VDP in Trier. Der Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von ca.
Neu!!: Wein und Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter · Mehr sehen »
Verkostung
Wein-Degustation in Süditalien organoleptischen Probe Eine Verkostung oder Degustation (franz. dégustation) ist eine kleine Expertenrunde zur geschmacklichen Beurteilung von Genussmitteln.
Neu!!: Wein und Verkostung · Mehr sehen »
Vin Doux Naturel
Weinberge im Hinterland von Banyuls-sur-Mer Vin Doux Naturel (Abkürzung VDN) ist ein südfranzösischer, gespriteter Süßwein aus der Familie der Likörweine.
Neu!!: Wein und Vin Doux Naturel · Mehr sehen »
Vinea Wachau Nobilis Districtus
Die Vereinigung Vinea Wachau Nobilis Districtus (kurz Vinea Wachau) ist ein Zusammenschluss von Winzern mit dem Ziel, die Weine des gesetzlich abgegrenzten Weinbaugebietes Wachau in ihrer Qualität und ihrer Bekanntheit zu fördern.
Neu!!: Wein und Vinea Wachau Nobilis Districtus · Mehr sehen »
Vitis berlandieri
Vitis berlandieri ist eine Weinrebenart, die vor allem wegen ihrer Reblausresistenz große Bedeutung als Unterlagsrebe hat.
Neu!!: Wein und Vitis berlandieri · Mehr sehen »
Vitis rupestris
Die Wildrebe Vitis rupestris, auch Sand-Rebe oder Fels-Rebe genannt, ist im Süden und Westen der USA beheimatet.
Neu!!: Wein und Vitis rupestris · Mehr sehen »
Volumenprozent
Volumenprozent oder Volumprozent, in Österreich Volumsprozent, (Abkürzung bzw. Einheitenzeichen:, % vol, % v/v und weitere Varianten) ist eine nicht normgerechte Abwandlung der Hilfsmaßeinheit Prozent in Verwendung bei dimensionslosen Verhältnisgrößen, bei denen ein Volumen auf ein anderes Volumen bezogen wird (speziell bei den Gehaltsgrößen Volumenanteil φ, Volumenkonzentration σ und Volumenverhältnis ψ zur Angabe des Gehalts eines Stoffes in einem Gemisch).
Neu!!: Wein und Volumenprozent · Mehr sehen »
Vorderasien
Vorderasien in politischen Grenzen als UN-Subregion Vorderasien (auch Westasien oder Südwestasien) ist eine zusammenfassende Bezeichnung für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.
Neu!!: Wein und Vorderasien · Mehr sehen »
Wachau
Die Wachau (mit Betonung auf dem „au“ in der letzten Silbe) ist die Landschaft im und um das Tal der Donau zwischen Melk und Krems an der Donau.
Neu!!: Wein und Wachau · Mehr sehen »
Walisische Sprache
Sprecher des Walisischen in Wales nach dem Zensus 2011 Walisisch (auch Kymrisch; Eigenbezeichnung Cymraeg oder – mit Artikel – y Gymraeg; Welsh) ist eine keltische Sprache und bildet zusammen mit dem Bretonischen und dem Kornischen die britannische Untergruppe der keltischen Sprachen; sie ist mithin eine sogenannte p-keltische Sprache.
Neu!!: Wein und Walisische Sprache · Mehr sehen »
Wanderwort
Ein Wanderwort ist ein Wort, das sich in verschiedenen Sprachen und Kulturen verbreitet hat (häufig in Verbindung mit Handel), so dass seine Etymologie oder sogar die Sprache, aus der es ursprünglich kommt, nicht mehr eindeutig geklärt werden können.
Neu!!: Wein und Wanderwort · Mehr sehen »
Wärme
Wärme ist in der Physik die Energie, die zwischen zwei thermodynamischen Systemen lediglich aufgrund eines Temperaturunterschieds übertragen wird.
Neu!!: Wein und Wärme · Mehr sehen »
Wärmetauscher
Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmetauscher, auch Wärmeübertrager, seltener Wärmeaustauscher, ist ein Apparat, der thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.
Neu!!: Wein und Wärmetauscher · Mehr sehen »
Weißwein
Glas mit Weißwein Weißwein ist ein Wein, der durch die alkoholische Gärung von Weintrauben entsteht.
Neu!!: Wein und Weißwein · Mehr sehen »
Wein (Begriffsklärung)
Wein steht für.
Neu!!: Wein und Wein (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Weinbau
Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in den Weinbaugebieten synonym verwendet.
Neu!!: Wein und Weinbau · Mehr sehen »
Weinbau in Argentinien
Überblick über den Staat Argentinien. Die Weinbaugebiete erstrecken sich vom Norden über nahezu 70 % der Länge des Staates bis zur Provinz Chubut. Die Weinbaugebiete liegen allesamt in den Ausläufern der Anden Weinflaschen bekannter Anbieter argentinischen Weins In Argentinien wird Weinbau betrieben.
Neu!!: Wein und Weinbau in Argentinien · Mehr sehen »
Weinbau in Australien
Der Weinbau in Australien beschränkt sich hauptsächlich auf die südlichen Regionen Australiens, konzentriert sich also auf die Bundesstaaten Victoria, New South Wales, South Australia (z. B. Barossa Valley und Coonawarra) und einige wenige Orte in Western Australia (z. B. Swan Valley), an denen das Klima gemäßigt ist.
Neu!!: Wein und Weinbau in Australien · Mehr sehen »
Weinbau in Brasilien
Weingärten in Flores da Cunha (Weinbaugebiet Rio Grande do Sul) Der Weinbau in Brasilien umfasst für die Jahre 2008 und 2009 nach Schätzung der OIV eine Anbaufläche von 92.000 Hektar.
Neu!!: Wein und Weinbau in Brasilien · Mehr sehen »
Weinbau in Chile
Weinbau im Valle del Elqui Der Weinbau in Chile hat eine lange Tradition.
Neu!!: Wein und Weinbau in Chile · Mehr sehen »
Weinbau in China
Weinbau in China wird bereits seit etwa 4600 Jahren in unterschiedlicher Ausprägung betrieben.
Neu!!: Wein und Weinbau in China · Mehr sehen »
Weinbau in den Vereinigten Staaten
Oregon Die Vereinigten Staaten haben in relativ kurzer Zeit eine Spitzenposition auf dem internationalen Weinmarkt errungen.
Neu!!: Wein und Weinbau in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Weinbau in Deutschland
Steillage und der Nähe zum Wasser. Großflächiger Weinbau auf rheinhessischen Hügeln, hier Lagen der Gemeinde Stadecken-Elsheim nahe Mainz Die Bezeichnung Deutscher Wein steht für Wein, der in Deutschland erzeugt wird.
Neu!!: Wein und Weinbau in Deutschland · Mehr sehen »
Weinbau in Frankreich
Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.
Neu!!: Wein und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »
Weinbau in Griechenland
Byzantinisches Relief „CΕΠΤΕΜΡHΟC“ (September), 10.–11. Jhd. Der Weinbau in Griechenland hat eine lange, in die Antike zurückreichende Tradition.
Neu!!: Wein und Weinbau in Griechenland · Mehr sehen »
Weinbau in Italien
Der Weinbau in Italien ist ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor.
Neu!!: Wein und Weinbau in Italien · Mehr sehen »
Weinbau in Portugal
Transport von Portwein auf dem Fluss Douro Der Weinbau in Portugal ist von Gegensätzen geprägt.
Neu!!: Wein und Weinbau in Portugal · Mehr sehen »
Weinbau in Rumänien
Klimazonen in Rumänien Der Weinbau in Rumänien hat eine über 6000 Jahre lange Tradition.
Neu!!: Wein und Weinbau in Rumänien · Mehr sehen »
Weinbau in Südafrika
Der Weinbau in Südafrika ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Südafrika.
Neu!!: Wein und Weinbau in Südafrika · Mehr sehen »
Weinbau in Spanien
Der Weinbau in Spanien ist ein Sektor von großer Bedeutung für die spanische Wirtschaft, denn das Land hat die größte Rebanbaufläche der Welt.
Neu!!: Wein und Weinbau in Spanien · Mehr sehen »
Weinbauschule Krems
Die Wein- und Obstbauschule Krems, kurz meist nur Weinbauschule Krems genannt, ist eine berufsbildende Landwirtschaftliche Fachschule in Niederösterreich.
Neu!!: Wein und Weinbauschule Krems · Mehr sehen »
Weinbauwürdigkeit
Die Weinbauwürdigkeit bestimmt die wichtigsten Kriterien des Weinanbaus an einen mitteleuropäischen Standort.
Neu!!: Wein und Weinbauwürdigkeit · Mehr sehen »
Weinbauzone
Die gesamte Rebfläche in den Weinbaugebieten der Europäischen Union ist per EU-Verordnung nach klimatischen Kriterien in insgesamt sieben Weinbauzonen aufgeteilt.
Neu!!: Wein und Weinbauzone · Mehr sehen »
Weinberg
rheinhessischen Hügelland Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Ein Weinberg, Rebberg oder Weingarten, Wingert, Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.
Neu!!: Wein und Weinberg · Mehr sehen »
Weinbewertung
Sensorische Weinbewertung Eine Weinbewertung ist eine durch einen oder mehrere Experten des Weinmarktes wie Önologen, Weinkritiker oder Sommeliers vorgenommene Beurteilung eines Weins als Sachverhalt.
Neu!!: Wein und Weinbewertung · Mehr sehen »
Weinbrand
Cognac in einem typischen Weinbrandschwenker Weinbrand ist ein Gattungsbegriff für Spirituosen aus einem Weindestillat.
Neu!!: Wein und Weinbrand · Mehr sehen »
Weinbruderschaft
Weinbruderschaften (auch Weinkonvente, Weinzünfte oder Weinkollegs genannt) verstehen sich als kulturelle Vereinigungen zur Pflege des Weintrinkens.
Neu!!: Wein und Weinbruderschaft · Mehr sehen »
Weinetikett
Weinetikett auf einem Bocksbeutel Das Weinetikett stellt für den Verbraucher eine Informationsgrundlage für den Kauf von Weinen dar.
Neu!!: Wein und Weinetikett · Mehr sehen »
Weingartenhüter
Der Weingartenhüter, in Ostösterreich auch Hiata, in Südwestdeutschland Wengertschütz, hatte während des Weinlesebanns über die Weingärten zu wachen.
Neu!!: Wein und Weingartenhüter · Mehr sehen »
Weinglas
Stillleben mit Weinrömer; Pieter Claesz, 1633 Ein Weinglas ist ein spezielles Trinkgefäß aus Glas, das nur für Wein verwendet wird.
Neu!!: Wein und Weinglas · Mehr sehen »
Weinhandel
Weinhandel existiert seit etwa 1.000 v. Chr., da Wein nicht nur dort getrunken wird, wo er wächst und ausgebaut wird.
Neu!!: Wein und Weinhandel · Mehr sehen »
Weinherstellung
Die Weinherstellung (auch Weinbereitung, Vinifikation oder Vinifizierung) bezeichnet die Herstellung des alkoholischen Getränks Wein aus eingemaischten Weintrauben oder Traubenmost.
Neu!!: Wein und Weinherstellung · Mehr sehen »
Weinkarte
Weinkarte in Hongkong Eine Weinkarte ist die Aufstellung der angebotenen Weine und Schaumweine im Bereich der Gastronomie zum Genuss am Ort durch den Gast.
Neu!!: Wein und Weinkarte · Mehr sehen »
Weinküfer
Der Weinküfer ist für die Kellerarbeit bei der Weinherstellung zuständig.
Neu!!: Wein und Weinküfer · Mehr sehen »
Weinkritiker
Die Untersuchung der Farbe, Farbintensität, Klarheit und Typizität sind die ersten Schritte die ein Weinkritiker durchführt, um zu einem Urteil zu gelangen. Weinkritiker sind Autoren, Journalisten und Weinkenner, die als Experten des Weinmarktes gelten.
Neu!!: Wein und Weinkritiker · Mehr sehen »
Weinprobe
''Am richtigen Fleck'' Eine Weinprobe wird von und für Önologen, Weinkritiker, Sommeliers und andere Experten des Weinmarktes sowie für Weinliebhaber und Verbraucher veranstaltet, um die Qualität zumeist mehrerer Weine zu beurteilen.
Neu!!: Wein und Weinprobe · Mehr sehen »
Weinrebe
Weinrebe auf Farm ''Bo La Motte'' (Franschhoek) Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist eine Art in der Gattung Vitis.
Neu!!: Wein und Weinrebe · Mehr sehen »
Weinrecht
Weinrecht sind zusammenfassend diejenigen gesetzlichen Regelungen, welche sich mit dem Anbau, der Herstellung und dem Verkauf von Wein befassen.
Neu!!: Wein und Weinrecht · Mehr sehen »
Weinsäure
Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.
Neu!!: Wein und Weinsäure · Mehr sehen »
Weinschlauch
Ziegenhaut als Weinbehälter nach historischem Vorbild Als Weinschlauch wird ein elastisches Gebinde bezeichnet, in dem Wein gehandelt und aus dem Wein abgezapft wird.
Neu!!: Wein und Weinschlauch · Mehr sehen »
Weinsprache
''Reich'', ''tief'', ''lang'' oder ''adstringierend'' sind Wörter, die den Geschmack eines Rotweins beschreiben können. Aromen des Weins können u. a. mit Hilfe von Fruchtanalogien vereinfacht beschrieben werden. Als Weinsprache wird die Fachsprache von Weinkritikern, Sommeliers, Connaisseurs und Weininteressierten bezeichnet.
Neu!!: Wein und Weinsprache · Mehr sehen »
Weinstein
Weinstein ist ein Trivialname für Salze der Weinsäure.
Neu!!: Wein und Weinstein · Mehr sehen »
Weinsuppe
Weinsuppe (mhd. wînsuppe, mnd. wynsoppe, mndl. wijnsoppe) ist eine aus verdünntem Wein hergestellte Suppe – ein Gericht, das seit Jahrhunderten bekannt ist.
Neu!!: Wein und Weinsuppe · Mehr sehen »
Wermut (Getränk)
Carpano Antica Formula (1-Liter-Flasche, 2016) Wermut (international auch Vermouth) ist ein mit Gewürzen und Kräutern aromatisierter und aufgespriteter Wein mit einem vorgeschriebenen Alkoholgehalt zwischen 14,5 und 21,9 Volumenprozent Alkohol und unterschiedlich hohem Zuckergehalt.
Neu!!: Wein und Wermut (Getränk) · Mehr sehen »
Wilhelm Flitsch
Wilhelm Flitsch (* 4. August 1924 in Bocholt; † 8. Mai 2012 in Münster) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie) und Professor an der Universität Münster.
Neu!!: Wein und Wilhelm Flitsch · Mehr sehen »
Winzer
Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) ''Weingartman'' von Hans Lederer im Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.
Neu!!: Wein und Winzer · Mehr sehen »
Winzersekt
Winzersekt ist der Begriff für einen von deutschen Winzern selbst oder in deren Auftrag erzeugten Sekt.
Neu!!: Wein und Winzersekt · Mehr sehen »
Wolfgang Haubrichs
Wolfgang Haubrichs (* 22. Dezember 1942 in Saarbrücken) ist ein deutscher germanistischer Mediävist und Namenforscher.
Neu!!: Wein und Wolfgang Haubrichs · Mehr sehen »
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich.
Neu!!: Wein und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Mehr sehen »
Zellgift
Zellgift oder Cytotoxin ist eine Bezeichnung für Stoffe, die schädigend oder zerstörend auf eine biologische Zelle wirken.
Neu!!: Wein und Zellgift · Mehr sehen »
Zuckerhefen
Die Zuckerhefen (Saccharomyces) – im Volksmund etwas ungenau meist nur Hefen genannt – bilden eine Gattung in der Abteilung der Schlauchpilze.
Neu!!: Wein und Zuckerhefen · Mehr sehen »