Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kloster Maulbronn

Index Kloster Maulbronn

Das Kloster Maulbronn im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Brunnenhaus, Innenansicht Wappen der Herren von Enzberg Das Kloster Maulbronn ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Ortsmitte von Maulbronn im Enzkreis in Baden-Württemberg.

209 Beziehungen: Aalkistensee, Abtei, Alpen, Apostel, Apotropäische Handlung, Arnold I. (Trier), Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Ölbronn-Dürrn, Ötisheim, Baden-Württemberg, Baldachin, Basilika (Bautyp), Befestigung, Bernhard von Clairvaux, Betriebswasser, Blattmaske, Bretten, Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland, Burgund, Chor (Architektur), Christoph (Württemberg), Claudius Winterhalter, Deutsche Bundespost, Deutscher Bauernkrieg, Deutschland, Diefenbach (Sternenfels), Dienst (Architektur), Domherr, Eberhard Friedrich Walcker, Eduard Paulus, Ein-Zeiger-Uhr, Einzugsgebiet, Enklave, Enz, Enzberg (Adelsgeschlecht), Enzkreis, Erbe, Etymologie, Eugen III., Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren, Exklave, Ezéchiel de Mélac, Fastenzeit, Füllmenbacher Hof, Fischerei, Flacht (Weissach), Franz von Sickingen, Friedrich (Württemberg), Friedrich Hölderlin, ..., Friedrich I. (HRR), Güglingen, Gündelbach, Günther von Henneberg, Gemarkung, Gerhard Grenzing, Gewölbe, Gott, Großglattbach, Großherzogtum Baden, Großvillars, Gustav II. Adolf, Hans Wunderer, Heckengäu, Heimsheim, Hermann Hesse, Hirsau, Hochstift Speyer, Hohenackersee, Illingen (Württemberg), Jäcklein Rohrbach, Johann Georg Faust, Johannes Kepler, Joseph Victor von Scheffel, Kapelle (Kirchenbau), Kapitelsaal, Karl Klunzinger, Karl V. (HRR), Keuper, Kirchheim am Neckar, Kleinvillars, Kloster, Kloster Bebenhausen, Kloster Bronnbach, Kloster Ebrach, Kloster Herrenalb, Kloster Morimond, Kloster Neubourg, Kloster Pairis, Kloster Pontigny, Kloster Schöntal, Klosterhof 28 (Maulbronn), Knittlingen, Konsole (Bauwesen), Koppel (Orgel), Kraichgau, Kreuzgang, Kreuzrippengewölbe, Kurpfalz, Laienbruder, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landesmuseum Württemberg, Landkreis Vaihingen, Landsasse, Laon, Leonberg, Lettner, Liebfrauenkirche (Lienzingen), Lienzingen, Liste der Bischöfe von Speyer, Lomersheim, Ludwig I. (Württemberg), Ludwigsburg, Maßwerk, Magdeburger Dom, Manual (Musik), Margarethe von Trotta, Maria (Mutter Jesu), Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Baden-Durlach, Matthias Untermann, Maulbronn, Maulschelle, Maultasche, Maultier, Mönsheim, Mühlacker, Mühlhausen an der Enz, Mittelalter, Naturraum, Neckarbecken, Niefern-Öschelbronn, Oberamt Maulbronn, Oberderdingen, Oberrheinische Tiefebene, Odenwald, Oratorium, Orgel, Parlatorium, Pedal (Orgel), Peter Knoch, Peter Rückert, Pfalzgraf, Pforzheim, Pforzheimer Zeitung, Pfrundhaus, Primarabtei, Protestantismus, Quelle, Refektorium, Register (Orgel), Restitutionsedikt, Roßwag, Roßweiher, Romanik, Ruit (Bretten), Rundstab, Saalbach (Rhein), Salzach (Saalbach), Säkularisation, Sündenfall, Schönenberg (Ötisheim), Schützingen, Schildbogen, Schirmvogtei, Schlussstein, Schmalkaldischer Krieg, Schutzbrief (Diplomatie), Schwarzwald, Schwäbische Dialekte, Seminar (Bildungseinrichtung), Speyer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Stauferstele, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Stromberg (Landschaft), Stuttgart, Tiefer See (Maulbronn), Torkapelle, Traktur, Trinkwasser, Triqueta, Ulm, Ulrich (Württemberg), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Unteröwisheim, Vaihingen an der Enz, Valentin Vannius, Verlandung, Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen, Volksmund, Waldenser, Walter von Lomersheim, Wassermühle, Wasserscheide, Weil der Stadt, Weissach, Westfälischer Friede, Wiernsheim, Wimsheim, Windlade, Wurmberg, Zisterzienser, 1138, 1147, 1534, 1699, 2-Euro-Gedenkmünzen. Erweitern Sie Index (159 mehr) »

Aalkistensee

Der Aalkistensee (älterer Name Aalküstensee) ist ein See im Enzkreis in der Nähe von Maulbronn und Bretten im Kraichgau in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Aalkistensee · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Abtei · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Alpen · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Apostel · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Arnold I. (Trier)

Arnold I. (* um 1120; † 25. Mai 1183 in Trier) war von 1169 bis 1183 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Arnold I. (Trier) · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Ölbronn-Dürrn

Die Dorfkirche von Dürrn Ölbronn-Dürrn ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ölbronn-Dürrn · Mehr sehen »

Ötisheim

Ötisheim mit der evangelische Michaelskirche (St. Michael) Ötisheim (umgangssprachlich auch „Aize“ genannt) ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg mit über 4700 Einwohnern und wurde zum ersten Mal 783 erwähnt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ötisheim · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Baldachin · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Befestigung · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Betriebswasser

Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Betriebswasser · Mehr sehen »

Blattmaske

Konsolstein des Bamberger Reiters Bath Die Blattmaske (engl. Green Man) ist zumeist ein skulpturales Detail in der Architektur, das als Archetyp auftritt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Blattmaske · Mehr sehen »

Bretten

Luftbild von Westen nach Osten Blick auf Bretten vom Burgwäldle Marktplatz Bretten (seit 1. Oktober 2023 offiziell: Melanchthonstadt Bretten) ist eine Stadt im westlichen Kraichgau, etwa 23 km nordöstlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Bretten · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland

Der Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland wurde vom Bundesministerium für Post und Telekommunikation vorbereitet, aber mit dessen Auflösung zum 1.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Briefmarken-Jahrgang 1998 der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Burgund · Mehr sehen »

Chor (Architektur)

Chorapsis) gehört nicht zum eigentlichen Chorraum. Michelsberg (Siebenbürgen) In der sakralen Architektur bezeichnet der Chor, auch Chorraum, Presbyterium oder Altarraum genannt, jenen Platz in Kirchen, der den Hauptaltar umgibt und der früher dem Klerus oder den Ordensgemeinschaften zur Feier des Stundengebets vorbehalten war.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Chor (Architektur) · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Claudius Winterhalter

Claudius Winterhalter Claudius Winterhalter (* 10. April 1953) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Claudius Winterhalter · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Deutschland · Mehr sehen »

Diefenbach (Sternenfels)

Diefenbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Sternenfels in Baden-Württemberg, der am 1.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Diefenbach (Sternenfels) · Mehr sehen »

Dienst (Architektur)

Schaftringen in der Kathedrale von Laon Mit Dienst wird im Zusammenhang mit der romanischen und insbesondere der gotischen Architektur eine vergleichsweise schlanke Viertel-, Halb- oder Dreiviertelsäule, aber auch eine En-Délit-Säule (wie z. B. im Chor der Kathedrale von Laon) bezeichnet, die einem Pfeiler oder einer Wand scheinbar vorgelegt ist.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Dienst (Architektur) · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Domherr · Mehr sehen »

Eberhard Friedrich Walcker

Eberhard Friedrich Walcker Strebel wegen der 100-Jahrfeier Walckers, Brief vom 20. August 1920 Eberhard Friedrich Walcker (* 3. Juli 1794 in Cannstatt; † 2. Oktober 1872 in Ludwigsburg) war ein deutscher Orgelbauer und wie noch sein Enkel Oscar Walcker (1869–1948, Unternehmensinhaber ab 1916) „Walcker Hof-Orgelbaumeister unter König Wilhelm II. von Württemberg und Lieferanten des Vatikans“.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Eberhard Friedrich Walcker · Mehr sehen »

Eduard Paulus

Eduard Paulus Eduard Paulus, genannt der Jüngere, seit 1904 von Paulus, (* 16. Oktober 1837 in Stuttgart; † 16. April 1907 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Archäologe und Dichter.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Eduard Paulus · Mehr sehen »

Ein-Zeiger-Uhr

Eine Ein-Zeiger-Uhr ist eine Uhr mit nur einem Uhrzeiger, nämlich dem Stundenzeiger.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ein-Zeiger-Uhr · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Enklave

C ist eine Enklave umschlossen von A und eine Exklave von B. Eine Enklave (von) ist ein vom eigenen Staatsgebiet eingeschlossener Teil eines fremden Staatsgebietes (Büsingen am Hochrhein) oder ein eingeschlossener fremder Staat (Lesotho, San Marino oder Vatikanstadt).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Enklave · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Enz · Mehr sehen »

Enzberg (Adelsgeschlecht)

alternativtext.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Enzberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Enzkreis

Der Enzkreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Enzkreis · Mehr sehen »

Erbe

Erbe ist diejenige Person, auf die mit dem Tode einer anderen Person (Erbfall) deren Vermögen (Erbschaft) übergeht.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Erbe · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Etymologie · Mehr sehen »

Eugen III.

mini Eugen III. (lateinisch Eugenius; * um 1080 in Pisa, Republik Pisa, Heiliges Römisches Reich; † 8. Juli 1153 in Tivoli, Kirchenstaat), ursprünglich Bernardo Pignatelli, oder möglicherweise Paganelli, genannt Bernardo da Pisa, war von 1145 bis zu seinem Tode im Jahre 1153 Papst.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Eugen III. · Mehr sehen »

Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren

Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren sind altsprachliche Gymnasien für die Klassen 9 bis 12 mit evangelischen Internaten in der Tradition der württembergischen Klosterschulen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Exklave · Mehr sehen »

Ezéchiel de Mélac

Der Comte de Mélac Mélac mit Brandfackel, Werk des Bildhauers Peter Lenk in Hirsau Vorderansicht Ezéchiel du Mas, comte de Mélac (* um 1630 in Sainte-Radegonde im Département Gironde; † 10. Mai 1704 in Paris) war ein französischer Offizier unter König Ludwig XIV. und Kriegsminister Louvois.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ezéchiel de Mélac · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Fastenzeit · Mehr sehen »

Füllmenbacher Hof

Der Füllmenbacher Hof ist ein Weiler, der zur Gemeinde Sternenfels im Enzkreis (Baden-Württemberg) gehört.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Füllmenbacher Hof · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Fischerei · Mehr sehen »

Flacht (Weissach)

Ortsplatz (Weissacher Straße/Seitenstraße) in Flacht Ansicht von Flacht Flacht ist ein Ortsteil der Gemeinde Weissach im Landkreis Böblingen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Flacht (Weissach) · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

zentriert Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) war ein deutscher Dichter, der zu den bedeutendsten Lyrikern seiner Zeit zählt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Güglingen

Güglingen ist eine Stadt im westlichen Teil des Landkreises Heilbronn.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Güglingen · Mehr sehen »

Gündelbach

Das Dorf Gündelbach im Mettertal ist seit der Gemeindereform ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gündelbach · Mehr sehen »

Günther von Henneberg

Günther von Henneberg († 16. August 1161) war Bischof von Speyer von 1146 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Günther von Henneberg · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gemarkung · Mehr sehen »

Gerhard Grenzing

Gerhard Grenzing (* 1942 in Insterburg) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gerhard Grenzing · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gewölbe · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gott · Mehr sehen »

Großglattbach

Wappen Großglattbach Großglattbach ist ein Dorf im Südwesten Deutschlands und seit 1975 ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Großglattbach · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großvillars

Waldenserhäusle in Großvillars Rathaus von Großvillars Evangelische Kirche in Großvillars Großvillars ist ein kleiner Ort im Kraichgau im Landkreis Karlsruhe und gehört seit der baden-württembergischen Kreisreform, die am 1.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Großvillars · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Wunderer

Inschrift an der Sakristei der Kirche in Pfaffenhofen, die Wunderer als Baumeister ausweist Hans Wunderer (geboren vermutlich vor 1463 in Pfaffenhofen – nach 1526) war in der Zeit um 1500 ein Baumeister aus Pfaffenhofen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Hans Wunderer · Mehr sehen »

Heckengäu

Heckengäu bei Weil der Stadt Das Heckengäu im Gäu (Baden-Württemberg) ist eine Landschaft im Landkreis Böblingen, im Landkreis Calw, im Landkreis Ludwigsburg und im Enzkreis.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Heckengäu · Mehr sehen »

Heimsheim

Heimsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Heimsheim Graevenitz’sches Schloss, heute als Rathaus genutzt Altes Rathaus Schleglerschloss Stadtkirche Heimsheim ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg etwa 15 Kilometer südöstlich von Pforzheim inmitten des Heckengäu.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Heimsheim · Mehr sehen »

Hermann Hesse

rahmenlos Hesse-Skulptur auf der Nikolausbrücke in Calw von Kurt Tassotti Hermann Karl Hesse, Pseudonym: Emil Sinclair (* 2. Juli 1877 in Calw; † 9. August 1962 in Montagnola, Schweiz; heimatberechtigt in Basel und Bern), war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Hermann Hesse · Mehr sehen »

Hirsau

Hirsau, bis 1975 eine eigenständige Gemeinde, ist seither ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Calw im nördlichen Schwarzwald.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Hirsau · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hohenackersee

Der Hohenackersee wurde zur Wasserversorgung des Klosters Maulbronn angelegt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Hohenackersee · Mehr sehen »

Illingen (Württemberg)

Karte des Gemeindegebiets Kirchstraße Illingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Enzkreis in Deutschland.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Illingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Jäcklein Rohrbach

Jäcklein Rohrbach wurde 1525 bei Neckargartach bei lebendigem Leib verbrannt, Zeichnung von Peter Harrer aus ''Beschreibung des Bauernkriegs'' von 1551. Jakob „Jäcklein“ Rohrbach († 20. oder 21. Mai 1525 bei Neckargartach) war ein Anführer der Bauern im Bauernkrieg 1525.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Jäcklein Rohrbach · Mehr sehen »

Johann Georg Faust

Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.Bearbeitung des Faust-Stoffes von einem „Christlich-Meynenden“. Das Buch aus dem Jahr 1726 gehört zu den Schätzen der Faust-Sammlung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen, in verschiedenen Quellen werden auch Simmern, Roda und Salzwedel genannt; † um 1541 in oder bei Staufen im Breisgau) war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Johann Georg Faust · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kapitelsaal

Kapitelsaal der Zisterzienserabtei Stift Zwettl Kapitelsaal der Zisterzienserinnenabtei Marienstern Der Kapitelsaal – kurz das Kapitel, manchmal auch Kapitelhaus – ist die Versammlungsstätte einer klösterlichen Gemeinschaft.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kapitelsaal · Mehr sehen »

Karl Klunzinger

Karl Christoph Friedrich Klunzinger (* 21. März 1799 in Ebingen; † 26. März 1861 in Stuttgart) war ein württembergischer Pfarrer, Schriftsteller und Heimatforscher.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Karl Klunzinger · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Keuper

Der Keuper ist die oberste der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Keuper · Mehr sehen »

Kirchheim am Neckar

Kirchheim am Neckar ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kirchheim am Neckar · Mehr sehen »

Kleinvillars

Ortsplan, 1720er Kleinvillars ist ein kleiner Ort im Enzkreis, der seit 1972 zur Stadt Knittlingen gehört.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kleinvillars · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster · Mehr sehen »

Kloster Bebenhausen

Das Kloster Bebenhausen war eine Zisterzienserabtei in Bebenhausen (heute Ortsteil von Tübingen, Baden-Württemberg).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Bebenhausen · Mehr sehen »

Kloster Bronnbach

Das Kloster Bronnbach (lateinisch Monasterium Brunnbacensis), später auch Schloss Bronnbach, ist eine 1151 gegründete ehemalige Zisterzienser-Abtei, die 326.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Bronnbach · Mehr sehen »

Kloster Ebrach

Gesamtanlage Kloster Ebrach Das Kloster Ebrach (lat. Ebracum oder Ebrae Monasterium oder Eboracensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Ebrach in Bayern im Erzbistum Bamberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Ebrach · Mehr sehen »

Kloster Herrenalb

Das Kloster Herrenalb war ein 1148 von Zisterziensern gegründetes Kloster auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Bad Herrenalb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Herrenalb · Mehr sehen »

Kloster Morimond

Kloster Morimond (auch Morimund; lat. Abbatia Morimundus) gelegen im heutigen Parnoy-en-Bassigny im Département Haute-Marne in der Region Grand Est in Frankreich war eine der vier Primarabteien des Zisterzienserordens.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Morimond · Mehr sehen »

Kloster Neubourg

Das Kloster Neubourg (Neuburg, Novum Castrum) war eine Zisterzienserabtei im Elsass.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Neubourg · Mehr sehen »

Kloster Pairis

Das Kloster Pairis oder Päris (frz. abbaye de Pairis), eigentlich Ave Maris Stella, war eine im Jahr 1138 gegründete Zisterzienserabtei im Gregoriental in Orbey nahe Kaysersberg im Elsass (Region Grand Est).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Pairis · Mehr sehen »

Kloster Pontigny

Klosterplan von Pontigny Abteikirche mit Narthex und Treppenturm von Westen Chor der Abteikirche mit Kapellenkranz und Strebebögen von Osten Chor mit Chorgestühl ''(stalles)'' Das Kloster Pontigny (lat. Abbatia Pontiniacum) ist eine ehemalige Primarabtei des Zisterzienserordens am Flüsschen Serein in Frankreich gelegen, ca.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Pontigny · Mehr sehen »

Kloster Schöntal

Luftbild der gesamten Klosteranlage Das Kloster Schöntal (lat. Abbatia Speciosae Vallis) an der Jagst ist eine ehemalige Zisterzienserabtei mit einer kunstvollen Barockkirche.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kloster Schöntal · Mehr sehen »

Klosterhof 28 (Maulbronn)

Fachwerkhaus Klosterhof 28 in Maulbronn Das Haus Klosterhof 28 in Maulbronn, einer Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, ist ein Fachwerkhaus im ehemaligen Klosterhof des Klosters Maulbronn.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Klosterhof 28 (Maulbronn) · Mehr sehen »

Knittlingen

Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Knittlingen · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kraichgau

Physische Karte des Kraichgaus (braun umrandet) Ravensburg bei Sulzfeld über die Kraichgau-Hügellandschaft zum höchsten Punkt des Kraichgaus, der Burg Steinsberg (am Horizont in der Bildmitte) Burg Steinsberg auf dem gleichnamigen Berg, der höchsten Erhebung des Kraichgaus Die markante katholische Pfarrkirche von Waibstadt Ruine des Wasserschlosses in Kraichtal-Menzingen Der Kraichgau ist eine Hügellandschaft im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kraichgau · Mehr sehen »

Kreuzgang

Grundrissbeispiel Kreuzgang im Prieuré de Ganagobie, Handskizze Brou, Grundriss Erdgeschoss Cordeliers in Saint-Émilion (Frankreich) Der Kreuzgang ist ein überdachter, gewölbter Bogengang um einen in der Regel quadratischen (oder auch rechteckigen) offenen, nichtüberdachten Innenhof in z. B.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kreuzgang · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laienbruder

Als Laienbrüder bezeichnete man in der katholischen Kirche Ordensmänner, die die Profess für ein Kloster abgelegt haben, aber nicht zum Priester geweiht sind.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Laienbruder · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landesmuseum Württemberg

Schillerplatz aus gesehen (2010) Das Landesmuseum Württemberg (bis 2005: Württembergisches Landesmuseum) in Stuttgart wurde 1862 von Wilhelm I. König von Württemberg gegründet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Landesmuseum Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Vaihingen

Der Landkreis Vaihingen war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der Kreisreform am 1. Januar 1973 aufgelöst wurde.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Landkreis Vaihingen · Mehr sehen »

Landsasse

Als Landsassen (kurz: Lansten beziehungsweise landsässige Untertanen) wurden in Deutschland im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit diejenigen Grundherren oder Adeligen bezeichnet, die im Gegensatz zu den Reichsunmittelbaren der direkten Herrschaft eines Territorialherrn unterworfen waren.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Landsasse · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Laon · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Leonberg · Mehr sehen »

Lettner

Lage des Lettners im Grundriss einer Kirche Kloster Brou, steinerner Lettner Klosterkirche Mauerbach: querender Kreuzgang als Lettner Der Lettner (von ‚Lesepult‘, auch lect(o)rinum, lectricum), auch Doxale genannt, ist eine steinerne oder hölzerne, mannshohe bis fast raumhohe Schranke, die vor allem in Domen, Kloster- und Stiftskirchen den Raum für das Priester- oder Mönchskollegium vom übrigen Kirchenraum, der für die Laien bestimmt war, abtrennte.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Lettner · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Lienzingen)

Ansicht aus Südosten Die Liebfrauenkirche in Lienzingen ist eine ehemalige Wallfahrtskirche.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Liebfrauenkirche (Lienzingen) · Mehr sehen »

Lienzingen

Lienzingen ist ein Stadtteil von Mühlacker im baden-württembergischen Enzkreis in Deutschland.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Lienzingen · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Speyer

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Speyer stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Speyer vor, die von 1546 bis 1801 bzw.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Liste der Bischöfe von Speyer · Mehr sehen »

Lomersheim

Lomersheim mit der evangelischen Kirche Lomersheim an der Enz ist seit 1971 ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Mühlacker im Enzkreis.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Lomersheim · Mehr sehen »

Ludwig I. (Württemberg)

Ludwig I. (* um 1119; † 1158) war von 1138 bis 1158 Graf von Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ludwig I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ludwigsburg

Ludwigsburg ist eine Stadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg, etwa zwölf Kilometer nördlich der Stuttgarter Innenstadt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ludwigsburg · Mehr sehen »

Maßwerk

Stabwerk in sechs Bahnen, oben Couronnement aus Kreisen und sphärischen Drei- und Vierecken Mit Maßwerk bezeichnet man in der Architektur die filigrane Arbeit von Steinmetzen zur Gliederung von Fenstern, Balustraden und geöffneten Wänden.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maßwerk · Mehr sehen »

Magdeburger Dom

Der Magdeburger Dom von Süden im Luftbild neuen Strombrücke Das Mittelschiff nach Westen Der Magdeburger Dom (offizieller Name Dom zu Magdeburg St. Mauritius und Katharina) ist Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, evangelische Pfarrkirche und zugleich das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Magdeburger Dom · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Margarethe von Trotta

Berlinale 2023 Margarethe von Trotta, 2019 Margarethe von Trotta (* 21. Februar 1942 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Margarethe von Trotta · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden-Durlach

Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Markgrafschaft Baden-Durlach · Mehr sehen »

Matthias Untermann

Matthias Untermann (* 19. September 1956 in Tübingen) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Matthias Untermann · Mehr sehen »

Maulbronn

Maulbronn ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maulbronn · Mehr sehen »

Maulschelle

Maulschelle steht für.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maulschelle · Mehr sehen »

Maultasche

Schwäbische Maultaschen Maultaschen (früher auch: Maulschellen, Laubfrösche) sind Teigtaschen aus Nudelteig mit einer Grundfüllung aus Brät, Zwiebeln und eingeweichten Brötchen oder auch rein vegetarischer Füllung mit Käse und Spinat und eine Spezialität der schwäbischen Küche.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maultasche · Mehr sehen »

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Maultier · Mehr sehen »

Mönsheim

Mönsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Obermönsheim im Forstlagerbuch 1682 von Andreas Kieser Blick auf Mönsheim. Mönsheim ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Mönsheim · Mehr sehen »

Mühlacker

Mühlacker ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, rund zwölf Kilometer nordöstlich von Pforzheim.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Mühlacker · Mehr sehen »

Mühlhausen an der Enz

Mühlhausen an der Enz ist ein Stadtteil von Mühlacker im baden-württembergischen Enzkreis.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Mühlhausen an der Enz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Mittelalter · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Naturraum · Mehr sehen »

Neckarbecken

Randhöhen und Gäuflächen im Neckarbecken Das Neckarbecken ist eine Landschaft in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Neckarbecken · Mehr sehen »

Niefern-Öschelbronn

Niefern-Öschelbronn ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Niefern-Öschelbronn · Mehr sehen »

Oberamt Maulbronn

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 (Oberamt Maulbronn ist Nr. 32) Das Oberamt Maulbronn war ein württembergischer Verwaltungsbezirk (auf beigefügter Karte #32), der 1934 in Kreis Maulbronn umbenannt wurde und 1938 im Landkreis Vaihingen aufging. Allgemeine Bemerkungen zu württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Oberamt Maulbronn · Mehr sehen »

Oberderdingen

Oberderdingen (bis 1964 und heute noch umgangssprachlich meist nur Derdingen genannt) ist seit 1.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Oberderdingen · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinischen Schiefergebirges. Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland oder seltener Oberrhein-Untermain-Senke genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins (dem Oberrhein), das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Kloster Maulbronn und Odenwald · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Oratorium · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Orgel · Mehr sehen »

Parlatorium

Beim Parlatorium (mittellat. parabolare, „sprechen“), auch Sprechzimmer genannt, handelt es sich um den Bereich eines Klosters, in dem die Nonnen oder Mönche Besucher empfangen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Parlatorium · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Peter Knoch

Peter Knoch (* 3. März 1935 in Aachen; † 1994) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Peter Knoch · Mehr sehen »

Peter Rückert

Peter Rückert, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2011 Peter Andreas Rückert (* 1963 in Wertheim) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Peter Rückert · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Pforzheim · Mehr sehen »

Pforzheimer Zeitung

Die Pforzheimer Zeitung (Abk. PZ) ist eine in Pforzheim erscheinende Tageszeitung.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Pforzheimer Zeitung · Mehr sehen »

Pfrundhaus

Pfrundhäuser in Rapperswil (SG), Schweiz Ein Pfrundhaus, auch Pfründnerhaus, war zum einen das Haus, das dem Inhaber einer geistlichen Pfründe als Amtswohnung angewiesen wurde, insbesondere das Haus des Pfarrers oder des Kaplans, zum anderen das Haus einer Stiftung, die eine Stadt oder auch ein Dorf für die Bürger unterhielt, um denjenigen in der Not Asyl zu bieten, die sich rechtzeitig finanziell beteiligt hatten.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Pfrundhaus · Mehr sehen »

Primarabtei

Klosterstammbaum Primarabteien heißen innerhalb des Zisterzienserordens diejenigen Klöster, die von dem Ursprungskloster der Zisterzienser, dem Kloster Cîteaux, als erste Tochterklöster gegründet wurden.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Primarabtei · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Protestantismus · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Quelle · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des serbisch-orthodoxen Klosters des heiligen Erzengels im Nationalpark Krka in Kroatien Das Refektorium (von mittellateinisch refectorium ‚Ort der Erquickung‘, zu reficio ‚wiederherstellen, sich erholen, erfrischen‘), auch Remter genannt, ist der Speisesaal eines Klosters.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Refektorium · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Roßwag

Roßwag ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Vaihingen an der Enz im Landkreis Ludwigsburg, hat etwa 1300 Einwohner und ist als Weinbauort bekannt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Roßwag · Mehr sehen »

Roßweiher

Das Naturschutzgebiet (NSG) Roßweiher liegt östlich der baden-württembergischen Stadt Maulbronn im Enzkreis.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Roßweiher · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Romanik · Mehr sehen »

Ruit (Bretten)

Ruit ist seit 1973 ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Bretten in Baden-Württemberg mit rund 1500 Einwohnern.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ruit (Bretten) · Mehr sehen »

Rundstab

Roten Kapelle der Hatschepsut in Karnak Wülsten oder Rundstäben Ein Rundstab ist ein profiliertes Zierelement mit konvexem Querschnitt, das oft als begrenzendes oder rahmendes Eckprofil von Baukanten oder anderen Bauelementen eingesetzt wird, aber auch in anderen Dekorationszusammenhängen verwendet und als solches angesprochen wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Rundstab · Mehr sehen »

Saalbach (Rhein)

Die Saalbach (auch Salbach) ist ein etwa 40 Kilometer langer, rechter und östlicher Zufluss des Rheins.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Saalbach (Rhein) · Mehr sehen »

Salzach (Saalbach)

Die Salzach ist der linke Oberlauf der Saalbach im Kraichgau im westlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Salzach (Saalbach) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Säkularisation · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Sündenfall · Mehr sehen »

Schönenberg (Ötisheim)

Schönenberg, anfangs Des Muriers genannt, ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Ötisheim im Enzkreis.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schönenberg (Ötisheim) · Mehr sehen »

Schützingen

Schützingen im Forstlagerbuch 1684 von Andreas Kieser Hauptstraße von Schützingen Modernes Wohnhaus in Schützingen Schützingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Illingen in Baden-Württemberg in Deutschland.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schützingen · Mehr sehen »

Schildbogen

* und blauer Fläche) Ein Schildbogen ist die Linie oder Innenkante, die beim Aufeinandertreffen einer Laibung der Gewölbekappe eines Tonnengewölbes oder Kreuzgewölbes auf die Schild- oder Stirnmauer entsteht oder ein der Wand anliegender Bogen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schildbogen · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlussstein

Wymeerer Glockenturms Als Schlussstein oder „Scheitelstein“ wird der Keilstein am höchsten Punkt („Scheitel“) eines Bogens, einer Kuppel oder eines Rippengewölbes bezeichnet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schlussstein · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schutzbrief (Diplomatie)

Schutzbriefe wurden in verschiedenen Epochen und aus unterschiedlichen Gründen ausgestellt, um einen rechtlichen Sonderstatus des Inhabers oder einer bestimmten Personengruppe zu begründen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schutzbrief (Diplomatie) · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Seminar (Bildungseinrichtung)

Schon im Altertum wurde Seminar zur Bezeichnung von Bildungsanstalten aller Art gebraucht.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Seminar (Bildungseinrichtung) · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Speyer · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum Landesbetrieb Vermögen und Bau der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung im Finanzministerium Baden-Württemberg gehört.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Stauferstele

2012 eingeweihte Stauferstele vor der Burg Niederhaus Markus Wolf Markus Wolf (links) beim Aufbau der Stauferstele in Bopfingen (2014) Stauferstelen sind oktogonale Gedenksteine, die an die Staufer erinnern, die im Hochmittelalter römisch-deutsche Könige und Kaiser waren.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Stauferstele · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Stromberg (Landschaft)

Der Stromberg ist ein bis hoher, waldreicher Höhenzug im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Stromberg (Landschaft) · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Stuttgart · Mehr sehen »

Tiefer See (Maulbronn)

Der Tiefe See wurde zur Wasserversorgung des Klosters Maulbronn im Tal der Salzach direkt oberhalb des Klosters angelegt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Tiefer See (Maulbronn) · Mehr sehen »

Torkapelle

Kloster Loccum, Tor mit Torkapelle im Obergeschoss Eine Torkapelle ist ein Kirchenraum am oder im Torgebäude einer mittelalterlichen befestigten Anlage.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Torkapelle · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Traktur · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Trinkwasser · Mehr sehen »

Triqueta

Die Triqueta, auch Triquetta oder Triquetra, deutsch Dreischenkel genannt, besteht aus drei verbundenen Kreisbögen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Triqueta · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Kloster Maulbronn und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Unteröwisheim

Unteröwisheim (südfränkisch: Unnaroise) ist ein Stadtteil der Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Unteröwisheim · Mehr sehen »

Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 24 Kilometer nordwestlich von Stuttgart und 20 Kilometer östlich von Pforzheim, an der Enz gelegen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Vaihingen an der Enz · Mehr sehen »

Valentin Vannius

Valentin Vannius (* 1495 in Beilstein; † 27. August 1567 im Kloster Maulbronn; eigentlich Valentin Wannenmacher) war ein württembergischer Reformator.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Valentin Vannius · Mehr sehen »

Verlandung

Verlandeter Altrhein im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue, 2005 Röhricht mit Rohrkolben Als Verlandung wird die natürliche Auffüllung stehender Binnengewässer mit organischem Material bezeichnet.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Verlandung · Mehr sehen »

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen

Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen ist ein deutscher Historienfilm aus dem Jahre 2009, der das Leben der Hildegard von Bingen darstellt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Vision – Aus dem Leben der Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Volksmund · Mehr sehen »

Waldenser

Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift ''Lux lucet in tenebris'' „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche, die gegenwärtig noch in Italien und einigen Ländern Südamerikas verbreitet ist.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Waldenser · Mehr sehen »

Walter von Lomersheim

Günther von Speyer und Walter von Lomersheim bringen der Mutter Gottes ihre Stiftung dar. Walter von Lomersheim gehörte dem edelfreien Geschlecht der Herren von Lomersheim an und gilt als Stifter von Kloster Maulbronn.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Walter von Lomersheim · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Wassermühle · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Wasserscheide · Mehr sehen »

Weil der Stadt

Weil der Stadt, Ansicht des Stadtkerns vom Mittelberg Weil der Stadt ist eine Stadt mit Einwohnern im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg; sie gehört zur Region Stuttgart und trägt seit dem 1.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Weil der Stadt · Mehr sehen »

Weissach

Weissach ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Weissach · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wiernsheim

Wiernsheim ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Wiernsheim · Mehr sehen »

Wimsheim

Wimsheim ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 12 Kilometer südöstlich von Pforzheim und 18 Kilometer westlich von Leonberg gelegen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Wimsheim · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Windlade · Mehr sehen »

Wurmberg

Wurmberg ist eine Gemeinde im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa zehn Kilometer östlich von der Großstadt Pforzheim im Heckengäu gelegen.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Wurmberg · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kloster Maulbronn und Zisterzienser · Mehr sehen »

1138

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Maulbronn und 1138 · Mehr sehen »

1147

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Maulbronn und 1147 · Mehr sehen »

1534

Jacques Cartier, historisierendes Gemälde.

Neu!!: Kloster Maulbronn und 1534 · Mehr sehen »

1699

Keine Beschreibung.

Neu!!: Kloster Maulbronn und 1699 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Kloster Maulbronn und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klosteranlage Maulbronn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »