Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Detektorempfänger

Index Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

113 Beziehungen: Alexander Meißner, Amplitudenmodulation, Antenne, Antennenankopplung, Arthur Wehnelt, Audion, Édouard Branly, Überlagerungsempfänger, Bananenstecker, Batterie (Elektrotechnik), David Edward Hughes, Demodulation, Demodulator, Diode, Einkreiser, Elektrische Kapazität, Elektromagnetische Induktion, Elektromagnetische Verträglichkeit, Elektromagnetische Welle, Elektron, Elektronenröhre, Empfindlichkeit (Technik), Erdung, Erz, Farad, Feldeffekttransistor, Ferdinand Braun, Ferrite, Ferritstabantenne, Friedrich-Wilhelm Gundlach, Funktionserdung, Galenit, Gütefaktor, Geradeausempfänger, Germaniumdiode, Geschichte des Hörfunks, Gleichrichter, Gleichspannung, Graham Greene, Greenleaf Whittier Pickard, Halbleiter, Hans Heinrich Meinke, Hörfunk, Hüllkurvendemodulator, Heinz Richter (Ingenieur), Hochfrequenz, Hochfrequenzlitze, Impedanzwandler, Induktivität, Inge Jens, ..., Jagadish Chandra Bose, John Ambrose Fleming, Kathodengleichrichtung, Kohärer, Komparator (Analogtechnik), Kondensator (Elektrotechnik), Kopfhörer, Kristall, Kristallohrhörer, Lautsprecher, Lee De Forest, Luftspule, Magnetischer Detektor, Metalloxide, Mittelwelle, Modulation (Technik), Morsecode, Museum für Kommunikation Berlin, Natur, Netzteil, Netzwerk (Elektrotechnik), Niederfrequenz, Operationsverstärker, Oszilloskop, Otto von Bronk, Piezoelektrizität, Pyrit, Radio, Radio Rim, Radiowelle, Rahmenantenne, Rectenna, Reflexschaltung, Reginald Fessenden, Reihenschaltung, Rundfunk, Schottky-Diode, Schwarzmarkt, Schwefel, Schwellenspannung, Schwingkreis, Sendeanlage, Sendeschluss, Siemens, Silicium, Skin-Effekt, Spannungsverdoppler, Sperrkreis, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Spitzendiode, Spitzentransistor, Spule (Elektrotechnik), Sulfide, Temistocle Calzecchi-Onesti, Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt, Transistor, Trennschärfe, Variabler Kondensator, Volksempfänger, Wasserelektrolyse, Werkstoff, Wilhelm Schloemilch, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (63 mehr) »

Alexander Meißner

Alexander Meißner Alexander Meißner (manchmal auch mit ss geschrieben) (* 14. September 1883 in Wien; † 3. Januar 1958 in Berlin) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Detektorempfänger und Alexander Meißner · Mehr sehen »

Amplitudenmodulation

Bei der Amplitudenmodulation (AM) schwankt die Amplitude einer hochfrequenten Schwingung niederfrequent.

Neu!!: Detektorempfänger und Amplitudenmodulation · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Detektorempfänger und Antenne · Mehr sehen »

Antennenankopplung

Mittengespeister Halbwellendipol (λ/2) im oberen Bereich mit einer kurzgeschlossenen λ/4-Stichleitung zur Ankopplung der Koaxialleitung an den Dipol im unteren Bildbereich. Die Antennenankopplung bezeichnet in der Antennentechnik ein Verfahren, um eine Antenne elektrisch mit der Ausgangs- oder Empfangsstufe eines Funkgeräts zu verbinden.

Neu!!: Detektorempfänger und Antennenankopplung · Mehr sehen »

Arthur Wehnelt

Arthur Rudolph Berthold Wehnelt (* 4. April 1871 in Rio de Janeiro; † 15. Februar 1944 in Berlin) war ein deutscher Physiker, der wichtige Beiträge zur Elektrodynamik leistete.

Neu!!: Detektorempfänger und Arthur Wehnelt · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Detektorempfänger und Audion · Mehr sehen »

Édouard Branly

Édouard Branly (1844–1940) Désiré Eugène Édouard Branly (* 23. Oktober 1844 in Amiens, Département Somme; † 24. März 1940 in Paris) war ein französischer Physiker und Pionier der Funktechnik, insbesondere des Radios und der drahtlosen Telegraphie.

Neu!!: Detektorempfänger und Édouard Branly · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Detektorempfänger und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Bananenstecker

Zwei Bananenstecker, oben mit Querloch, unten mit Kupplung rechts Bananenstecker in verschie­denen Ausführungen sowie eine isolierte Buchse (links); der mittlere Stecker besitzt eine Querbohrung zum Abzweigen einer weiteren Leitung Ein Bananenstecker ist ein runder Steckstift mit Kontaktfeder (Federstecker oder Lamellenstecker) für Labor, Messgeräte und Experimente.

Neu!!: Detektorempfänger und Bananenstecker · Mehr sehen »

Batterie (Elektrotechnik)

Handelsübliche Batterien und Zellen Eine Batterie ist ein Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.

Neu!!: Detektorempfänger und Batterie (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

David Edward Hughes

David Edward Hughes Typendrucktelegraf, 1860. Science Museum London. David Edward Hughes (* 16. Mai 1831 in London oder Corwen, Wales; † 22. Januar 1900 in London) war ein britisch-amerikanischer Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Detektorempfänger und David Edward Hughes · Mehr sehen »

Demodulation

Demodulation ist die Wiedergewinnung des Nutzsignals im Basisband, das zuvor durch Modulation auf einen Träger aufmoduliert wurde.

Neu!!: Detektorempfänger und Demodulation · Mehr sehen »

Demodulator

Als Demodulator bezeichnet man in der Funktechnik eine Einrichtung im Radio-Empfänger zur Rückgewinnung des Modulationssignales aus einer zuvor im Sender modulierten Trägerschwingung.

Neu!!: Detektorempfänger und Demodulator · Mehr sehen »

Diode

Schaltzeichen einer Diode und Abbildungen üblicher Gehäuse mit Markierung der Kathode. Kennzeichnung der positiven (+) und negativen (−) Elektrode bei Beschaltung in Durchlassrichtung Auswirkung einer Diode je nach Richtung (Gleichrichter-)Dioden in verschiedenen Bauformen Eine Diode ist ein elektronisches Bauelement auf Halbleiterbasis, das elektrischen Strom in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung sperrt.

Neu!!: Detektorempfänger und Diode · Mehr sehen »

Einkreiser

Als Einkreiser wird eine einfache Bauart eines Funk- und Rundfunk-Empfängers bezeichnet, der Einkreis-Geradeausempfänger.

Neu!!: Detektorempfänger und Einkreiser · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektromagnetische Induktion

Ein bewegter Permanentmagnet erzeugt an den Klemmen einer Spule eine elektrische Spannung U(t). Unter elektromagnetischer Induktion (auch Faradaysche Induktion, nach Michael Faraday, kurz Induktion) versteht man das Entstehen eines elektrischen Feldes bei einer Änderung des magnetischen Flusses.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektromagnetische Induktion · Mehr sehen »

Elektromagnetische Verträglichkeit

Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) bezeichnet die Fähigkeit eines technischen Geräts, andere Geräte nicht durch ungewollte elektrische oder elektromagnetische Effekte zu stören oder durch andere Geräte gestört zu werden.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektromagnetische Verträglichkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektron · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Detektorempfänger und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Detektorempfänger und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Erdung

Als Erdung bezeichnet man die Ableitung elektrischer Ströme in die Erde.

Neu!!: Detektorempfänger und Erdung · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Detektorempfänger und Erz · Mehr sehen »

Farad

Das Farad ist die SI-Einheit der elektrischen Kapazität.

Neu!!: Detektorempfänger und Farad · Mehr sehen »

Feldeffekttransistor

Feldeffekttransistoren (FETs) sind eine Gruppe von Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am elektrischen Strom beteiligt ist – abhängig von der Bauart: Elektronen oder Löcher bzw.

Neu!!: Detektorempfänger und Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Detektorempfänger und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Ferrite

Modell der kubischen Kristallstruktur von Ferriten mit eingelagerten Metallverbindungen im Museum des Tokyo Institute of Technology Ferrite sind elektrisch schlecht oder nicht leitende ferrimagnetische keramische Werkstoffe aus dem Eisenoxid Hämatit (Fe2O3), seltener aus Magnetit (Fe3O4) und aus weiteren Metalloxiden.

Neu!!: Detektorempfänger und Ferrite · Mehr sehen »

Ferritstabantenne

Als Ferritstabantenne oder Ferritantenne bezeichnet man eine Magnetantenne, bei der eine Spule aus isoliertem Schaltdraht oder Hochfrequenzlitze auf einem Ferritstab aufgebracht ist.

Neu!!: Detektorempfänger und Ferritstabantenne · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm Gundlach

Friedrich-Wilhelm Gundlach (* 2. Februar 1912 in Berlin; † 27. Januar 1994 ebenda) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Detektorempfänger und Friedrich-Wilhelm Gundlach · Mehr sehen »

Funktionserdung

Symbol für die Funktionserde Funktionserdung diverser Geräte an einer Schiene Die Funktionserdung ist für die störungsfreie Funktion von elektrischen Anlagen und Geräten von Bedeutung.

Neu!!: Detektorempfänger und Funktionserdung · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Detektorempfänger und Galenit · Mehr sehen »

Gütefaktor

Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug zu schwingungsfähigen Systemen auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt.

Neu!!: Detektorempfänger und Gütefaktor · Mehr sehen »

Geradeausempfänger

Ein Geradeausempfänger ist ein relativ einfaches Empfangsgerät für Radiowellen, also beispielsweise ein Radio, wie es vor allem in der Frühzeit dieser Technik verwendet wurde und heute nur noch in ganz speziellen Situationen eingesetzt wird.

Neu!!: Detektorempfänger und Geradeausempfänger · Mehr sehen »

Germaniumdiode

Germaniumdiodenoben: Gleichrichterdiode GY115Mitte: Germanium-Fotodiode GP122unten: Germanium-Spitzendiode Germaniumspitzendioden für Höchstfrequenzanwendungen bis 3,5 GHz (Werk für Fernsehelektronik, 1962) Eine Germaniumdiode ist eine Diode auf der Basis einkristallinen Germaniums.

Neu!!: Detektorempfänger und Germaniumdiode · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: Detektorempfänger und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Detektorempfänger und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannung

Eine Gleichspannung ist eine elektrische Spannung, deren Augenblickswert sich über einen längeren Betrachtungszeitraum nicht ändert.

Neu!!: Detektorempfänger und Gleichspannung · Mehr sehen »

Graham Greene

Henry Graham Greene (* 2. Oktober 1904 in Berkhamsted, Hertfordshire, Großbritannien; † 3. April 1991 in Vevey, Schweiz) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: Detektorempfänger und Graham Greene · Mehr sehen »

Greenleaf Whittier Pickard

Greenleaf Whittier Pickard (* 14. Februar 1877; † 8. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Pionier der frühen Funk- und Radiotechnik.

Neu!!: Detektorempfänger und Greenleaf Whittier Pickard · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Detektorempfänger und Halbleiter · Mehr sehen »

Hans Heinrich Meinke

Hans Heinrich Meinke (* 25. Mai 1911 in Hamburg; † 15. September 1980 in München) war ein deutscher Elektroingenieur.

Neu!!: Detektorempfänger und Hans Heinrich Meinke · Mehr sehen »

Hörfunk

Hörfunk (teilweise auch: Radio) ist ein Medium zur Verbreitung von Information und Unterhaltung in Form von Tönen wie Musik und Sprache.

Neu!!: Detektorempfänger und Hörfunk · Mehr sehen »

Hüllkurvendemodulator

Ein Hüllkurvendemodulator, auch Hüllkurvendetektor oder inkohärenter Demodulator genannt, ist ein Demodulator für amplitudenmodulierte Signale.

Neu!!: Detektorempfänger und Hüllkurvendemodulator · Mehr sehen »

Heinz Richter (Ingenieur)

Heinz Richter (* 2. November 1909 in Gehrden; † 14. Mai 1971 in Güntering (Seefeld)) war ein deutscher Ingenieur und Autor.

Neu!!: Detektorempfänger und Heinz Richter (Ingenieur) · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Detektorempfänger und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Hochfrequenzlitze

Hochfrequenzlitze Hochfrequenzlitze, auch HF-Litze, ist eine Litze, welche aus einer größeren Anzahl feiner, meist durch Lack voneinander isolierter Drähte besteht, die so verflochten sind, dass im Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt.

Neu!!: Detektorempfänger und Hochfrequenzlitze · Mehr sehen »

Impedanzwandler

Ein Impedanzwandler ist eine Baugruppe, die die Impedanz einer Quelle an die eines Verbrauchers anpasst.

Neu!!: Detektorempfänger und Impedanzwandler · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Detektorempfänger und Induktivität · Mehr sehen »

Inge Jens

Akademie der Künste (2004) Inge Jens (* 11. Februar 1927 in Hamburg als Inge Puttfarcken; † 23. Dezember 2021 in Tübingen) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin und Publizistin.

Neu!!: Detektorempfänger und Inge Jens · Mehr sehen »

Jagadish Chandra Bose

Jagadish Chandra Bose in seinem Labor Sir Jagadish Chandra Bose CSI CIE FRS (* 30. November 1858 in Maimansingh, Bengalen, heute in Bangladesch; † 23. November 1937 in Giridih, Bengalen, heute in Indien) war ein indischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Detektorempfänger und Jagadish Chandra Bose · Mehr sehen »

John Ambrose Fleming

John Ambrose Fleming Sir John Ambrose Fleming (* 29. November 1849 in Lancaster, Lancashire; † 18. April 1945 in Sidmouth, Devon), manchmal auch Ambrose J. Fleming genannt, war ein britischer Elektroingenieur und Physiker.

Neu!!: Detektorempfänger und John Ambrose Fleming · Mehr sehen »

Kathodengleichrichtung

Prinzip der Kathodengleichrichtung Die Kathodengleichrichtung ist ein Verfahren zur Demodulation amplitudenmodulierter Signale.

Neu!!: Detektorempfänger und Kathodengleichrichtung · Mehr sehen »

Kohärer

Kohärer Prinzipieller Aufbau Der Kohärer (von lat. cohaerere „zusammenhängen“, engl. coherer), im Deutschen auch als Fritter bezeichnet (vom Verb fritten für „zusammenbacken lassen“), dient zur Detektion von elektromagnetischen Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen.

Neu!!: Detektorempfänger und Kohärer · Mehr sehen »

Komparator (Analogtechnik)

Ein Komparator ist eine elektronische Schaltung, die zwei Spannungen vergleicht.

Neu!!: Detektorempfänger und Komparator (Analogtechnik) · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Detektorempfänger und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kopfhörer

Kopfhörer sind kleine Schallwandler, die an oder in den Ohren getragen werden.

Neu!!: Detektorempfänger und Kopfhörer · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Detektorempfänger und Kristall · Mehr sehen »

Kristallohrhörer

Ein Kristallohrhörer ist ein hochohmiger Ohrhörer, der auf dem piezoelektrischen Effekt beruht.

Neu!!: Detektorempfänger und Kristallohrhörer · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Detektorempfänger und Lautsprecher · Mehr sehen »

Lee De Forest

Lee de Forest Lee de Forest (* 26. August 1873 in Council Bluffs, Iowa; † 30. Juni 1961 in Hollywood, Kalifornien; eigentlich Lee DeForest) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: Detektorempfänger und Lee De Forest · Mehr sehen »

Luftspule

Einige Luftspulen wie sie in der Hochfrequenztechnik verwendet werden Luftspulen sind induktive Bauelemente ohne weichmagnetischen Kern und besitzen im Vergleich zu Spulen mit weichmagnetischem Kern relativ kleine Induktivitäten.

Neu!!: Detektorempfänger und Luftspule · Mehr sehen »

Magnetischer Detektor

1902–1918: Marconi’s drahtloser magnetischer Detektor (London) Der magnetische Detektor war eines der ersten Geräte, mit denen es möglich war, drahtlose Funksignale über Kopfhörer zu empfangen.

Neu!!: Detektorempfänger und Magnetischer Detektor · Mehr sehen »

Metalloxide

Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.

Neu!!: Detektorempfänger und Metalloxide · Mehr sehen »

Mittelwelle

MW-Sender Wilsdruff Als Mittelwellen (MW oder MF für engl. Medium Frequency bzw. auf Empfangsgeräten oft mit AM für „Amplitudenmodulation“ bezeichnet) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Bereich von 300 kHz bis 3000 kHz, entsprechend einer Wellenlänge zwischen 1000 m und 100 m.

Neu!!: Detektorempfänger und Mittelwelle · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Detektorempfänger und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: Detektorempfänger und Morsecode · Mehr sehen »

Museum für Kommunikation Berlin

Das Reichspostgebäude auf einer Ansichtskarte, um 1895 Briefmarke von 1900 Das Museum für Kommunikation Berlin ist einer von mehreren Standorten der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, einer bundesunmittelbaren Stiftung öffentlichen Rechts.

Neu!!: Detektorempfänger und Museum für Kommunikation Berlin · Mehr sehen »

Natur

Natur (von nasci „entstehen, entspringen, seinen Anfang nehmen, herrühren“, semantische Entsprechung zu) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.

Neu!!: Detektorempfänger und Natur · Mehr sehen »

Netzteil

Steckernetzteil an Mobiltelefon Ein Netzteil wandelt die Spannung aus dem Stromnetz für einen Verbraucher um.

Neu!!: Detektorempfänger und Netzteil · Mehr sehen »

Netzwerk (Elektrotechnik)

In der theoretischen Elektrotechnik versteht man unter einem Netzwerk verschieden komplexe mathematische Modelle einer elektrischen Schaltung, oder Teile einer solchen Schaltung, welche der Modellbildung im Rahmen der Systemtheorie wie der Schaltungsanalyse und Schaltungssynthese dienen.

Neu!!: Detektorempfänger und Netzwerk (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Niederfrequenz

Niederfrequenz (NF) (engl. audio frequency, AF, und low frequency) ist eine technische Bezeichnung für periodische Vorgänge (wie z. B. Schwingungen oder Wellen) mit einer Frequenz zwischen 3 Hz und 30 kHz.

Neu!!: Detektorempfänger und Niederfrequenz · Mehr sehen »

Operationsverstärker

Schaltsymbol OperationsverstärkerLinks zwei Eingänge* mit „−“ markiert: invertierend* mit „+“ markiert: nichtinvertierendRechts der AusgangHilfsanschlüsse, z. B. zur Speisung, werden im Allgemeinen nicht gezeigt Schaltsymbol nach DIN EN 60617 Teil 13 Ober­flächen­mon­tage Ein Operationsverstärker (Abk. OP, OPV, OPA, OpAmp, seltener OpV, OV, OA) ist ein gleichspannungsgekoppelter Verstärker mit einem sehr hohen Verstärkungsfaktor.

Neu!!: Detektorempfänger und Operationsverstärker · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Detektorempfänger und Oszilloskop · Mehr sehen »

Otto von Bronk

Otto Romanus von Bronk (* 29. Februar 1872 in Danzig; † 5. August 1951 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Fernsehpionier.

Neu!!: Detektorempfänger und Otto von Bronk · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Detektorempfänger und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Detektorempfänger und Pyrit · Mehr sehen »

Radio

Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen, um 1930 Röhrenradio „Volksempfänger“,Typ ''VE 301'', ab 1933, verschiedene Hersteller Röhrenradio ''Florida'' (1954), Blaupunkt Radio (‚Strahl‘) als Kurzwort für Radio- oder Rundfunk-Empfangsgerät bezeichnet einen Apparat zum Empfang von Hörfunksendungen.

Neu!!: Detektorempfänger und Radio · Mehr sehen »

Radio Rim

Radio RIM in der Münchner Bayerstraße gegenüber dem Hauptbahnhof, Foto von 1982. Das Geschäft belegte den links über der Straßenbahn gelegenen Eckteil, an dem auch die Beschriftung zu sehen ist. Radio RIM, eigentlich Radio-Industrie-GmbH München, war ein Versender von Elektronik-Bauteilen und Hersteller elektronischer Baugruppen und Geräte.

Neu!!: Detektorempfänger und Radio Rim · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Detektorempfänger und Radiowelle · Mehr sehen »

Rahmenantenne

Eine Rahmenantenne ist eine meist auf einem Rahmen mit möglichst großem Querschnitt (bis ca. 30 cm) montierte Luftspule, welche als Empfangsantenne für Längst-, Lang-, Mittel- und Kurzwellen verwendet wird.

Neu!!: Detektorempfänger und Rahmenantenne · Mehr sehen »

Rectenna

Induktive Antenne zur Energieversorgung des Transponders in einem RFID Als Rectenna (aus dem Englischen von rectifying antenna, gleichrichtende Antenne) wird eine Schaltungsanordnung bezeichnet, welche hochfrequente elektromagnetische Wellen empfängt und diese dann in eine Gleichspannung umwandelt.

Neu!!: Detektorempfänger und Rectenna · Mehr sehen »

Reflexschaltung

Eine Reflexschaltung ist eine Schaltung, bei der der Informationsfluss an einer gedachten Reflexionsebene gespiegelt („reflektiert“, daher der Name) wird und eine meist kostenintensive Baugruppe als separierbares Signal ein weiteres Mal – theoretisch sogar mehrmals – durchläuft.

Neu!!: Detektorempfänger und Reflexschaltung · Mehr sehen »

Reginald Fessenden

Reginald Fessenden Reginald Aubrey Fessenden (* 6. Oktober 1866 in East Bolton, Québec; † 22. Juli 1932 in Hamilton Parish, Bermuda) war ein kanadischer Erfinder und Rundfunkpionier.

Neu!!: Detektorempfänger und Reginald Fessenden · Mehr sehen »

Reihenschaltung

Die Reihenschaltung (je nach Anwendung auch Spannungsteilerschaltung genannt) beschreibt in der Elektrotechnik die Hintereinanderschaltung zweier oder mehrerer Bauelemente in einer Schaltung so, dass sie einen einzigen Strompfad bilden.

Neu!!: Detektorempfänger und Reihenschaltung · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Detektorempfänger und Rundfunk · Mehr sehen »

Schottky-Diode

Handelsübliche Schottky-Dioden in unterschiedlichen Gehäusen HP 5082-2800 Schottky-Dioden Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine auf schnelles Schalten oder einen niedrigeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung optimierte Diode.

Neu!!: Detektorempfänger und Schottky-Diode · Mehr sehen »

Schwarzmarkt

Schwarzmarkt in Barcelona, 2015 Schwarzmarkt oder Schwarzer Markt (auch Schleichhandel oder österreichisch-deutsch mitunter noch Agiotage) als Teil der Schattenwirtschaft ist eines „schwarzen“ (illegalen) Marktes, dessen Marktmechanismus und Handelsobjekte gegen gesetzliche Beschränkungen verstoßen.

Neu!!: Detektorempfänger und Schwarzmarkt · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Detektorempfänger und Schwefel · Mehr sehen »

Schwellenspannung

Die Schwellenspannung U_\text, auch Fluss-, Schleusen-, Durchlass-, Vorwärts- oder Kniespannung sowie selten Knickspannung genannt, ist in der Elektronik.

Neu!!: Detektorempfänger und Schwellenspannung · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Detektorempfänger und Schwingkreis · Mehr sehen »

Sendeanlage

35-Kilowatt-Sender des Rundfunksenders KWNR Typischer Kurzwellensender eines Funkamateurs mit 100 Watt Sendeleistung. Als Frequenz ist das 40-Meter-Band eingestellt. Um einen solchen Sender betreiben zu dürfen, muss eine Prüfung abgelegt werden. Mit einem solchen Sender können Stationen auf der ganzen Welt erreicht werden. Eine Sendeanlage (kurz Sender) ist im Fernmeldewesen eine Einrichtung zur Erzeugung und Abstrahlung von elektromagnetischen Wellen, die mit Informationen moduliert sind.

Neu!!: Detektorempfänger und Sendeanlage · Mehr sehen »

Sendeschluss

EBU-Testbild Der Sendeschluss beschreibt das Ende der Sendezeit, zu dem ein Hörfunk- oder Fernsehsender sein Programm beendet.

Neu!!: Detektorempfänger und Sendeschluss · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Detektorempfänger und Siemens · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Detektorempfänger und Silicium · Mehr sehen »

Skin-Effekt

Äquivalente Leitschichtdicke δ (auch Skin-Tiefe) und tatsächliche Stromverteilung im Leiterquerschnitt als Verlauf der Rotfärbung Der Skin-Effekt (von engl. Skin für Haut) ist ein Stromverdrängungs-Effekt in von höherfrequentem Wechselstrom durchflossenen elektrischen Leitern, durch den die Stromdichte im Inneren eines Leiters niedriger ist als in äußeren Bereichen.

Neu!!: Detektorempfänger und Skin-Effekt · Mehr sehen »

Spannungsverdoppler

Ein Spannungsverdoppler ist ein Spannungsvervielfacher und ist somit eine Form von Ladungspumpe.

Neu!!: Detektorempfänger und Spannungsverdoppler · Mehr sehen »

Sperrkreis

In der Elektrotechnik ist ein Sperrkreis eine Anordnung, die eine bestimmte Frequenz einer elektrischen Schwingung sperrt, weil dessen Widerstand hier besonders groß ist.

Neu!!: Detektorempfänger und Sperrkreis · Mehr sehen »

Sperrschicht-Feldeffekttransistor

Der Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) ist der am einfachsten aufgebaute Unipolartransistor aus der Gruppe der Feldeffekttransistoren; man unterscheidet zwischen n-Kanal- und p-Kanal-JFETs.

Neu!!: Detektorempfänger und Sperrschicht-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »

Spitzendiode

Spitzendiode mit Dotierungszone um den Kontakt Typische Germanium-Spitzendiode im Glasgehäuse für bis etwa 1 GHz Eine Spitzendiode ist eine Form einer Halbleiter-Diode, bei der eine feine Metallspitze auf ein einkristallines Halbleiterplättchen drückt und dort einen lokalen Metall-Halbleiter-Übergang, einen so genannten Schottky-Kontakt, bildet.

Neu!!: Detektorempfänger und Spitzendiode · Mehr sehen »

Spitzentransistor

Nixdorf-Museum Der Spitzentransistor galt als erster praktisch realisierter Bipolartransistor und wird als Wegbereiter der modernen Halbleitertechnik angesehen.

Neu!!: Detektorempfänger und Spitzentransistor · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Detektorempfänger und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Detektorempfänger und Sulfide · Mehr sehen »

Temistocle Calzecchi-Onesti

Temistocle Calzecchi-Onesti Temistocle Calzecchi-Onesti (* 15. Dezember 1853 in Lapedona; † 22. Oktober 1922 in Monterubbiano, Marken) war ein italienischer Physiker, der elektrische Experimente unternahm, die eine der Grundlagen der drahtlosen Telegrafie bildeten.

Neu!!: Detektorempfänger und Temistocle Calzecchi-Onesti · Mehr sehen »

Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt

Das Thüringer Museum für Elektrotechnik (kurz: Elektromuseum) ist ein Technikmuseum in Erfurt, das vom Verein Elektromuseum – Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt e.V. betrieben wird.

Neu!!: Detektorempfänger und Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt · Mehr sehen »

Transistor

THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.

Neu!!: Detektorempfänger und Transistor · Mehr sehen »

Trennschärfe

Trennschärfe (auch Nahselektion) bezeichnet die Fähigkeit eines Empfangsgerätes, einen gewünschten Sender von einem im Frequenzband eng benachbarten Sender zu trennen.

Neu!!: Detektorempfänger und Trennschärfe · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: Detektorempfänger und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

Volksempfänger

Volksempfänger, Typ VE 301 W (1933) Goebbels vor einem Volksempfänger des Typs VE 301 Dyn, rechts Reichsrundfunkkammer-Präsident Hans Kriegler, bei der Funkausstellung am 5. August 1938 Der Volksempfänger (auch Gemeinschaftsempfänger genannt) ist ein Radioapparat für den Empfang von Mittelwellenrundfunk und Langwellenrundfunk, der im Auftrag von Reichspropagandaleiter Joseph Goebbels entwickelt wurde und wenige Monate nach der Machtübernahme Adolf Hitlers Ende Januar 1933 vorgestellt wurde.

Neu!!: Detektorempfänger und Volksempfänger · Mehr sehen »

Wasserelektrolyse

Unter Wasserelektrolyse versteht man die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mit Hilfe eines elektrischen Stromes.

Neu!!: Detektorempfänger und Wasserelektrolyse · Mehr sehen »

Werkstoff

Gummibänder – Elastomere Werkstoffe mit farbigen Additiven Holz als Konstruktionswerkstoff Werkstoffe im engeren Sinne nennt man Materialien im festen Aggregatzustand, aus denen Bauteile und Konstruktionen hergestellt werden können.

Neu!!: Detektorempfänger und Werkstoff · Mehr sehen »

Wilhelm Schloemilch

Wilhelm Schloemilch (* 19. September 1870 in Leipzig; † 8. Juli 1939 in Berlin-Schmöckwitz) war ein deutscher Elektrotechniker.

Neu!!: Detektorempfänger und Wilhelm Schloemilch · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Detektorempfänger und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berlin-Stecker, Crystal Radio, Detektor-Empfänger, Detektorradio, Diodenempfänger, Kristall-Detektor, Kristalldetektor, Kristallempfänger, Kristallradio.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »