Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chinin

Index Chinin

Das Chinin ist eine in Chinarinde natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinolin-Alkaloide.

135 Beziehungen: Abortivum, Allergie, Amé Pictet, Aminophenazon, Anämie, Anden, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Antikoagulation, Antiparasitikum, Antoine François de Fourcroy, Apotheker, Aromenverordnung, Arzneistoff, Asthma bronchiale, Übelkeit, Bitter, Bitter Lemon, Bitterstoff, Bolivien, Buchler (Unternehmen), Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bundesinstitut für Risikobewertung, Carlos Chinin, Chemische Verbindung, Chinarindenbäume, Chinidin, Chininkartell, Chinolin, Chinolin-Alkaloide, Christian Mähr, Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker), Chrom(VI)-oxid, Cinchonismus, Demokratische Republik Kongo, Desoxyribonukleinsäure, Diastereomer, Elektrokardiogramm, Enantiomer, Enantiomerenüberschuss, Enzym, Epoxide, Erkältung, Erythrozyt, Ethacridinlactat, Exanthem, Fällung, Fieber, Fluoreszenz, Fluoreszenzlöschung, François Magendie, ..., Friedlieb Ferdinand Runge, Friedrich Koch (Apotheker), Gastritis, Gebärmutter, Georg Ernst Stahl, Globine, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Grad Celsius, Guy Patin, Häme (Stoffgruppe), Hämoglobin, Hämoglobinurie, Hämozoin, Heinz Goerke, Heroin, Herzglykoside, Herzstillstand, Imhausen-Chemie, Indianer, Indonesien, Jöns Jakob Berzelius, Jesuiten, Joseph Bienaimé Caventou, Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Journal of the American Chemical Society, Jucken, Kalilauge, Konstitution (Chemie), Kopfschmerz, Krampf, Leopold Wilhelm von Österreich, Letale Dosis, Ludwig Aschoff, Luis Jerónimo de Cabrera, Magenbitter, Malaria, Malariaimpfstoff, Malaysia, Mauveine, Methämoglobinämie, Mol, Morphin, Muskelrelaxans, Muttermilch, Myasthenia gravis, Naunyn-Schmiedebergs Archiv, Nervensystem, Neuritis nervi optici, Nicolai Guleke, Oppenheim, Oxidation, Parasitismus, Paul Diepgen, Paul Rabe (Chemiker), Phenazon, Pierre-Joseph Pelletier, Plasmahalbwertszeit, Quechua, Rötegewächse, Robert B. Woodward, Roter Chinarindenbaum, Salzsäure, Schwindel, Sehstörung, Spanische Grippe, Spirituose, Stereochemie, Streckmittel, Taubheit (Ohr), Teratogen, Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura, Thrombozytopenie, Tinnitus, Tonic Water, Tonne (Einheit), Torsade de pointes, Totalsynthese, Ulcus, Ultraviolettstrahlung, Venezuela, Verdauungstrakt, Volksrepublik China, Wehe, Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Zdenko Hans Skraup. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Abortivum

Als Abortivum (Plural: Abortiva) oder Abtreibungsmittel wird eine Substanz bezeichnet, mit der ein Schwangerschaftsabbruch ausgelöst werden kann.

Neu!!: Chinin und Abortivum · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Chinin und Allergie · Mehr sehen »

Amé Pictet

Amé Pictet Amé Jules Pictet (* 12. Juli 1857 in Genf; † 11. März 1937 ebenda) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Chinin und Amé Pictet · Mehr sehen »

Aminophenazon

Aminophenazon ist der Trivialname und Freiname (INN) einer chemischen Verbindung aus der Gruppe der Stickstoffheterocyclen, die eine Weiterentwicklung des Phenazons darstellt.

Neu!!: Chinin und Aminophenazon · Mehr sehen »

Anämie

Eine Anämie (lateinisch Anaemia, deutsch Blutarmut, umgangssprachlich auch Blutmangel, früher auch Bleichsucht) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut (oder alternativ des Hämatokrits) unter die alters- und geschlechtsspezifische Norm.

Neu!!: Chinin und Anämie · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Chinin und Anden · Mehr sehen »

Angewandte Chemie (Zeitschrift)

Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit Angew. Chem. bzw. Angew. Chem., Int. Ed. abgekürzt) ist eine wöchentlich erscheinende Peer-Review-Fachzeitschrift.

Neu!!: Chinin und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Chinin und Antikoagulation · Mehr sehen »

Antiparasitikum

Als Antiparasitikum (Plural Antiparasitika) bezeichnet man Arzneistoffe, die gegen Endo- und Ektoparasiten eingesetzt werden.

Neu!!: Chinin und Antiparasitikum · Mehr sehen »

Antoine François de Fourcroy

Antoine François, comte de Fourcroy (zeitgenössischer Kupferstich von François-Séraphin Delpech) Antoine François Comte de Fourcroy (* 15. Juni 1755 in Paris; † 16. Dezember 1809 ebenda) war ein französischer Arzt, Chemiker und Politiker.

Neu!!: Chinin und Antoine François de Fourcroy · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Chinin und Apotheker · Mehr sehen »

Aromenverordnung

Aromenverordnung steht für.

Neu!!: Chinin und Aromenverordnung · Mehr sehen »

Arzneistoff

Ein Arzneistoff (Synonyme: Pharmakon, ursprünglich ein den Körper verändernder Stoff, pharmazeutischer Wirkstoff, Pharmawirkstoff, wie bzw. – in der Antike dosisunabhängig – ‚Gift‘, vermutlich von altgriechisch de, ‚Blendwerk‘) ist ein Stoff (Heilstoff), der bei der Herstellung eines Arzneimittels als arzneilich wirksamer Bestandteil verwendet wird (Arzneimittelwirkstoff).

Neu!!: Chinin und Arzneistoff · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Chinin und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Übelkeit

Übelkeit oder Nausea (lateinisch nausea, spätgriechisch ναῦτία nautía „Seekrankheit“, zu altgriechisch ναῦς naus „Schiff“) ist eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird.

Neu!!: Chinin und Übelkeit · Mehr sehen »

Bitter

Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Das Wort bitter hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Chinin und Bitter · Mehr sehen »

Bitter Lemon

Chininhaltige Limonade ''Bitter Lemon'' bei normalem und unter UV-Licht; das enthaltene Chinin lässt die Flüssigkeit leuchten. Bitter Lemon (englisch für „Bittere Zitrone“) ist ein mit Kohlensäure versetztes, chininhaltiges, milchig-trübes Erfrischungsgetränk, das zu den Bitterlimonaden zählt.

Neu!!: Chinin und Bitter Lemon · Mehr sehen »

Bitterstoff

Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die durch Aktivierung von T2R (G-Protein-gekoppelter Rezeptor) einen bitteren Geschmack aufweisen.

Neu!!: Chinin und Bitterstoff · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Chinin und Bolivien · Mehr sehen »

Buchler (Unternehmen)

Die Buchler GmbH ist ein Pharmahersteller in Braunschweig-Wenden in Niedersachsen.

Neu!!: Chinin und Buchler (Unternehmen) · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, 2012 Gebäude in Bonn, Rückansicht Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Luftaufnahme 2014 Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, abgekürzt: BfArM, ist eine organisatorisch selbständige Bundesoberbehörde mit Sitz in der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Chinin und Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Neu!!: Chinin und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »

Carlos Chinin

Carlos Chinin (TNT - Fortuna Meeting in Kladno 2011) Chinin bei den Panamerikanischen Spielen 2007 Carlos Eduardo Bezerra Chinin (* 3. Mai 1985 in São Paulo) ist ein brasilianischer Zehnkämpfer.

Neu!!: Chinin und Carlos Chinin · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Chinin und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chinarindenbäume

Die Pflanzengattung Chinarindenbäume (Cinchona) gehört zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Chinin und Chinarindenbäume · Mehr sehen »

Chinidin

Chinidin ist eine chemische Verbindung und gehört zu der Naturstoffgruppe der Chinolin-Alkaloide.

Neu!!: Chinin und Chinidin · Mehr sehen »

Chininkartell

Chininkartell steht für Preis- und Gebietsabsprachen zwischen Herstellern von Chinin.

Neu!!: Chinin und Chininkartell · Mehr sehen »

Chinolin

Chinolin, auch Azanaphthalin oder Benzopyridin genannt, ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der Heteroaromaten und gehört zu den zweikernigen heterocyclischen Stammsystemen.

Neu!!: Chinin und Chinolin · Mehr sehen »

Chinolin-Alkaloide

Chinolin, der Grundkörper der Chinolin-Alkaloide Die Chinolin-Alkaloide sind in der Natur vorkommende chemische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide, die sich chemisch vom Chinolin ableiten.

Neu!!: Chinin und Chinolin-Alkaloide · Mehr sehen »

Christian Mähr

Christian Mähr (* 6. Februar 1952 in Feldkirch, Vorarlberg) ist ein österreichischer Chemiker, Wissenschaftsredakteur und Schriftsteller.

Neu!!: Chinin und Christian Mähr · Mehr sehen »

Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)

Christoph Friedrich Christoph Friedrich (* 18. Februar 1954 in Salzwedel) ist ein deutscher Apotheker, Pharmaziehistoriker und Professor der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Chinin und Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker) · Mehr sehen »

Chrom(VI)-oxid

Chrom(VI)-oxid, auch Chromtrioxid (CrO3), ist ein Oxid des Chroms.

Neu!!: Chinin und Chrom(VI)-oxid · Mehr sehen »

Cinchonismus

Cinchonismus ist ein Überbegriff für eine Konstellation an unterschiedlichen Symptomen, die im Zuge einer Vergiftung mit Chinin (oder einem Chininderivat) einhergehen.

Neu!!: Chinin und Cinchonismus · Mehr sehen »

Demokratische Republik Kongo

Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa, Congo-Léopoldville (in Unterscheidung zu Congo-Brazzaville) oder einfach Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Chinin und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »

Desoxyribonukleinsäure

DNA-Helix in B-Konformation (Struktur­modell): Die Stickstoff (blau) enthaltenden Nukleinbasen liegen waagrecht zwischen zwei Rückgratsträngen, welche sehr reich an Sauerstoff (rot) sind. Kohlenstoff ist grün dargestellt. Desoxyribonukleinsäure (abgekürzt DNS), meist kurz als DNA (Abkürzung für) bezeichnet, ist eine aus unterschiedlichen Desoxyribonukleotiden aufgebaute Nukleinsäure.

Neu!!: Chinin und Desoxyribonukleinsäure · Mehr sehen »

Diastereomer

Diastereomere sind Stereoisomere (chemische Verbindungen gleicher Konstitution aber unterschiedlicher Konfiguration), welche sich – im Gegensatz zu Enantiomeren – nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten.

Neu!!: Chinin und Diastereomer · Mehr sehen »

Elektrokardiogramm

Typisches 6-Kanal-EKG Ein unauffälliges 12-Kanal-EKG Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen (auch EKG-Gerät genannt).

Neu!!: Chinin und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Chinin und Enantiomer · Mehr sehen »

Enantiomerenüberschuss

Der Enantiomerenüberschuss ee (englisch: enantiomeric excess, Begriff geprägt 1971 von Morrison und Mosher) gibt in der Stereochemie den Überschuss eines Enantiomers in einem Enantiomerengemisch an.

Neu!!: Chinin und Enantiomerenüberschuss · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Chinin und Enzym · Mehr sehen »

Epoxide

Ethylenoxid mit dem '''blau''' markierten Epoxid-Dreiring Die Epoxide, auch Epoxyde, nach dem Hantzsch-Widman-System Oxirane oder nach der Austauschnomenklatur Oxacyclopropane, sind eine chemische Stoffgruppe sehr reaktionsfähiger, cyclischer, organischer Verbindungen.

Neu!!: Chinin und Epoxide · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Chinin und Erkältung · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Chinin und Erythrozyt · Mehr sehen »

Ethacridinlactat

Ethacridinlactat ist ein Antiseptikum aus der Reihe der Acridine, dessen antibakterielle Wirkung seit 1913 bekannt ist.

Neu!!: Chinin und Ethacridinlactat · Mehr sehen »

Exanthem

Allergischer Hautausschlag Ein Exanthem (von griechisch exantheo, ‚ich blühe auf‘; ἄνθος anthos, ‚Blume‘) ist ein akut auftretender Hautausschlag.

Neu!!: Chinin und Exanthem · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Chinin und Fällung · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Chinin und Fieber · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Chinin und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fluoreszenzlöschung

Der Effekt der Fluoreszenzlöschung bezeichnet Vorgänge, die eine Abnahme in der Intensität der Fluoreszenz eines Fluorophors bewirken, ohne dass dieser zerstört wird.

Neu!!: Chinin und Fluoreszenzlöschung · Mehr sehen »

François Magendie

François Magendie, 1822 François Magendie (* 6. Oktober 1783 in Bordeaux; † 7. Oktober 1855 in Sannois (Val d’Oise) bei Paris) war ein französischer Mediziner, Anatom und Physiologe.

Neu!!: Chinin und François Magendie · Mehr sehen »

Friedlieb Ferdinand Runge

Friedlieb Ferdinand Runge Friedlieb Ferdinand Runge (* 8. Februar 1794Das Geburtsjahr Runges wird in der Literatur unterschiedlich mit 1794 oder 1795 angegeben. Allerdings ist es im Taufregister der Hamburgischen Landgemeinde St. Nikolai zu Billwerder dokumentiert. Dort fand sich zum Jahr 1794 folgender Eintrag: Runge selbst nannte 1821 in einem Lebenslauf das Geburtsdatum 8. Februar 1795, offenbar unterlag er einem Irrtum. Eine Übersetzung dieses Lebenslaufes ist bei Berthold Anft: Friedlieb Ferdinand Runge sein Leben und sein Werk. Dr. Emil Ebering, Berlin 1937 (Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Heft 23), S. 154–155 zu finden und von dort übernommen durch in Hamburg-Billwerder; † 25. März 1867 in Oranienburg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Chinin und Friedlieb Ferdinand Runge · Mehr sehen »

Friedrich Koch (Apotheker)

Friedrich Koch, Apotheker und Erfinder Johann Friedrich Ludwig Koch (* 7. Dezember 1786 in Messel; † 13. August 1865 in Oppenheim) war Apotheker und Erfinder der industriellen Chininherstellung.

Neu!!: Chinin und Friedrich Koch (Apotheker) · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Chinin und Gastritis · Mehr sehen »

Gebärmutter

Vagina Die Gebärmutter oder lateinisch der Uterus (lateinisch auch matrix; griechisch mḗtra, hystéra, delphýs; mittelhochdeutsch bërmuoter und kurz muoter) ist der Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in dem sich nach einer Befruchtung die embryonalen Frühstadien als Blastozysten einnisten, worin sie als Embryonen und Föten von der Plazenta ernährt werden und sich bis zur Geburtsreife entwickeln.

Neu!!: Chinin und Gebärmutter · Mehr sehen »

Georg Ernst Stahl

Georg Ernst Stahl Georg Ernst Stahl (* 21. oder 22. Oktober 1659 in Ansbach; † 14. Mai 1734 in Berlin) war ein deutscher Alchemist, Chemiker, Mediziner, Hof- und Leibarzt sowie Metallurg, der als Professor in Halle (Saale) wirkte.

Neu!!: Chinin und Georg Ernst Stahl · Mehr sehen »

Globine

1FSL. Globine sind sauerstofftransportierende oder -bindende Proteine, die in allen aeroben Lebewesen vorkommen.

Neu!!: Chinin und Globine · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Chinin und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Chinin und Grad Celsius · Mehr sehen »

Guy Patin

Guy Patin Guy Patin (auch in der Schreibweise Gui Patin; * 31. August 1601 in Hodenc-en-Bray, Département Oise; † 30. August 1672 in Paris) war ein französischer Professor für Chirurgie und Medizin sowie Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Chinin und Guy Patin · Mehr sehen »

Häme (Stoffgruppe)

Bindung von Sauerstoff an eine prosthetische Häm-Gruppe. Häme (von ‚Blut‘) sind Komplexverbindungen mit einem Eisen-Ion als Zentralatom und einem Porphyrin-Molekül als Ligand.

Neu!!: Chinin und Häme (Stoffgruppe) · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Chinin und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämoglobinurie

Als Hämoglobinurie wird eine Ausscheidung von Hämoglobin (dem roten Blutfarbstoff) über die Nieren bezeichnet, die bei starker Ausprägung zu einem akuten Nierenversagen führen kann.

Neu!!: Chinin und Hämoglobinurie · Mehr sehen »

Hämozoin

Hämozoin, auch Malaria-Pigment genannt, entsteht bei der Verdauung von Hämoglobin durch den Malariaparasiten Plasmodium falciparum in dessen asexuellem Dissertationsschrift.

Neu!!: Chinin und Hämozoin · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Chinin und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Chinin und Heroin · Mehr sehen »

Herzglykoside

Als Herzglykoside oder herzwirksame Glykoside bezeichnet man eine Gruppe von Wirkstoffen, die in der Lage sind, auf das Herz eine die Schlagkraft steigernde (positiv inotrope) und die Herzfrequenz senkende (negativ chronotrope) Wirkung auszuüben.

Neu!!: Chinin und Herzglykoside · Mehr sehen »

Herzstillstand

Herzstillstand (englisch cardiac arrest) ist ein Begriff aus der Medizin für das nicht mehr oder nicht mehr ausreichend schlagende Herz.

Neu!!: Chinin und Herzstillstand · Mehr sehen »

Imhausen-Chemie

Die Imhausen-Chemie war eine Unternehmensgruppe mit Werken in Witten und Lahr/Schwarzwald, die sich mit Kolloid-Chemie und später dem Chemieanlagenbau beschäftigte.

Neu!!: Chinin und Imhausen-Chemie · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Chinin und Indianer · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Chinin und Indonesien · Mehr sehen »

Jöns Jakob Berzelius

Jöns Jakob Berzelius Berzelius in einer Lithographie von 1836 Jöns Jakob Berzelius, auch (Jöns) Jacob Berzelius (* 20. August 1779 im Socken Väversunda, Östergötland; † 7. August 1848 in Stockholm) war ein schwedischer Mediziner und Chemiker.

Neu!!: Chinin und Jöns Jakob Berzelius · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Chinin und Jesuiten · Mehr sehen »

Joseph Bienaimé Caventou

Joseph Bienaimé Caventou Joseph Bienaimé Caventou (* 30. Juni 1795 in Saint-Omer; † 5. Mai 1877 in Paris) war ein französischer Chemiker, Pharmazeut und Toxikologe.

Neu!!: Chinin und Joseph Bienaimé Caventou · Mehr sehen »

Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics

Das Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, abgekürzt J. Pharm.

Neu!!: Chinin und Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics · Mehr sehen »

Journal of the American Chemical Society

Das Journal of the American Chemical Society (nach ISO 4-Standard in Literaturzitaten mit J. Am. Chem. Soc. abgekürzt), gelegentlich auch JACS genannt, ist eine Peer-Review Fachzeitschrift, die seit 1879 von der American Chemical Society herausgegeben wird.

Neu!!: Chinin und Journal of the American Chemical Society · Mehr sehen »

Jucken

Ein Mann kratzt sich an seinem Rücken Jucken, Juckempfindung oder Pruritus (von lateinisch prurire „jucken“) ist eine unangenehme Empfindung an der Haut, die einen Juckreiz genannten Drang zum Kratzen oder Reiben an der juckenden Stelle auslöst.

Neu!!: Chinin und Jucken · Mehr sehen »

Kalilauge

Kalilauge ist der Trivialname für eine stark alkalische, ätzende, wässrige Lösung von Kaliumhydroxid.

Neu!!: Chinin und Kalilauge · Mehr sehen »

Konstitution (Chemie)

An das mittlere C-Atom sind zwei H-Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution ist die Menge und Art der Atome und Bindungen (einschließlich der Bindungsordnungen) in einem Molekül.

Neu!!: Chinin und Konstitution (Chemie) · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Chinin und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Chinin und Krampf · Mehr sehen »

Leopold Wilhelm von Österreich

David Teniers der Jüngere, Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold Wilhelm im bischöflichen Ornat Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich (* 5. Januar 1614 in Wiener Neustadt; † 20. November 1662 in Wien) war ein österreichischer Fürstbischof, Statthalter der Spanischen Niederlande und Feldherr.

Neu!!: Chinin und Leopold Wilhelm von Österreich · Mehr sehen »

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Neu!!: Chinin und Letale Dosis · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Chinin und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Luis Jerónimo de Cabrera

Luis Jerónimo de Cabrera, Graf von ChinchónLuis Jerónimo Fernández de Cabrera y Bobadilla, 4.

Neu!!: Chinin und Luis Jerónimo de Cabrera · Mehr sehen »

Magenbitter

Als Magenbitter oder Kräuterbitter werden Spirituosen mit einer Kombination von Kräutern bezeichnet, die sich positiv auf die Verdauung auswirken sollen.

Neu!!: Chinin und Magenbitter · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Chinin und Malaria · Mehr sehen »

Malariaimpfstoff

Ein Malariaimpfstoff ist ein Impfstoff gegen Plasmodien, die Erreger der Malaria.

Neu!!: Chinin und Malariaimpfstoff · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Chinin und Malaysia · Mehr sehen »

Mauveine

Mauvein (Historische Farbstoffsammlung der TU Dresden) Video: Mauvein – Die Erfindung des ersten synthetischen Farbstoffs Die Mauveine sind eine Gruppe basischer Azinfarbstoffe in der namensgebenden Farbe Mauve.

Neu!!: Chinin und Mauveine · Mehr sehen »

Methämoglobinämie

Unter Methämoglobinämie versteht man in der Medizin eine erhöhte Konzentration von Methämoglobin (Met-Hb) im Blut.

Neu!!: Chinin und Methämoglobinämie · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Chinin und Mol · Mehr sehen »

Morphin

Morphin oder Morphium ist ein Hauptalkaloid des Opiums und zählt damit zu den Opiaten.

Neu!!: Chinin und Morphin · Mehr sehen »

Muskelrelaxans

Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia, Myotonolytika, oft Muskelrelaxantien; Singular: Muskelrelaxans, Myotonolytikum, Muskelrelaxanz) sind Substanzen, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.

Neu!!: Chinin und Muskelrelaxans · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Chinin und Muttermilch · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Chinin und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Naunyn-Schmiedebergs Archiv

Naunyn-Schmiedebergs Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, ursprünglich Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie, heute Naunyn-Schmiedeberg’s Archives of Pharmacology, ist die älteste noch existierende Fachzeitschrift für Pharmakologie.

Neu!!: Chinin und Naunyn-Schmiedebergs Archiv · Mehr sehen »

Nervensystem

Übersicht über das menschliche Nervensystem Das Nervensystem umfasst die gesamten Nervenzellen und Gliazellen eines Organismus im gemeinsamen Zusammenhang.

Neu!!: Chinin und Nervensystem · Mehr sehen »

Neuritis nervi optici

Die Neuritis nervi optici (lateinisch für Nervenentzündung des Sehnervs), auch Retrobulbärneuritis, ist eine entzündliche oder autoimmune Erkrankung des Sehnervs, d. h. des zweiten Hirnnervs.

Neu!!: Chinin und Neuritis nervi optici · Mehr sehen »

Nicolai Guleke

Nikolai Guleke, vor 1931 Nikolai Guleke (* 25. April 1878 in Pernau, Gouvernement Livland; † 4. April 1958 in Wiesbaden) war ein deutsch-baltischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Chinin und Nicolai Guleke · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Chinin und Oppenheim · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Chinin und Oxidation · Mehr sehen »

Parasitismus

Wirts (Mensch) auf Parasitismus (von „neben“, und σιτεῖσθαι „essen“), veraltet auch Schmarotzertum, bezeichnet den Ressourcenerwerb mittels eines in der Regel erheblich größeren Organismus einer anderen Art.

Neu!!: Chinin und Parasitismus · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Chinin und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul Rabe (Chemiker)

Paul Rabe (* 24. August 1869 in Hoym; † 28. August 1952 in Hamburg) war ein deutscher Chemiker und Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Chinin und Paul Rabe (Chemiker) · Mehr sehen »

Phenazon

Phenazon (früherer Markenname: Antipyrin) ist ein Pyrazolon-Derivat und wird in der Human- und Veterinärmedizin als Schmerzmittel (Analgetikum) und fiebersenkendes Mittel (Antipyretikum) eingesetzt.

Neu!!: Chinin und Phenazon · Mehr sehen »

Pierre-Joseph Pelletier

Pierre-Joseph Pelletier Pierre-Joseph Pelletier (* 22. März 1788 in Paris; † 20. Juli 1842 ebenda) war ein französischer Chemiker und Pharmazeut, der sich als einer der ersten mit der Erforschung der bei Heilpflanzen wirksamen Wirkstoffe beschäftigte.

Neu!!: Chinin und Pierre-Joseph Pelletier · Mehr sehen »

Plasmahalbwertszeit

Als Plasmahalbwertszeit, fallweise auch als Eliminationshalbwertszeit bezeichnet, definiert man diejenige Zeitspanne, die nach intravenöser Verabreichung zwischen der Maximalkonzentration eines Arzneistoffes im Blutplasma bis zum Abfall auf die Hälfte dieses Wertes verstreicht.

Neu!!: Chinin und Plasmahalbwertszeit · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Chinin und Quechua · Mehr sehen »

Rötegewächse

Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse, Kaffeegewächse oder selten Labkrautgewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales).

Neu!!: Chinin und Rötegewächse · Mehr sehen »

Robert B. Woodward

Robert Burns Woodward (* 10. April 1917 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Juli 1979 in Cambridge, Mass.) war ein US-amerikanischer Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Chinin und Robert B. Woodward · Mehr sehen »

Roter Chinarindenbaum

Der Rote Chinarindenbaum (Cinchona pubescens) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Chinarindenbäume (Cinchona) innerhalb der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: Chinin und Roter Chinarindenbaum · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (HCl(aq)), auch Chlorwasserstoffsäure genannt, ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff (HCl), der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Chinin und Salzsäure · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Chinin und Schwindel · Mehr sehen »

Sehstörung

Sehstörung ist ein oft laienhaft verwendeter Oberbegriff für alle in der Regel akuten visuellen Eindrücke, die außerhalb unseres gewohnten Wahrnehmungsspektrums liegen.

Neu!!: Chinin und Sehstörung · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Chinin und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Spirituose

Miniaturen Eine Spirituose (Neutrum Plural: de) oder geistiges Getränk, umgangssprachlich auch Schnaps oder abwertend Fusel genannt, ist eine alkoholische Flüssigkeit, die zum menschlichen Genuss bestimmt ist, besondere organoleptische Eigenschaften besitzt und nach aktuellem EU-Recht einen Mindestalkoholgehalt von 15 % Vol. aufweist; bei Eierlikör genügen 14 % Vol.

Neu!!: Chinin und Spirituose · Mehr sehen »

Stereochemie

Spiegelbildisomerie bei Milchsäure Die Stereochemie ist ein Teilgebiet der Chemie, das im Wesentlichen zwei Aspekte behandelt.

Neu!!: Chinin und Stereochemie · Mehr sehen »

Streckmittel

Streckmittel in Medikamenten und anderen Drogen dienen dazu, die Gesamtmasse eines Medikaments zu vergrößern, ohne den Wirkstoffgehalt zu erhöhen.

Neu!!: Chinin und Streckmittel · Mehr sehen »

Taubheit (Ohr)

Taubheit (lateinisch Surditas; griechisch Anakusis) bedeutet in der Ohrenheilkunde (Otologie) den völligen Ausfall der Funktion der Pars cochlearis des Nervus vestibulocochlearis oder des Corti’schen Organes des Innenohres.

Neu!!: Chinin und Taubheit (Ohr) · Mehr sehen »

Teratogen

Teratogene (bei Platon ein wunderliches, den gewöhnlichen Gestalten unähnliches Wesen, ‚Missbildung‘ und de ‚Entstehung‘) sind äußere Einwirkungen, die Fehlbildungen beim Embryo hervorrufen können: Chemikalien (fruchtschädigende Stoffe) sowie Viren und ionisierende Strahlung.

Neu!!: Chinin und Teratogen · Mehr sehen »

Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura

Die thrombotisch-thrombozytopenische Purpura (auch thrombotisch-thrombopenische Purpura oder nach ihrem Erstbeschreiber Eli Moschcowitz (1924) Moschcowitz-Syndrom, abgekürzt TTP) ist eine seltene und lebensbedrohliche Erkrankung, bei der blutplättchenreiche Blutgerinnsel entstehen, die kleine Blutgefäße (Kapillaren) besonders von Gehirn und Niere verstopfen und somit zu schwerwiegenden Organschäden führen.

Neu!!: Chinin und Thrombotisch-thrombozytopenische Purpura · Mehr sehen »

Thrombozytopenie

Thrombozytopenie (kurz Thrombopenie; von ‚Klumpen‘, kýtos ‚Höhlung‘, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘, und penía ‚Mangel‘) bezeichnet einen Mangel an Thrombozyten (Blutplättchen) im Blut.

Neu!!: Chinin und Thrombozytopenie · Mehr sehen »

Tinnitus

Tinnitus aurium (lateinisch tinnitus von tinnīre, „klingeln“, auris „Ohr“), kurz Tinnitus und auch Ohrensausen genannt, bezeichnet ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können.

Neu!!: Chinin und Tinnitus · Mehr sehen »

Tonic Water

''Tonic Water'' bei normalem und unter UV-Licht Tonic Water ist ein chininhaltiges, meist farbloses, mit Kohlensäure versetztes Erfrischungsgetränk und zählt zu den Bitterlimonaden.

Neu!!: Chinin und Tonic Water · Mehr sehen »

Tonne (Einheit)

Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.

Neu!!: Chinin und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »

Torsade de pointes

Als Torsade de pointes (TdP), Torsade-de-pointes-Tachykardie, Spitzenumkehrtachykardie, Schraubentachykardie oder kurz Torsade-Tachykardie (z. T. auch als Plural Torsades) wird in der Kardiologie eine Sonderform der ventrikulären Tachykardie bezeichnet, die durch ein wellen- bzw.

Neu!!: Chinin und Torsade de pointes · Mehr sehen »

Totalsynthese

Eine Totalsynthese (oder Vollsynthese) beschreibt die komplette chemische Synthese eines komplexen organischen Moleküls – meist eines Naturstoffes – aus einfach aufgebauten, möglichst käuflich erhältlichen Grundsubstanzen.

Neu!!: Chinin und Totalsynthese · Mehr sehen »

Ulcus

Das Ulcus oder Ulkus (Mehrzahl Ulcera bzw. Ulzera), deutsch Geschwür (von mittelhochdeutsch geswër „Geschwär, Geschwür, Abszess, Tumor“) oder auch Schwäre (von mittelhochdeutsch swër „körperlicher Schmerz, Krankheit, Geschwür, Geschwulst“), bezeichnet in der Medizin einen „tiefliegenden Substanzdefekt“ der Haut oder einer Schleimhaut, der nicht traumatischer, sondern z. B.

Neu!!: Chinin und Ulcus · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Chinin und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Chinin und Venezuela · Mehr sehen »

Verdauungstrakt

Mit den Begriffen Verdauungstrakt oder Verdauungskanal werden die Organe zusammengefasst, die der Aufnahme, der Zerkleinerung und dem Weitertransport der Nahrung dienen, um diese letztlich zu verdauen und die darin enthaltenen Nährstoffe für den Körper verwertbar zu machen.

Neu!!: Chinin und Verdauungstrakt · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Chinin und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Wehe

Wehenschreiber: Die Zahl links ist die Herzfrequenz des Ungeborenen. Eine Wehe ist eine Muskelkontraktion der Gebärmuttermuskulatur während der Gravidität (Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft beim Menschen) und unter der Geburt bei Säugetieren.

Neu!!: Chinin und Wehe · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Müller-Jahncke

Wolf-Dieter Müller-Jahncke (* 12. Februar 1944 in Kirchen (Sieg)) ist ein deutscher Apotheker und Honorarprofessor für Pharmaziegeschichte an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Chinin und Wolf-Dieter Müller-Jahncke · Mehr sehen »

Zdenko Hans Skraup

Zdenko Hans Skraup Zdenko Hans Skraup (* 3. März 1850 in Prag; † 10. September 1910 in Wien) war ein böhmisch-österreichischer Chemiker.

Neu!!: Chinin und Zdenko Hans Skraup · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chininhydrochlorid, Chininsulfat.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »