Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Felix Bloch

Index Felix Bloch

Felix Bloch (1961) Felix Bloch (* 23. Oktober 1905 in Zürich; † 10. September 1983 in Zollikon) war ein österreichisch-schweizerisch-US-amerikanischer Physiker und bekennender Pazifist.

74 Beziehungen: American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, American Physical Society, Arnold Nordsieck, Atomkern, Bändermodell, Bethe-Formel, Bloch-Funktion, Bloch-Gleichungen, Bloch-Kugel, Bloch-Oszillationen, Bloch-Wand, CERN, Debye-Temperatur, Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer, Diplomarbeit, Dissertation, Eduard Grüneisen, Edward Condon, Edward Mills Purcell, Edward Teller, Elektrischer Widerstand, Elektron, ETH Zürich, Ferromagnetismus, Festkörperphysik, Genf, Georg Misch (Philosoph), Georg-August-Universität Göttingen, Infrarotproblem, John Dirk Walecka, Kantonsschule Rämibühl, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kernspinresonanz, Kernspinresonanzspektroskopie, Kernwaffe, Kristallstruktur, Las Vegas, Los Alamos (New Mexico), Machtergreifung, Magnetisches Dipolmoment, Magnetisierung, Magnetresonanztomographie, Magnon, Manhattan-Projekt, Martin Everett Packard, Matura, Mähren, National Academy of Sciences, Nationalsozialismus, ..., Niederlande, Nobelpreis für Physik, Pazifismus, Peter Debye, Physical Review, Pour le Mérite, Quantenelektrodynamik, Robert Oppenheimer, Royal Society of Edinburgh, Sachsen, Schrödingergleichung, Seth Neddermeyer, Stanford University, Tagblatt der Stadt Zürich, Universität Leipzig, Werner Heisenberg, William Webster Hansen, Wolfgang Pauli, Zürich, Zollikon, 10. September, 1905, 1983, 23. Oktober. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Felix Bloch und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Felix Bloch und American Philosophical Society · Mehr sehen »

American Physical Society

Die American Physical Society (APS) ist eine amerikanische Gesellschaft von Physikern, die am 20.

Neu!!: Felix Bloch und American Physical Society · Mehr sehen »

Arnold Nordsieck

Arnold Theodore Nordsieck (* 5. Januar 1911 in Marysville (Ohio); † 19. Januar 1971 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Arnold Nordsieck · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Felix Bloch und Atomkern · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Felix Bloch und Bändermodell · Mehr sehen »

Bethe-Formel

Die Bethe-Formel (auch Bethe-Gleichung, Bethe-Bloch-Formel, Bethe-Bloch-Gleichung oder Bremsformel) gibt den Energieverlust pro Weg an, den schnelle geladene schwere Teilchen (z. B. Protonen, Alphateilchen, Ionen) beim Durchgang durch Materie durch inelastische Stöße mit den Elektronen erleiden; die übertragene Energie bewirkt im Material Anregung oder Ionisation.

Neu!!: Felix Bloch und Bethe-Formel · Mehr sehen »

Bloch-Funktion

Darstellung einer Isofläche des Betragsquadrates einer Blochwellenfunktion in Silizium Die Bloch-Funktion oder Bloch-Welle (nach Felix Bloch) ist eine allgemeine Form für die Lösung der stationären Schrödingergleichung für ein Teilchen in einem periodischen Potential, z. B.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Funktion · Mehr sehen »

Bloch-Gleichungen

Die Bloch-Gleichungen (nach Felix Bloch, der sie 1946 erstmals veröffentlichte) sind ein System von Bewegungsgleichungen für Zweiniveausysteme.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Gleichungen · Mehr sehen »

Bloch-Kugel

Die Bloch-Kugel (nach ihrem Entwickler Felix Bloch) ist eine grafisch-geometrische Darstellung in der Quantenmechanik.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Kugel · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Bloch-Wand

Weißschen Bezirken A und C(Die Länge der eingezeichneten Vektorpfeile soll konstant sein.) Bloch-Wand b)im Vergleich zur Néel-Wand a)(Darstellung gegenüber der ersten Abb. um 90° gegen den Uhrzeigersinn gedreht) Als Bloch-Wand oder blochsche Wand (nach dem schweizerisch-amerikanischen Physiker Felix Bloch) bezeichnet man in ferromagnetischem Material einen Übergangsbereich zwischen den Weiss-Bezirken unterhalb der Curie-Temperatur, in dem sich die Orientierung der magnetischen Momente so ändert, dass sie mit zunehmendem Abstand (~ x) zum Weiss-Bezirk mehr und mehr in der Wandebene verdreht sind; dadurch weisen sie genau in der Mitte zwischen den Weiss-Bezirken nicht in die gleiche Richtung wie in den Weiss-Bezirken (also z. B. in die +y- bzw. -y-Richtung), sondern in die Vertikalrichtung (~ z).

Neu!!: Felix Bloch und Bloch-Wand · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Felix Bloch und CERN · Mehr sehen »

Debye-Temperatur

Die Debye-Temperatur \Theta_\mathrm (nach Peter Debye) ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik.

Neu!!: Felix Bloch und Debye-Temperatur · Mehr sehen »

Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer

Alex Capus liest in Krefeld aus ''Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer'' (2013) Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer ist ein im Juli 2013 im Hanser Verlag erschienener Roman des Schweizer Schriftstellers Alex Capus.

Neu!!: Felix Bloch und Der Fälscher, die Spionin und der Bombenbauer · Mehr sehen »

Diplomarbeit

Eine Diplomarbeit oder Diplom-Arbeit ist in Deutschland und Österreich die schriftliche Abschlussarbeit eines Diplom-Studiengangs an einer Hochschule oder Berufsakademie.

Neu!!: Felix Bloch und Diplomarbeit · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Felix Bloch und Dissertation · Mehr sehen »

Eduard Grüneisen

Eduard Grüneisen auf der Solvay-Konferenz 1913 (stehend, vierter von rechts) Eduard August Grüneisen (* 26. Mai 1877 in Giebichenstein; † 5. April 1949 in Marburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Eduard Grüneisen · Mehr sehen »

Edward Condon

Edward U. Condon Edward Uhler Condon (* 2. März 1902 in Alamogordo, New Mexico; † 26. März 1974 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Edward Condon · Mehr sehen »

Edward Mills Purcell

Edward Mills Purcell Edward Mills Purcell (* 30. August 1912 in Taylorville, Illinois; † 7. März 1997 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Felix Bloch und Edward Mills Purcell · Mehr sehen »

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Edward Teller · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Felix Bloch und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Felix Bloch und Elektron · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Felix Bloch und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Neu!!: Felix Bloch und Ferromagnetismus · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Felix Bloch und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Felix Bloch und Genf · Mehr sehen »

Georg Misch (Philosoph)

Georg Misch (* 5. April 1878 in Berlin; † 10. Juni 1965 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Historiker.

Neu!!: Felix Bloch und Georg Misch (Philosoph) · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Felix Bloch und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Infrarotproblem

Das Infrarotproblem ist ein scheinbares Problem in Quantenfeldtheorien mit masselosen Teilchen.

Neu!!: Felix Bloch und Infrarotproblem · Mehr sehen »

John Dirk Walecka

John Dirk Walecka, oft zitiert als J. Dirk Walecka (* 11. März 1932 in Milwaukee) ist ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Felix Bloch und John Dirk Walecka · Mehr sehen »

Kantonsschule Rämibühl

Das heutige Schulgebäude (Literar- und Realgymnasium) von Eduard Neuenschwander. Es steht unter Denkmalschutz. Das ehemalige Kantonsschulgebäude wurde nach Vorbild der Berliner Bauakademie durch Gustav Albert Wegmann 1842 errichtet. Heute wird es von der Universität Zürich als Institutsgebäude benutzt. Die Kantonsschule Rämibühl in Zürich an der Rämistrasse wurde 1833 als Kantonsschule Zürich gegründet.

Neu!!: Felix Bloch und Kantonsschule Rämibühl · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Felix Bloch und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kernspinresonanz

Kernspinresonanz, auch magnetische Kernresonanz oder kernmagnetische Resonanz, (abgekürzt NMR nach) ist ein (kern)physikalischer Effekt, bei dem Atomkerne einer Materialprobe in einem konstanten Magnetfeld elektromagnetische Wechselfelder absorbieren und emittieren.

Neu!!: Felix Bloch und Kernspinresonanz · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Felix Bloch und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Kernwaffe

Bravo“ (Sprengkraft: 15 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 1. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Romeo“ (Sprengkraft: 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Eine Kernwaffe (Atomwaffe, Nuklearwaffe, Atombombe, Atomsprengkopf) ist eine Waffe, deren Wirkung auf kernphysikalischen Reaktionen – Kernspaltung und/oder Kernfusion – beruht.

Neu!!: Felix Bloch und Kernwaffe · Mehr sehen »

Kristallstruktur

Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

Neu!!: Felix Bloch und Kristallstruktur · Mehr sehen »

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Neu!!: Felix Bloch und Las Vegas · Mehr sehen »

Los Alamos (New Mexico)

Los Alamos (für die Pappeln) ist ein Census-designated place in Los Alamos County, New Mexico und Verwaltungssitz des Countys, mit dem es eine Verwaltungseinheit (City-County-Consolidation) bildet.

Neu!!: Felix Bloch und Los Alamos (New Mexico) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Felix Bloch und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magnetisches Dipolmoment

Das magnetische Dipolmoment (oder magnetische Moment) \vec ist in der Physik ein Vektor, dessen Maß die Stärke eines magnetischen Dipols und dessen Richtung die Orientierung des Dipols angibt.

Neu!!: Felix Bloch und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Magnetisierung

Vereinfachter Vergleich der magnetischen Flussdichte vonferromagnetischen (μf),paramagnetischen (μp) unddiamagnetischen Materialien (μd)zu Vakuum (μ0) Die Magnetisierung M ist eine physikalische Größe zur Charakterisierung des magnetischen Zustands eines Materials.

Neu!!: Felix Bloch und Magnetisierung · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Felix Bloch und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

Magnon

Ein ferromagnetisches Magnon in der halbklassischen Sicht als Spinwelle Als Magnon bzw.

Neu!!: Felix Bloch und Magnon · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: Felix Bloch und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Martin Everett Packard

Martin Everett Packard (* 10. März 1921 in Eugene (Oregon); † 30. Juli 2020 in Los Altos Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Martin Everett Packard · Mehr sehen »

Matura

Maturitätszeugnis («Certificat de Maturité») im Kanton Genf in der Schweiz Die Matura oder Maturität (lat. maturitas ‚die Reife‘) ist die Reifeprüfung nach einer höheren Schulausbildung.

Neu!!: Felix Bloch und Matura · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Felix Bloch und Mähren · Mehr sehen »

National Academy of Sciences

Gebäude der National Academy of Sciences in Washington Die National Academy of Sciences (NAS) ist Teil der US-amerikanischen National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine.

Neu!!: Felix Bloch und National Academy of Sciences · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Felix Bloch und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Felix Bloch und Niederlande · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physik

Der Nobelpreis für Physik (Schwedisch) gilt als die höchste Auszeichnung von Leistungen auf dem Gebiet der Physik.

Neu!!: Felix Bloch und Nobelpreis für Physik · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Felix Bloch und Pazifismus · Mehr sehen »

Peter Debye

Peter Debye (ca. 1950) Peter Debye (Taufname Petrus Josephus Wilhelmus, * 24. März 1884 in Maastricht, Niederlande; † 2. November 1966 in Ithaca, New York) war ein niederländischer Physiker und theoretischer Chemiker und erhielt 1936 den Nobelpreis für Chemie.

Neu!!: Felix Bloch und Peter Debye · Mehr sehen »

Physical Review

Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.

Neu!!: Felix Bloch und Physical Review · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Felix Bloch und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Quantenelektrodynamik

Darstellung der grundlegenden Vorgänge im Feynman-Diagramm Die Quantenelektrodynamik (QED) ist eine Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Felix Bloch und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »

Robert Oppenheimer

Robert Oppenheimer (ca. 1944) Julius Robert Oppenheimer (* 22. April 1904 in New York City; † 18. Februar 1967 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

Royal Society of Edinburgh

Gebäude der Royal Society Die Royal Society of Edinburgh ist Schottlands nationale Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Felix Bloch und Royal Society of Edinburgh · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Felix Bloch und Sachsen · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Felix Bloch und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Seth Neddermeyer

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Seth Henry Neddermeyer (* 16. September 1907 in Richmond, Michigan; † 29. Januar 1988 in Seattle, Washington, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Mitentdecker des Myons.

Neu!!: Felix Bloch und Seth Neddermeyer · Mehr sehen »

Stanford University

Haupteingang der ''Stanford University'' Memorial Church'' Bogengang Die Leland Stanford Junior University (kurz Stanford University oder Stanford, Spitzname „Die Farm“) ist eine private US-amerikanische Universität in Stanford, Kalifornien.

Neu!!: Felix Bloch und Stanford University · Mehr sehen »

Tagblatt der Stadt Zürich

Das Tagblatt der Stadt Zürich ist das städtische Amtsblatt von Zürich.

Neu!!: Felix Bloch und Tagblatt der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Felix Bloch und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Felix Bloch und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

William Webster Hansen

William Webster Hansen (* 27. Mai 1909 in Fresno, Kalifornien, USA; † 23. Mai 1949 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Felix Bloch und William Webster Hansen · Mehr sehen »

Wolfgang Pauli

Wolfgang Pauli (1945) Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Felix Bloch und Wolfgang Pauli · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Felix Bloch und Zürich · Mehr sehen »

Zollikon

Zollikon (zürichdeutsch Zolike) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Felix Bloch und Zollikon · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Felix Bloch und 10. September · Mehr sehen »

1905

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Bloch und 1905 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Felix Bloch und 1983 · Mehr sehen »

23. Oktober

Der 23.

Neu!!: Felix Bloch und 23. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Felix Bloch (Physiker).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »