Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Getsemani

Index Getsemani

Die Pilgerstätte Getsemani 2012: ein alter Olivenhain im Garten der Kirche aller Nationen Nabi-Musa-Fest, das zeitgleich mit dem christlichen Osterfest zusammenfällt (1936). Getsemani ist ein Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu am Westhang des Ölbergs, der im Neuen Testament erwähnt wird.

61 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer, Annette von Droste-Hülshoff, Antonio Barluzzi, Ölberg (Jerusalem), Ölberggruppe, Benedikt XV., Bibel, Biblische Exegese, Damianos I., Detlev von Liliencron, Egeria (Pilgerin), Einheitsübersetzung, Etymologie, Eucharistie, Eusebius von Caesarea, Eutychios von Konstantinopel, Evangelisch-Katholischer Kommentar, Filippo Giustini, Fußwaschung, Gethsemane (Philippsthal), Gethsemanekirche, Gustaf Dalman, Hieronymus (Kirchenvater), Italianità, Itinerarium Burdigalense, Joachim Gnilka, Johannes von Würzburg, Karwoche, Kidrontal, King-James-Bibel, Kirche aller Nationen, Kustodie des Heiligen Landes, Kyrill von Jerusalem, Louis-Ernest Dubois, Lutherbibel, Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem), Mariengrab, Max Küchler, Neues Testament, Passion Jesu, Paternosterkirche, Pietro Gasparri, Pilger von Piacenza, Richard Dehmel, Ronald Storrs, Rudyard Kipling, Sæwulf, Schreibweise biblischer Namen im Deutschen, ..., Spätantike, Stich und Schnitt, Stift Sankt Florian, Textus receptus, Theodore Ziolkowski, Trappistenabtei Gethsemani, Triclinium, Viri-Galilaei-Kirche, Wadi, Weimarer Beiträge, Zürcher Bibel. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Getsemani und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Albrecht Altdorfer

Selbstbildnis Münchner Ruhmeshalle Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Getsemani und Albrecht Altdorfer · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Getsemani und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Annette von Droste-Hülshoff

Annette von Droste-Hülshoff (* 12. Januar 1797, nach anderen Quellen 10. Januar 1797, auf Burg Hülshoff bei Münster als Anna Elisabeth Franzisca Adolphina Wilhelmina Ludovica Freiin von Droste zu Hülshoff; † 24. Mai 1848 auf der Burg Meersburg in Meersburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Komponistin.

Neu!!: Getsemani und Annette von Droste-Hülshoff · Mehr sehen »

Antonio Barluzzi

Gedenktafel für Antonio Barluzzi auf dem Berg Tabor Porträt Barluzzis in einer Gruppe von Anbetenden, Wandgemälde in der Besuchskirche (En Kerem) Antonio Barluzzi (* 26. September 1884 in Rom; † 14. Dezember 1960 ebd.) war ein italienischer Architekt.

Neu!!: Getsemani und Antonio Barluzzi · Mehr sehen »

Ölberg (Jerusalem)

Der Ölberg (Har haSetim;, beides Olivenberg) in Jerusalem ist eine Erhebung des Judäischen Berglands nordöstlich und östlich des Tempelberges und der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Getsemani und Ölberg (Jerusalem) · Mehr sehen »

Ölberggruppe

Ölberggruppe von Moriz Schlachter, 1898 (Wolketsweiler) Eine Ölberggruppe stellt figürlich die biblische Szene dar, wie Jesus zusammen mit seinen Jüngern in der Nacht vor seiner Kreuzigung im Garten Gethsemane betet.

Neu!!: Getsemani und Ölberggruppe · Mehr sehen »

Benedikt XV.

Benedikt XV., Fotografie von Nicola Perscheid (1915) Signatur Benedikts XV. Benedikt XV. (gebürtig Giacomo della Chiesa; * 21. November 1854 in Genua, Königreich Sardinien; † 22. Januar 1922 in Rom) war vom 3. September 1914 bis zu seinem Tod 1922 der 258.

Neu!!: Getsemani und Benedikt XV. · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Getsemani und Bibel · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Getsemani und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Damianos I.

Damianos I. Damianos I. (* 10. Juli 1848 in Marathokampos auf Samos; † 14. August 1931) war von 1897 bis 1931 griechisch-orthodoxer „Patriarch von Jerusalem und ganz Palästina“.

Neu!!: Getsemani und Damianos I. · Mehr sehen »

Detlev von Liliencron

Detlev von Liliencron, eigentlich Friedrich Adolf Axel Freiherr von Liliencron, (* 3. Juni 1844 in Kiel; † 22. Juli 1909 in Alt-Rahlstedt) war ein deutscher Lyriker, Prosa- und Bühnenautor.

Neu!!: Getsemani und Detlev von Liliencron · Mehr sehen »

Egeria (Pilgerin)

Egeria (auch Aetheria oder Etheria genannt) war eine spätantike Autorin aus Nordspanien oder Gallien, die als Pilgerin im späten 4.

Neu!!: Getsemani und Egeria (Pilgerin) · Mehr sehen »

Einheitsübersetzung

Die Einheitsübersetzung (EÜ) ist eine deutsche Bibelübersetzung für den liturgischen Gebrauch im römisch-katholischen Gottesdienst.

Neu!!: Getsemani und Einheitsübersetzung · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Getsemani und Etymologie · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Getsemani und Eucharistie · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Getsemani und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Eutychios von Konstantinopel

Eutychios Eutychios (* um 512 in Theium, Phrygien; † 5. April 582) war Patriarch von Konstantinopel (552–565 und 577–582).

Neu!!: Getsemani und Eutychios von Konstantinopel · Mehr sehen »

Evangelisch-Katholischer Kommentar

Der Evangelisch-Katholische Kommentar (EKK) ist eine große Kommentarreihe zum Neuen Testament.

Neu!!: Getsemani und Evangelisch-Katholischer Kommentar · Mehr sehen »

Filippo Giustini

Filippo Kardinal Giustini Kardinalswappen Filippo Kardinal Giustini (* 8. Mai 1852 in Cineto Romano, Provinz Rom Italien; † 18. März 1920 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Getsemani und Filippo Giustini · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Getsemani und Fußwaschung · Mehr sehen »

Gethsemane (Philippsthal)

Gethsemane ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Philippsthal (Werra) im osthessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Getsemani und Gethsemane (Philippsthal) · Mehr sehen »

Gethsemanekirche

Gethsemanekirche Heuchelhof Gethsemanekirche Bakum Nach dem Garten Getsemani, in dem nach der Überlieferung der Evangelien Jesus Christus in der Nacht vor seiner Kreuzigung betete, sind mehrere Kirchenbauten benannt.

Neu!!: Getsemani und Gethsemanekirche · Mehr sehen »

Gustaf Dalman

Gustaf Dalman, ca. 1902 Gedenktafel für Gustaf Dalman in der Bahnhofstraße 46/47 in Greifswald (2012) Gustaf Hermann Dalman (* 9. Juni 1855 in Niesky; † 19. August 1941 in Herrnhut) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) und Palästinaforscher.

Neu!!: Getsemani und Gustaf Dalman · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Getsemani und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Italianità

Der Begriff Italianità („Italianität“) kam während des 19.

Neu!!: Getsemani und Italianità · Mehr sehen »

Itinerarium Burdigalense

Die erste Seite des Exemplars der Handschrift der französischen Nationalbibliothek Das Itinerarium Burdigalense (auch bekannt als Itinerarium Hierosolymitanum) ist das älteste bekannte Handbuch einer Pilgerreise in das Heilige Land.

Neu!!: Getsemani und Itinerarium Burdigalense · Mehr sehen »

Joachim Gnilka

Joachim Gnilka (* 8. Dezember 1928 in Leobschütz, Provinz Oberschlesien; † 15. Januar 2018 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Getsemani und Joachim Gnilka · Mehr sehen »

Johannes von Würzburg

Johannes von Würzburg war ein fränkischer Kleriker, der einen Bericht über seine Pilgerfahrt ins Heilige Land verfasst hat, die er nach 1160 und vor 1170 durchführte.

Neu!!: Getsemani und Johannes von Würzburg · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Getsemani und Karwoche · Mehr sehen »

Kidrontal

Das Kidrontal zwischen Ölberg mit jüdischem Friedhof links und Tempelberg / Jerusalemer Altstadt rechts, Blick auf Abschaloms Grab Kidrontal beim Kloster Mar Saba Das Kidrontal (oder Wadi el-Joz) ist ein Tal, das den Tempelberg und die Altstadt von Jerusalem im Westen und den Ölberg im Osten voneinander trennt.

Neu!!: Getsemani und Kidrontal · Mehr sehen »

King-James-Bibel

Frontispiz der 1611 erschienenen ErstausgabeDie King-James-Bibel (KJB; engl. King James Version (KJV), King James Bible (KJB) und Authorized Version (AV)) ist eine englische Übersetzung der Bibel.

Neu!!: Getsemani und King-James-Bibel · Mehr sehen »

Kirche aller Nationen

Die Kirche aller Nationen (lat. Basilica Agoniae Domini; auch Kirche der Nationen oder Todesangstbasilika) ist ein römisch-katholischer Sakralbau im Garten Getsemani am Fuße des Ölbergs in Jerusalem und gehört zum Lateinischen Patriarchat von Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Kirche aller Nationen · Mehr sehen »

Kustodie des Heiligen Landes

Kafarnaum, stehen unter der Aufsicht der Kustodie des Heiligen Landes Die Kustodie des Heiligen Landes (lateinisch Custodia Terræ Sanctæ, oft wird die italienische Form Custodia di terra santa verwendet) ist die Ordensorganisation der Franziskaner im Heiligen Land.

Neu!!: Getsemani und Kustodie des Heiligen Landes · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

Louis-Ernest Dubois

Louis-Ernest Dubois (1920) Wappen des Kardinals Louis-Ernest Kardinal Dubois (* 1. September 1856 in Saint-Calais, Frankreich; † 23. September 1929 in Paris) war Erzbischof von Rouen und von Paris.

Neu!!: Getsemani und Louis-Ernest Dubois · Mehr sehen »

Lutherbibel

Die erste vollständige Bibelübersetzung von Martin Luther 1534, Druck Hans Lufft in Wittenberg, Titelholzschnitt von Meister MS. Die letzte Fassung von 1545, die noch zu Luthers Lebzeiten erschienen ist Die Lutherbibel (Abkürzung LB) ist eine frühe protestantische Bibelübersetzung aus dem 16.

Neu!!: Getsemani und Lutherbibel · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem)

Maria-Magdalena-Kirche Die Maria-Magdalena-Kirche ist eine russisch-orthodoxe Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Maria-Magdalena-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

Mariengrab

Eingang der Kirche Das Mariengrab im Kidrontal bei Jerusalem wird nach altkirchlicher Tradition als die Grabstätte von Maria, der Mutter Jesu, angesehen.

Neu!!: Getsemani und Mariengrab · Mehr sehen »

Max Küchler

Max Küchler (* 27. August 1944 in Sulgen, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe und Bibelwissenschaftler.

Neu!!: Getsemani und Max Küchler · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Getsemani und Neues Testament · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Passion Jesu · Mehr sehen »

Paternosterkirche

Paternosterkirche Die Paternosterkirche (Vaterunser-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Paternosterkirche · Mehr sehen »

Pietro Gasparri

Pietro Kardinal Gasparri Pietro Kardinal Gasparri (* 5. Mai 1852 in Capovallazza di Ussita, Kirchenstaat, heute Provinz Macerata, Italien; † 18. November 1934 in Rom) war Kardinalstaatssekretär der Römischen Kirche.

Neu!!: Getsemani und Pietro Gasparri · Mehr sehen »

Pilger von Piacenza

Als Pilger von Piacenza (auch Anonymus von Piacenza) wird der anonyme Verfasser eines Berichts über eine Pilgerfahrt ins Heilige Land im späten 6.

Neu!!: Getsemani und Pilger von Piacenza · Mehr sehen »

Richard Dehmel

Richard Fedor Leopold Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg (heute Ortsteil der Gemeinde Münchehofe); † 8. Februar 1920 in Blankenese) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Getsemani und Richard Dehmel · Mehr sehen »

Ronald Storrs

Ronald Storrs in Jerusalem, 1920 Sir Ronald Henry Amherst Storrs, KCMG, CBE (* 19. November 1881 in Bury St Edmunds; † 1. November 1955 in London) war ein britischer Kolonialbeamter, der als Oriental Secretary in Kairo, als Gouverneur von Jerusalem sowie als Gouverneur von Zypern und Nordrhodesien diente.

Neu!!: Getsemani und Ronald Storrs · Mehr sehen »

Rudyard Kipling

175px Joseph Rudyard Kipling (* 30. Dezember 1865 in Bombay; † 18. Januar 1936 in London) war ein britischer Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Getsemani und Rudyard Kipling · Mehr sehen »

Sæwulf

Stadtplan von Jerusalem (Manuskript, 12. Jahrhundert) Sæwulf (bl. 1102–1103) war ein angelsächsischer Pilger, der kurz nach der Eroberung Jerusalems durch die Kreuzfahrer (1099) die Stadt besuchte.

Neu!!: Getsemani und Sæwulf · Mehr sehen »

Schreibweise biblischer Namen im Deutschen

Die Schreibweise biblischer Namen hat sich im deutschsprachigen Raum innerhalb der unterschiedlichen Konfessionen anhand unterschiedlicher Vorlagen entwickelt.

Neu!!: Getsemani und Schreibweise biblischer Namen im Deutschen · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Getsemani und Spätantike · Mehr sehen »

Stich und Schnitt

Stich und Schnitt sind grafische Druckverfahren in der abbildenden Kunst wie auch dem Buchdruck.

Neu!!: Getsemani und Stich und Schnitt · Mehr sehen »

Stift Sankt Florian

Südostansicht von Stift Sankt Florian mit Marmorsaal (links), Sommerrefektorium (rechts) und den Türmen der Basilika im Hintergrund Westtrakt mit Torturm, Portalanlage und Basilika Adlerbrunnen und Hofansicht des Treppenhauses St Florian, Blick in das Innere der Stiftskirche Das barocke Stift Sankt Florian, eines der größten und bekanntesten Klöster Österreichs, befindet sich in der Marktgemeinde St. Florian nahe Linz in Oberösterreich.

Neu!!: Getsemani und Stift Sankt Florian · Mehr sehen »

Textus receptus

Titelseite der Ausgabe des Neuen Testaments von Erasmus (1516) Textus receptus (lat. für „überlieferter Text“), abgekürzt TR, nennt man jene Textfamilie des griechischen Neuen Testaments, die in den weit verbreiteten Druckausgaben des 16.

Neu!!: Getsemani und Textus receptus · Mehr sehen »

Theodore Ziolkowski

Theodore Joseph Ziolkowski (* 30. September 1932 in Birmingham, Alabama; † 5. Dezember 2020 in Bethlehem, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Germanist und emeritierter Professor für Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Princeton University.

Neu!!: Getsemani und Theodore Ziolkowski · Mehr sehen »

Trappistenabtei Gethsemani

Abtei Gethsemani Die Trappistenabtei Gethsemani (lat. Abbatia B. M. de Gethsemani; engl. Abbey of Gethsemani) ist ein US-amerikanisches Kloster in New Haven, bei Bardstown (Kentucky) im Nelson County, Kentucky.

Neu!!: Getsemani und Trappistenabtei Gethsemani · Mehr sehen »

Triclinium

Rekonstruiertes Triclinium aus Caesaraugusta (Saragossa) Das Triclinium (pl. Triclinia) war in der Antike ein steinernes oder hölzernes dreiliegiges Speisesofa.

Neu!!: Getsemani und Triclinium · Mehr sehen »

Viri-Galilaei-Kirche

Viri-Galilaei-Kirche (2012) Glockenturm der Viri-Galilaei-Kirche (2009) Die Viri-Galilaei-Kirche ist ein Kirchengebäude in Jerusalem am Nordhang des Ölbergs und Sitz des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem.

Neu!!: Getsemani und Viri-Galilaei-Kirche · Mehr sehen »

Wadi

Wahiba-Wüste, Oman) Wadi Draa bei Agdz, Marokko Sur, Oman) Wadi des Nachal Paran (Negev-Wüste, Israel) ''Wied tax-Xlendi'' im Winter (Gozo, Malta) Tal des Oued Ziz, Marokko Ein Wadi ist ein Tal oder Flusslauf, der häufig erst nach der winterlichen Schneeschmelze (z. B. im Atlasgebirge) oder nach starken oder länger anhaltenden Regenfällen vorübergehend Wasser führt.

Neu!!: Getsemani und Wadi · Mehr sehen »

Weimarer Beiträge

Die Weimarer Beiträge sind eine erstmals 1955 erschienene Literaturzeitschrift, die zusammen mit der Zeitschrift für Germanistik eine der wichtigsten Zeitschriften für Literaturgeschichte in der DDR war.

Neu!!: Getsemani und Weimarer Beiträge · Mehr sehen »

Zürcher Bibel

Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel. Die Zürcher Bibel ist eine von der Evangelisch-reformierten Landeskirche des Kantons Zürich herausgegebene deutsche Bibelübersetzung, die Wert auf philologische Korrektheit legt.

Neu!!: Getsemani und Zürcher Bibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Garten Gethsemane, Gethsemane, Gethsemani, Getsemane, Getsemaneh.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »