Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Chełmża

Index Chełmża

Chełmża (deutsch bis 1940 Culmsee, 19. Jahrhundert und 1940–1945 Kulmsee) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

65 Beziehungen: Albert Herrmann (Filmschaffender), Amalie Loewenberg, Andrzej Mierzejewski, August Eduard Preuß, Überfall auf Polen, Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz, Bahnstrecke Toruń–Malbork, Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża), Brauerei, Bydgoszcz, Christian von Preußen, Danzig, Danzig-Westpreußen, Deutsche Sprache, Deutsches Reich, Droga krajowa 91, Eberhard Thunert, Eisenbahn, Emil Jacobson, Erster Weltkrieg, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franziskaner (OFM), Franziskanerkloster Kulmsee, Friedensvertrag von Versailles, Gerhard Goldbaum, Gisela Wenz-Hartmann, Gustav Neumann (Geograph), Jezioro Chełmżyńskie, Johann Friedrich Goldbeck, Jutta von Sangerhausen, Königreich Preußen, Kleinbahn Culmsee–Melno, Kleiner Vertrag von Versailles, Kulmerland, Kurt Hellwig, Kurt Vespermann, Landkreis Thorn, Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig, Leopold Krug (Ökonom), Liste der Bischöfe von Kulm, Litauer, Lubawa, Michał Kwiatkowski, Pelplin, Polen, Polen (Ethnie), Polnische Sprache, Polnischer Korridor, Provinz Posen, Provinz Westpreußen, ..., Regierungsbezirk Bromberg, Regierungsbezirk Marienwerder, Rote Armee, Sławomir Oder, Sowjetunion, Stefan Wincenty Frelichowski, Synagoge, Teilungen Polens, Toruń, Völkerrecht, Volksrepublik Polen, Weichsel, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Zweite Polnische Republik, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Albert Herrmann (Filmschaffender)

Moses Albert Herrmann (* 23. Juli 1866 in Culmsee; † 5. Oktober 1927 in Berlin) war ein deutscher Opernintendant und Filmschaffender der Stummfilmzeit.

Neu!!: Chełmża und Albert Herrmann (Filmschaffender) · Mehr sehen »

Amalie Loewenberg

Amalie Loewenberg (* 14. Dezember 1889 in Culmsee, Provinz Westpreußen; † nach 1942) war eine der ersten akademischen Lehrerinnen in Preußen.

Neu!!: Chełmża und Amalie Loewenberg · Mehr sehen »

Andrzej Mierzejewski

Andrzej Mierzejewski (* 7. Dezember 1960 in Chełmża, Polen) ist ein ehemaliger polnischer Radrennfahrer.

Neu!!: Chełmża und Andrzej Mierzejewski · Mehr sehen »

August Eduard Preuß

August Eduard Preuß (* 13. März 1801 in Kaukehmen, Ostpreußen; † 7. Juni 1839 in Königsberg i. Pr.) war ein deutscher Schulmann und Sachbuchautor.

Neu!!: Chełmża und August Eduard Preuß · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Chełmża und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz

| Die Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz ist eine eingleisige und bis auf den kurzen Abschnitt von Bydgoszcz Fordon nach Bydgoszcz Wschód nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, die nur noch ab Chełmża befahrbar ist und im Personenverkehr betrieben wird.

Neu!!: Chełmża und Bahnstrecke Brodnica–Bydgoszcz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Toruń–Malbork

| Die Bahnstrecke Toruń–Malbork (Thorn–Marienburg) ist eine eingleisige und nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Pommern.

Neu!!: Chełmża und Bahnstrecke Toruń–Malbork · Mehr sehen »

Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża)

Basilika der Heiligen Dreifaltigkeit Fassade der Basilika Innenraum mit Choransicht Grabmal des Bischofs Petrus Kostka Die Basilika Heilige Dreifaltigkeit ist eine römisch-katholische Kirche in Chełmża (dt.: Kulmsee) in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Chełmża und Basilika Heilige Dreifaltigkeit (Chełmża) · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Chełmża und Brauerei · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Chełmża und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Christian von Preußen

Christian von Preußen, auch Christian von Lekno oder Christian von Oliva (* um 1180, möglicherweise in der slawischen Vorläufersiedlung des 1250 gegründeten Freienwalde in Hinterpommern, heute Chociwel; † 4. Dezember 1245 in Marburg, Hessen (oder evtl. in Sulejów, Polen)) war der erste Bischof von Preußen.

Neu!!: Chełmża und Christian von Preußen · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Chełmża und Danzig · Mehr sehen »

Danzig-Westpreußen

Reichsgau Danzig-Westpreußen Reichsgaue und Generalgouvernement 1944 Der Reichsgau Danzig-Westpreußen war von 1939 bis 1945 ein Reichsgau des Deutschen Reiches.

Neu!!: Chełmża und Danzig-Westpreußen · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Chełmża und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Chełmża und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Droga krajowa 91

Die Droga krajowa 91 (kurz DK91, pol. für,Nationalstraße 91‘ bzw.,Landesstraße 91‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Chełmża und Droga krajowa 91 · Mehr sehen »

Eberhard Thunert

Ungarischem Verdienstorden (unter dem Ritterkreuz am Hals getragen)Eberhard Thunert (* 22. November 1899 in Kulmsee; † 4. Mai 1964 in Wuppertal) war ein deutscher Offizier im Zweiten Weltkrieg, zuletzt (seit Mai 1945) im Rang eines Generalleutnants.

Neu!!: Chełmża und Eberhard Thunert · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Chełmża und Eisenbahn · Mehr sehen »

Emil Jacobson

Emil Jacobson Emil Heinrich Bernhard Jacobson (* 7. August 1833 in Königsberg i. Pr.; † 25. März 1874) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier.

Neu!!: Chełmża und Emil Jacobson · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Chełmża und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Chełmża und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Chełmża und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Kulmsee

Das Franziskanerkloster Kulmsee war eine Niederlassung der Franziskaner in Kulmsee (polnisch Chełmża) in Polnisch-Preußen von 1625 bis 1810.

Neu!!: Chełmża und Franziskanerkloster Kulmsee · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Chełmża und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Gerhard Goldbaum

Gerhard Goldbaum (* 26. November 1903 in Kulmsee, Westpreußen; † vermutlich im März 1944 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein deutscher Tontechniker.

Neu!!: Chełmża und Gerhard Goldbaum · Mehr sehen »

Gisela Wenz-Hartmann

Gisela Wenz-Hartmann (* 15. August 1904 in Culmsee; † 1979) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Chełmża und Gisela Wenz-Hartmann · Mehr sehen »

Gustav Neumann (Geograph)

Gustav Neumann (* 15. März 1832 in Rathenow; † 7. Juli 1885 in Eberswalde) war ein deutscher Geograph und Schulmann.

Neu!!: Chełmża und Gustav Neumann (Geograph) · Mehr sehen »

Jezioro Chełmżyńskie

Der Jezioro Chełmżyńskie (ehemals: Culmsee) ist ein See, der an die polnische Stadt Chełmża in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern heranreicht.

Neu!!: Chełmża und Jezioro Chełmżyńskie · Mehr sehen »

Johann Friedrich Goldbeck

Johann Friedrich Goldbeck (* 22. September 1748 in Insterburg, Ostpreußen; † 9. April 1812 in Schaaken, Kreis Königsberg, Ostpreußen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Topograph in Königsberg i. Pr.

Neu!!: Chełmża und Johann Friedrich Goldbeck · Mehr sehen »

Jutta von Sangerhausen

Jutta von Sangerhausen Jutta von Sangerhausen (* um 1200; † 5. Mai 1260 in Culmsee) war eine Wohltäterin und Einsiedlerin.

Neu!!: Chełmża und Jutta von Sangerhausen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Chełmża und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kleinbahn Culmsee–Melno

| Die Kleinbahn Culmsee–Melno verband mit ihrer normalspurigen Strecke die frühere Bischofsstadt Culmsee/Chełmża in der ehemaligen preußischen Provinz Westpreußen mit der Station Melno/Mełno an der Bahnstrecke Graudenz–Goßlershausen der Preußischen Ostbahn.

Neu!!: Chełmża und Kleinbahn Culmsee–Melno · Mehr sehen »

Kleiner Vertrag von Versailles

Der kleine Vertrag von Versailles oder der polnische Minderheitenvertrag, formell als Minderheitenschutzvertrag zwischen den Alliierten und Assoziierten Hauptmächten und Polen bezeichnet, war ein in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg von den Mächten der Triple-Entente (ohne Sowjetrussland), den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und dem Japanischen Kaiserreich mit der Republik Polen abgeschlossener bilateraler Minderheitenvertrag.

Neu!!: Chełmża und Kleiner Vertrag von Versailles · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Chełmża und Kulmerland · Mehr sehen »

Kurt Hellwig

Kurt Hellwig Kurt Hellwig (* 5. Juni 1890 in Culmsee; † 6. Januar 1966 in Schwäbisch Hall) war ein deutscher Handwerker und Politiker (DNVP).

Neu!!: Chełmża und Kurt Hellwig · Mehr sehen »

Kurt Vespermann

Kurt Vespermann etwa 1917 Kurt Vespermann, gebürtig Waldemar Arthur Kurt Harprecht (* 1. Mai 1887 in Kulmsee, Westpreußen; † 13. Juli 1957 in Berlin), war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Chełmża und Kurt Vespermann · Mehr sehen »

Landkreis Thorn

Der Landkreis Thorn (bis 1900 Kreis Thorn) war ein von 1818 bis 1920 bestehender preußischer Landkreis im Regierungsbezirk Marienwerder.

Neu!!: Chełmża und Landkreis Thorn · Mehr sehen »

Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig

Der Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig (poln. Port lotniczy Gdańsk im. Lecha Wałęsy, englisch Gdansk Lech Walesa Airport) ist ein internationaler Flughafen 10 km westlich des Zentrums Danzigs (Gdańsk).

Neu!!: Chełmża und Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Chełmża und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Kulm

Johann II. Herzog von Oppeln (Jan Kropidło) Johannes Dantiscus Tiedemann Giese Stanislaus Hosius Marian Przykucki Diese Liste enthält die Bischöfe des Bistums Kulm von 1246 bis 1992.

Neu!!: Chełmża und Liste der Bischöfe von Kulm · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Chełmża und Litauer · Mehr sehen »

Lubawa

Lubawa (Löbau in Westpreußen) ist eine Stadt mit etwa 9500 Einwohnern im Powiat Iławski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Chełmża und Lubawa · Mehr sehen »

Michał Kwiatkowski

Michał Kwiatkowski (* 2. Juni 1990 in Chełmża) ist ein polnischer Radrennfahrer, der 2014 Weltmeister im Straßenrennen wurde.

Neu!!: Chełmża und Michał Kwiatkowski · Mehr sehen »

Pelplin

Pelplin (kaschubisch Pôłplëno) ist eine Kleinstadt im Norden der polnischen Woiwodschaft Pommern (bis 1998 zur Woiwodschaft Danzig).

Neu!!: Chełmża und Pelplin · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Chełmża und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Chełmża und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Chełmża und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnischer Korridor

Polnischer Korridor und Danzig (1939) Gebietsverluste an Polen nach dem Versailler Vertrag: Teile Westpreußens (''Korridor'') und Posen Der Polnische Korridor (zeitgenössisch auch Danziger Korridor oder Weichselkorridor) war ein vormals preußischer Landstreifen zwischen Pommern im Westen sowie dem Unterlauf der Weichsel im Osten.

Neu!!: Chełmża und Polnischer Korridor · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Chełmża und Provinz Posen · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Chełmża und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Bromberg

Regierungsbezirk mit Kreisgrenzen und Städten Regierungsbezirk Posen Der preußische Regierungsbezirk Bromberg wurde 1815 als Mittelbehörde zur Verwaltung des nördlichen Großherzogtums Posen (später Provinz Posen) eingerichtet.

Neu!!: Chełmża und Regierungsbezirk Bromberg · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Marienwerder

Regierungsbezirk Marienwerder Der Regierungsbezirk Marienwerder war das Gebiet eines mittleren preußischen Verwaltungsbezirks in der Provinz Westpreußen bzw.

Neu!!: Chełmża und Regierungsbezirk Marienwerder · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Chełmża und Rote Armee · Mehr sehen »

Sławomir Oder

Sławomir Oder (2013) Sławomir Oder (* 7. August 1960 in Chełmża) ist ein polnischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Gliwice.

Neu!!: Chełmża und Sławomir Oder · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Chełmża und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stefan Wincenty Frelichowski

Stefan Wincenty Frelichowski (* 22. Januar 1913 in Chełmża; † 23. Februar 1945 im KZ Dachau) war ein polnischer katholischer Priester.

Neu!!: Chełmża und Stefan Wincenty Frelichowski · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Chełmża und Synagoge · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Chełmża und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Chełmża und Toruń · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Chełmża und Völkerrecht · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Chełmża und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Chełmża und Weichsel · Mehr sehen »

Woiwodschaft Kujawien-Pommern

Aufteilung Kujawien-Pommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Kujawien-Pommern ist eine der 16 Woiwodschaften, in die Polen gegliedert ist.

Neu!!: Chełmża und Woiwodschaft Kujawien-Pommern · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Chełmża und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Chełmża und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chelmza, Culmsee, Kulmsee.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »