Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Jakob Rischer

Index Johann Jakob Rischer

Leutershausen Johann Jakob Rischer (auch Rüscher) (* 17. November 1662 in Schwarzenberg (Vorarlberg); † 1755 in Mannheim) war ein österreichisch-deutscher Architekt und zählt neben Alessandro Galli da Bibiena, Johann Adam Breunig und Franz Wilhelm Rabaliatti zu den vier bedeutendsten Barockbaumeistern der Kurpfalz.

95 Beziehungen: Abt, Alessandro Galli da Bibiena, Allianzwappen, Altes Rathaus (Mannheim), Apotheke, Apsis, Architekt, Baden-Baden, Baluster, Barock, Brüstung, Chor (Architektur), Dachreiter, Düsseldorf, Domenico Egidio Rossi, Dominikaner, Dreißigjähriger Krieg, Dreifaltigkeitskirche (Frankenthal), Fachwerkhaus, Frankenthal (Pfalz), Franz Wilhelm Rabaliatti, Gengenbach, Gerhard von Lünenschlos, Gesims, Gesprengter Giebel, Giebel, Haus Buhl, Heidelberg, Heinrich Buhl, Jesuiten, Jesuitenschule, Johann Adam Breunig, Johann Wilhelm (Pfalz), Joseph Anton Pozzi, Kanzlei, Karl I. Ludwig (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karmeliten, Kirchenglocke, Kirchturm, Kleinheubach, Kloster Gengenbach, Kurpfalz, Laterne (Architektur), Lehnswesen, Leutershausen an der Bergstraße, Lotterie, Louis-seize, Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), ..., Mannheim, Mansarddach, Marie Luise von Degenfeld, Markgrafschaft Baden, Marstall, Mönchtum, Mezzanin, Mittelalter, Neues Schloss (Baden-Baden), Ostung, Peter de Spina II., Peter de Spina III., Pfälzischer Erbfolgekrieg, Piano nobile, Pilaster, Rastatt, Renaissance, Republik Genua, Residenzstadt, Risalit, Saalkirche, Sandstein, Schloss Löwenstein, Schloss Mannheim, Schloss Wiser, Schlussstein, Schwarzenberg (Vorarlberg), Schwetzingen, Solitär (Architektur), St. Anna (Heidelberg), St. Bartholomäus (Heidelberg-Wieblingen), St. Sebastian (Mannheim), Stadtpalais, Stuck, Supraporte, Toskana, Vestibül, Walmdach, Wieblingen, Wiser (Adelsgeschlecht), Ziegelhausen, Zwerchhaus, 1662, 17. November, 1755. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Abt · Mehr sehen »

Alessandro Galli da Bibiena

Alessandro Galli da Bibiena Alessandro Galli da Bibiena (* 15. Oktober 1686 in Parma; † 5. Mai 1748 in Mannheim) war ein italienischer Architekt, Maler, Szenograph und Theater-Ingenieur des Spätbarock.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Alessandro Galli da Bibiena · Mehr sehen »

Allianzwappen

Navarra Ein Allianzwappen ist die Darstellung zweier Wappen, deren Träger (Personen, Länder, Fürsten- oder Bistümer) durch eine Allianz verbunden sind, in aller Regel durch Heirat, seltener durch Personalunion.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Allianzwappen · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Mannheim)

Eingang Das Alte Rathaus in Mannheim steht am Südrand des Marktplatzes im Quadrat G 1.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Altes Rathaus (Mannheim) · Mehr sehen »

Apotheke

Oldenburg mit Logo, Einhorn und historischen Darstellungen von Apothekern (um 1900) Apotheke am Rathaus in Alsfeld wird seit 1683 betrieben Die Mohren-Apotheke in Bayreuth Alte Apotheke von 1889 in Bremen-Hemelingen Pomßen, Sachsen, 1988 Als Apotheke wird ein Ort bezeichnet, an dem Arzneimittel und Medizinprodukte abgegeben, geprüft und hergestellt werden.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Apotheke · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Apsis · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Architekt · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Baden-Baden · Mehr sehen »

Baluster

Adneter Rotscheck'') Der Baluster (über franz. balustre von ital. balaustro von griech. βαλαύστιον / balaustion.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Baluster · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Barock · Mehr sehen »

Brüstung

Casa di Giulietta in Verona) Mit Schnitzereien verzierte Fensterbrüstungen (Fachwerkhaus in Hildesheim) Als Brüstung (auch Parapet) bezeichnet man.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Brüstung · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Dachreiter

Münchingen Ein Dachreiter ist ein dem Dachfirst eines Gebäudes aufsitzendes Türmchen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Dachreiter · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Düsseldorf · Mehr sehen »

Domenico Egidio Rossi

Das Rossi-Haus in Rastatt Domenico Egidio Rossi (* 1. September 1659 in Fano; † 19. Februar 1715 in Fano) war ein italienischer Quadraturmaler, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Domenico Egidio Rossi · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Frankenthal)

Ansicht von Süden Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Dreifaltigkeitskirche (Frankenthal) · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Frankenthal (Pfalz)

Frankenthal (Pfalz) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz im Nordosten der Region Pfalz.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Frankenthal (Pfalz) · Mehr sehen »

Franz Wilhelm Rabaliatti

Francesco (Franz Wilhelm) Rabaliatti (* 1714 in Rüthen; † im März 1782 in Mannheim) war ein italienisch-deutscher Architekt und Hofbaumeister des Kurfürsten Karl Theodor.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Franz Wilhelm Rabaliatti · Mehr sehen »

Gengenbach

Gengenbach ist eine Stadt im Ortenaukreis in Baden-Württemberg und eine ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Gengenbach · Mehr sehen »

Gerhard von Lünenschlos

Hauptstraße gelegen, es war der Wohnsitz seines Erbauers Friedrich Gerhard von Lünenschlos Friedrich Gerhard von Lünenschlos (* 1666 in Heidelberg; † 1735) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Gerhard von Lünenschlos · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Gesims · Mehr sehen »

Gesprengter Giebel

Gurk Petra Sony Building, New York Gesprengter Giebel oder Sprenggiebel, auch gebrochener Giebel, ist ein Fachbegriff aus der Architektur- und Kunstgeschichte.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Gesprengter Giebel · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Giebel · Mehr sehen »

Haus Buhl

Haus Buhl Das Haus Buhl ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Heidelberger Altstadt nahe dem östlichen Stadtzugang.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Haus Buhl · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Buhl

Heinrich Buhl, Kohlezeichnung von Guido Schmitt, 1907 Heinrich Buhl (* 2. Juni 1848 in Deidesheim; † 4. Februar 1907 in Luxor) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Heinrich Buhl · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Adam Breunig

Das Haus Meder in der Heidelberger Altstadt Johann Adam Breunig (* um 1660 in Mainz; † 1727) war ein deutscher Hofbaumeister und Architekt des Barocks.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Johann Adam Breunig · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Pfalz)

Ordenskette des Hubertusordens, den er wiederbelebt hatte (Jan Frans van Douven, um 1715) ''Doppelbildnis des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz und seiner Gemahlin Anna Maria Luisa de’ Medici'' (Jan Frans van Douven, 1708) ''Anna Maria Luisa de’ Medici trauert um ihren Gatten, Kurfürst Johann Wilhelm'' (Jan Frans van Douven, 1717) Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz (auch Jan Wellem genannt, * 19. April 1658 in Düsseldorf; † 8. Juni 1716 ebenda) entstammte der jüngeren Neuburger Linie der Wittelsbacher.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Johann Wilhelm (Pfalz) · Mehr sehen »

Joseph Anton Pozzi

Giuseppe Antonio Pozzi (deutsch Joseph Anton Pozzi, * 4. September 1732 in Castel San Pietro, Tessin; † 29. April 1811 in Mannheim) war ein aus Bruzella stammendes Mitglied der Stuckateurs-Dynastie Pozzi.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Joseph Anton Pozzi · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kanzlei · Mehr sehen »

Karl I. Ludwig (Pfalz)

Karl I. Ludwig (* 22. Dezember 1617 in Heidelberg; † 28. August 1680 bei Edingen) aus der pfälzischen Linie der Familie der Wittelsbacher (Haus Pfalz-Simmern) war von 1649 bis zu seinem Tod Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Karl I. Ludwig (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Karmeliten · Mehr sehen »

Kirchenglocke

Bronzeglocke aus der Barockzeit (Gussjahr: 1694) Läuten der Kirchenglocke von Aldeboarn, Friesland, Niederlande, Juni 2022. Moderne Bronzeglocke (Gussjahr: 2005) Die Kirchenglocke ist eine große, meist in einem Kirchturm aufgehängte Glocke.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kirchenglocke · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kirchturm · Mehr sehen »

Kleinheubach

Schloss Kleinheubach der Fürsten zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, Luftbild 2008 Kleinheubach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kleinheubach · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laterne (Architektur)

Spitzhelm Als Laterne (.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Laterne (Architektur) · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leutershausen an der Bergstraße

Leutershausen an der Bergstraße ist einer der beiden Teilorte der Gemeinde Hirschberg an der Bergstraße im Norden des Rhein-Neckar-Kreises im Nordwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Leutershausen an der Bergstraße · Mehr sehen »

Lotterie

Lostrommel Eine Lotterie ist ein Glücksspiel, das ein nach einem bestimmten Spielplan gegen einen festgelegten Einsatz mit der Aussicht auf bestimmte Geld- oder Sachgewinne veranstaltet wird und dessen Ausgang auf dem Zufall beruht.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Lotterie · Mehr sehen »

Louis-seize

Ein Louis-Seize-Interieur: ''Cabinet doré de la Reine'', Schloss Versailles Der Louis-seize (auch: Louis XVI, vorrevolutionärer Klassizismus) ist eine Stilrichtung in der französischen und französisch beeinflussten europäischen Kunst und Architektur des 18. Jahrhunderts zwischen 1760 und 1790.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Louis-seize · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Mannheim · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Mansarddach · Mehr sehen »

Marie Luise von Degenfeld

Luise von DegenfeldMaria Susanne Loysa von Degenfeld (meist Luise von Degenfeld genannt), seit 1667 Raugräfin zu Pfalz, (* 28. November 1634 in Straßburg; † 18. März 1677 in Schloss Friedrichsburg, Mannheim) war die morganatisch angetraute Ehefrau des Kurfürsten Karl I. Ludwig von der Pfalz (1618–1680), des durch den Westfälischen Frieden rehabilitierten Sohnes Friedrichs V., des sog.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Marie Luise von Degenfeld · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Marstall

Marstall in Groß Gievitz (18. Jh.) Schweriner Marstall (19. Jh.) Pferdeboxen im Marstall der Reichsabtei Salem Potsdamer Marstall (18. Jh.) Fürstlich Reußischer Marstall in Greiz (19. Jh.) Marstall Schloss Weißenstein (Pommersfelden), Luftaufnahme (2015) Marstall München Marstall des Schlosses Dönhoffstädt im Jahr 2017. Marstall (von althochdeutsch marahstal, zusammengesetzt aus marah Pferd (Mähre) und stal Stall) war ursprünglich eine Bezeichnung für einen Pferdestall eines Fürsten.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Marstall · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Mönchtum · Mehr sehen »

Mezzanin

Palazzo Porto (Vicenza) mit Mezzanin unter dem Dach, perspektivische Schnittdarstellung Wohnungen im Zwischenstock neben der Eingangshalle in Lissabon (Portugal) Büros mit Zugang über eine Empore in Portland (Oregon) Ein Mezzanin (von ital. mezzo.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Mezzanin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Mittelalter · Mehr sehen »

Neues Schloss (Baden-Baden)

Ansicht des Neuen Schlosses von Südosten (2009) Das Neue Schloss auf dem Florentinerberg in Baden-Baden war vom späten 15.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Neues Schloss (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Ostung · Mehr sehen »

Peter de Spina II.

Petrus de Spina Peter de Spina II., auch Petrus de Spina genannt (* 26. März 1563 in Aachen; † 7. Oktober 1622 in Heidelberg) war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer fürstlicher Personen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Peter de Spina II. · Mehr sehen »

Peter de Spina III.

Peter de Spina III., Ölgemälde von Adolf Ziegenmayer Peter de Spina III., auch Petrus de Spina genannt (* 4. Januar 1592 in Aachen; † 23. März 1655 in Frankfurt am Main), war Arzt und Professor der Medizin an der Universität Heidelberg sowie Leibarzt mehrerer Fürstenfamilien.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Peter de Spina III. · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Piano nobile

Schloss Versailles, Gartenfassade mit klassischem Piano nobile Der Begriff Piano nobile (edles Geschoss) ist gleichbedeutend mit Bel étage (schönes Geschoss).

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Piano nobile · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Pilaster · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Rastatt · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Republik Genua · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Residenzstadt · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Risalit · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Saalkirche · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Sandstein · Mehr sehen »

Schloss Löwenstein

Schloss Löwenstein, Hauptansicht Das Schloss Löwenstein ist ein Schloss in Kleinheubach im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schloss Löwenstein · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Wiser

Schloss Wiser Das ursprünglich aus der Schlosskapelle stammende Gnadenbild der Schwarzen Madonna von Leutershausen Das Schloss Wiser liegt in Leutershausen, einem Teilort von Hirschberg an der Bergstraße im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schloss Wiser · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schlussstein · Mehr sehen »

Schwarzenberg (Vorarlberg)

Schwarzenberg ist eine Gemeinde im Bezirk Bregenz des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schwarzenberg (Vorarlberg) · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Schwetzingen · Mehr sehen »

Solitär (Architektur)

HafenCity Als Solitär (von) bezeichnet man in der Architektur und im Städtebau ein frei stehendes Gebäude, dessen Seiten alle sichtbar sind.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Solitär (Architektur) · Mehr sehen »

St. Anna (Heidelberg)

Historische Fassade aus Buntsandstein St.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und St. Anna (Heidelberg) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Heidelberg-Wieblingen)

St. Bartholomäuskirche Altarraum während einer syro-malankara-katholischen Messfeier, 2016 Die alte St.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und St. Bartholomäus (Heidelberg-Wieblingen) · Mehr sehen »

St. Sebastian (Mannheim)

Altes Rathaus und St. Sebastian Mannheim im 17. Jahrhundert, oben die Friedrichsburg, unten das „neue“ Mannheim (Matthäus Merian 1645) St.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und St. Sebastian (Mannheim) · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Stadtpalais · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Stuck · Mehr sehen »

Supraporte

Ziergiebels Eine Supraporte (Sopraporte) ist ein über einer Tür oder einem Portal angebrachtes Gemälde oder Relief, oft als Teil einer Tür-Bekrönung.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Supraporte · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Toskana · Mehr sehen »

Vestibül

Vestibül im Schloss Eckartsau Als Vestibül (IPA:,; lat. vestibulum‚ Vorplatz, Vorhof, Vorhalle‘) bezeichnet man in der Architektur der Neuzeit eine repräsentative Eingangshalle.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Vestibül · Mehr sehen »

Walmdach

nordholländischer Bauernhof Walmdach-Wohnhaus in Bad Zwischenahn, Niedersachsen Dachstuhl eines Vollwalms von innen (historisch, Dänemark) Walmdach von 1749, Allodium Cronheim Ein Walmdach ist eine Dachform, die im Gegensatz zum Satteldach nicht nur auf der Traufseite, sondern auch auf der Giebelseite geneigte Dachflächen hat.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Walmdach · Mehr sehen »

Wieblingen

Der Heidelberger Stadtteil Wieblingen liegt im Westen der Stadt am linken Neckar-Ufer.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Wieblingen · Mehr sehen »

Wiser (Adelsgeschlecht)

Wappen der Reichsgrafen von Wiser Die Grafen von Wiser sind ein Adelsgeschlecht, das ursprünglich aus Niederösterreich stammend ab dem 17.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Wiser (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ziegelhausen

Ziegelhausen ist ein gegen Ende des Odenwald-Neckartals an der rechten Flussseite und vor der Stadtmitte gelegener Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Ziegelhausen · Mehr sehen »

Zwerchhaus

Eifeler Wohnhaus von 1919 mit Zwerchhaus Das Zwerchhaus, auch Zwerchgiebelhaus, Zwerghaus und Luchte genannt, ist ein Aufbau an der Traufseite eines geneigten Daches, der einen Giebel und ein eigenes Dach besitzt.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und Zwerchhaus · Mehr sehen »

1662

Zeelandia kurz vor der Kapitulation.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und 1662 · Mehr sehen »

17. November

Der 17.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und 17. November · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Johann Jakob Rischer und 1755 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »