Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palais Morass

Index Palais Morass

Das Palais Morass in Heidelberg. Das Rundbogenportal östlicher Seitentrakt des Palais Morass im Innenhof Das Palais Morass ist ein barocker Stadtpalast in der Heidelberger Altstadt, der 1712 erbaut wurde.

20 Beziehungen: Architekt, Barock, Beletage, Bettendorff (Adelsgeschlecht), Charles de Graimberg, Fassade, Göler von Ravensburg, Heidelberger Altstadt, Heidelberger Kunstverein, Johann Adam Breunig, Kapitell, Klassizismus, Korinthische Ordnung, Kunstmuseum, Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Louis-seize, Maximilian Joseph von Chelius, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Stadtpalais, Universitätsklinikum Heidelberg.

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Palais Morass und Architekt · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Palais Morass und Barock · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Palais Morass und Beletage · Mehr sehen »

Bettendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bettendorf Bischofshofes Grabmal der Magdalena von Bettendorff in der Notburgakirche Hochhausen St.-Laurentius-Kirche Nußloch Die Freiherren von Bettendorff, auch Bettendorf oder Pettendorf, waren ein Adelsgeschlecht mit Besitztümern u. a.

Neu!!: Palais Morass und Bettendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Charles de Graimberg

Charles de Graimberg, porträtiert von Guido Philipp Schmitt Das Heidelberger Schloss, 1830 Moschee im Schwetzinger Schlossgarten 1828 Heidelberger Bergfriedhof ruhen Graf Charles de Graimberg, Maria Gräfin Graimberg-Bellau und weitere Familienmitglieder in einer Anlage: (Abt. C 50, 51, und 52) Der Wahlheidelberger Louis Charles François de Graimberg (* 30. Juli 1774 auf Schloss Paars bei Château-Thierry, Frankreich; † 10. November 1864 in Heidelberg; auch Carl oder Karl von Graimberg), Maler, Verleger; machte sich als Künstler, Sammler (Museumsgründer) und Denkmalpfleger insbesondere um die Erhaltung und Wertschätzung der Schlossruine in Heidelberg und damit letztlich für den dortigen Tourismus verdient.

Neu!!: Palais Morass und Charles de Graimberg · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Palais Morass und Fassade · Mehr sehen »

Göler von Ravensburg

Wappen der Göler von Ravensburg nach Siebmachers Wappenbuch Die Familie Göler von Ravensburg stammt ab von einem alten Kraichgauer Adelsgeschlecht, das der Schwäbischen Reichsritterschaft angehörte und deren Stammsitz, die Ravensburg, bei Sulzfeld in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Palais Morass und Göler von Ravensburg · Mehr sehen »

Heidelberger Altstadt

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer.

Neu!!: Palais Morass und Heidelberger Altstadt · Mehr sehen »

Heidelberger Kunstverein

Der Heidelberger Kunstverein ist ein 1869 in Heidelberg gegründeter Verein, der sich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Palais Morass und Heidelberger Kunstverein · Mehr sehen »

Johann Adam Breunig

Das Haus Meder in der Heidelberger Altstadt Johann Adam Breunig (* um 1660 in Mainz; † 1727) war ein deutscher Hofbaumeister und Architekt des Barocks.

Neu!!: Palais Morass und Johann Adam Breunig · Mehr sehen »

Kapitell

Ein Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“) oder der Säulenknauf bzw.

Neu!!: Palais Morass und Kapitell · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Palais Morass und Klassizismus · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Palais Morass und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Kunstmuseum

National Gallery of Art, Washington DC. Galeriebilder illustrieren die historischen Vorläufer des Kunstmuseums: Willem van Haecht: ''Salon der Erzherzogin Isabella'' (1621) Ein Kunstmuseum ist ein öffentliches oder privates Museum, in dem Kunstwerke eines oder verschiedener Künstler gesammelt, archiviert und ausgestellt werden.

Neu!!: Palais Morass und Kunstmuseum · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum Heidelberg (früher: Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg) beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Palais Morass und Kurpfälzisches Museum Heidelberg · Mehr sehen »

Louis-seize

Ein Louis-Seize-Interieur: ''Cabinet doré de la Reine'', Schloss Versailles Der Louis-seize (auch: Louis XVI, vorrevolutionärer Klassizismus) ist eine Stilrichtung in der französischen und französisch beeinflussten europäischen Kunst und Architektur des 18. Jahrhunderts zwischen 1760 und 1790.

Neu!!: Palais Morass und Louis-seize · Mehr sehen »

Maximilian Joseph von Chelius

Maximilian Joseph von Chelius (Lithografie von Valentin Schertle) Maximilian Joseph von Chelius in seinem Arbeitszimmer, 1864 Maximilian Joseph Chelius, ab 1866 von Chelius, (* 16. Januar 1794 in Mannheim; † 17. August 1876 in Heidelberg) war ein deutscher Augenarzt und Chirurg.

Neu!!: Palais Morass und Maximilian Joseph von Chelius · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Palais Morass und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Palais Morass und Stadtpalais · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Heidelberg

Neue Chirurgische Klinik, Im Neuenheimer Feld 420 Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten medizinischen Zentren Deutschlands.

Neu!!: Palais Morass und Universitätsklinikum Heidelberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »