Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedenskirche (Kessenich)

Index Friedenskirche (Kessenich)

Markanter, freistehender Glockenturm der Kirche im September 2011 Die evangelische Friedenskirche im Bonner Ortsteil Kessenich an der Franz-Bücheler-Straße 10 erhielt ihren Namen zum Gedenken an den bei der Einweihung erst kurz zurückliegenden Zweiten Weltkrieg.

62 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Antependium, Apostolisches Glaubensbekenntnis, Auferstehung Jesu Christi, Bergpredigt, Bonn, Bouvier Verlag, C-Moll, Campanile, Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen), Der zwölfjährige Jesus im Tempel, Empore, Evangelische Kirche im Rheinland, Ewiges Leben, Flachdach, G-Moll, General-Anzeiger (Bonn), Getsemani, Glasmalerei, Glocke, Glockengießerei Mabilon, Grundsteinlegung, Hans Heinrich Adam, Heinrich Held (Theologe), Hochzeit zu Kana, Jüngstes Gericht, Jesus Christ Superstar, Kaiserswerther Diakonie, Kantor, Kessenich (Bonn), Kirche (Bauwerk), Kombination (Orgel), Koppel (Orgel), Kurt Wolff (Grafiker), Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Kessenich, Lutherkirche (Bonn), Manual (Musik), Muschelkalk, Neues Testament, Orgel, Orgelpfeife, Pedal (Orgel), Pfingsten, Präses, Register (Orgel), Renatus Hupfeld, Rotraut Wisskirchen, Saarburg, Sachsenheim, Südstadt (Bonn), ..., Sündenfall, Thomanerchor, Tonleiter, Tremulant, Weihnachten, Willi Peter, Windlade, Wunder Jesu, Zeltdach, Zentralbau, Zugmagnet, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Antependium

Rotes Jugendstil-Antependium der Kreuzkirche (Dresden) St. Jodok und St. Martin, sowie die Burg Trausnitz. Das Antependium (von lat. ante „vor“ und pendere „hängen“) ist ursprünglich ein reich verzierter und bestickter Vorhang aus Stoff an der Vorderseite oder den Seiten des Stipes, des Unterbaus des Altares.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Antependium · Mehr sehen »

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Das apostolische Glaubensbekenntnis, auch Apostolikum genannt, ist eine Form der christlichen Glaubensbekenntnisse, eine fortgebildete Variante des altrömischen Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Apostolisches Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Auferstehung Jesu Christi

Auferstehung Christi, 1499, von Perugino. Zu diesem Bildtypus gehört die Fahne als Symbol des Sieges über den Tod (Vatikanische Museen.) Die Auferstehung oder Auferweckung Jesu Christi ist für Christen Urgrund ihres Glaubens.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Auferstehung Jesu Christi · Mehr sehen »

Bergpredigt

Vatikan, ca. 1481/82 Die Bergpredigt (auch Bergrede) ist ein Textabschnitt des Matthäusevangeliums (Mt 5,1–7,29) im Neuen Testament (NT), in dem bestimmte Lehrsätze von Jesus von Nazaret zusammengestellt sind.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Bergpredigt · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Bonn · Mehr sehen »

Bouvier Verlag

Der Bouvier Verlag war ein deutscher Verlag aus Bonn.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Bouvier Verlag · Mehr sehen »

C-Moll

c-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und C-Moll · Mehr sehen »

Campanile

Venedig Ein Campanile (abgeleitet von, zu dt. „Glocke“), auch Kampanile, ist ein neben einem Kirchengebäude ohne Verbindung zu diesem freistehender Glockenturm.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Campanile · Mehr sehen »

Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen)

Plakette an der Hauswand eines Einzelkulturdenkmals in Aachen, 2019 Das Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen vom 11.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Denkmalschutzgesetz (Nordrhein-Westfalen) · Mehr sehen »

Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Jörg Breu dem Älteren, 1502 Der zwölfjährige Jesus im Tempel ist ein Ereignis aus dem Leben Jesu Christi, beschrieben im Lukasevangelium.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Der zwölfjährige Jesus im Tempel · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Empore · Mehr sehen »

Evangelische Kirche im Rheinland

Die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) mit Sitz in Düsseldorf ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Evangelische Kirche im Rheinland · Mehr sehen »

Ewiges Leben

Ewiges Leben ist ein Begriff der jüdischen und christlichen Theologie, der sich sowohl auf Gott als auch auf den Menschen bezieht.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Ewiges Leben · Mehr sehen »

Flachdach

Neuen Nationalgalerie in Berlin Flachdächer (Abkürzung FD) sind Dächer mit einer Dachneigung von weniger als 10°.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Flachdach · Mehr sehen »

G-Moll

g-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und G-Moll · Mehr sehen »

General-Anzeiger (Bonn)

Verlag, Redaktion und Druckerei in Bonn (2011) Druckmaschine Der General-Anzeiger ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und General-Anzeiger (Bonn) · Mehr sehen »

Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Getsemani · Mehr sehen »

Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Glasmalerei · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Glocke · Mehr sehen »

Glockengießerei Mabilon

Glockengießereimuseum am Fuße der Saarburg Hauszeichen von Urbanus Mabilon am Haus Mabilon Sankt Paulus in Trier wurde 1953 von Mabilon gegossen Video: Herstellung der Glockenform, 1991 Video: Der Glockenguss, 1991 Die Glockengießerei Mabilon in Saarburg ist seit 1590 in Familienbesitz, die Familie stammte aus Saumur an der Loire.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Glockengießerei Mabilon · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Hans Heinrich Adam

Hans Heinrich Adam (* 28. Oktober 1919 in Aachen; † 19. April 2007 in Bad Tölz) war ein deutscher Kunstmaler.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Hans Heinrich Adam · Mehr sehen »

Heinrich Held (Theologe)

Heinrich Held (1934) Heinrich Karl Ewald Held(* 25. September 1897 in St. Johann, Saar; † 19. September 1957 in Düsseldorf) war deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Heinrich Held (Theologe) · Mehr sehen »

Hochzeit zu Kana

''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–06) ''Die Hochzeit zu Kana'', Michael Pacher (entstanden 1471–79) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jesus Christ Superstar

Jesus Christ Superstar ist eine Rockoper, die am 12.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Jesus Christ Superstar · Mehr sehen »

Kaiserswerther Diakonie

Die Kaiserswerther Diakonie ist ein Unternehmen in Kaiserswerth, einem Stadtteil von Düsseldorf, das im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen tätig ist.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kaiserswerther Diakonie · Mehr sehen »

Kantor

Kantor mit Sängern 1698 Als Kantor (lateinisch canto „Sänger“, von cantare „singen“) bezeichnet man den Vorsänger, Chorleiter oder musikalisch tätigen Vorsteher in einem Gottesdienst.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kantor · Mehr sehen »

Kessenich (Bonn)

Kessenich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit rund 12.500 Einwohnern auf einer Fläche von etwa zwei Quadratkilometern.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kessenich (Bonn) · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kombination (Orgel)

Druckknöpfe für Kombinationen am Spieltisch einer Orgel Eine Kombination ist bei der Orgel eine Spielhilfe, mit welcher der Organist eine vorher festgelegte Registrierung aktiviert, um während des Orgelspiels schnell Klangfarbe und/oder Tonstärke verändern zu können.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kombination (Orgel) · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Kurt Wolff (Grafiker)

Kurt Herbert Wolff (* 30. März 1916 in Barmen, heute Wuppertal; † 12. August 2003 in Düsseldorf) war ein deutscher Grafik-Designer und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Kurt Wolff (Grafiker) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Kessenich

|.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Liste der Baudenkmäler im Bonner Ortsteil Kessenich · Mehr sehen »

Lutherkirche (Bonn)

Blick von der ''Reuterstraße'' auf die Kirche, März 2009 Die Lutherkirche im Bonner Ortsteil Südstadt liegt an der Reuterstraße 11.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Lutherkirche (Bonn) · Mehr sehen »

Manual (Musik)

Manual eines Virginals, 1600 Manual (von.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Manual (Musik) · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Muschelkalk · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Neues Testament · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Pedal (Orgel)

Sequenzer Mit Pedal (v. lat. pes „Fuß“) wird bei der Orgel eine Klaviatur bezeichnet, die vom Organisten mit den Füßen gespielt wird im Gegensatz zu den Manualen, die mit den Händen gespielt werden.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Pedal (Orgel) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Pfingsten · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Präses · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renatus Hupfeld

Renatus Hupfeld (* 3. Dezember 1879 in Schleusingen; † 15. Februar 1968 in Heidelberg) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Renatus Hupfeld · Mehr sehen »

Rotraut Wisskirchen

Rotraut Wisskirchen (* 23. Juni 1936 in Hagen; † 1. August 2018 in Bonn) war eine deutsche Christliche Archäologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Rotraut Wisskirchen · Mehr sehen »

Saarburg

Saarburg um 1850,Gemälde von G. C. Stanfield Saarburg 2007 Historische Gebäude im Zentrum Die Burganlage über dem Saarufer Sommer am Leukstau Saarburg ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Saarburg · Mehr sehen »

Sachsenheim

Sachsenheim ist eine baden-württembergische Stadt im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Sachsenheim · Mehr sehen »

Südstadt (Bonn)

Die Südstadt ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im gleichnamigen Stadtbezirk mit etwa 10.000 Einwohnern.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Südstadt (Bonn) · Mehr sehen »

Sündenfall

Sixtinischen Kapelle) Die Schlange reicht Eva die Frucht vom Baum der Erkenntnis, Kirche San Michele de Murato (12. Jahrhundert), Korsika Als Sündenfall bezeichnet die christliche Theologie ein teils wörtlich, meist jedoch symbolisch gedeutetes Ereignis, das in der Bibel als der Verzehr der verbotenen Frucht des Baums der Erkenntnis (eigtl. Baum der Erkenntnis des Guten und des Bösen) durch das erste Menschenpaar (Adam und Eva) beschrieben wird.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Sündenfall · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Thomanerchor · Mehr sehen »

Tonleiter

Eine Tonleiter oder (Ton-)Skala ist in der Musik eine Reihe von der Tonhöhe nach geordneten Tönen, die durch Rahmentöne begrenzt wird, jenseits derer die Tonreihe in der Regel wiederholbar ist.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Tonleiter · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Tremulant · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Weihnachten · Mehr sehen »

Willi Peter

Ehemaliger Firmensitz in der Mülheimer Freiheit 113–115, 51063 Köln (Foto: 2012) Willi Peter (* 8. Mai 1907 in Brandenburg an der Havel; † 27. Februar 1978) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis heute existiert.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Willi Peter · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Windlade · Mehr sehen »

Wunder Jesu

El Greco: Die Heilung des Blinden (etwa 1567) Wunder des Jesus von Nazaret sind nach dem Neuen Testament (NT) wesentlicher Teil seines Handelns.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Wunder Jesu · Mehr sehen »

Zeltdach

Limes Das Wort Zeltdach bezeichnet zum einen eine Dachform, die sich durch mehrere (mindestens drei) gegeneinander geneigte Dachflächen auszeichnet, die in einer Spitze (dem Firstpunkt) zusammenlaufen.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Zeltdach · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Zentralbau · Mehr sehen »

Zugmagnet

Zugmagnete für Gleichstrom Treppenlichtautomaten mit Foliot. Der originale Kontaktsatz wurde durch einen Mikroschalter ersetzt. Ein Zugmagnet ist ein Elektromagnet mit Anker, welcher zur Betätigung und Auslösung mechanischer Vorrichtungen oder in Schützen oder Relais zum Erzeugen der mechanischen Bewegung eingesetzt wird.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Zugmagnet · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Friedenskirche (Kessenich) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »