49 Beziehungen: ARMA-Modell, Auslenkung, Bel (Einheit), Betragsfunktion, Bildverarbeitung, Definitheit, Delta-Distribution, Durbin-Watson-Test, Energiesignal, Erwartungstreue, Erwartungswert, Faltung (Mathematik), Grundfrequenz, Huronsee, IFFT, Interferenz (Physik), Konjugation (Mathematik), Korrelation, Korrelationskoeffizient, Korrelogramm, Kovarianz (Stochastik), Kreisfrequenz, Kreuzkorrelation, Leistungsdichte, Maximum Length Sequence, Mittelwertfreiheit, Optische Kohärenztomografie, Partielle Autokorrelationsfunktion, Periodizität, Phasenwinkel, Rauschen (Physik), Reelle Zahl, Regressionsanalyse, Signal-Rausch-Verhältnis, Signalverarbeitung, Sinus und Kosinus, Spektrale Leistungsdichte, Standardfehler, Stationärer stochastischer Prozess, Statistik, Stichprobenkovarianz, Stichprobenvarianz (Schätzfunktion), Stochastischer Prozess, Varianz (Stochastik), Weißes Rauschen, Weißlichtinterferometrie, Wiener-Chintschin-Theorem, Zeitreihenanalyse, Zufallsvariable.
ARMA-Modell
Das Akronym ARMA (Autoregressive-Moving Average) und die daran angelehnten Kunstwörter ARMAX und ARIMA bezeichnen lineare, zeitdiskrete Modelle für stochastische Prozesse.
Neu!!: Autokorrelation und ARMA-Modell · Mehr sehen »
Auslenkung
Als Auslenkung oder Elongation bezeichnet man bei einer Schwingung die momentane Entfernung x eines Punktes P (auf einer Kurve oder einer Geraden) von seiner Ruhelage.
Neu!!: Autokorrelation und Auslenkung · Mehr sehen »
Bel (Einheit)
Das Bel (Einheitenzeichen B) ist eine nach Alexander Graham Bell benannte Hilfsmaßeinheit zur Kennzeichnung von Pegeln und Maßen (siehe Logarithmische Größe).
Neu!!: Autokorrelation und Bel (Einheit) · Mehr sehen »
Betragsfunktion
\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.
Neu!!: Autokorrelation und Betragsfunktion · Mehr sehen »
Bildverarbeitung
Unter Bildverarbeitung versteht man in der Informatik und der Elektrotechnik die Verarbeitung von Signalen, die Bilder repräsentieren, beispielsweise Fotografien oder Einzelbilder aus Videos.
Neu!!: Autokorrelation und Bildverarbeitung · Mehr sehen »
Definitheit
Definitheit ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra.
Neu!!: Autokorrelation und Definitheit · Mehr sehen »
Delta-Distribution
Die Delta-Distribution (auch δ-Funktion; Dirac-Funktion, -Impuls, -Puls, -Stoß (nach Paul Dirac), Stoßfunktion, Nadelimpuls, Impulsfunktion oder Einheitsimpulsfunktion genannt) als mathematischer Begriff ist eine spezielle irreguläre Distribution mit kompaktem Träger.
Neu!!: Autokorrelation und Delta-Distribution · Mehr sehen »
Durbin-Watson-Test
Der Durbin-Watson-Test ist ein statistischer Test, mit dem man prüfen kann, ob Autokorrelationen 1.
Neu!!: Autokorrelation und Durbin-Watson-Test · Mehr sehen »
Energiesignal
Bei einem Energiesignal handelt es sich in der Signaltheorie um ein reell- oder komplexwertiges Signal s(t) mit endlicher Signalenergie.
Neu!!: Autokorrelation und Energiesignal · Mehr sehen »
Erwartungstreue
Erwartungstreue (oft auch Unverzerrtheit) bezeichnet in der mathematischen Statistik eine Eigenschaft einer Schätzfunktion (kurz: eines Schätzers).
Neu!!: Autokorrelation und Erwartungstreue · Mehr sehen »
Erwartungswert
Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert), der oft mit \mu abgekürzt wird, ist ein Grundbegriff der Stochastik.
Neu!!: Autokorrelation und Erwartungswert · Mehr sehen »
Faltung (Mathematik)
In der Funktionalanalysis, einem Teilbereich der Mathematik, beschreibt die Faltung, auch Konvolution (von „zusammenrollen“), einen mathematischen Operator, der für zwei Funktionen f und g eine dritte Funktion f*g liefert.
Neu!!: Autokorrelation und Faltung (Mathematik) · Mehr sehen »
Grundfrequenz
Der Begriff Grundfrequenz, auch Grundschwingung oder Grundton, ist ein Begriff aus der Schwingungslehre, Akustik bzw.
Neu!!: Autokorrelation und Grundfrequenz · Mehr sehen »
Huronsee
Der Huronsee (auch Huron-See) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas.
Neu!!: Autokorrelation und Huronsee · Mehr sehen »
IFFT
Die IFFT (engl. Inverse Fast Fourier Transformation) ist die Abkürzung für die Umkehrfunktion zur schnellen Fourier-Transformation (FFT).
Neu!!: Autokorrelation und IFFT · Mehr sehen »
Interferenz (Physik)
Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.
Neu!!: Autokorrelation und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »
Konjugation (Mathematik)
komplexen Zahlenebene (Gaußsche Zahlenebene). Die komplexe Konjugierte \bar z.
Neu!!: Autokorrelation und Konjugation (Mathematik) · Mehr sehen »
Korrelation
Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Ereignissen, Zuständen oder Funktionen.
Neu!!: Autokorrelation und Korrelation · Mehr sehen »
Korrelationskoeffizient
Der Korrelationskoeffizient, auch Produkt-Moment-Korrelation ist ein dimensionsloses Maß für den Grad des ''linearen'' Zusammenhangs zwischen zwei mindestens intervallskalierten Merkmalen.
Neu!!: Autokorrelation und Korrelationskoeffizient · Mehr sehen »
Korrelogramm
Beispielkorrelogramm Ein Korrelogramm ist die graphische Darstellung der Autokorrelation einer Zeitreihe.
Neu!!: Autokorrelation und Korrelogramm · Mehr sehen »
Kovarianz (Stochastik)
Die Kovarianz (selten Mitstreuung) ist in der Stochastik ein nichtstandardisiertes Zusammenhangsmaß für einen monotonen Zusammenhang zweier Zufallsvariablen mit gemeinsamer Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Neu!!: Autokorrelation und Kovarianz (Stochastik) · Mehr sehen »
Kreisfrequenz
also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.
Neu!!: Autokorrelation und Kreisfrequenz · Mehr sehen »
Kreuzkorrelation
In der Signalanalyse wird die Kreuzkorrelationsfunktion R_(\tau) zur Beschreibung der Korrelation zweier Signale x(t) und y(t) bei unterschiedlichen Zeitverschiebungen \tau zwischen den beiden Signalen eingesetzt.
Neu!!: Autokorrelation und Kreuzkorrelation · Mehr sehen »
Leistungsdichte
Die Leistungsdichte (oder auch der Leistungsdichten-Quotient) bezeichnet in der Physik die Verteilung von enthaltener oder abgebbarer Leistung P auf eine bestimmte Größe X und hat folglich immer die Gestalt Als Leistungsdichte werden je nach Anwendungsfall verschiedene physikalische Größen bezeichnet.
Neu!!: Autokorrelation und Leistungsdichte · Mehr sehen »
Maximum Length Sequence
Eine Maximum Length Sequence (kurz MLS, oder Maximalfolge) ist eine pseudozufällige, binäre Folge, die vorwiegend zur Ermittlung des Impulsverhaltens bestimmter Systeme (zum Beispiel den Nachhall von Räumen) verwendet wird.
Neu!!: Autokorrelation und Maximum Length Sequence · Mehr sehen »
Mittelwertfreiheit
Die Mittelwertfreiheit ist eine Voraussetzung, die häufig in der Signalanalyse für die Autokorrelationsfunktion gebraucht wird.
Neu!!: Autokorrelation und Mittelwertfreiheit · Mehr sehen »
Optische Kohärenztomografie
Optische Kohärenztomografie der Fingerkuppe (Leistenhaut) mit Schweißdrüsengängen (ähnliches Aussehen wie ein Korkenzieher), Grundfläche 1 mm × 1 mm, Tiefe ca. 600 µm Optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem Licht geringer Kohärenzlänge mit Hilfe eines Interferometers zur Entfernungsmessung in streuenden Materialien eingesetzt wird.
Neu!!: Autokorrelation und Optische Kohärenztomografie · Mehr sehen »
Partielle Autokorrelationsfunktion
Partielle Autokorrelation der Zeitreihe der Tiefen des HuronseeDie partielle Autokorrelationsfunktion (PAKF, engl. PACF) ist wie die Autokovarianzfunktion und die Autokorrelationsfunktion ein Instrument, um Abhängigkeiten zwischen den Werten einer Zeitreihe zu unterschiedlichen Zeiten zu identifizieren.
Neu!!: Autokorrelation und Partielle Autokorrelationsfunktion · Mehr sehen »
Periodizität
Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.
Neu!!: Autokorrelation und Periodizität · Mehr sehen »
Phasenwinkel
Der Phasenwinkel oder die Phase gibt die aktuelle Position im Ablauf eines periodischen Vorgangs an.
Neu!!: Autokorrelation und Phasenwinkel · Mehr sehen »
Rauschen (Physik)
Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.
Neu!!: Autokorrelation und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »
Reelle Zahl
Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.
Neu!!: Autokorrelation und Reelle Zahl · Mehr sehen »
Regressionsanalyse
Regressionsanalysen sind statistische Analyseverfahren, die zum Ziel haben, Beziehungen zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu modellieren.
Neu!!: Autokorrelation und Regressionsanalyse · Mehr sehen »
Signal-Rausch-Verhältnis
Das Signal-Rausch-Verhältnis, auch Störabstand a oder (Signal-)Rauschabstand a_R, abgekürzt SRV oder S/R beziehungsweise SNR oder S/N von, ist ein Maß für die technische Qualität eines Nutzsignals (z. B. Sprache oder Video), das von einem Rauschsignal überlagert ist.
Neu!!: Autokorrelation und Signal-Rausch-Verhältnis · Mehr sehen »
Signalverarbeitung
Unter dem Begriff Signalverarbeitung sind alle Bearbeitungsschritte zusammengefasst, die das Ziel haben, Informationen aus einem (empfangenen bzw. gemessenen) Signal zu extrahieren oder Informationen für die Übertragung von einer Informationsquelle zu einem Informationsverbraucher vorzubereiten.
Neu!!: Autokorrelation und Signalverarbeitung · Mehr sehen »
Sinus und Kosinus
Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.
Neu!!: Autokorrelation und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »
Spektrale Leistungsdichte
Leistungsdichtespektrum eines Signals Die spektrale Leistungsdichte gibt die auf die Frequenz bezogene Leistung eines Signals in einem infinitesimalen Frequenzband an.
Neu!!: Autokorrelation und Spektrale Leistungsdichte · Mehr sehen »
Standardfehler
Der Standardfehler oder Stichprobenfehler ist ein Streuungsmaß für eine Schätzfunktion \hat für einen unbekannten Parameter \vartheta der Grundgesamtheit.
Neu!!: Autokorrelation und Standardfehler · Mehr sehen »
Stationärer stochastischer Prozess
Ein stationärer stochastischer Prozess ist ein spezieller stochastischer Prozess und damit Untersuchungsobjekt der Wahrscheinlichkeitstheorie.
Neu!!: Autokorrelation und Stationärer stochastischer Prozess · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Autokorrelation und Statistik · Mehr sehen »
Stichprobenkovarianz
Die Stichprobenkovarianz oder empirische Kovarianz (oft auch einfach Kovarianz) ist in der Statistik eine nichtstandardisierte Maßzahl für den (linearen) Zusammenhang zweier statistischer Variablen.
Neu!!: Autokorrelation und Stichprobenkovarianz · Mehr sehen »
Stichprobenvarianz (Schätzfunktion)
Die Stichprobenvarianz ist eine Schätzfunktion in der mathematischen Statistik.
Neu!!: Autokorrelation und Stichprobenvarianz (Schätzfunktion) · Mehr sehen »
Stochastischer Prozess
Die Brownsche Brücke, ein stochastischer Prozess Ein stochastischer Prozess (auch Zufallsprozess) ist die mathematische Beschreibung von zeitlich geordneten, zufälligen Vorgängen.
Neu!!: Autokorrelation und Stochastischer Prozess · Mehr sehen »
Varianz (Stochastik)
normalverteilter Zufallsvariablen X und Y mit gleichem Erwartungswert \mu_X.
Neu!!: Autokorrelation und Varianz (Stochastik) · Mehr sehen »
Weißes Rauschen
Weißes Rauschen ist ein Rauschen mit einem konstanten Leistungsdichtespektrum in einem bestimmten Frequenzbereich.
Neu!!: Autokorrelation und Weißes Rauschen · Mehr sehen »
Weißlichtinterferometrie
Die Weißlichtinterferometrie (WLI) ist eine berührungslose optische Messmethode, welche die Interferenz breitbandigen Lichts (Weißlicht) ausnutzt und so 3D-Profilmessungen von Strukturen mit Abmessungen zwischen einigen Zentimetern und einigen Mikrometern erlaubt.
Neu!!: Autokorrelation und Weißlichtinterferometrie · Mehr sehen »
Wiener-Chintschin-Theorem
Das Wiener-Chintschin-Theorem, auch bekannt als Wiener-Chintchin-Kriterium oder Chintschin-Kolmogorow-Theorem, besagt, dass die spektrale Leistungsdichte eines stationären Zufallsprozesses die Fourier-Transformierte der korrespondierenden Autokorrelationsfunktion ist.
Neu!!: Autokorrelation und Wiener-Chintschin-Theorem · Mehr sehen »
Zeitreihenanalyse
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten (meist aber keine Reihe im mathematischen Sinne).
Neu!!: Autokorrelation und Zeitreihenanalyse · Mehr sehen »
Zufallsvariable
In der Stochastik ist eine Zufallsvariable oder Zufallsgröße (auch zufällige Größe, Zufallsveränderliche, selten stochastische Variable oder stochastische Größe) eine Größe, deren Wert vom Zufall abhängig ist.
Neu!!: Autokorrelation und Zufallsvariable · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Autocorrelation function, Autokorrelation (Statistik), Autokorrelationsfunktion, Autokovarianz, Autokovarianzfunktion, Autokreuzkorrelation, Kreuzautokorrelation.