Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Netzwerk (Elektrotechnik)

Index Netzwerk (Elektrotechnik)

In der theoretischen Elektrotechnik versteht man unter einem Netzwerk verschieden komplexe mathematische Modelle einer elektrischen Schaltung, oder Teile einer solchen Schaltung, welche der Modellbildung im Rahmen der Systemtheorie wie der Schaltungsanalyse und Schaltungssynthese dienen.

44 Beziehungen: Elektrische Feldstärke, Elektrische Leitung, Elektrische Schaltung, Elektrische Spannung, Elektrischer Strom, Ersatzschaltbild, Feldtheorie (Physik), Filter (Elektrotechnik), Finite-Elemente-Methode, Frequenz, Gewöhnliche Differentialgleichung, Hochfrequenztechnik, Infinitesimal, Kirchhoffsche Regeln, Knotenpotentialverfahren, Kondensator (Elektrotechnik), Leitungsbeläge, Lineares zeitinvariantes System, Magnetische Flussdichte, Maschenstromverfahren, Materialgleichungen der Elektrodynamik, Mathematisches Modell, Maxwell-Gleichungen, Modell (Wissenschaft), Partielle Differentialgleichung, Schaltplan, Spannungsquelle, Spannungsteiler, Spule (Elektrotechnik), Streifenleitung, Stromquelle (Schaltungstheorie), Stromteiler, Superposition (Physik), Synthese (Elektrotechnik), Systemanalyse, Telegraphengleichung, Theoretische Elektrotechnik, Tor (Elektrotechnik), Wellenlänge, Widerstand (Bauelement), Widerstandsnetzwerk, Zeitinvarianz, Zustandsraumdarstellung, Zweitor.

Elektrische Feldstärke

Die physikalische Größe elektrische Feldstärke beschreibt die Stärke und Richtung eines elektrischen Feldes, also die Fähigkeit dieses Feldes, Kraft auf Ladungen auszuüben.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Elektrische Feldstärke · Mehr sehen »

Elektrische Leitung

Freileitung Eine elektrische Leitung ist ein linienförmiger elektrischer Leiter zum Transport elektrischer Energie oder zur Signalübertragung in der leitungsgebundenen Nachrichten- und Hochfrequenztechnik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Elektrische Leitung · Mehr sehen »

Elektrische Schaltung

Eine elektrische Schaltung ist der Zusammenschluss von elektrischen bzw.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Elektrische Schaltung · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrischer Strom

Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist eine physikalische Erscheinung aus dem Gebiet der Elektrizitätslehre.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Elektrischer Strom · Mehr sehen »

Ersatzschaltbild

Ein Ersatzschaltbild ist die graphische Darstellung einer Ersatzschaltung, die sich elektrisch genauso verhält wie die ursprüngliche elektrische Schaltung.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Ersatzschaltbild · Mehr sehen »

Feldtheorie (Physik)

Der Begriff Feldtheorie wird zusammenfassend für die Lehre von den physikalischen Feldern benutzt, also für die klassische Feldtheorie (Potential- und Vektorfelder) und die Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Feldtheorie (Physik) · Mehr sehen »

Filter (Elektrotechnik)

Als Filter (in der Fachsprache zumeist das/ein Filter) werden in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik Schaltungen bezeichnet, die ein elektrisches Signal abhängig von der Frequenz in der Amplitude und in der Phasenlage verändern.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Filter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Frequenz · Mehr sehen »

Gewöhnliche Differentialgleichung

Eine gewöhnliche Differentialgleichung (oft abgekürzt mit GDGL oder ODE, englisch ordinary differential equation) ist eine Differentialgleichung, bei der zu einer gesuchten Funktion nur Ableitungen nach genau einer Variablen auftreten.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Gewöhnliche Differentialgleichung · Mehr sehen »

Hochfrequenztechnik

Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »

Infinitesimal

Infinitesimal („unbegrenzt, unbestimmt“) ist in der Mathematik eine mathematische Größe, die gegen Null geht, aber nicht identisch Null ist.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Infinitesimal · Mehr sehen »

Kirchhoffsche Regeln

Die kirchhoffschen Regeln werden im Rahmen der elektrischen Schaltungstechnik bei der Netzwerkanalyse verwendet.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Kirchhoffsche Regeln · Mehr sehen »

Knotenpotentialverfahren

Das Knotenpotentialverfahren (auch Knotenspannungsanalyse oder Knotenadmittanzverfahren) ist ein Verfahren zur Netzwerkanalyse in der Elektrotechnik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Knotenpotentialverfahren · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Leitungsbeläge

Zu den elektrischen Kenngrößen einer elektrischen Leitung gehören außer dem Leitungswellenwiderstand die sogenannten Leitungsbeläge.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Leitungsbeläge · Mehr sehen »

Lineares zeitinvariantes System

Als ein lineares zeitinvariantes System, auch als LZI-System und LTI-System wird ein dynamisches Übertragungssystem bezeichnet, wenn sein Ein-/Ausgangsverhalten linear ist und wenn sich die Charakteristik des Systemverhaltens nicht mit der Zeit ändert (Zeitinvarianz).

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Lineares zeitinvariantes System · Mehr sehen »

Magnetische Flussdichte

Die magnetische Flussdichte, auch magnetische Induktion (nicht empfohlen), bisweilen in der fachlichen Umgangssprache nur „Flussdichte“, „Magnetfeld“ oder „B-Feld“ genannt, ist eine physikalische Größe der Elektrodynamik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Magnetische Flussdichte · Mehr sehen »

Maschenstromverfahren

Als Maschenstromverfahren bezeichnet man ein in der Elektrotechnik verwendetes Verfahren zur Netzwerkanalyse.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Maschenstromverfahren · Mehr sehen »

Materialgleichungen der Elektrodynamik

Die Materialgleichungen beschreiben die Auswirkungen äußerer elektromagnetischer Felder auf Materie im Rahmen der Theorie der Elektrodynamik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Materialgleichungen der Elektrodynamik · Mehr sehen »

Mathematisches Modell

Ein mathematisches Modell ist ein mittels mathematischer Notation erzeugtes Modell zur Beschreibung eines Ausschnittes der beobachtbaren Welt.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Mathematisches Modell · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Modell (Wissenschaft)

Kugel-Stab-Modell) des Benzol-Moleküls („Benzolring“) Unter einem Modell versteht man in Wissenschaft und Philosophie eine Abbildung oder Repräsentation eines Objektes, eines Verhaltens oder eines Systems, das man verstehen möchte.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Modell (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Partielle Differentialgleichung

Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »

Schaltplan

Ein Schaltplan (auch Schaltbild oder Schaltskizze) ist eine in der Elektrik und Elektronik gebräuchliche grafische Darstellung einer Schaltung.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Schaltplan · Mehr sehen »

Spannungsquelle

Als Spannungsquelle wird in der Schaltungstheorie der Elektrotechnik ein aktiver Zweipol bezeichnet, der zwischen seinen Anschlusspunkten eine elektrische Spannung liefert.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Spannungsquelle · Mehr sehen »

Spannungsteiler

Der Spannungsteiler ist eine Reihenschaltung aus passiven elektrischen Zweipolen, durch die eine elektrische Spannung aufgeteilt wird.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Spannungsteiler · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Streifenleitung

HF-Baugruppe (Verstärker) mit Streifenleiter-Strukturen (u. a. zur Impedanzanpassung, als Bandpass, Bandsperre, Tiefpass); rechts unter der Blechlasche befindet sich ein Zirkulator Phasenschieber beziehungsweise Verzögerungsleitungen (Radartechnik) Als Streifenleitung wird eine bestimmte Klasse elektrischer Wellenleiter bezeichnet.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Streifenleitung · Mehr sehen »

Stromquelle (Schaltungstheorie)

Eine Stromquelle stellt in der Schaltungstheorie und Netzwerkanalyse der Elektrotechnik einen aktiven Zweipol dar, der an seinen Anschlusspunkten einen elektrischen Strom liefert.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Stromquelle (Schaltungstheorie) · Mehr sehen »

Stromteiler

Der Stromteiler ist eine Parallelschaltung aus passiven elektrischen oder magnetischen Zweipolen, durch die ein elektrischer Strom bzw.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Stromteiler · Mehr sehen »

Superposition (Physik)

Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip, versteht man in der Physik eine Überlagerung gleicher physikalischer Größen gemäß den Regeln einer Superposition in der Mathematik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Superposition (Physik) · Mehr sehen »

Synthese (Elektrotechnik)

Unter Synthese wird in der Elektrotechnik die Entwicklung von technischen Systemen bezeichnet.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Synthese (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Systemanalyse

Die Systemanalyse ist eine praktisch anwendbare Methode der Systemtheorie.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Systemanalyse · Mehr sehen »

Telegraphengleichung

Die Telegraphengleichung ist eine allgemeine Form der Wellengleichung.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Telegraphengleichung · Mehr sehen »

Theoretische Elektrotechnik

Das Gebiet der theoretischen Elektrotechnik beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und deren Anwendung im Bereich Elektrotechnik.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Theoretische Elektrotechnik · Mehr sehen »

Tor (Elektrotechnik)

Als Tor bezeichnet man in der Elektrotechnik einen Anschluss eines Bauteils.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Tor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Wellenlänge

Phase (das sind Punkte mit gleicher Auslenkung und gleicher Steigung). Die Wellenlänge \lambda (griechisch: Lambda) einer periodischen Welle ist der kleinste Abstand zweier Punkte gleicher Phase.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Wellenlänge · Mehr sehen »

Widerstand (Bauelement)

Elektrische Widerstände Ein Widerstand ist ein zweipoliges passives elektrisches Bauelement.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Widerstand (Bauelement) · Mehr sehen »

Widerstandsnetzwerk

SIP-Gehäusebauform zwei Varianten interner Verdrahtungen SO16W-Gehäuse In einem Widerstandsnetzwerk (auch Widerstandsarray genannt) befinden sich mehrere Widerstände gleichzeitig und werden meist in Dünnschichttechnik gefertigt.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Widerstandsnetzwerk · Mehr sehen »

Zeitinvarianz

Zeitinvarianz oder Zeitunabhängigkeit bezeichnet die Eigenschaft eines mathematischen Objekts, sich im Zeitablauf nicht zu ändern, obwohl die Modellierung der möglichen Zeitabhängigkeit Bestandteil dieses mathematischen Objektes ist.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Zeitinvarianz · Mehr sehen »

Zustandsraumdarstellung

Die Zustandsraumdarstellung ist eine von mehreren bekannten Formen der Systembeschreibung eines linearen zeitinvarianten Übertragungssystems.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Zustandsraumdarstellung · Mehr sehen »

Zweitor

Ein Zweitor ist ein Modell für ein elektrisches Bauelement oder ein elektrisches Netzwerk mit vier Anschlüssen, bei dem je zwei Anschlüsse zu einem sogenannten Tor zusammengefasst werden.

Neu!!: Netzwerk (Elektrotechnik) und Zweitor · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektrisches Netzwerk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »