Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Glasmalerei

Index Glasmalerei

Darstellung verschiedene Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen in Meyers Konversations-Lexikon (Chromolithografie) Unter Glasmalerei versteht man in erster Linie die Herstellung farbiger Fenster mit bildlichen Darstellungen.

128 Beziehungen: Albrecht Dürer, Alexander von Reitzenstein, Architektur, Augsburger Dom, Ätzen, Émile Gallé, Überfangglas, Badisches Landesmuseum, Berner Münster, Berthold Schwarz, Bindemittel, Bleiglasfenster, Bourges, Bruno Bushart, Christ de Wissembourg, Christoph Murer, Corpus Vitrearum Medii Aevi, Crystal Palace (Gebäude), Dehio-Handbuch, Draufsicht, Erfurter Dom, Erich Stephany, Fabelwesen, Fenster, Ferdinand I. (HRR), Fernand Léger, Flusssäure, Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts, Frauenhausmuseum, Frauenkirche (München), Freiburg im Üechtland, Freiburg im Breisgau, Freiburger Münster, Fritz Geiges, Georg Dehio, Georg Meistermann, Georg Paula, Georges Braque, Georges Rouault, Germanisches Nationalmuseum, Glas, Glasbild, Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland), Goetheglas, Gotik, Gottfried Heinersdorff, Gravur, Grisaille, Gummi arabicum, Hagia Sophia, ..., Hans Gottfried von Stockhausen, Hans Holbein der Jüngere, Hans Wentzel (Kunsthistoriker), Heilig, Heinrich Oidtmann II, Henri Matisse, Herbert Schindler (Kunsthistoriker), Hermann von Münster (Glasmaler), Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Hinterglasmalerei, Historienmalerei, Józef Mehoffer, Jörg Breu der Ältere, Jericho, Joan Miró, Josef Oberberger, Jugendstil, Karl Scheffler (Kunstkritiker), Kathedrale Notre-Dame (Lausanne), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale von Auxerre, Kathedrale von Canterbury, Kathedrale von Chartres, Kathedrale von Le Mans, Kathedrale von Metz, Kathedrale von Reims, Kathedrale von Saint-Denis, Kathedrale von Wells, Kathedralglas, Kölner Dom, Königsfelden, Kloster Lorsch, Konstantinopel, Langhaus (Kirche), Lavierung, Liste von Glasmalereiwerkstätten, Liste von Glasmalern, Liste von Glasmuseen, Louis Comfort Tiffany, Louis Grodecki, Lukas Zeiner, Marc Chagall, Münster Schwarzach, Newark (New Jersey), Norbert Lieb, Ofen, Perserreich, Peter Hemmel von Andlau, Radierung, Ravenna, Regensburger Dom, Sainte-Chapelle (Paris), San Vitale, Sandstrahlen, Sassanidenreich, Schloss Hohenschwangau, Schwarzacher Köpfchen, Schwarzlotmalerei, Schweizer Scheibe, Sieben freie Künste, St. Lorenz (Nürnberg), St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland), St. Peter und Paul (Wissembourg), St. Sebald (Nürnberg), St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich), Stadtpfarrkirche Steyr, Technik, Thermen, Tizian, Ulmer Münster, Valentin Bousch, Veit Hirschvogel, Volkskunst, Wappenscheiben der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim), York, York Minster, Zeichnung (Kunst), Zisterzienser. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Glasmalerei und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alexander von Reitzenstein

Alexander Ernst Carl Heinrich Freiherr von Reitzenstein (* 15. Mai 1904 in Scheinfeld; † 16. April 1986 in Eggstätt) war ein deutscher Kunsthistoriker und Waffenkundler.

Neu!!: Glasmalerei und Alexander von Reitzenstein · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Glasmalerei und Architektur · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Glasmalerei und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Glasmalerei und Ätzen · Mehr sehen »

Émile Gallé

Émile Gallé, Selbstporträt Émile Gallé (* 4. Mai 1846 in Nancy; † 23. September 1904 in Nancy) war ein französischer Kunsthandwerker, welcher besonders durch den Entwurf von Keramik, Glas und Möbeln im Stil des Historismus bzw.

Neu!!: Glasmalerei und Émile Gallé · Mehr sehen »

Überfangglas

Überfangglas aus der Glashütte Lamberts Gallé-Vase, um 1900 Überfangglas, auch Kameoglas genannt, ist ein Flach- oder Hohlglas, das aus zwei oder mehreren Schichten unterschiedlicher Färbung besteht.

Neu!!: Glasmalerei und Überfangglas · Mehr sehen »

Badisches Landesmuseum

Das Badische Landesmuseum in Karlsruhe ist das große kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs.

Neu!!: Glasmalerei und Badisches Landesmuseum · Mehr sehen »

Berner Münster

Das reformierte Berner Münster war im Spätmittelalter dem Hl.

Neu!!: Glasmalerei und Berner Münster · Mehr sehen »

Berthold Schwarz

Darstellung von André Thevet (1584): ''Berthold Schwartz, Inventeur de l'Artillerie'' Berthold Schwarz auf einem Brunnen am Freiburger Rathaus Berthold Schwarz auf einem Glasfenster von Fritz Geiges Berthold Schwarz (auch Bertold Schwarz, Berthold der Schwarze oder Bertholdus Niger) war angeblich ein Franziskaner und Alchemist im 14.

Neu!!: Glasmalerei und Berthold Schwarz · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Glasmalerei und Bindemittel · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Glasmalerei und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Bourges

Bourges ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Frankreich.

Neu!!: Glasmalerei und Bourges · Mehr sehen »

Bruno Bushart

Bruno Bernhard Maria Bushart (* 11. September 1919 in Ellwangen (Jagst); † 22. Juni 2012 in Augsburg) war ein deutscher Kunsthistoriker und langjähriger Direktor der Städtischen Kunstsammlungen Augsburg.

Neu!!: Glasmalerei und Bruno Bushart · Mehr sehen »

Christ de Wissembourg

Christ de Wissembourg (Christus von Weißenburg) ist die populäre Bezeichnung eines romanischen Bleiglasfensterfragments, das sich heute in der Sammlung des Musée de l’Œuvre Notre-Dame in Straßburg befindet.

Neu!!: Glasmalerei und Christ de Wissembourg · Mehr sehen »

Christoph Murer

Christoph Murer auch Christoph Maurer (* Februar 1558 in Zürich; † 27. März 1614 in Winterthur) war ein Zürcher Glasmaler, Buchillustrator und Dichter.

Neu!!: Glasmalerei und Christoph Murer · Mehr sehen »

Corpus Vitrearum Medii Aevi

Das Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA) (lat. etwa für (Gesamt-)Werk der Glasmalerei des Mittelalters), kurz: Corpus Vitrearum (CV), ist ein internationales kunstgeschichtliches Forschungsunternehmen, das sich zum Ziel gesetzt hat, alle erhaltenen oder überlieferten mittelalterlichen Glasmalereien zu erforschen, in Buchform zu publizieren und damit der breiten Wissenschaft zugänglich zu machen.

Neu!!: Glasmalerei und Corpus Vitrearum Medii Aevi · Mehr sehen »

Crystal Palace (Gebäude)

Der ursprüngliche ''Crystal Palace'' im Hyde Park. Kolorierte Lithografie der Gebrüder Dickinson, 1851 Der ''Crystal Palace'' nach dem Wiederaufbau in Sydenham, 1854–1936 Der Crystal Palace (auch Glaspalast genannt) war ein vom britischen Architekten Joseph Paxton eigens für die erste Weltausstellung 1851 in London (Great Exhibition) im viktorianischen Baustil entworfenes und von Charles Fox gebautes Ausstellungsgebäude.

Neu!!: Glasmalerei und Crystal Palace (Gebäude) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Glasmalerei und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Draufsicht

Benennung der Ansichten in einer technischen Zeichnung Grundrisse und Aufsicht eines Gebäudes Eine Draufsicht ist eine zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale orthogonale Projektion einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Glasmalerei und Draufsicht · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Glasmalerei und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Erich Stephany

Erich Stephany (* 5. Juli 1910 in Aachen; † 30. Januar 1990 ebenda) war ein deutscher katholischer Prälat und Domkapitular sowie Kunsthistoriker in Aachen.

Neu!!: Glasmalerei und Erich Stephany · Mehr sehen »

Fabelwesen

Chimäre Gigant, Hippokamp, Meerjungfrau. Fabelwesen sind Geschöpfe, deren äußere Erscheinung durch die Phantasie der Menschen geprägt ist und deren Existenz nicht belegt ist.

Neu!!: Glasmalerei und Fabelwesen · Mehr sehen »

Fenster

Hauptfunktionen des Fensters: Belichtung, Lüftung, Aussicht, Wandgliederung(Moritz von Schwind: ''Morgenstunde,'' 1858) Gotisches Buntglas, um 1230–1235, in der Kathedrale von Chartres Als Fenster wird im Bauwesen eine Lichtöffnung in einer Wand oder im Dach eines Bauwerkes sowie deren wind- und wetterdichter Verschluss bezeichnet.

Neu!!: Glasmalerei und Fenster · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Glasmalerei und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fernand Léger

Fernand Léger, Foto von Carl van Vechten (undatiert) Fernand Léger (* 4. Februar 1881 in Argentan in der Normandie; † 17. August 1955 in Gif-sur-Yvette bei Paris) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Keramiker und Filmregisseur.

Neu!!: Glasmalerei und Fernand Léger · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Glasmalerei und Flusssäure · Mehr sehen »

Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts

Die Forschungsstelle Glasmalerei des 20.

Neu!!: Glasmalerei und Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Frauenhausmuseum

Das Frauenwerkmuseum im Gebäude der Münsterbauhütte. Linker Flügel erbaut 1347, rechter Flügel erbaut 1579 Hans Baldung: Madonna in der Weinlaube Das Frauenhausmuseum auch Frauenwerkmuseum ist das Museum der Bauhütte des Straßburger Münsters und allgemein das Museum der Stadt Straßburg für Kunst und Kunstgewerbe im rheinischen Raum vom Mittelalter bis 1681.

Neu!!: Glasmalerei und Frauenhausmuseum · Mehr sehen »

Frauenkirche (München)

Frauenkirche um 1900 Neuem Rathaus Beleuchtete Frauenkirche am Abend Die Frauenkirche, offiziell der Dom zu Unserer Lieben Frau, kurz auch der Münchner Dom, ist ein spätgotisches Kirchengebäude in der Münchner Altstadt und zählt zu den Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Glasmalerei und Frauenkirche (München) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Glasmalerei und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Glasmalerei und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freiburger Münster

Freiburger Münster inmitten der Altstadt Das Freiburger Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau) ist die im romanischen Stil begonnene und größtenteils im Stil der Gotik und Spätgotik vollendete römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Glasmalerei und Freiburger Münster · Mehr sehen »

Fritz Geiges

Porträt von Fritz Geiges (Hugo Vogel, 1925) Johanneskirche. Links unten das Wappen von Geiges: der Freiburger Rabe Fritz Geiges (* 2. Dezember 1853 in Offenburg als Alois Sigmund Friedrich Geiges; † 23. Juni 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Glasmalerei und Fritz Geiges · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Glasmalerei und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg Meistermann

Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Glasmalerei und Georg Meistermann · Mehr sehen »

Georg Paula

Georg Paula (* 23. Mai 1955 in Pöttmes; † 26. März 2014) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Glasmalerei und Georg Paula · Mehr sehen »

Georges Braque

Georges Braque, 1908 Georges Braque (* 13. Mai 1882 in Argenteuil, Département Val-d’Oise; † 31. August 1963 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Glasmalerei und Georges Braque · Mehr sehen »

Georges Rouault

Georges Rouault, um 1920 Georges Rouault (* 27. Mai 1871 in Paris; † 13. Februar 1958 ebenda) war ein französischer Maler und Grafiker der Klassischen Moderne.

Neu!!: Glasmalerei und Georges Rouault · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Glasmalerei und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Glasmalerei und Glas · Mehr sehen »

Glasbild

Glasbildfenster von Alfred Stifter in der Pfarrkirche Traun-St. Martin Das Glasbild versteht sich im Unterschied zur architekturbezogenen Glasmalerei als autonomes, künstlerisch gestaltetes, gläsernes Kunstwerk in Form kleinerer Kabinettscheiben.

Neu!!: Glasmalerei und Glasbild · Mehr sehen »

Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland)

Die Glasmalereien in der Kathedrale Freiburg im Üechtland sind ein bedeutendes Werk des polnischen Künstlers Józef Mehoffer.

Neu!!: Glasmalerei und Glasmalereien von Mehoffer (Kathedrale Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

Goetheglas

Goetheglas ist eine Glassorte, die für die Restaurierung historischer Glasfenster eingesetzt wird.

Neu!!: Glasmalerei und Goetheglas · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Glasmalerei und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Heinersdorff

Gottfried Heinersdorff (* 9. März 1883 in Berlin; † 24. Oktober 1941 in Mouleydier, Frankreich) war ein deutscher Glasmalerei- und Glasmosaikfabrikant, Kunstmäzen und Kunstsammler.

Neu!!: Glasmalerei und Gottfried Heinersdorff · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: Glasmalerei und Gravur · Mehr sehen »

Grisaille

Standflügel des Helleraltars von Matthias Grünewald, ausgeführt in Grisaille, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Als Grisaille (französisch für Eintönigkeit, abgeleitet von ‚grau‘) bezeichnet man eine Malerei, die ausschließlich in Grau, Weiß und Schwarz ausgeführt ist.

Neu!!: Glasmalerei und Grisaille · Mehr sehen »

Gummi arabicum

Gummi arabicum: Stücke und Pulver Gummi arabicum (auch Gummiarabikum und übersetzt Arabisches Gummi) wird das Gummi aus dem Exsudat von verschiedenen, in Afrika verbreiteten Akazien-Bäumen und früher der Gattung Acacia zugerechneten Arten wie dem Gummiarabikumbaum (Senegalia senegal), sowie der Arabischen Gummi-Akazie (Vachellia nilotica), der Seyal-Akazie (Vachellia seyal) und von Vachellia tortilis, Vachellia gummifera, Vachellia karroo und der Schrecklichen Akazie (Vachellia horrida) bezeichnet.

Neu!!: Glasmalerei und Gummi arabicum · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Glasmalerei und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen im Jahr 2000 Hans Gottfried von Stockhausen (* 12. Mai 1920 auf der Trendelburg; † 8. Januar 2010 in Remshalden-Buoch) war ein deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner.

Neu!!: Glasmalerei und Hans Gottfried von Stockhausen · Mehr sehen »

Hans Holbein der Jüngere

Selbstbildnis um 1542 Wohnhaus in Basel, Schweiz Basler Informationstafel Holbeins Porträt 1519 seiner Frau Elsbeth Binsenstock auf der Banknote 20 Reichsmark 1924 Die Familie des Künstlers (seine Frau Elsbeth mit den beiden Kindern Philipp und Katherina), etwa 1528, heute Kunstmuseum Basel Hans Holbein der Jüngere (* 1497 oder 1498 wahrscheinlich in Augsburg; † 29. November 1543 in London) war ein deutscher, ab 1520 Bürger von Basel und somit Schweizer Maler.

Neu!!: Glasmalerei und Hans Holbein der Jüngere · Mehr sehen »

Hans Wentzel (Kunsthistoriker)

Hans Wentzel (* 2. Februar 1913 in Altona; † 17. August 1975 in Stuttgart) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Glasmalerei und Hans Wentzel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Glasmalerei und Heilig · Mehr sehen »

Heinrich Oidtmann II

Heinrich Oidtmann II Heinrich Oidtmann II (* 19. November 1861 in Linnich; † 23. März 1912 ebenda) war Arzt, Autor und Unternehmer.

Neu!!: Glasmalerei und Heinrich Oidtmann II · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Glasmalerei und Henri Matisse · Mehr sehen »

Herbert Schindler (Kunsthistoriker)

Herbert Schindler (* 27. März 1923 in München; † 4. Mai 2007 bei Pilsting) war ein deutscher Schriftsteller und Kunsthistoriker.

Neu!!: Glasmalerei und Herbert Schindler (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hermann von Münster (Glasmaler)

Die Kathedrale Saint-Étienne in Metz, Fensterrose an der Westfront Hermann von Münster (* um 1330; † März 1392 in Metz) war ein gotischer Glasmaler.

Neu!!: Glasmalerei und Hermann von Münster (Glasmaler) · Mehr sehen »

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Ausstellung zur Vor- und Frühgeschichte Das Hessische Landesmuseum in Darmstadt (kurz HLMD), eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, ist ein Universalmuseum mit umfangreichen ständigen Sammlungen; daneben finden Sonderausstellungen statt.

Neu!!: Glasmalerei und Hessisches Landesmuseum Darmstadt · Mehr sehen »

Hinterglasmalerei

„Hl. Barbara“, wohl Augsburg, 2. Hälfte 18. Jh. „Anna lehrt Maria“, Sandl/Oberösterreich, 1. Hälfte 19. Jh. Totenerinnerung, 1875 Unter dem Begriff Hinterglasmalerei fasst man Glasbilder zusammen, die von der Rückseite der Glasplatte her bemalt sind und in der Aufsicht betrachtet werden.

Neu!!: Glasmalerei und Hinterglasmalerei · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Glasmalerei und Historienmalerei · Mehr sehen »

Józef Mehoffer

Selbstporträt (1897) Jadwiga Janakowska, Frau des Künstlers (1907) Józef Mehoffer (geboren 19. März 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Wadowice) war ein polnischer Maler und Graphiker und einer der führenden Vertreter der Kunstrichtung Junges Polen.

Neu!!: Glasmalerei und Józef Mehoffer · Mehr sehen »

Jörg Breu der Ältere

Melker Altar: Christi Dornenkrönung Aggsbacher Altar: Kreuzigung Bernhardsaltar, Szenen aus dem Leben des Hl. Bernhard Jörg Breu (der Ältere) (* um 1475/1480 in Augsburg; † 1537 ebenda) war ein Maler und Zeichner für Glasmalerei und Holzschnitt sowie Illuminator.

Neu!!: Glasmalerei und Jörg Breu der Ältere · Mehr sehen »

Jericho

Jericho ist eine Stadt in den Palästinensischen Autonomiegebieten am Westufer des Jordans.

Neu!!: Glasmalerei und Jericho · Mehr sehen »

Joan Miró

rahmenlos Joan Miró i Ferrà (* 20. April 1893 in Barcelona, Katalonien; † 25. Dezember 1983 in Palma) war ein spanisch-katalanischer Maler, Grafiker, Bildhauer und Keramiker.

Neu!!: Glasmalerei und Joan Miró · Mehr sehen »

Josef Oberberger

Josef Oberberger (* 21. Dezember 1905 in Etzenricht in der Oberpfalz; † 2. Dezember 1994 in Kreuth) war ein deutscher Maler, Zeichner, Karikaturist, Glasmaler und Kunstprofessor.

Neu!!: Glasmalerei und Josef Oberberger · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Glasmalerei und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl Scheffler (Kunstkritiker)

Karl Scheffler, gemalt von Max Liebermann, 1918 Karl Scheffler (* 27. Februar 1869 in Hamburg; † 25. Oktober 1951 in Überlingen) war ein deutscher Kunstkritiker und Publizist.

Neu!!: Glasmalerei und Karl Scheffler (Kunstkritiker) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame (Lausanne)

Ostansicht der Kathedrale Südseite Die Kathedrale Notre-Dame in Lausanne, Kanton Waadt (Schweiz), ist die reformierte Hauptkirche der Stadt sowie der Église Évangélique Réformée du canton de Vaud.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale Notre-Dame (Lausanne) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale von Auxerre

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale dominiert die Altstadt, Stich von 1854 Langhaus und Chor Die Kathedrale Saint-Étienne in Auxerre im Département Yonne in Burgund ist ein Hauptwerk der französischen Gotik.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Auxerre · Mehr sehen »

Kathedrale von Canterbury

Westtürme, Langhaus, Turm über der Hauptvierung Ostteile des Chors, Chorvierung ohne Turm, Hauptvierung mit Turm Die Kathedrale von Canterbury (englisch auch bekannt als Christ Church Cathedral), offiziell The Cathedral of Christ Church, in Canterbury, England, ist mit ihrem 75 m hohen Turm, dem so genannten Bell Harry, ein meisterhaftes Bauwerk der Romanik und Gotik.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Canterbury · Mehr sehen »

Kathedrale von Chartres

Grundriss der Kathedrale von Chartres, korrekt mit polygonalem Chorschluss Die Kathedrale Notre-Dame von Chartres (französisch Cathédrale Notre-Dame de Chartres) in Chartres ist das „Urbild“ einer Kathedrale des französischen Gothique classique – aber nicht der Hochgotik.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Chartres · Mehr sehen »

Kathedrale von Le Mans

Die Kathedrale Saint-Julien du Mans ist ein Sakralbau und römisch-katholischer Bischofssitz in Le Mans (Frankreich) mit dem Patrozinium des heiligen Julian.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Le Mans · Mehr sehen »

Kathedrale von Metz

Die Kathedrale Saint-Étienne Die Kathedrale in Metz, von der Place st. Etienne aus gesehen Innenansicht der Kathedrale Vierung und Chor Metz: Grundriss Blick in die Krypta Die große Fensterrose Die Kathedrale Saint-Étienne (deutsch: Stephansdom) im lothringischen Metz wurde in den Jahren 1220 bis 1520 errichtet und gilt als eines der schönsten und größten gotischen Kirchengebäude in Frankreich.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Metz · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kathedrale von Wells

Die um 1260 vollendete Westfassade Die Kathedrale von Südosten Kathedrale von Wells Die Kathedrale von Wells, offiziell The Cathedral Church of St Andrew, ist eine anglikanische Kathedrale in der englischen Stadt Wells in Somerset.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedrale von Wells · Mehr sehen »

Kathedralglas

Waldfriedhofs Dahlem) Kathedralglas ist ein Fensterglas mit rauer Oberfläche, das das durchstrahlende Licht bricht und so einen teilweisen Blickschutz bietet, während die Beleuchtungsfunktion erhalten bleibt.

Neu!!: Glasmalerei und Kathedralglas · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Glasmalerei und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Glasmalerei und Königsfelden · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch (St. Nazarius) war eine Benediktinerabtei in Lorsch im Kreis Bergstraße (Hessen) in Deutschland.

Neu!!: Glasmalerei und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Glasmalerei und Konstantinopel · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Glasmalerei und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lavierung

Beispiel einer Lavierung in der Darstellung eines Löwen von Rembrandt van Rijn. Lavierung, auch Lavur (von ital. lavare ‚waschen, wischen‘, vergl. Lavoir ‚Waschschüssel‘) ist eine Maltechnik, bei der Farbe in einer sehr dünnen Konsistenz aufgebracht wird.

Neu!!: Glasmalerei und Lavierung · Mehr sehen »

Liste von Glasmalereiwerkstätten

Dies ist eine Liste von Glasmalereiwerkstätten.

Neu!!: Glasmalerei und Liste von Glasmalereiwerkstätten · Mehr sehen »

Liste von Glasmalern

Darstellung verschiedener Stile der Glasmalerei aus unterschiedlichen Epochen Diese Liste führt unter der Bezeichnung Glasmaler Künstler auf,.

Neu!!: Glasmalerei und Liste von Glasmalern · Mehr sehen »

Liste von Glasmuseen

Ein Glasmuseum befasst sich mit der Geschichte der Glasherstellung und der Glaskunst.

Neu!!: Glasmalerei und Liste von Glasmuseen · Mehr sehen »

Louis Comfort Tiffany

'''Louis Comfort Tiffany''' um 1908 L. C. Tiffany: ''Markttag vor den Mauern von Tanger'', Ölgemälde, 1873 Tiffany-Fenster Deckenleuchte im Tiffany-Stil Louis Comfort Tiffany (* 18. Februar 1848 in New York; † 17. Januar 1933 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Maler und Glaskünstler.

Neu!!: Glasmalerei und Louis Comfort Tiffany · Mehr sehen »

Louis Grodecki

Louis Grodecki (* 18. Juli 1910 in Warschau; † 28. März 1982 in Paris) war ein französischer Kunsthistoriker polnischer Abstammung, der bis heute als bedeutender Kenner der romanischen Glasmalerei gilt.

Neu!!: Glasmalerei und Louis Grodecki · Mehr sehen »

Lukas Zeiner

Lukas Zeiner (auch Lux Zeiner; * um 1454; † um 1513) war ein Schweizer Glasmaler und Landvogt im Wangental.

Neu!!: Glasmalerei und Lukas Zeiner · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Glasmalerei und Marc Chagall · Mehr sehen »

Münster Schwarzach

Münster Schwarzach von Südost Das Münster Schwarzach im Ortsteil Schwarzach der Gemeinde Rheinmünster (Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg) ist die 826 erstmals urkundlich erwähnte Kirche St.

Neu!!: Glasmalerei und Münster Schwarzach · Mehr sehen »

Newark (New Jersey)

Newark ist die größte Stadt des US-Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: Glasmalerei und Newark (New Jersey) · Mehr sehen »

Norbert Lieb

Norbert Lieb (* 18. Januar 1907 in Frankenthal (Pfalz); † 20. Dezember 1994 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Lehrstuhlinhaber.

Neu!!: Glasmalerei und Norbert Lieb · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Glasmalerei und Ofen · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Glasmalerei und Perserreich · Mehr sehen »

Peter Hemmel von Andlau

Peter Hemmel von Andlau (* um 1420 in Andlau; † 1506 in Straßburg) war ein spätgotischer Glasmaler.

Neu!!: Glasmalerei und Peter Hemmel von Andlau · Mehr sehen »

Radierung

''Die fünf Landsknechte'', Eisenradierung von Daniel Hopfer aus dem frühen 16. Jahrhundert Radierung (von lateinisch radere „kratzen, wegnehmen, entfernen“) bezeichnet ein grafisches Tiefdruckverfahren der künstlerischen Druckgrafik.

Neu!!: Glasmalerei und Radierung · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Glasmalerei und Ravenna · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Glasmalerei und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: Glasmalerei und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

San Vitale

Außenansicht von Norden Die Kirche San Vitale in Ravenna, vermutlich 537 begonnen und 547 dem heiligen Vitalis geweiht, zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der spätantik-frühbyzantinischen Zeit.

Neu!!: Glasmalerei und San Vitale · Mehr sehen »

Sandstrahlen

Staubarmes Saugkopfstrahlen Unter umgangssprachlich Sandstrahlen, allgemeiner technischer Begriff: Druckluftstrahlen mit festem Strahlmittel, versteht man die Oberflächenbehandlung eines Materials oder Werkstücks (Strahlgut) durch Einwirkung von Strahlmittel, z. B.

Neu!!: Glasmalerei und Sandstrahlen · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Glasmalerei und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

Neu!!: Glasmalerei und Schloss Hohenschwangau · Mehr sehen »

Schwarzacher Köpfchen

Das Schwarzacher Köpfchen ist das Fragment eines bemalten Kirchenfensters von der Wende des 10.

Neu!!: Glasmalerei und Schwarzacher Köpfchen · Mehr sehen »

Schwarzlotmalerei

Schwarzlotmalerei bezeichnet eine meist auf Glas oder Keramik ausgeführte Malerei.

Neu!!: Glasmalerei und Schwarzlotmalerei · Mehr sehen »

Schweizer Scheibe

Eine der als prototypisch geltende Badener Scheiben von 1501, die erhalten geblieben ist. Über dem Badener Wappen der Reichsadler mit Doppelkopf. Die Schweizer Scheibe ist eine farbige, bleiverglaste Zierfensterscheibe aus Schweizer Glas-Produktion.

Neu!!: Glasmalerei und Schweizer Scheibe · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Glasmalerei und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

St. Lorenz (Nürnberg)

Türme der Lorenzkirche, Blick von Westen St.

Neu!!: Glasmalerei und St. Lorenz (Nürnberg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland)

mini Die Kathedrale St.

Neu!!: Glasmalerei und St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Wissembourg)

Außenansicht von Osten Blick durch das Mittelschiff in den Chor nach Osten Die Kirche St.

Neu!!: Glasmalerei und St. Peter und Paul (Wissembourg) · Mehr sehen »

St. Sebald (Nürnberg)

Frontansicht der Sebalduskirche, 2010 Nordfassade von St. Sebald, 2006 St. Sebald, Ostchor von SO Grundriss Die mittelalterliche Kirche St.

Neu!!: Glasmalerei und St. Sebald (Nürnberg) · Mehr sehen »

St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich)

Kathedrale St. Paul Innenansicht in Richtung Osten Die St.-Pauls-Kathedrale, vollständiger Name Cathédrale de la Conversion de Saint-Paul et de l’Assomption de Marie (Kathedrale der Bekehrung des Paulus und der Aufnahme Marias in den Himmel), im belgischen Lüttich ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Bistums Lüttich.

Neu!!: Glasmalerei und St.-Pauls-Kathedrale (Lüttich) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Steyr

Tabor aus Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Steyr ist dem Heiligen Ägidius und dem Heiligen Koloman geweiht.

Neu!!: Glasmalerei und Stadtpfarrkirche Steyr · Mehr sehen »

Technik

Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.

Neu!!: Glasmalerei und Technik · Mehr sehen »

Thermen

Überreste der Caracalla-Thermen Als Thermen (Plural) wurden größere öffentliche Badeanstalten im Römischen Reich bezeichnet.

Neu!!: Glasmalerei und Thermen · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Glasmalerei und Tizian · Mehr sehen »

Ulmer Münster

Luftbild vom Ulmer Münster Ulmer Münster von Westen Gründungsrelief im Münster mit dem Datum der Grundsteinlegung: 30. Juni 1377 Turmspitze von innen (vom Treppenaufgang zur Aussichtsplattform) Das Ulmer Münster (eigentlich Münster Unserer Lieben Frau in Ulm) ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.

Neu!!: Glasmalerei und Ulmer Münster · Mehr sehen »

Valentin Bousch

Valentin Bousch (auch Valentin Bouch oder Valentin Bouché; * Ende des 15. Jahrhunderts in Straßburg; † August 1541 in Metz) war ein französischer GlaserZur Geschichte der Stadt Metz. In: Militär-Wochenblatt. Mittler, 1873, S. 228 ff., hier S. 235.

Neu!!: Glasmalerei und Valentin Bousch · Mehr sehen »

Veit Hirschvogel

Veit Hirschvogel der Ältere (auch: Hirsvogel; * 1461 in Nürnberg; † 24. Dezember 1526 ebenda) war ein deutscher Glasmaler der Renaissance.

Neu!!: Glasmalerei und Veit Hirschvogel · Mehr sehen »

Volkskunst

Plauer See in Mecklenburg. Die Volkskunst, teilweise auch Heimatkunst genannt, bezeichnet das bildnerische und kreative Schaffen jenseits der klassischen bzw.

Neu!!: Glasmalerei und Volkskunst · Mehr sehen »

Wappenscheiben der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim)

Wappen der Erbauer der Kirche, der Familien Rehlingen-Geizkofler von 1608, und Wappen der Familie Hauch von 1878/79 (unten) Die zehn Wappenscheiben in der evangelisch-lutherischen Dreifaltigkeitskirche in Haunsheim, einer Gemeinde im Landkreis Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurden 1608 und 1878/79 geschaffen.

Neu!!: Glasmalerei und Wappenscheiben der Dreifaltigkeitskirche (Haunsheim) · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: Glasmalerei und York · Mehr sehen »

York Minster

York Minster Grundplan von 1895 ''York Minster'', Westfassade York Minster (Münster), offiziell: Cathedral and Metropolitical Church of Saint Peter in York, ist die größte mittelalterliche Kirche in England und Sitz des Erzbischofs von York.

Neu!!: Glasmalerei und York Minster · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Glasmalerei und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Glasmalerei und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Buntglasfenster, Buntverglasung, Farbglasfenster, Farbverglasung, Glasgemälde, Glasmaler, Glasmalkunst, Heiligenfenster, Kabinettscheibe, Mosaikfenster, Prophetenfenster, Wappenscheibe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »