Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidelberger Altstadt

Index Heidelberger Altstadt

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer.

114 Beziehungen: Adolf von Oechelhäuser, Alte Anatomie (Heidelberg), Alte Brücke (Heidelberg), Alte Universität (Heidelberg), Augustinerorden, Augustinische Orden, Bahnhof Heidelberg-Altstadt, Bammental, Barock, Bergheim (Heidelberg), Bismarckplatz (Heidelberg), Bistum Speyer, Bistum Worms, Boxberg (Heidelberg), Bundesstraße 37, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Ehrenfriedhof Heidelberg, Fachwerkhaus, Frankreich, Franz Xaver Kraus, Franziskaner (OFM), Franziskanische Orden, Fränkisches Reich, Friedrichsbau (Heidelberg), Fußgängerzone, Gaiberg, Gaisberg (Heidelberg), Gastronomie, Gegenreformation, Geschichte Heidelbergs, Gotik, Gründerzeit, Hauptstraße (Heidelberg), Haus zum Riesen (Heidelberg), Haus zum Ritter (Heidelberg), Heidelberg, Heidelberg Hauptbahnhof, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Disputation, Heidelberger Schloss, Heiligenberg (Heidelberg), Heiliggeistkirche (Heidelberg), Herkulesbrunnen (Heidelberg), Heuscheuer (Heidelberg), Historischer Atlas von Baden-Württemberg, Historismus, Horizont, Jakob Wilhelm Speyerer, Jesuiten, ..., Jesuitenkirche (Heidelberg), Johann Adam Breunig, Johann Jakob Rischer, Jugendstil, Karl III. Philipp (Pfalz), Karlsplatz (Heidelberg), Karlstor (Heidelberg), Karmeliterkloster Heidelberg, Königstuhl (Odenwald), Kliniken Schmieder, Kloster Lorsch, Kloster Maulbronn, Kloster Schönau (Odenwald), Kohlhof (Heidelberg), Kornmarkt (Heidelberg), Kurpfalz, Marktplatz (Heidelberg), Marstall (Heidelberg), Martin Luther, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Mensa, Michael Schoenholtz, Mittelalter, Molkenkur, Neckar, Neckargemünd, Neoklassizismus (bildende Kunst), Neue Universität (Heidelberg), Neuenheim, Neuenheimer Feld, Oberrheinische Tiefebene, Odenwald, Palais Boisserée, Palais Morass, Peterskirche (Heidelberg), Pfälzerwald, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Philosophenweg (Heidelberg), Rathaus (Heidelberg), Reinhold Zundel, Rhein-Neckar-Kreis, Rodung, Rohrbach (Heidelberg), Ruprecht (HRR), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Südstadt (Heidelberg), Schlierbach (Heidelberg), Sebastian Münster, Seminarium Carolinum, Speyererhof, Stadterneuerung, Stadthalle (Heidelberg), Stadtmauer, Stadtmorphologie, Stift Sinsheim, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsplatz (Heidelberg), Waldhilsbach, Wüstung, Wehrmacht, Weststadt (Heidelberg), Wittelsbach, Wormser Hof (Heidelberg), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Adolf von Oechelhäuser

Adolf von Oechelhäuser Adolf Wilhelm Theodor von Oechelhäuser (* 17. September 1852 in Mülheim an der Ruhr; † 3. Juni 1923 in Dessau (Anhalt)) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Adolf von Oechelhäuser · Mehr sehen »

Alte Anatomie (Heidelberg)

Alte Anatomie Die Alte Anatomie ist ein historisches, denkmalgeschütztes Gebäude in der Hauptstraße 47 in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Alte Anatomie (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Brücke (Heidelberg)

Die Karl-Theodor-Brücke in Heidelberg, besser bekannt als die Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Alte Brücke (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Universität (Heidelberg)

Alte Universität Heidelberg im Winter Die Alte Universität ist ein bedeutendes Barockgebäude der Ruprecht-Karls-Universität in der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Alte Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinische Orden

Augustinische Orden im engeren Sinn sind Orden in der römisch-katholischen Kirche, die sich auf den Kirchenlehrer Augustinus von Hippo berufen.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Augustinische Orden · Mehr sehen »

Bahnhof Heidelberg-Altstadt

Der Bahnhof Heidelberg-Altstadt (auch als Karlstorbahnhof bezeichnet) ist ein Bahnhof am östlichen Rand der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bahnhof Heidelberg-Altstadt · Mehr sehen »

Bammental

Jahresniederschläge Bammental und Umgebung 1907 Das Zentrum von Bammental mit dem Rathaus in der Mitte (Rückansicht) Blick über Bammental mit Glockenturm des Rathauses (links) und evangelischer Kirche (rechts) Bammental (vor 1901: Bammenthal) ist eine Gemeinde mit rund 6600 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bammental · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Barock · Mehr sehen »

Bergheim (Heidelberg)

Bergheim bildet – zusammen mit der Altstadt – die Innenstadt von Heidelberg zwischen Kurfürsten-Anlage und Neckarufer.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bergheim (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bismarckplatz (Heidelberg)

Beflaggter Bismarkplatz, Heidelberger Literaturtage 2019 Der Bismarckplatz in Heidelberg befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße (Altstadt) und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bismarckplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bistum Worms · Mehr sehen »

Boxberg (Heidelberg)

Der Boxberg ist ein Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Boxberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bundesstraße 37

Ehemals Autobahneinfahrt in Mannheim, heute B 37 Die Bundesstraße 37 (Abkürzung: B 37) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Bundesstraße 37 · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof Heidelberg

Zentraler Gedenkstein im Ehrenhof des Ehrenfriedhofs Heidelberg Ehrenhof des Ehrenfriedhofs Heidelberg Grabkreuze auf dem Ehrenfriedhof Heidelberg Der Ehrenfriedhof Heidelberg befindet sich oberhalb der Weststadt von Heidelberg in etwa 295 Meter Höhe auf dem sogenannten Ameisenbuckel oberhalb des Heidelberger Bergfriedhofs.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Ehrenfriedhof Heidelberg · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Xaver Kraus

Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus Franz Xaver Kraus (* 18. September 1840 in Trier; † 28. Dezember 1901 in San Remo) war ein deutscher Kunst- und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Franz Xaver Kraus · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Friedrichsbau (Heidelberg)

''Fridericianum'' mit Bunsenstatue, erb. 1863 (Aufn. 2012).Der Friedrichsbau, syn. Fridericianum, ist ein historisches Gebäude in der Hauptstraße 47/49 in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Friedrichsbau (Heidelberg) · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Fußgängerzone Lijnbaan in Rotterdam Eine Fußgängerzone (in Österreich auch Fußgeherzone, bis 2013 in Deutschland offiziell Fußgängerbereich; norddeutsch auch Gehstraße, v. a. im Kreis Dithmarschen) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang oder ausschließliches Nutzungsrecht gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Gaiberg

Ortsmitte von Gaiberg aus Westen vom Tragschrauber gesehen Gaiberg ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg mit rund 2400 Einwohnern.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gaiberg · Mehr sehen »

Gaisberg (Heidelberg)

Der Gaisberg – teilweise findet man auf offiziellen Karten auch die Schreibung Geißberg – ist ein Berg auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg, der dem westlichen Hangabfall des Königstuhls aufsitzt und damit zum Kleinen Odenwald gehört.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gaisberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Gastronomie

Gastronomie Die Gastronomie ist jener Teilbereich des Gastgewerbes, der sich mit der Bewirtung von Gästen befasst.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gastronomie · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geschichte Heidelbergs

Die Heidelberger Altstadt wurde im 18. Jahrhundert auf mittelalterlichem Grundriss wiederaufgebaut. Das Schloss, einst Residenz der Kurpfalz, ist hingegen nur noch Ruine Die Geschichte Heidelbergs reicht über die erste urkundliche Erwähnung der Stadt im Jahr 1196 hinaus bis zu Siedlungen im Heidelberger Stadtgebiet zur Zeit der Kelten und Römer.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Geschichte Heidelbergs · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gotik · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Gründerzeit · Mehr sehen »

Hauptstraße (Heidelberg)

245x245px Die Hauptstraße ist die zentrale Verkehrsachse in der Heidelberger Altstadt, die sie in voller Länge durchquert.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Hauptstraße (Heidelberg) · Mehr sehen »

Haus zum Riesen (Heidelberg)

Das ''Haus zum Riesen'', Hauptstraße 52 (Kulturdenkmal) Hof und Gartenseite des Palais mit ''Anatomie Garten'', westlichem Seitentrakt des Gebäudes aus behauenem Odenwälder Buntsandstein Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707/1708 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Haus zum Riesen (Heidelberg) · Mehr sehen »

Haus zum Ritter (Heidelberg)

Haus zum Ritter (2011) Das Haus zum Ritter ist das älteste erhaltene Wohnhaus der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Haus zum Ritter (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heidelberg · Mehr sehen »

Heidelberg Hauptbahnhof

Der Heidelberg Hauptbahnhof, kurz Heidelberg Hbf, ist mit 42.000 Reisenden täglich (Stand: 2009) einer der größten Personenbahnhöfe Baden-Württembergs.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heidelberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Heidelberger Disputation

Luther als Augustinereremit (1520) Die Heidelberger Disputation (Disputatio Heidelbergae habita) war ein akademisches Streitgespräch, das am 26.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heidelberger Disputation · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche Heidelberg bei Nacht vom Schlossgarten aus fotografiert. Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Herkulesbrunnen (Heidelberg)

Herkulesbrunnen in Heidelberg Der Herkulesbrunnen steht vor dem Rathaus in der Altstadt der baden-württembergischen Großstadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Herkulesbrunnen (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heuscheuer (Heidelberg)

Eingangstür Alten Synagogenplatz Die Heuscheuer (Heuscheune) ist ein ehemaliges Lagerhaus in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Heuscheuer (Heidelberg) · Mehr sehen »

Historischer Atlas von Baden-Württemberg

Der Historische Atlas von Baden-Württemberg (HABW) ist ein zwischen 1972 und 1988 erschienener, 120 Kartenblätter und Beiworte umfassender historischer Atlas auf wissenschaftlicher Grundlage und behandelt im Wesentlichen das Gebiet Baden-Württembergs, teilweise auch benachbarte Gebiete.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Historischer Atlas von Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Historismus · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Horizont · Mehr sehen »

Jakob Wilhelm Speyerer

Jakob Wilhelm Speyerer, Lithographie von G. Bordollo nach einer Zeichnung von H. Günther Signatur Jakob Wilhelm Speyerers Jakob Wilhelm Speyerer (auch Jacob Wilhelm Speyerer; * 23. August 1789 in Frankenthal; † 13. Februar 1876 in Heidelberg) war ein badischer, seit 1871 deutscher, Unternehmer, Erster Bürgermeister von Heidelberg, Abgeordneter der zweiten Kammer der badischen Ständeversammlung und Mitglied deren Budgetausschusses, Mitglied des Vorparlaments und badischer Abgeordneter im Erfurter Unionsparlament.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Jakob Wilhelm Speyerer · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Heidelberg)

Heidelberger Jesuitenkirche Innenansicht der Jesuitenkirche Gaisberg Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Jesuitenkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Johann Adam Breunig

Das Haus Meder in der Heidelberger Altstadt Johann Adam Breunig (* um 1660 in Mainz; † 1727) war ein deutscher Hofbaumeister und Architekt des Barocks.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Johann Adam Breunig · Mehr sehen »

Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Johann Jakob Rischer · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karlsplatz (Heidelberg)

Der Karlsplatz mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Sebastian-Münster-Brunnen vor dem Palais Boisserée Der Karlsplatz ist ein direkt an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz am Hangfuß des Heidelberger Schlosses.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Karlsplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Karlstor (Heidelberg)

Ostseite des Karlstors Westseite (Stadtseite) des Karlstors Karlstor im Jahr 1895 Das Karlstor ist ein historisches Bauwerk in der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Karlstor (Heidelberg) · Mehr sehen »

Karmeliterkloster Heidelberg

Karmeliterkirche Heidelberg, 1747 Das Karmeliterkloster Heidelberg war ein Konvent der Karmeliten, mit Kirche und Klostergebäude, in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Karmeliterkloster Heidelberg · Mehr sehen »

Königstuhl (Odenwald)

Luftaufnahme des Heidelberger Königstuhls mit Neckar, Altstadt Heidelberg und MPI für Astronomie. Nachtsicht vom Königstuhl nach Heidelberg mit dem Neckar Königstuhl-Felsenmeere (Ostteil) zwischen Königstuhl und Auerhahnenkopf Blick vom Neckarufer bei Neuenheim zur Königstuhl-Gipfelregion:– Fernsehturm Heidelberg (links)– Fernmeldeturm Heidelberg (rechts)– Bergstation der Heidelberger Bergbahn Der ehemalige achteckige Aussichtsturm, Aufnahme von 1903. Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Königstuhl (Odenwald) · Mehr sehen »

Kliniken Schmieder

Die Kliniken Schmieder (Stiftung & Co.) KG betreibt einen Verbund neurologischer Fach- und Rehabilitationskliniken mit sechs Standorten in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kliniken Schmieder · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kloster Maulbronn · Mehr sehen »

Kloster Schönau (Odenwald)

Inneres des Refektoriums (um 1900) Inneres des Herrenrefektoriums (Februar 2009) Glasfenster im Herrenrefektorium Das Kloster Schönau in der Stadt Schönau im Odenwald war eine 1142 vom Kloster Eberbach aus gegründete Zisterzienserabtei und bestand bis zu seiner Aufhebung im Zuge der Reformation 1558.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kloster Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidelberg)

Luftaufnahme des Kohlhofs mit Blick nach Heidelberg ins Neckartal Der Kohlhof (dunkelrot) im Vergleich zum Stadtgebiet Heidelbergs (rot) Der Kohlhof ist eine lose Ansammlung von 10 Anwesen im Gebiet des Königstuhls im Stadtwald von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kohlhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kornmarkt (Heidelberg)

Kornmarkt Die Mariensäule auf dem Kornmarkt Der Kornmarkt ist ein Platz in der Altstadt von Heidelberg unweit des Marktplatzes.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kornmarkt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Kurpfalz · Mehr sehen »

Marktplatz (Heidelberg)

Der Marktplatz von der Heiliggeistkirche aus gesehen. Im Hintergrund links das Rathaus, zentral darüber das Heidelberger Schloss. Der noch vom Auto- und Straßenbahnverkehr genutzte Marktplatz 1965 Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Marktplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Marstall (Heidelberg)

Heidelberger Marstall Der Heidelberger Marstall, erbaut aus Neckartäler Sandstein, zählt zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden aus der Frühen Neuzeit in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Marstall (Heidelberg) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Martin Luther · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Mensa

Mensa mit Cafeteria Als Mensa (verkürzt aus lateinisch mensa academica „Universitätsmittagstisch“ von „Tisch, Tafel“; Plural Mensen oder Mensas) wird die Kantine einer Hochschule oder Schule bezeichnet.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Mensa · Mehr sehen »

Michael Schoenholtz

Michael Schoenholtz, 1975 Michael Schoenholtz, 2012 Michael Schoenholtz (* 8. April 1937 in Duisburg; † 30. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Michael Schoenholtz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Mittelalter · Mehr sehen »

Molkenkur

Ausschnitt aus dem Merian-Stich von 1620 mit Ruine der Oberen Burg an der Stelle der Molkenkur Die Molkenkur in Heidelberg ist eine ehemalige Kuranlage auf dem Kleinen Gaisberg, die in der Mitte des 19.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Molkenkur · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neckar · Mehr sehen »

Neckargemünd

Blick von der Friedensbrücke auf Neckargemünd mit der Mündung der Elsenz (rechts) in den Neckar (links) Altstadt von Neckargemünd mit Elsenzmündung, Friedensbrücke und Hollmuth- sowie Bahntunnel Neckargemünd ist eine Stadt am Neckar, zehn Kilometer flussaufwärts östlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neckargemünd · Mehr sehen »

Neoklassizismus (bildende Kunst)

alternativtext.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neoklassizismus (bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neue Universität (Heidelberg)

Gaisberg Die Bronze der Pallas Athena von Karl Albiker über dem Portal, darunter das Epigramm ''Dem Lebendigen Geist'' von Friedrich Gundolf Ruperto Carola gewidmet''. Jesuiten-Kolleg in der Schulgasse begrenzt mit seiner Längsseite die östliche Platzwand des Innenhofes der Neuen Universität Die Neue Universität ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex der Universität Heidelberg in der Heidelberger Altstadt, am Universitätsplatz, der Grabengasse und der Seminarstraße gelegen.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neue Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Neuenheim

Blick ostwärts auf Heidelberg, Neuenheim liegt im Bild links auf der Nordseite des Neckars Neuenheim, im lokalen Dialekt Neiene, ist ein Stadtteil von Heidelberg mit derzeit etwa 12.785 Einwohnern (2021).

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neuenheim · Mehr sehen »

Neuenheimer Feld

Luftbild des Campus „Im Neuenheimer Feld“ Königstuhl aus gesehen Auf dem Universitätscampus Im Neuenheimer Feld Das Neuenheimer Feld ist ein Neubaugebiet im Westen des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, in dem überwiegend (aber nicht ausschließlich) die naturwissenschaftlichen Fakultäten sowie Teile des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg untergebracht sind.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Neuenheimer Feld · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Odenwald · Mehr sehen »

Palais Boisserée

Palais Boisserée am Heidelberger Karlsplatz Das Palais Boisserée ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Nordseite des Karlsplatzes in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Palais Boisserée · Mehr sehen »

Palais Morass

Das Palais Morass in Heidelberg. Das Rundbogenportal östlicher Seitentrakt des Palais Morass im Innenhof Das Palais Morass ist ein barocker Stadtpalast in der Heidelberger Altstadt, der 1712 erbaut wurde.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Palais Morass · Mehr sehen »

Peterskirche (Heidelberg)

Die St. Peterskirche von Südosten (Aufn. 2007) Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Peterskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Philosophenweg (Heidelberg)

Blick auf den Philosophenweg mit Schlangenweg (rechts) Der Philosophenweg ist ein circa zwei Kilometer langer, vor allem zu Beginn sehr steiler Weg, der vom Heidelberger Stadtteil Neuenheim auf den Heiligenberg führt.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Philosophenweg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Rathaus (Heidelberg)

Marktplatz Kornmarkt Das Rathaus im Thesaurus Palatinus (1747/52) Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Rathaus (Heidelberg) · Mehr sehen »

Reinhold Zundel

Heidelberger Marktplatz 1965 Reinhold Zundel (* 9. April 1930 in Brackenheim; † 21. Januar 2008 in Heidelberg) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD, parteilos) und von 1966 bis 1990 Oberbürgermeister von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Reinhold Zundel · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist eine Gebietskörperschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Rodung

Eine Rodung ist im ursprünglichen und engeren Sinn das Entfernen von Gehölzen, also Bäumen oder Sträuchern, mitsamt ihren Wurzeln.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Rodung · Mehr sehen »

Rohrbach (Heidelberg)

Rohrbach ist ein Stadtteil von Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Rohrbach (Heidelberg) · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Südstadt (Heidelberg)

Die Heidelberger Südstadt ist ein relativ junger Stadtteil.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Südstadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Schlierbach (Heidelberg)

Schlierbach ist mit 3.180 Einwohnern nach der erst allmählich wachsenden Bahnstadt der bevölkerungsärmste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Schlierbach (Heidelberg) · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Seminarium Carolinum

Das zweite Schulgebäude von 1750 Historische Ansicht des 2. Schulgebäudes im ''„Thesaurus Palatinus“'' Ursprüngliches Gebäude, mit nachträglich aufgestocktem Klingentor Das Seminarium Carolinum war eine kurpfälzische Konvikt-Schule für Katholiken in Heidelberg, die vom Jesuitenorden geleitet wurde.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Seminarium Carolinum · Mehr sehen »

Speyererhof

Blick von Süden auf den Speyererhof Der Speyererhof ist ein als Wohnplatz ausgewiesenes Krankenhaus auf dem Gebiet der baden-württembergischen Großstadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Speyererhof · Mehr sehen »

Stadterneuerung

HafenCity (ca. 2001). Mit Stadterneuerung werden sämtliche Eingriffe in den städtebaulichen Bestand einer Stadt oder Gemeinde bezeichnet, die über die kontinuierliche Instandhaltung und Erneuerung von Gebäuden und Freiflächen durch ihre jeweiligen Eigentümer hinausgehen und zum Wohl der Allgemeinheit die Funktionsfähigkeit eines Gebiets nachhaltig sichern, wiederherstellenUwe Altrock:; in: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung, 2018, S. 2441 bis 2450; abgerufen am 13.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Stadterneuerung · Mehr sehen »

Stadthalle (Heidelberg)

Haupteingang der Heidelberger Stadthalle Luftbild der Stadthalle von Heidelberg (Bildmitte links) Heidelberger Schloss, Stadthalle und Neckar Heidelberger Stadthalle von der gegenüberliegenden Neckarseite aus Die Fassade der Stadthalle mit dem Haupteingang von Westen aus gesehen Die Stadthalle Heidelberg ist ein Kongress- und Kulturzentrum in der Altstadt Heidelberg am Neckarufer gelegen.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Stadthalle (Heidelberg) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtmorphologie

Stadtmorphologie ist ein Forschungsgebiet der Stadtplanung, des Städtebaus und der Stadtgeographie.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Stadtmorphologie · Mehr sehen »

Stift Sinsheim

Stift Sinsheim, Hauptgebäude Das Stift Sinsheim auf dem Michaelsberg in Sinsheim geht auf eine Klostergründung des salischen Kraichgaugrafen Otto von Worms um das Jahr 1000 an einem wohl bereits zur Zeit der Römer besiedelten Ort zurück.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Stift Sinsheim · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsplatz (Heidelberg)

Der Universitätsplatz, von Nord-Westen aus fotografiert. Der Universitätsplatz (früher Paradeplatz, Ludwigsplatz, ab 1928 Universitätsplatz, 1937–1945 Langemarckplatz) ist ein an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Universitätsplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Waldhilsbach

Waldhilsbach ist ein Ortsteil der Stadt Neckargemünd im Rhein-Neckar-Kreis im Norden Baden-Württembergs und liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Waldhilsbach · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Wüstung · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weststadt (Heidelberg)

Der Heidelberger Stadtteil Weststadt entstand weitgehend im 19.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Weststadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wormser Hof (Heidelberg)

Wormser Hof Der Wormser Hof ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg mit der Hausnummer Hauptstraße 110.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Wormser Hof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Heidelberger Altstadt und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altstadt (Heidelberg).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »