Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hippocampus

Index Hippocampus

Der Hippocampus (Plural Hippocampi) ist ein Teil des Gehirns, genauer: des erstmals bei Reptilien auftretenden Archicortex.

80 Beziehungen: Acetylcholin, Adoleszenz, Afferent, Ammonshorn (Anatomie), Amnesie, Amygdala, Anterograde Amnesie, Area tegmentalis ventralis, Art (Biologie), Arzneistoff, Assoziationskortex, Axon, Bromdesoxyuridin, Corpus mamillare, Demenz, Dendrit (Biologie), Dopamin, Droge, Emotion, Endhirn, Epilepsie, Epilepsiechirurgie, Fornix (Gehirn), Fortbewegung, GABA-Rezeptor, Gedächtnis, Gehirn, Glutamate, Glutamatrezeptor, Griechische Mythologie, Großhirnrinde, Gyrus cinguli, Gyrus dentatus, Hilum, Hippokamp, Hirntumor, Hypothalamus, Interneuron, James W. Papez, Körnerzelle, Künstliches neuronales Netz, Kleinhirn, Konsolidierung (Neuropsychologie), Langzeitpotenzierung, Latinisierung, Limbisches System, Locus caeruleus, Magnetresonanztomographie, Mesiale temporale Sklerose, Mitose, ..., Neocortex, Neurogenese, Neuronale Plastizität, NMDA-Rezeptor, Non-REM-Schlaf, Noradrenalin, Nucleus accumbens, Orientierungszelle, Papez-Kreis, Perikaryon, Plural, Pons, Präfrontaler Cortex, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Pyramidenzelle, Rauschtrinken, Röntgenstrahlung, REM-Schlaf, Riechkolben, Seepferdchen, Septum pellucidum, Serotonin, Stress, Subiculum, Substantia nigra, Temporallappen, Temporallappenepilepsie, Thalamus, Vergessen, Wachstumsfaktor (Protein). Erweitern Sie Index (30 mehr) »

Acetylcholin

Acetylcholin (ACh) ist einer der wichtigsten Neurotransmitter in vielen Organismen, so auch im Menschen.

Neu!!: Hippocampus und Acetylcholin · Mehr sehen »

Adoleszenz

Junge Menschen in der Adoleszenz Als Adoleszenz („heranwachsen“) wird in der Entwicklung des Menschen der Zeitraum von der späten Kindheit über die Pubertät bis hin zum vollen Erwachsensein bezeichnet.

Neu!!: Hippocampus und Adoleszenz · Mehr sehen »

Afferent

Afferent (von lat. affere „hintragen, zuführen“) werden neurophysiologisch jene Fortsätze von Nervenzellen genannt, über die einem bestimmten Bereich Signale zufließen.

Neu!!: Hippocampus und Afferent · Mehr sehen »

Ammonshorn (Anatomie)

Ansicht des Hippocampus mit Positionierung im Hirn. Die Bezeichnung der Abschnitte '''CA 1-3''' geht auf „Cornu Ammonis“ (.

Neu!!: Hippocampus und Ammonshorn (Anatomie) · Mehr sehen »

Amnesie

Amnesie (‚Erinnerung‘ mit Alpha privativum) bezeichnet eine Form der Störung des Gedächtnisses für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen.

Neu!!: Hippocampus und Amnesie · Mehr sehen »

Amygdala

Lage der paarigen Amygdala im Schädel Lage der Amygdalae im menschlichen Gehirn in der Transversalebene (Ansicht von unten) Die Amygdala oder der Mandelkern ist ein paariges Kerngebiet des Gehirns im zur Mitte gelegenen Teil des jeweiligen Temporallappens.

Neu!!: Hippocampus und Amygdala · Mehr sehen »

Anterograde Amnesie

Bei der anterograden Amnesie (auch Ekmnesie) ist die Merkfähigkeit für neue Bewusstseinsinhalte massiv reduziert.

Neu!!: Hippocampus und Anterograde Amnesie · Mehr sehen »

Area tegmentalis ventralis

Lage der Area tegmentalis ventralis im menschlichen Gehirn, hier als VTA (englisch: ventral tegmental area) bezeichnet Als Area tegmentalis ventralis werden Nervenzellgruppen des Mittelhirns (Mesencephalon) zusammengefasst, die in der ventralen Mittelhirnhaube (Tegmentum mesencephali) rostroventral des Nucleus ruber und medial der Substantia nigra nahe der Medianebene liegen.

Neu!!: Hippocampus und Area tegmentalis ventralis · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Hippocampus und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Hippocampus und Arzneistoff · Mehr sehen »

Assoziationskortex

Der Assoziationskortex ist der Teil des Großhirns, der nicht den primären Projektionsfeldern zugeordnet werden kann.

Neu!!: Hippocampus und Assoziationskortex · Mehr sehen »

Axon

Das Axon, selten der Axon (von altgr. ὁ ἄξων ho axōn ‚Achse‘), auch Neuraxon oder Achsenzylinder genannt, ist ein oft langer schlauchartiger Nervenzellfortsatz, ein Neurit, der in einer Hülle von Gliazellen verläuft und zusammen mit dieser Umhüllung als Nervenfaser bezeichnet wird.

Neu!!: Hippocampus und Axon · Mehr sehen »

Bromdesoxyuridin

Bromdesoxyuridin (BrdU) ist ein chemisches Analogon des Nukleosids Thymidin bzw.

Neu!!: Hippocampus und Bromdesoxyuridin · Mehr sehen »

Corpus mamillare

Das Corpus mamillare auch Mammillarkörper oder Mamillarkörper (v. lat. corpus „Körper“; v. lat. mamilla „Brustwarze“) ist eine bei Primaten paarige, bei den anderen Säugetieren unpaare Erhebung an der Unterseite des Gehirns zwischen den Großhirnschenkeln (Crura cerebri).

Neu!!: Hippocampus und Corpus mamillare · Mehr sehen »

Demenz

Die Demenz (‚Torheit‘) ist ein Muster von Symptomen unterschiedlicher Erkrankungen, deren Hauptmerkmal eine Verschlechterung von mehreren geistigen (kognitiven) Fähigkeiten im Vergleich zum früheren Zustand ist.

Neu!!: Hippocampus und Demenz · Mehr sehen »

Dendrit (Biologie)

Dendriten (altgr. δένδρον dendron ‚Baum‘ bzw. dendrites ‚zum Baum gehörend‘) heißen in der Biologie Zellfortsätze von Nervenzellen, die aus dem Zellkörper hervorgehen und vorwiegend der Reizaufnahme dienen.

Neu!!: Hippocampus und Dendrit (Biologie) · Mehr sehen »

Dopamin

Dopamin (DA, Kunstwort aus DOPA und Amin) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Hippocampus und Dopamin · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: Hippocampus und Droge · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Hippocampus und Emotion · Mehr sehen »

Endhirn

Das Endhirn oder Telencephalon (und de) ist ein Teil des Gehirns und damit des Zentralnervensystems.

Neu!!: Hippocampus und Endhirn · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Hippocampus und Epilepsie · Mehr sehen »

Epilepsiechirurgie

Die Epilepsiechirurgie ist die Behandlung einer Epilepsie mittels neurochirurgischer Verfahren.

Neu!!: Hippocampus und Epilepsiechirurgie · Mehr sehen »

Fornix (Gehirn)

sagittaler Schnitt Der Fornix (lat. fornix „Wölbung“, „Gewölbe“) ist eine Struktur des Limbischen Systems im Großhirn.

Neu!!: Hippocampus und Fornix (Gehirn) · Mehr sehen »

Fortbewegung

Fortbewegung bezeichnet ganz allgemein die Bewegung von Objekten mit dem Ziel bzw.

Neu!!: Hippocampus und Fortbewegung · Mehr sehen »

GABA-Rezeptor

GABA-Rezeptoren sind Transmembranproteine in Nervenzellen, die spezifisch den Neurotransmitter γ-Aminobuttersäure (GABA - Abk. v. engl. gamma-aminobutyric acid) binden.

Neu!!: Hippocampus und GABA-Rezeptor · Mehr sehen »

Gedächtnis

Gedächtnis (von mittelhochdeutsch gedaechtnisse, „Andenken, Erinnerung“) oder Mnestik bezeichnet die Fähigkeit der Nervensysteme von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen.

Neu!!: Hippocampus und Gedächtnis · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Hippocampus und Gehirn · Mehr sehen »

Glutamate

Als Glutamate werden die Ester und Salze der Glutaminsäure (E 620) bezeichnet.

Neu!!: Hippocampus und Glutamate · Mehr sehen »

Glutamatrezeptor

Glutamatrezeptoren sind Transmembranproteine in der Membran von Neuronen, die spezifisch den Neurotransmitter Glutamat binden.

Neu!!: Hippocampus und Glutamatrezeptor · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Hippocampus und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Großhirnrinde

Die Großhirnrinde (lateinisch Cortex cerebri,Federative Committee on Anatomical Terminology (Hrsg.): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998. kurz: Cortex) ist die äußere, an Nervenzellen (Neuronen) reiche Schicht des Großhirns (Telencephalon).

Neu!!: Hippocampus und Großhirnrinde · Mehr sehen »

Gyrus cinguli

Sagittalschnitt durch das Gehirn(der '''Gyrus cinguli''', der relativ zentral liegt, ist orange hervorgehoben) Der Gyrus cinguli (von und de) oder Gürtelwindung ist ein Teil des Gehirns und gehört funktionell zum limbischen System.

Neu!!: Hippocampus und Gyrus cinguli · Mehr sehen »

Gyrus dentatus

Brücke, Gyrus dentatus unten halblinks Histologie des Hippocampus, DG.

Neu!!: Hippocampus und Gyrus dentatus · Mehr sehen »

Hilum

Das Hilum oder der Hilus ist ein Wort aus dem Lateinischen, beruht auf der ursprünglichen Form hilum und bedeutet wörtlich übersetzt „Stiel“.

Neu!!: Hippocampus und Hilum · Mehr sehen »

Hippokamp

rotfigurige Malerei) Ein Hippokamp oder Hippokampos (von de und de dictionary.com (englisch).) ist ein Fabelwesen, dessen vordere Hälfte wie ein Pferd aussieht und die hintere wie ein Fisch.

Neu!!: Hippocampus und Hippokamp · Mehr sehen »

Hirntumor

Als Hirntumor oder Gehirntumor, auch Hirngeschwulst oder Gehirngeschwulst, werden Tumoren des Gehirns bzw.

Neu!!: Hippocampus und Hirntumor · Mehr sehen »

Hypothalamus

Lage des Hypothalamus in rot (3D-Animation) Lage des Hypothalamus, Embryonalstadium im Sagittalschnitt Der Hypothalamus (von altgriechisch ὑπό hypo „unter“ und θάλαμος thálamos „Zimmer, Kammer“) ist ein Teil des Gehirns und befindet sich direkt über der Hypophyse.

Neu!!: Hippocampus und Hypothalamus · Mehr sehen »

Interneuron

Als Interneurone, auch Schaltneurone oder Zwischenneurone, werden Nervenzellen bezeichnet, die mit allen ihren Endknöpfchen (Fortsätzen) in einem konkret definierten Bereich des Zentralnervensystems (ZNS) oder in Ganglien liegen und dort zwischen zwei oder mehr Nervenzellen geschaltet sind.

Neu!!: Hippocampus und Interneuron · Mehr sehen »

James W. Papez

James Wenceslas Papez (* 18. August 1883 in Glencoe, Minnesota; † 13. April 1958 in New York) war ein US-amerikanischer Neuroanatom.

Neu!!: Hippocampus und James W. Papez · Mehr sehen »

Körnerzelle

Ramón y Cajal) Körnerzelle oder Granularzelle (Neuronum granuliforme) bezeichnet einen morphologischen Typus kleiner Nervenzellen mit kugelförmigem Perikaryon, dem zahlreiche Interneuronen verschiedener Hirnregionen zugehören.

Neu!!: Hippocampus und Körnerzelle · Mehr sehen »

Künstliches neuronales Netz

Künstliche neuronale Netze, auch künstliche neuronale Netzwerke, kurz: KNN (englisch artificial neural network, ANN), sind Netze aus künstlichen Neuronen.

Neu!!: Hippocampus und Künstliches neuronales Netz · Mehr sehen »

Kleinhirn

Lage des Kleinhirns im menschlichen Schädel Das Kleinhirn oder lateinisch Cerebellum ist ein Teil des Gehirns von Wirbeltieren, der gemeinsam mit dem Brücke (Pons) genannten Bereich des Hirnstamms das Hinterhirn (Metencephalon) bildet.

Neu!!: Hippocampus und Kleinhirn · Mehr sehen »

Konsolidierung (Neuropsychologie)

Konsolidierung ist in der Neuropsychologie die Speicherung von Sinneswahrnehmungen im Gedächtnis.

Neu!!: Hippocampus und Konsolidierung (Neuropsychologie) · Mehr sehen »

Langzeitpotenzierung

Seiten.

Neu!!: Hippocampus und Langzeitpotenzierung · Mehr sehen »

Latinisierung

Latinisierung bezeichnet.

Neu!!: Hippocampus und Latinisierung · Mehr sehen »

Limbisches System

Die Teile des limbischen Systems Das limbische System (von lateinisch limbus „Saum“) ist eine Funktionseinheit des Gehirns, die der Verarbeitung von Emotionen und der Entstehung von Triebverhalten dient.

Neu!!: Hippocampus und Limbisches System · Mehr sehen »

Locus caeruleus

Locus caeruleus und seine auf- und absteigenden Bahnen Der Locus caeruleus (von und de) ist ein Kerngebiet im Bereich der rückenseitigen Brückenhaube im Hinterhirn.

Neu!!: Hippocampus und Locus caeruleus · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Hippocampus und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Mesiale temporale Sklerose

Die mesiale temporale Sklerose, auch als Hippokampussklerose oder Ammonshornsklerose bezeichnet, ist der häufigste neuropathologische Befund bei der therapierefraktären Temporallappenepilepsie.

Neu!!: Hippocampus und Mesiale temporale Sklerose · Mehr sehen »

Mitose

Als Mitose (von griechisch μίτος mitos ‚Faden‘) oder Karyokinese (von griechisch κάρυον karyon ‚Kern‘ und κίνησις kinesis ‚Bewegung‘), auch indirekte Kernteilung genannt, wird die Teilung des Zellkerns bezeichnet, bei der zwei Tochterkerne mit gleicher genetischer Information entstehen.

Neu!!: Hippocampus und Mitose · Mehr sehen »

Neocortex

Unter Neocortex oder Neokortex wird der multisensorische und motorische Teil der Großhirnrinde von Säugetieren verstanden.

Neu!!: Hippocampus und Neocortex · Mehr sehen »

Neurogenese

Als Neurogenese wird die Bildung von Nervenzellen aus bestimmten Stamm- oder Vorläuferzellen bezeichnet.

Neu!!: Hippocampus und Neurogenese · Mehr sehen »

Neuronale Plastizität

Unter neuronaler Plastizität oder Neuroplastizität versteht man die Eigenart von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzen Hirnarealen, sich zwecks Optimierung laufender Prozesse nutzungsabhängig in ihrer Anatomie und Funktion zu verändern.

Neu!!: Hippocampus und Neuronale Plastizität · Mehr sehen »

NMDA-Rezeptor

''N''-Methyl-D-Asparaginsäure Schematischer Schnitt in der Seitenansicht einschließlich Bindestellen NMDA-Rezeptoren gehören zu den ionotropen Glutamatrezeptoren.

Neu!!: Hippocampus und NMDA-Rezeptor · Mehr sehen »

Non-REM-Schlaf

Hypnogramm Non-REM-Schlaf (auch: orthodoxer Schlaf oder NREM-Schlaf) ist in der Schlafforschung und der Schlafmedizin neben dem REM-Schlaf (REM, engl. Rapid Eye Movement) eine der beiden Formen des Schlafes.

Neu!!: Hippocampus und Non-REM-Schlaf · Mehr sehen »

Noradrenalin

Noradrenalin oder Norepinephrin (INN) ist ein körpereigener Botenstoff, der als Stresshormon und Neurotransmitter wirkt.

Neu!!: Hippocampus und Noradrenalin · Mehr sehen »

Nucleus accumbens

Nucleus accumbens (rot) und Ventral tegmental area (VTA, blau) Der Nucleus accumbens (Ncl. Acc.; von ‚Kern‘, v. lat. accumbere ‚sich hinlegen‘, ‚Platz nehmen‘, ‚beiwohnen‘) ist eine Kernstruktur im unteren (basalen) Vorderhirn, die im bauchseitigen (ventralen) Teil der Basalganglien die Verbindungsstelle zwischen Putamen und Nucleus caudatus (den beiden Bestandteilen des Corpus striatum) bildet.

Neu!!: Hippocampus und Nucleus accumbens · Mehr sehen »

Orientierungszelle

Orientierungszellen sind spezialisierte Neuronen im Gehirn, die die Basis für räumliche Orientierung bilden.

Neu!!: Hippocampus und Orientierungszelle · Mehr sehen »

Papez-Kreis

Der Papez-Kreis ist eine 1937 von James W. Papez entwickelte Theorie, die erstmals eine neurofunktionelle Erklärung zunächst nur für das Entstehen von Emotionen versuchte, erst später dann als wichtigste Grundlage für das Konsolidieren erlernter Gedächtnisinhalte aus dem Kurz- in das Langzeitgedächtnis erkannt wurde.

Neu!!: Hippocampus und Papez-Kreis · Mehr sehen »

Perikaryon

Schema einer Nervenzelle. '''B''' zeigt auf das Perikaryon,'''C''' zeigt in den Zellkern. Perikaryon (von ‚herum‘ und karyon ‚Kern‘; Plural: Perikarya oder Perikaryen) heißt neuroanatomisch der den Zellkern einer Nervenzelle umgebende Bereich ihres Zellkörpers (auch Soma genannt).

Neu!!: Hippocampus und Perikaryon · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Hippocampus und Plural · Mehr sehen »

Pons

Frontalschnitt eines menschlichen Hirns, Pons mit „4“ gekennzeichnet Der Pons (lateinisch für „Brücke“) ist ein Abschnitt des Gehirns, der zusammen mit dem Kleinhirn zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört.

Neu!!: Hippocampus und Pons · Mehr sehen »

Präfrontaler Cortex

Der präfrontale Cortex oder Cortex praefrontalis ist ein Teil des Frontallappens der Großhirnrinde (Cortex cerebri).

Neu!!: Hippocampus und Präfrontaler Cortex · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Hippocampus und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Pyramidenzelle

Die Pyramidenzellen sind ein Typus besonders großer Nervenzellen.

Neu!!: Hippocampus und Pyramidenzelle · Mehr sehen »

Rauschtrinken

William Hogarth, um 1732: ''A Midnight Modern Conversation'' Als Rauschtrinken (umgangssprachlich auch Komasaufen genannt, englisch binge drinking) wird eine Form des Alkoholmissbrauchs bezeichnet, wobei sehr viel Alkohol in kurzer Zeit getrunken wird, um einen veränderten Bewusstseinszustand (Rausch) herbeizuführen, um beschwipst oder angeheitert zu sein.

Neu!!: Hippocampus und Rauschtrinken · Mehr sehen »

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung oder Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb etwa 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter etwa 10 nm.

Neu!!: Hippocampus und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »

REM-Schlaf

Als REM-Schlaf (von englisch rapid eye movement ‚rasche Augenbewegung‘), auch paradoxer Schlaf oder desynchronisierter Schlaf genannt, wird eine Schlaf­phase bezeichnet, die unter anderem durch schnelle Augenbewegungen bei geschlossenen Lidern gekennzeichnet ist, begleitet von einem verringerten Tonus der Skelettmuskulatur (siehe auch Schlaflähmung) und einem spezifischen Aktivationsmuster im EEG – Thetawellen mit einer Frequenz von 4 bis 8 Hz und langsamen Alphawellen.

Neu!!: Hippocampus und REM-Schlaf · Mehr sehen »

Riechkolben

Riechnerven (''Nervi olfactorii'') leiten Signale aus der Nasenhöhle in die Schädelhöhle und enden im Riechkolben (''Bulbus olfactorius'') des Gehirns. Der weitere Verlauf der Riechbahn ist ebenfalls gelb angedeutet. Der Riechkolben oder Bulbus olfactorius (lateinisch bulbus „Zwiebel“, olfactorius „riechend“) ist eine Anschwellung an der vorderen Basis des Gehirns und ein Teil des Rhinencephalons bzw.

Neu!!: Hippocampus und Riechkolben · Mehr sehen »

Seepferdchen

Die Seepferdchen (Hippocampusnach dem mythologischen Meeresungeheuer Hippokamp.) gehören zu den Knochenfischen.

Neu!!: Hippocampus und Seepferdchen · Mehr sehen »

Septum pellucidum

mediale Wand einer Großhirnhemisphäre Das Septum pellucidum (lateinisch für „durchscheinende Scheidewand“) ist eine anatomische Struktur des Gehirns in der Mitte zwischen den Vorderhörnern der Seitenventrikel beider Großhirnhemisphären.

Neu!!: Hippocampus und Septum pellucidum · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Hippocampus und Serotonin · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Hippocampus und Stress · Mehr sehen »

Subiculum

Das Subiculum ist ein Teil des Limbischen Systems, genauer des Hippocampus.

Neu!!: Hippocampus und Subiculum · Mehr sehen »

Substantia nigra

Substantia nigra ("Schwarze Substanz", nach Samuel Thomas von Soemmerring auch Soemmerring-Ganglion) bezeichnet einen Teil des Gehirns.

Neu!!: Hippocampus und Substantia nigra · Mehr sehen »

Temporallappen

lateral). Der Temporallappen ist blau gefärbt. medial). Der Temporallappen ist blau gefärbt. Der Temporallappen oder Schläfenlappen (lat. Lobus temporalis) ist einer der vier Lappen des Großhirns und macht dessen laterobasalen (seitlich und unten gelegenen) Anteil aus.

Neu!!: Hippocampus und Temporallappen · Mehr sehen »

Temporallappenepilepsie

Die Temporallappenepilepsie (TLE; auch Schläfenlappenepilepsie oder Psychomotorische Epilepsie) ist die häufigste Form einer fokalen Epilepsie im Temporallappen (Schläfenlappen) bei der es in seltenen Fällen zu Generalisierung kommen kann.

Neu!!: Hippocampus und Temporallappenepilepsie · Mehr sehen »

Thalamus

Lage des Thalamus im Gehirn, Embryonalstadium im Sagittalschnitt Thalamus (10), frontaler Schnitt Der Thalamus (von, ‚Kammer‘) bildet den größten Teil des Zwischenhirns.

Neu!!: Hippocampus und Thalamus · Mehr sehen »

Vergessen

Das Vergessen ist der Verlust von Erinnerung.

Neu!!: Hippocampus und Vergessen · Mehr sehen »

Wachstumsfaktor (Protein)

Als Wachstumsfaktoren werden in der Zellbiologie Proteine bezeichnet, die als Signale von einer Zelle auf eine zweite übertragen werden und damit Informationen weiterleiten.

Neu!!: Hippocampus und Wachstumsfaktor (Protein) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hippokampus, Schaffer-Kollaterale.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »