77 Beziehungen: Altfranzösische Sprache, Antennendiagramm, Antennentechnik, Anton Zeilinger, Atomare Masseneinheit, Auslenkung, Bismut, Bose-Einstein-Kondensat, Brennweite, Claude Cohen-Tannoudji, Dünne Schichten, Diplexer, Dirac-Notation, Doppelspaltexperiment, Elektron, Fabry-Pérot-Interferometer, Fresnel-Arago-Gesetze, Fullerene, Gasentladungsröhre, Hans Joachim Eichler, Heinz-Detlef Kronfeldt, Hohlleiter, Hyperbel (Mathematik), Impuls, Intensität (Physik), Irisieren, Kohärenz (Physik), Kohärenzlänge, Kohlenstoff, Komplementärfarbe, Latein, LEIFIphysik, Licht, Mach-Zehnder-Interferometer, Markus Arndt, Materiewelle, Messtechnik, Michelson-Interferometer, Monochromatisches Licht, Newtonsche Ringe, Opal, Opaleszenz, Optische Abbildung, Optische Kohärenztomografie, Optischer Spalt, Oxide, Phased-Array-Antenne, Phasenverschiebung, Plancksches Wirkungsquantum, Polarisation, ..., Poynting-Vektor, Quantenmechanik, Quantenradierer, Radioteleskop, Reflexion (Physik), Richtcharakteristik, Ringkoppler, Sagnac-Interferometer, Sammellinse, Schall, Schrödingergleichung, Schwebung, Schwingung, Seifenblase, Spektrum der Wissenschaft, Stehende Welle, Streuung (Physik), Superposition (Physik), Thomas Young (Physiker), Universität Wien, Weißlichtinterferometrie, Welle, Welle-Teilchen-Dualismus, Wellenfunktion, Wellengleichung, Yagi-Uda-Antenne, Zustand (Quantenmechanik). Erweitern Sie Index (27 mehr) »
Altfranzösische Sprache
Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »
Antennendiagramm
Dreidimensional dargestellte Strahlungscharakteristik einer Schlitzantenne (Ergebnis einer Computersimulation) Ein Antennendiagramm ist die grafische Darstellung der Strahlungscharakteristik einer Antenne (Intensität, Feldstärke, Polarisation, Phase, Laufzeitunterschiede) in einem räumlichen Koordinatensystem.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Antennendiagramm · Mehr sehen »
Antennentechnik
Sendeantenne für den Mittelwellensender des AFN in Ditzingen-Hirschlanden Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn bei Wien Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Antennentechnik · Mehr sehen »
Anton Zeilinger
Anton Zeilinger (2011) Anton Zeilinger (* 20. Mai 1945 in Ried im Innkreis) ist ein österreichischer Quantenphysiker und Hochschullehrer an der Universität Wien.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Anton Zeilinger · Mehr sehen »
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit, veraltet amu für atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »
Auslenkung
Als Auslenkung oder Elongation bezeichnet man bei einer Schwingung die momentane Entfernung x eines Punktes P (auf einer Kurve oder einer Geraden) von seiner Ruhelage.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Auslenkung · Mehr sehen »
Bismut
Bismut oder Wismut (veraltet auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Bismut · Mehr sehen »
Bose-Einstein-Kondensat
Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »
Brennweite
Bei einzelnen dünnen Linsen ist die Brennweite ''f'' gleich dem Abstand des Brennpunkts ''F'' von der Linsenmitte. Bei gewölbten Spiegeln ist es der Abstand vom Spiegelscheitel. Die Brennweite ist der Abstand zwischen der Hauptebene einer optischen Linse oder eines gewölbten Spiegels und dem Fokus (Brennpunkt).
Neu!!: Interferenz (Physik) und Brennweite · Mehr sehen »
Claude Cohen-Tannoudji
Claude Cohen-Tannoudji (2007) Claude Nessim Cohen-Tannoudji (* 1. April 1933 in Constantine, Algerien) ist ein französischer Physiker.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Claude Cohen-Tannoudji · Mehr sehen »
Dünne Schichten
Unter dünnen Schichten, Dünnschicht oder Film (auch thin layer) versteht man Schichten fester Stoffe im Mikro- beziehungsweise Nanometerbereich.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Dünne Schichten · Mehr sehen »
Diplexer
Diplexer aus einem Radargerät Ein Diplexer ist eine elektrisch passive Baugruppe im Bereich der Hochfrequenztechnik mit drei Toren, der dazu dient eine als geführte Welle beschriebene elektromagnetische Leistung, üblicherweise in einem Hohlleiter, in Abhängigkeit von der Frequenz zwischen zwei Toren zu trennen oder in umgekehrter Betriebsrichtung auf ein Tor zusammenzufügen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Diplexer · Mehr sehen »
Dirac-Notation
Die Dirac-Notation ist eine Notation von Zustandsvektoren, die in der Quantenmechanik verwendet wird.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Dirac-Notation · Mehr sehen »
Doppelspaltexperiment
Doppelspaltexperiment Beim Doppelspaltexperiment lässt man Wellen, zum Beispiel kohärente Lichtwellen, durch eine Blende mit zwei schmalen, parallelen Spalten treten.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Doppelspaltexperiment · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Elektron · Mehr sehen »
Fabry-Pérot-Interferometer
Prinzipskizze eines Fabry-Pérot-Interferometers Interferenzringe der Natrium-D-Linie Das Fabry-Pérot-Interferometer, auch Pérot-Fabry-Interferometer, wurde 1897 von den französischen Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot entwickelt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Fabry-Pérot-Interferometer · Mehr sehen »
Fresnel-Arago-Gesetze
Die Fresnel-Arago-Gesetze sind vier auf Augustin Jean Fresnel und François Arago zurückgehende, physikalische Aussagen zur Interferenz polarisierten Lichts.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Fresnel-Arago-Gesetze · Mehr sehen »
Fullerene
Strukturmodell von C60, rotierend – wie als Gasmolekül im Flug – dargestellt Fußball als Modell für das ''C''60-Fullerenmolekül Netzwerk des C60-Fullerens Als Fullerene (Einzahl: das Fulleren) werden hohle, geschlossene Moleküle (mit häufig hoher Symmetrie, z. B. Ih-Symmetrie für C60) aus Kohlenstoffatomen, die sich in Fünf- und Sechsecken anordnen, bezeichnet.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Fullerene · Mehr sehen »
Gasentladungsröhre
Edelgase Helium, Neon, Argon, Krypton und Xenon in Gasentladungsröhren Wasserstoff, Deuterium, Stickstoff, Sauerstoff und Quecksilber in Gasentladungsröhren Die Gasentladungsröhre – manchmal auch nur Entladungsröhre genannt – ist eine Anordnung von Kathode und Anode innerhalb einer gasgefüllten Glasröhre, in der es bei Anlegen einer bauartspezifischen Mindestspannung zu einer Gasentladung mit Aussendung von Licht kommt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Gasentladungsröhre · Mehr sehen »
Hans Joachim Eichler
Hans Joachim Eichler (* 9. November 1940 in Berlin) ist ein deutscher Laser-Physiker.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Hans Joachim Eichler · Mehr sehen »
Heinz-Detlef Kronfeldt
Heinz-Detlef Kronfeldt (* 6. Februar 1949 in Berlin; † 15. Oktober 2015 ebenda) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Heinz-Detlef Kronfeldt · Mehr sehen »
Hohlleiter
Ein Hohlleiter ist ein Wellenleiter für elektromagnetische Wellen vorwiegend im Frequenzbereich von 1 GHz bis 200 GHz.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Hohlleiter · Mehr sehen »
Hyperbel (Mathematik)
Die Hyperbel ist einer der Kegelschnitte. Hyperbel in der Architektur: Kathedrale von Brasilia In der ebenen Geometrie versteht man unter einer Hyperbel eine spezielle Kurve, die aus zwei zueinander symmetrischen, sich ins Unendliche erstreckenden Ästen besteht.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Hyperbel (Mathematik) · Mehr sehen »
Impuls
Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Impuls · Mehr sehen »
Intensität (Physik)
Die Intensität oder Strahlungsintensität ist in der Physik die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Intensität (Physik) · Mehr sehen »
Irisieren
Irisierende Oberfläche von Seifenblasen Irisieren (von altgriechisch ἶρις ĩris ‚Regenbogen‘) ist ein optisches Phänomen, wobei eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Irisieren · Mehr sehen »
Kohärenz (Physik)
Kohärenz (von lat.: cohaerere.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Kohärenz (Physik) · Mehr sehen »
Kohärenzlänge
Die Kohärenzlänge l_c ist in der Optik der maximale Weglängen- oder Laufzeitunterschied, den zwei Lichtstrahlen aus derselben Quelle haben dürfen, damit bei ihrer Überlagerung noch ein (räumlich und zeitlich) stabiles Interferenzmuster entsteht.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Kohärenzlänge · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Komplementärfarbe
RGB-Farbkreis: Die Komplementärfarben Gelb und Blau stehen sich gegenüber Goethes Farbenkreis zur Symbolisierung des menschlichen Geistes- und Seelenlebens von 1809 Komplementärfarbe (lat. complementum „Ergänzung“) ist ein Begriff aus der Farbenlehre.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Komplementärfarbe · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Latein · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Interferenz (Physik) und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Licht
durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Licht · Mehr sehen »
Mach-Zehnder-Interferometer
Skizze eines Mach-Zehnder-Interferometers Das Mach-Zehnder-Interferometer ist eine Weiterentwicklung des Jamin-Interferometers.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Mach-Zehnder-Interferometer · Mehr sehen »
Markus Arndt
Markus Arndt (* 14. September 1965 in Unkel) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Markus Arndt · Mehr sehen »
Materiewelle
Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Materiewelle · Mehr sehen »
Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Messtechnik · Mehr sehen »
Michelson-Interferometer
Das Michelson-Interferometer ist ein Interferometer, das nach dem Physiker Albert A. Michelson benannt wurde.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Michelson-Interferometer · Mehr sehen »
Monochromatisches Licht
Monochromatisches Licht (von, dt. „eine Farbe“) ist im engeren Sinne einfarbiges sichtbares Licht, im allgemeinen Sinne elektromagnetische Strahlung einer genau definierten Frequenz bzw.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Monochromatisches Licht · Mehr sehen »
Newtonsche Ringe
Skizze der Linse und der planen Auflage. Die Krümmung der Linse ist stark übertrieben dargestellt. Newtonsche Ringe zwischen zwei nahezu planen Flächen aufeinander liegender Linsen. Newtonsche Ringe (auch Newtonringe, nach Isaac Newton benannt) sind Hell-Dunkel-Zonen oder Interferenzfarben, die durch Interferenz am Luftspalt zwischen zwei reflektierenden, nahezu parallelen Oberflächen entstehen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Newtonsche Ringe · Mehr sehen »
Opal
Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Opal · Mehr sehen »
Opaleszenz
Schwarzer Edelopal mit vollem, opalisierendem Farbenspiel Opaleszierender Milchopal im Muttergestein (Matrix) Als Opaleszenz wird die Farbigkeit mancher Stoffe bezeichnet, die durch die Streuung und eventuell Interferenz des Lichts an kleinen Strukturen in dem Stoff hervorgerufen wird.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Opaleszenz · Mehr sehen »
Optische Abbildung
Die optische Abbildung ist in der Optik die Erzeugung eines Bildpunkts von einem Gegenstandspunkt durch Vereinigung von Licht, das vom Gegenstandspunkt ausgeht, mittels eines optischen Systems.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Optische Abbildung · Mehr sehen »
Optische Kohärenztomografie
Optische Kohärenztomografie der Fingerkuppe (Leistenhaut) mit Schweißdrüsengängen (ähnliches Aussehen wie ein Korkenzieher), Grundfläche 1 mm × 1 mm, Tiefe ca. 600 µm Optische Kohärenztomografie (OCT) ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem Licht geringer Kohärenzlänge mit Hilfe eines Interferometers zur Entfernungsmessung in streuenden Materialien eingesetzt wird.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Optische Kohärenztomografie · Mehr sehen »
Optischer Spalt
Typische Ausführung eines rechteckigen optischen Spalts (Schlitzblende) mit über vier Schrauben (in x- und y-Richtung) justierbaren Kanten für optische Laboraufbauten Als optischen Spalt oder Schlitzblende bezeichnet man in der Optik eine Blende mit einer schmalen, länglichen, meist rechteckigen Öffnung.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Optischer Spalt · Mehr sehen »
Oxide
Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall - chemisch gesehen reines Siliziumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (von griech. ὀξύς, oxýs.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Oxide · Mehr sehen »
Phased-Array-Antenne
Detail einer Panelantenne, die gleiche Phasenlage aller Strahler-Elemente (Rechtecke) wird durch definierte Längen der speisenden Streifenleitungen erreicht. Animiertes Diagramm der Phased-Array-Antenne. TX-Sender, φ-Phasenschieber, A-Antennen-Array, C-Computer. Die roten Linien sind die Wellenfronten Eine Phased-Array-Antenne (von ‚phasengesteuertes Feld‘) ist eine phasengesteuerte Gruppenantenne mit starker Richtwirkung, die eine Bündelung der Strahlungsenergie durch die Anordnung und Verschaltung von Einzelstrahlern erreicht.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Phased-Array-Antenne · Mehr sehen »
Phasenverschiebung
Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Phasenverschiebung · Mehr sehen »
Plancksches Wirkungsquantum
Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Das Plancksche Wirkungsquantum, oder die Planck-Konstante h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Plancksches Wirkungsquantum · Mehr sehen »
Polarisation
Polarisation auf Gummifaden (Zirkular→linear polarisierte Welle) Die Polarisation einer Transversalwelle beschreibt die Richtung ihrer Schwingung.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Polarisation · Mehr sehen »
Poynting-Vektor
Der Poynting-Vektor \vec S (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik) die Dichte und die Richtung des Energietransportes (Energieflussdichte) eines elektromagnetischen Felds (\vec E,\vec H).
Neu!!: Interferenz (Physik) und Poynting-Vektor · Mehr sehen »
Quantenmechanik
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine Theorie der Physik, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materie beschreibt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »
Quantenradierer
Unter einem Quantenradierer (englisch: Quantum eraser) versteht man eine experimentelle Anordnung, die bei Interferenz-Versuchen mit Quantenobjekten das Ergebnis fundamental verändern kann und aufschlussreiche Einblicke in einige Besonderheiten der Quantenphysik gibt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Quantenradierer · Mehr sehen »
Radioteleskop
Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Radioteleskop · Mehr sehen »
Reflexion (Physik)
Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »
Richtcharakteristik
Die Richtcharakteristik beschreibt die Winkelabhängigkeit der Stärke empfangener oder gesendeter Wellen, meist bezogen auf die Empfindlichkeit oder die Intensität in einer Hauptrichtung.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Richtcharakteristik · Mehr sehen »
Ringkoppler
Aufbau eines Ringkopplers Als Ringkoppler, auch Rat-Race-Koppler oder 180°-Hybrid, bezeichnet man ein elektrisches Bauteil der Hochfrequenztechnik, bei dem durch Interferenz die Summe bzw.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Ringkoppler · Mehr sehen »
Sagnac-Interferometer
Ein Sagnac-Interferometer ist ein Interferometer, das es ermöglicht, eine Rotationsgeschwindigkeit absolut zu messen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Sagnac-Interferometer · Mehr sehen »
Sammellinse
Bildentstehung bei einer Sammellinse Eine Sammellinse, im Allgemeinen und insbesondere für die Anwendung im sichtbaren Wellenlängenbereich auch Kollimatorlinse, Konvexlinse oder Positivlinse genannt, ist eine sphärisch geschliffene Linse mit positiver Brechkraft.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Sammellinse · Mehr sehen »
Schall
Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Schall · Mehr sehen »
Schrödingergleichung
Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') Die Schrödingergleichung ist eine grundlegende Gleichung der Quantenmechanik.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Schrödingergleichung · Mehr sehen »
Schwebung
Als Schwebung bezeichnet man den Effekt, dass die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden, eine periodisch zu- und abnehmende Amplitude aufweist.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Schwebung · Mehr sehen »
Schwingung
Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Schwingung · Mehr sehen »
Seifenblase
Seifenblasen Eine Seifenblase ist ein dünner Film Seifenwasser, der eine hohle Kugel mit schillernder Oberfläche formt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Seifenblase · Mehr sehen »
Spektrum der Wissenschaft
Spektrum der Wissenschaft (SdW) wurde 1978 als deutschsprachige Ausgabe des seit 1845 in den USA erscheinenden Scientific American begründet, hat aber im Laufe der Zeit einen zunehmend eigenständigen Charakter gegenüber dem amerikanischen Original gewonnen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Spektrum der Wissenschaft · Mehr sehen »
Stehende Welle
Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, deren Auslenkung an bestimmten Stellen immer bei Null verbleibt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Stehende Welle · Mehr sehen »
Streuung (Physik)
Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Streuung (Physik) · Mehr sehen »
Superposition (Physik)
Unter Superposition, auch Superpositionsprinzip (von lateinisch super.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Superposition (Physik) · Mehr sehen »
Thomas Young (Physiker)
Thomas Young Thomas Young (* 13. Juni 1773 in Milverton, Somersetshire; † 10. Mai 1829 in London) war ein englischer Augenarzt und Physiker.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Thomas Young (Physiker) · Mehr sehen »
Universität Wien
Die Universität Wien ist mit derzeit über 94.000 Studenten und circa 9.700 Mitarbeitern die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Universität Wien · Mehr sehen »
Weißlichtinterferometrie
Die Weißlichtinterferometrie (WLI) ist eine berührungslose optische Messmethode, welche die Interferenz breitbandigen Lichts (Weißlicht) ausnutzt und so 3D-Profilmessungen von Strukturen mit Abmessungen zwischen einigen Zentimetern und einigen Mikrometern erlaubt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Weißlichtinterferometrie · Mehr sehen »
Welle
Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Veränderung (Störung) oder Schwingung einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Welle · Mehr sehen »
Welle-Teilchen-Dualismus
Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »
Wellenfunktion
Die Wellenfunktion \psi beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Elementarteilchens oder eines Systems von Elementarteilchen im Ortsraum.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Wellenfunktion · Mehr sehen »
Wellengleichung
Die Wellengleichung beschreibt mathematisch die Ausbreitung einer Welle z. B.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Wellengleichung · Mehr sehen »
Yagi-Uda-Antenne
Kurzwellen-Yagi-Antenne im Garten eines Bahnwärterhauses Eine Yagi-Uda-Antenne (häufige Bezeichnung auch Yagi-Antenne) ist eine Richtantenne zum Empfang oder zum Senden elektromagnetischer Wellen im Bereich von etwa 10 MHz bis rund 2500 MHz.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Yagi-Uda-Antenne · Mehr sehen »
Zustand (Quantenmechanik)
In der quantenmechanischen Behandlung eines physikalischen Systems ist sein momentaner Zustand ein mathematisches Objekt, das für jede am System mögliche (fehlerfreie) Messung und für jeden möglichen Messwert die Wahrscheinlichkeit festlegt, dass gerade dieser Wert eintritt.
Neu!!: Interferenz (Physik) und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Destruktive Interferenz, Dünnschichtinterferenz, Farben dünner Blättchen, Interferenz-Abbildung, Interferenzfarbe, Interferenzmaximum, Interferenzminimum, Interferenzmuster, Konstruktive Interferenz, Schillerfarbe, Signalinterferenz, Streuverhalten, Strukturfarbe, Weißlichtinterferenz.