62 Beziehungen: Automobilfertigung, Ägypten, Bell Laboratories, Bipolartransistor, Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode, Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor, Dawon Kahng, Defektelektron, Deutsches Patent- und Markenamt, Digitaltechnik, Dotierung, Electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor, Elektrischer Strom, Elektrischer Widerstand, Elektrisches Feld, Elektron, Elektronenröhre, Enzymfeldeffekttransistor, Fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor, Fertigungsverfahren, Germanium, Halbleiter, Halbleitertechnik, Heinrich Welker, Herbert Mataré, High-electron-mobility transistor, Hochfrequenztechnik, Inversion (Halbleiter), Ionensensitiver Feldeffekttransistor, Isolierschicht-Feldeffekttransistor, Joseph Weber (Physiker), Julius Edgar Lilienfeld, Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor, Ladungsträger (Physik), Leistungs-MOSFET, Leitfähigkeit, Liste von Halbleitergehäusen, Martin M. Atalla, Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor, Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor, NIGFET, Organischer Feldeffekttransistor, Oskar Heil, P-n-Übergang, Planartechnik, Pulsweitenmodulation, Raumladungszone, Robert Wichard Pohl, Rudolf Hilsch, ..., Südkorea, Schaltfrequenz, Schaltzeichen, Silicium, Siliciumdioxid, Sperrschicht-Feldeffekttransistor, Steilheit, Thermische Oxidation von Silizium, Transistor, Transistorgrundschaltungen, Walter Houser Brattain, William Bradford Shockley. Erweitern Sie Index (12 mehr) »
Automobilfertigung
Automobilfertigung bezeichnet die industrielle Herstellung von Automobilen in der Automobilindustrie.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Automobilfertigung · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Ägypten · Mehr sehen »
Bell Laboratories
Alcatel-Lucent Bell Labs in Murray Hill, New Jersey Die Bell Laboratories bzw.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Bell Laboratories · Mehr sehen »
Bipolartransistor
Ein Bipolartransistor, im Englischen als bipolar junction transistor (BJT) bezeichnet, ist ein Transistor, bei dem im Unterschied zum Unipolartransistor beide Ladungsträgertypen – negativ geladene Elektronen und positiv geladene Defektelektronen – zum Stromtransport durch den Bipolartransistor beitragen.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Bipolartransistor · Mehr sehen »
Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode
Schaltzeichen der vier IGBT-Typen Ein Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (kurz IGBT) ist ein Halbleiterbauelement, das in der Leistungselektronik verwendet wird, da es Vorteile des Bipolartransistors (gutes Durchlassverhalten, hohe Sperrspannung, Robustheit) und Vorteile eines Feldeffekttransistors (nahezu leistungslose Ansteuerung) vereinigt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode · Mehr sehen »
Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor
Ein chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (kurz ChemFET) ist eine spezielle Form eines Feldeffekttransistors, der als Sensor für Chemikalien und chemische Eigenschaften von Substanzen eingesetzt wird.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Chemisch sensitiver Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Dawon Kahng
Dawon Kahng (* 4. Mai 1931 in Keijō, Unterprovinz Keikidō, Provinz Chōsen, damaliges Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 13. Mai 1992 in New Brunswick, New Jersey) war ein südkoreanischer Physiker und Präsident des NEC Research Institute.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Dawon Kahng · Mehr sehen »
Defektelektron
Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Defektelektron · Mehr sehen »
Deutsches Patent- und Markenamt
Hauptsitz des Deutschen Patent- und Markenamts in München Emblem an der Außenmauer des Deutschen Patentamtes Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), bis 1998 Deutsches Patentamt, ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz mit Hauptsitz in München und Außenstellen in Jena und Berlin.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Deutsches Patent- und Markenamt · Mehr sehen »
Digitaltechnik
Digitale Schaltungen arbeiten mit digitalen Signalen, d. h.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Digitaltechnik · Mehr sehen »
Dotierung
Eine Dotierung oder das Dotieren (von ‚ausstatten‘) bezeichnet in der Halbleitertechnik das Einbringen von Fremdatomen in eine Schicht oder in das Grundmaterial eines integrierten Schaltkreises.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Dotierung · Mehr sehen »
Electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor
Der electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor (engl., kurz EOSFET, dt. „Elektrolyt-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor“) ist ein spezieller Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate (IGFET).
Neu!!: Feldeffekttransistor und Electrolyte-oxide-semiconductor field-effect transistor · Mehr sehen »
Elektrischer Strom
Der elektrische Strom, oft auch nur Strom, ist ein Phänomen der Elektrizitätslehre.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Elektrischer Strom · Mehr sehen »
Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »
Elektrisches Feld
Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Elektrisches Feld · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenröhre
Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Nahaufnahme einer Rimlockpentode EF42 Senderöhre in Betrieb Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Elektronenröhre · Mehr sehen »
Enzymfeldeffekttransistor
Ein Enzymfeldeffekttransistor (ENFET), auch enzymatisch aktiver Feldeffekttransistor genannt, ist ein spezieller chemisch sensitiver Feldeffekttransistor (ChemFET).
Neu!!: Feldeffekttransistor und Enzymfeldeffekttransistor · Mehr sehen »
Fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor
Ein fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor (auch fast-reverse epitaxial diode field-effect transistor, abgekürzt FREDFET oder FredFET) ist ein spezieller Leistungsfeldeffekttransistor, welcher besonders zum Schalten von induktiven Lasten (Transformatoren, Elektromotoren) in Vollbrückenschaltung (Vierquadrantensteller oder quasi-resonante Gegentakt-Schaltnetzteile) geeignet ist.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Fast-recovery epitaxial diode field-effect transistor · Mehr sehen »
Fertigungsverfahren
Als Fertigungsverfahren werden in der Fertigungstechnik alle Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern (Werkstücke) bezeichnet, also von Körpern mit bestimmten Maßen und Formen, wozu auch die Oberflächenrauheit zählt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Fertigungsverfahren · Mehr sehen »
Germanium
Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Germanium · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Halbleiter · Mehr sehen »
Halbleitertechnik
Integrierter Schaltkreis. Das Chip-Gehäuse wurde geöffnet und ermöglicht den Blick auf den eigentlichen Halbleiter. Die erkennbaren Strukturen im Zentrum sind die realisierte elektronische Schaltung. Im Außenbereich sind die goldenen Anschlussleitungen zu erkennen, welche die elektrische Verdrahtung zwischen IC und den Gehäusekontakten bildet. Die Halbleitertechnik (HLT) ist ein technischer Fachbereich, der sich mit dem Entwurf und Fertigung von Produkten auf Basis von Halbleitermaterialien beschäftigt, vor allem mikroelektronische Baugruppen (z. B. integrierte Schaltungen).
Neu!!: Feldeffekttransistor und Halbleitertechnik · Mehr sehen »
Heinrich Welker
Heinrich Johann Welker (* 9. September 1912 in Ingolstadt; † 25. Dezember 1981 in Erlangen) war ein deutscher Physiker, insbesondere auf dem Gebiet der Halbleitertechnik.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Heinrich Welker · Mehr sehen »
Herbert Mataré
Herbert F. Mataré (1950) Herbert Franz Mataré (* 22. September 1912 in Aachen; † 2. September 2011) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Herbert Mataré · Mehr sehen »
High-electron-mobility transistor
Querschnitt eines InGaAs-pseudomorphen HEMT Der high-electron-mobility transistor (HEMT, dt. »Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit«) ist eine spezielle Bauform des Feldeffekttransistors für sehr hohe Frequenzen und ist von der Konstruktion her eine spezielle Bauform eines JFETs.
Neu!!: Feldeffekttransistor und High-electron-mobility transistor · Mehr sehen »
Hochfrequenztechnik
Logo dieses Arbeitsgebiets Die Hochfrequenztechnik, abgekürzt HF-Technik, ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und damit der Ingenieurwissenschaften.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Hochfrequenztechnik · Mehr sehen »
Inversion (Halbleiter)
Als Inversion wird in der Halbleitertechnologie sowohl ein Betriebszustand eines MIS-Feldeffekttransistors als auch der allgemeine Fall, dass in einem Halbleiter die Dichte der Minoritätsladungsträger die Dichte der Majoritätsladungsträger erreicht oder übersteigt, bezeichnet.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Inversion (Halbleiter) · Mehr sehen »
Ionensensitiver Feldeffekttransistor
Der ionensensitive Feldeffekttransistor (ISFET, auch ionenselektiver oder ionenempfindlicher Feldeffekttransistor) ist ein spezieller Feldeffekttransistor (FET), der den pH-Wert einer Lösung durch die elektrische Leitfähigkeit des Transistors messen kann.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Ionensensitiver Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Beispiel eines IGFET, hier n-Kanal-MOSFET, mit einer Isolationsschicht aus Siliziumdioxid (gelb) Isolierschicht-Feldeffekttransistor, auch „Feldeffekttransistor mit isoliertem Gate“ (IGFET) ist die Bezeichnung für eine der beiden Obergruppen von Feldeffekttransistoren.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Isolierschicht-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Joseph Weber (Physiker)
Joseph Weber (1949) Joseph Weber (* 17. Mai 1919 in Paterson, New Jersey; † 30. September 2000 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker, bekannt als Pionier von Gravitationswellenexperimenten und als einer der Pioniere des Lasers.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Joseph Weber (Physiker) · Mehr sehen »
Julius Edgar Lilienfeld
Julius Edgar Lilienfeld Julius Edgar Lilienfeld (* 18. April 1882 in Lemberg; † 28. August 1963 in Charlotte Amalie, Virgin Islands) war ein Physiker österreichisch-ungarischer Herkunft.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Julius Edgar Lilienfeld · Mehr sehen »
Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor
Struktur des CNTFET, Objekt der Forschung Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor (CNTFET) ist eine Weiterentwicklung des Feldeffekttransistors (FET), bei dem Teile der Halbleiterstruktur durch Kohlenstoffnanoröhren (CNT) ersetzt wurden.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Kohlenstoff-Nanoröhren-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Ladungsträger (Physik)
Ein Ladungsträger ist in der Physik ein mit einer Ladung behaftetes Teilchen, wobei man sich hierbei meist auf die elektrische Ladung bezieht.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Ladungsträger (Physik) · Mehr sehen »
Leistungs-MOSFET
SMD-Gehäuse D2PAK. Diese FETs können einen Strom von 30 A schalten. Ein Leistungs-MOSFET (power metal oxide semiconductor field-effect transistor) ist eine spezialisierte Version eines Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors (MOSFET), der für das Leiten und Sperren von großen elektrischen Strömen und Spannungen optimiert ist (bis mehrere hundert Ampere und bis ca. 1000 Volt, bei einem Bauteilvolumen von etwa einem Kubikzentimeter).
Neu!!: Feldeffekttransistor und Leistungs-MOSFET · Mehr sehen »
Leitfähigkeit
Als Leitfähigkeit wird die Fähigkeit eines leitfähigen chemischen Stoffes oder Stoffgemisches bezeichnet, Energie oder andere Stoffe oder Teilchen im Raum zu leiten oder zu übertragen.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Liste von Halbleitergehäusen
Halbleiter-Chips von Dioden, Transistoren, Thyristoren, Triacs, ICs sowie auch Laserdioden und Phototransistoren und -dioden benötigen zur Abdichtung gegenüber Umwelteinflüssen, zur weiteren Verarbeitung, zum elektrischen Anschluss und zur Wärmeableitung ein Gehäuse.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Liste von Halbleitergehäusen · Mehr sehen »
Martin M. Atalla
Martin M. Atalla (auch John oder Mohammed M. Atalla; * 4. August 1924 in Port Said, Ägypten; † 30. Dezember 2009 in Atherton, Kalifornien) war ein Ingenieur und Unternehmer im Bereich der Halbleitertechnik und Computer-Datensicherheit.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Martin M. Atalla · Mehr sehen »
Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Prinzipskizze eines n-Kanal-MESFETs Der Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MeSFET) gehört zur Gruppe der Sperrschicht-Feldeffekttransistoren (JFET).
Neu!!: Feldeffekttransistor und Metall-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur
MIS-Struktur (Metall/SiO2/p-Si) in einem vertikalen MIS-Kondensator Die Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur (engl. metal insulator semiconductor, kurz MIS) bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Bauelementen in der Mikroelektronik, z. B.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Metall-Isolator-Halbleiter-Struktur · Mehr sehen »
Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor
Der Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET auch MOS-FET, selten MOST) gehört zu den Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate, auch als IGFET bezeichnet.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
NIGFET
Schema eines NIGFET, hier n-Kanal-JFET NIGFET (dt. »Feldeffekttransistor mit nicht isolierter Steuerelektrode«) die Bezeichnung für eine Gruppe von Feldeffekttransistoren, bei denen der Stromfluss durch eine angelegte Steuerspannung quer zur Flussrichtung gesteuert wird.
Neu!!: Feldeffekttransistor und NIGFET · Mehr sehen »
Organischer Feldeffekttransistor
Der organische Feldeffekttransistor (OFET) ist ein Feldeffekttransistor (FET), der mindestens als Halbleiter ein organisches Material nutzt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Organischer Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Oskar Heil
Oskar Ernst Heil (* 20. März 1908 in Langwieden; † 15. Mai 1994 in San Mateo) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Oskar Heil · Mehr sehen »
P-n-Übergang
Ein p-n-Übergang bezeichnet einen Materialübergang in Halbleiterkristallen zwischen Bereichen mit entgegengesetzter Dotierung.
Neu!!: Feldeffekttransistor und P-n-Übergang · Mehr sehen »
Planartechnik
Die Planartechnik (auch Planarprozess) ist ein in der Halbleiterfertigung eingesetzter Prozess zur Herstellung von Transistoren (Planartransistoren) und integrierten Schaltungen.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Planartechnik · Mehr sehen »
Pulsweitenmodulation
Die Pulsweitenmodulation (kurz PWM; auch Pulsdauermodulation, PDM; Pulslängenmodulation PLM; Unterschwingungsverfahren oder Pulsbreitenmodulation, PBM;, PWM) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrische Spannung) zwischen zwei Werten wechselt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Pulsweitenmodulation · Mehr sehen »
Raumladungszone
Eine Raumladungszone (RLZ), auch Verarmungszone oder Sperrschicht genannt, ist im Übergang zwischen unterschiedlich dotierten Halbleitern ein Bereich, in dem sich Raumladungen mit Überschuss und Mangel an Ladungsträgern gegenüberstehen, so dass diese Zone im Gleichgewichtsfall nach außen ladungsneutral erscheint.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Raumladungszone · Mehr sehen »
Robert Wichard Pohl
Robert Wichard Pohl, 1923 in Göttingen Göttingen Stadtfriedhof Grab Prof. Otto Wilhelm Madelung und Prof. Robert Wichard Pohl Robert Wichard Pohl (* 10. August 1884 in Hamburg; † 5. Juni 1976 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Robert Wichard Pohl · Mehr sehen »
Rudolf Hilsch
Grabstätte des Physikers Rudolf Hilsch (1903–1972) und seiner Gattin Annemarie geb. Rakebrand (1907–2003) sowie ihrer Eltern auf dem Göttinger Stadtfriedhof Rudolf Hilsch (* 18. Dezember 1903 in Hamburg; † 29. Mai 1972) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Rudolf Hilsch · Mehr sehen »
Südkorea
Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (kor. 대한민국, 大韓民國,, Daehan Minguk), meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Südkorea · Mehr sehen »
Schaltfrequenz
Die Schaltfrequenz (mit der SI-Einheit: Hz) gibt die Anzahl von Ein- und Ausschaltvorgängen eines elektronischen Bauelementes oder einer Schaltung pro Zeitintervall an.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Schaltfrequenz · Mehr sehen »
Schaltzeichen
Ein Schaltzeichen ist ein in einem Schaltplan der Elektrotechnik verwendetes, standardisiertes, graphisches Symbol für Bauelemente, Bauteile, Geräteteile, Geräte und Leitungen innerhalb einer elektrischen Schaltung.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Schaltzeichen · Mehr sehen »
Silicium
Silicium Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Silicium · Mehr sehen »
Siliciumdioxid
Siliciumdioxid (häufig auch: Siliziumdioxid) ist eine Sammelbezeichnung für die Modifikationen der Oxide des Siliciums mit der Summenformel SiO2.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Siliciumdioxid · Mehr sehen »
Sperrschicht-Feldeffekttransistor
Der Sperrschicht-Feldeffekttransistor (SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET) ist der am einfachsten aufgebaute Unipolartransistor aus der Gruppe der Feldeffekttransistoren; man unterscheidet zwischen n-Kanal- und p-Kanal-JFETs.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Sperrschicht-Feldeffekttransistor · Mehr sehen »
Steilheit
Der Begriff Steilheit wird in der Technik häufig für den Anstieg einer Kennlinie verwendet.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Steilheit · Mehr sehen »
Thermische Oxidation von Silizium
Die thermische Oxidation von Silizium ist in der Halbleitertechnik ein Beschichtungsverfahren, bei dem auf einem einkristallinen Siliziumsubstrat (beispielsweise einem Silizium-Wafer) eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid aufgebracht wird.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »
Transistor
THT-Gehäuseformen Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Transistor · Mehr sehen »
Transistorgrundschaltungen
Die Grundschaltungen einer Verstärkerstufe sind nach der Elektrode benannt, welche auf einem fest definierten elektrischen Potential liegt.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Transistorgrundschaltungen · Mehr sehen »
Walter Houser Brattain
Walter H. Brattain (1956) Walter Houser Brattain (* 10. Februar 1902 in Amoy, Kaiserreich China; † 13. Oktober 1987 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Feldeffekttransistor und Walter Houser Brattain · Mehr sehen »
William Bradford Shockley
William B. Shockley, 1975 William Bradford Shockley (* 13. Februar 1910 in London; † 12. August 1989 in Stanford) war ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Feldeffekttransistor und William Bradford Shockley · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Feldeffekttransistoren, Gate-Elektrode, Unipolartransistor.