92 Beziehungen: Abtastung (Signalverarbeitung), Aggregation (OLAP), ARMA-Modell, Ausreißer, Autokorrelation, Ökonometrie, Biometrie, BOARD (Software), Box-Cox-Transformation, Box-Jenkins-Methode, Chaosforschung, Dataplore, Diagnose, Dickey-Fuller-Test, Digitales Filter, Dimension (Mathematik), Eigenwertproblem, Elektroenzephalografie, Elektrokardiogramm, Ereignis, Ergodizität, Erwartungswert, Evaluation, EViews, F-Test, Fernerkundung, Finanzmathematik, Finanzwirtschaft, Folge (Mathematik), Fourier-Analysis, Gretl, Grundgesamtheit, Helmut Lütkepohl, Informationskriterium, Instationarität, Klimawandel, Komponentenmodell, Konjunktur, Kovarianz (Stochastik), Limdep, Mathematische Statistik, Mathematisches Modell, Maximum-Likelihood-Methode, Medizin, Messreihe, Meteorologie, Methode der kleinsten Quadrate, Mikrodaten, Mittelwert, Moment (Stochastik), ..., Momentenmethode, Monitoring, Multivariate Verteilung, OpenNN, Optimalitätskriterium, Paneldaten, Parameter (Statistik), Partielle Autokorrelationsfunktion, Periodizität, Phänologie, Portmanteau-Test, Prognose, R (Programmiersprache), Rainer Schlittgen, RapidMiner, Rauschen (Physik), Regressionsanalyse, Reihe (Mathematik), Saison, Saisonbereinigung, SAS Institute, Schlussfolgerung, Skalar (Mathematik), Sonntagsfrage, Soziologie des Krieges, SPSS, Stata, Stichprobe, Stochastischer Prozess, Strukturbruch, T-Test, Trend (Statistik), Trendmodell, Tupel, Varianz (Stochastik), Vektor, Verteilungsfunktion, Weißes Rauschen, Wetterbeobachtung, Wettervorhersage, Zeit, Zeitreihenanalyse. Erweitern Sie Index (42 mehr) »
Abtastung (Signalverarbeitung)
Unter Abtastung wird in der Signalverarbeitung die Registrierung von Messwerten zu diskreten, meist äquidistanten Zeitpunkten verstanden.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Abtastung (Signalverarbeitung) · Mehr sehen »
Aggregation (OLAP)
Aggregation (auch Konsolidierung oder Verdichtung) bezeichnet, im Zusammenhang mit der Verwaltung großer Datenmengen in einem Data-Warehouse, das Zusammenfassen einer Reihe von Fakten zu einem einzelnen Fakt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Aggregation (OLAP) · Mehr sehen »
ARMA-Modell
Das Akronym ARMA (Autoregressive-Moving Average) und die daran angelehnten Kunstwörter ARMAX und ARIMA bezeichnen lineare, zeitdiskrete Modelle für stochastische Prozesse.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und ARMA-Modell · Mehr sehen »
Ausreißer
Ein Ausreißer-Messwert. Die blaue Regressionsgerade wurde ohne Einbeziehung des Ausreißers erstellt, die violette mit. Der Boxplot wird über einem Zahlenstrahl dargestellt. In der Statistik spricht man von einem Ausreißer, wenn ein Messwert oder Befund nicht in eine erwartete Messreihe passt oder allgemein nicht den Erwartungen entspricht.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Ausreißer · Mehr sehen »
Autokorrelation
Die Autokorrelation (auch Kreuzautokorrelation) ist ein Begriff aus der Statistik und der Signalverarbeitung und beschreibt die Korrelation einer Funktion oder eines Signals mit sich selbst zu einem früheren Zeitpunkt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Autokorrelation · Mehr sehen »
Ökonometrie
Die Ökonometrie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt, um wirtschaftstheoretische Modelle empirisch zu überprüfen und ökonomische Phänomene quantitativ zu analysieren.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Ökonometrie · Mehr sehen »
Biometrie
Leonardo da Vinci:Der vitruvianische Mensch Die Biometrie (auch Biometrik - von altgriechisch βίος bíos „Leben“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist eine Wissenschaft, die sich mit Messungen an Lebewesen und den dazu erforderlichen Mess- und Auswerteverfahren beschäftigt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Biometrie · Mehr sehen »
BOARD (Software)
BOARD (amerikanisch-englische Aussprache) ist eine Software für Business Intelligence (BI), Corporate Performance Management (CPM) und Analytics.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und BOARD (Software) · Mehr sehen »
Box-Cox-Transformation
Die Box-Cox-Transformation ist ein mathematisches Instrument der Regressionsanalyse und der Zeitreihenanalyse, mit dem eine Stabilisierung der Varianz erreicht werden soll.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Box-Cox-Transformation · Mehr sehen »
Box-Jenkins-Methode
Die Box-Jenkins-Methode oder das Box-Jenkins-Programm geht auf George E. P. Box und Gwilym M.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Box-Jenkins-Methode · Mehr sehen »
Chaosforschung
Die Chaosforschung oder Chaostheorie bezeichnet ein nicht klar umgrenztes Teilgebiet der Nichtlinearen Dynamik bzw.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Chaosforschung · Mehr sehen »
Dataplore
Screenshot Dataplore Dataplore ist eine universelle Software für die Analyse von Signalen und Zeitreihen jeglicher Art.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Dataplore · Mehr sehen »
Diagnose
Diagnose ist die Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Diagnose · Mehr sehen »
Dickey-Fuller-Test
Als Dickey-Fuller-Tests bezeichnet man in der Statistik die von D. Dickey und W. Fuller in den 1970er Jahren entwickelten Einheitswurzeltests, die die Nullhypothese eines stochastischen Prozesses mit Einheitswurzel gegen die Alternative eines Prozesses ohne Einheitswurzel testen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Dickey-Fuller-Test · Mehr sehen »
Digitales Filter
Ein digitales Filter ist ein mathematisches Filter zur Manipulation eines Signals wie beispielsweise das Sperren oder Durchlassen eines bestimmten Frequenzbereiches.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Digitales Filter · Mehr sehen »
Dimension (Mathematik)
In der Mathematik wird mit der Dimension ein Konzept bezeichnet, das im Wesentlichen die Anzahl der Freiheitsgrade einer Bewegung/Position in einem bestimmten Raum bezeichnet.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Dimension (Mathematik) · Mehr sehen »
Eigenwertproblem
Scherabbildung, während der blaue Vektor dies aufgrund seiner Richtungsänderung nicht ist. Da der rote Vektor nicht skaliert wird, ist sein zugehöriger Eigenwert 1. Ein Eigenvektor einer Abbildung ist in der linearen Algebra ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dessen Richtung durch die Abbildung nicht verändert wird.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Eigenwertproblem · Mehr sehen »
Elektroenzephalografie
14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen Die Elektroenzephalografie (EEG, von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »
Elektrokardiogramm
Das Elektrokardiogramm (EKG) (zu, und de) ist die Aufzeichnung der Summe der elektrischen Aktivitäten aller Herzmuskelfasern mittels eines Elektrokardiografen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Elektrokardiogramm · Mehr sehen »
Ereignis
Ein Ereignis (aus ahd. irougen, nhd. eräugen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Ereignis · Mehr sehen »
Ergodizität
Ergodizität (griechisch έργον: Werk und όδος: Weg) ist eine Eigenschaft dynamischer Systeme.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Ergodizität · Mehr sehen »
Erwartungswert
Der Erwartungswert (selten und doppeldeutig Mittelwert), der oft mit \mu abgekürzt wird, ist ein Grundbegriff der Stochastik.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Erwartungswert · Mehr sehen »
Evaluation
Evaluation oder Evaluierung (aus „stark, wert sein“) bedeutet sach- und fachgerechte (Untersuchung und) Bewertung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Evaluation · Mehr sehen »
EViews
EViews (Kurzform für "Econometric Views") ist eine kommerzielle, windows-basierte Ökonometrie-Software des US-amerikanischen Unternehmens IHS.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und EViews · Mehr sehen »
F-Test
Als F-Test wird eine Gruppe von statistischen Tests bezeichnet, bei denen die Teststatistik unter der Nullhypothese einer F-Verteilung folgt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und F-Test · Mehr sehen »
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Fernerkundung · Mehr sehen »
Finanzmathematik
Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Finanzmathematik · Mehr sehen »
Finanzwirtschaft
Die Finanzwirtschaft umfasst in der Betriebswirtschaftslehre als Oberbegriff die Finanzierung (Kapitalbeschaffung), Investition (Kapitalverwendung), den Zahlungsverkehr und das Risikomanagement im Rahmen der Unternehmensfinanzierung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Finanzwirtschaft · Mehr sehen »
Folge (Mathematik)
Als Folge oder Sequenz wird in der Mathematik eine Auflistung (Familie) von endlich oder unendlich vielen fortlaufend nummerierten Objekten (beispielsweise Zahlen) bezeichnet.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Folge (Mathematik) · Mehr sehen »
Fourier-Analysis
Die Fourier-Analysis (Aussprache), die auch als Fourier-Analyse oder klassische harmonische Analyse bekannt ist, ist die Theorie der Fourierreihen und Fourier-Integrale.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Fourier-Analysis · Mehr sehen »
Gretl
gretl ist eine freie Statistik-Software, hauptsächlich für Ökonometrie.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Gretl · Mehr sehen »
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit (auch Population, statistische Masse, Kollektiv oder Gesamterhebungsumfang) ist ein Begriff der Statistik und wird durch diese beschrieben.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Grundgesamtheit · Mehr sehen »
Helmut Lütkepohl
Helmut Lütkepohl (* 26. Juli 1951) ist ein deutscher Ökonom, der sich auf die Ökonometrie spezialisiert hat.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Helmut Lütkepohl · Mehr sehen »
Informationskriterium
Ein Informationskriterium ist ein Kriterium zur Auswahl eines Modells in der Statistik.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Informationskriterium · Mehr sehen »
Instationarität
Die Instationarität, technisch auch Transienz, steht für die Eigenschaft eines Parameters, im Zeitablauf keinem konstanten Wert zu folgen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Instationarität · Mehr sehen »
Klimawandel
Klimawandel, auch Klimaänderung, Klimawechsel oder Klimaschwankung, bezeichnet die Veränderung des Klimas auf der Erde und erdähnlichen Planeten, unabhängig davon, ob die Ursachen auf natürlichen oder menschlichen (anthropogenen) Einflüssen beruhen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Klimawandel · Mehr sehen »
Komponentenmodell
In der Softwaretechnik versteht man unter Komponentenmodellen konkrete Ausprägungen des Paradigmas der komponentenbasierten Entwicklung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Komponentenmodell · Mehr sehen »
Konjunktur
Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter Konjunktur (‚Verbindung‘, im Sinne von „aus der Verbindung verschiedener Erscheinungen sich ergebende Lage“, zu lat. ‚verbinden‘) versteht man Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Konjunktur · Mehr sehen »
Kovarianz (Stochastik)
Die Kovarianz (selten Mitstreuung) ist in der Stochastik ein nichtstandardisiertes Zusammenhangsmaß für einen monotonen Zusammenhang zweier Zufallsvariablen mit gemeinsamer Wahrscheinlichkeitsverteilung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Kovarianz (Stochastik) · Mehr sehen »
Limdep
Limdep ist eine kommerzielle, windows-basierte Ökonometrie-Software der US-amerikanischen Firma Econometric Software, Inc. Die erste Version der Software wurde 1980 entwickelt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Limdep · Mehr sehen »
Mathematische Statistik
Als mathematische Statistik bezeichnet man das Teilgebiet der Statistik, das die Methoden und Verfahren der Statistik mit mathematischen Mitteln analysiert beziehungsweise mit ihrer Hilfe erst begründet.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Mathematische Statistik · Mehr sehen »
Mathematisches Modell
Ein mathematisches Modell ist ein mittels mathematischer Notation erzeugtes Modell zur Beschreibung eines Ausschnittes der beobachtbaren Welt.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Mathematisches Modell · Mehr sehen »
Maximum-Likelihood-Methode
Die Maximum-Likelihood-Methode, kurz ML-Methode, (von engl. maximale Wahrscheinlichkeit) bezeichnet in der Statistik ein parametrisches Schätzverfahren.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Maximum-Likelihood-Methode · Mehr sehen »
Medizin
Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Medizin · Mehr sehen »
Messreihe
Eine Messreihe ist eine größere Zahl von Messungen, bei denen sich nur ein Parameter in bestimmten Intervallen ändert oder geändert wird.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Messreihe · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Meteorologie · Mehr sehen »
Methode der kleinsten Quadrate
Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz KQ-Methode) ist das mathematische Standardverfahren zur Ausgleichungsrechnung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »
Mikrodaten
Mikrodaten oder Einzeldaten sind die Originaldaten statistischer Erhebungen, die sich auf Erhebungseinheiten beziehen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Mikrodaten · Mehr sehen »
Mittelwert
Ein Mittelwert (kurz auch nur Mittel) ist eine, nach einer bestimmten Rechenvorschrift, aus gegebenen Zahlen ermittelte weitere Zahl.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Mittelwert · Mehr sehen »
Moment (Stochastik)
Momente von Zufallsvariablen sind Parameter der deskriptiven Statistik und spielen eine Rolle in der Stochastik.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Moment (Stochastik) · Mehr sehen »
Momentenmethode
Die Momentenmethode ist eine Schätzmethode in der mathematischen Statistik und dient der Gewinnung von Schätzfunktionen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Momentenmethode · Mehr sehen »
Monitoring
Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Monitoring · Mehr sehen »
Multivariate Verteilung
Eine multivariate Verteilung ist in der Wahrscheinlichkeitsrechnung und in der Statistik die Verteilung eines Zufallsvektors, also einer Zufallsvariablen, deren Werte Vektoren im \R^n sind.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Multivariate Verteilung · Mehr sehen »
OpenNN
OpenNN (Open Neural Networks Library) ist eine Programmbibliothek geschrieben in C++, die ein künstliches neuronales Netz implementiert.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und OpenNN · Mehr sehen »
Optimalitätskriterium
Optimalitätskriterien spielen eine wichtige Rolle in der mathematischen Optimierung.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Optimalitätskriterium · Mehr sehen »
Paneldaten
Paneldaten bestehen aus mehreren Einheiten einer sozio-oekonomischen Panelbefragung, wobei jede Einheit in Form genesteter Daten über mindestens zwei Zeitperioden beobachtet wird.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Paneldaten · Mehr sehen »
Parameter (Statistik)
In der Statistik fassen aggregierende Parameter oder Maßzahlen die wesentlichen Eigenschaften einer Häufigkeitsverteilung, z. B.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Parameter (Statistik) · Mehr sehen »
Partielle Autokorrelationsfunktion
Partielle Autokorrelation der Zeitreihe der Tiefen des HuronseeDie partielle Autokorrelationsfunktion (PAKF, engl. PACF) ist wie die Autokovarianzfunktion und die Autokorrelationsfunktion ein Instrument, um Abhängigkeiten zwischen den Werten einer Zeitreihe zu unterschiedlichen Zeiten zu identifizieren.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Partielle Autokorrelationsfunktion · Mehr sehen »
Periodizität
Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Periodizität · Mehr sehen »
Phänologie
Kirschpflaume am 31. Januar Zaubernuss am 28. Februar Buschwindröschen am 13. März Forsythie am 31. März Bärlauch am 10. Mai Kartoffel-Rose am 8. Juni Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Phänologie · Mehr sehen »
Portmanteau-Test
Portmanteau-Tests sind statistische Tests, mit deren Hilfe für mehrere Autokorrelationskoeffizienten getestet werden kann, ob sie sich signifikant von null unterscheiden.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Portmanteau-Test · Mehr sehen »
Prognose
Die Prognose (prognosis ‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch: Prädiktion (‚voraussagen‘) ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklung in der Zukunft.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Prognose · Mehr sehen »
R (Programmiersprache)
R ist eine freie Programmiersprache für statistische Berechnungen und Grafiken.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und R (Programmiersprache) · Mehr sehen »
Rainer Schlittgen
Rainer Schlittgen (* 4. August 1946 in Leipzig) ist ein deutscher Mathematiker Website der Universität Hamburg.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Rainer Schlittgen · Mehr sehen »
RapidMiner
RapidMiner, zuvor YALE (Yet Another Learning Environment) genannt, ist eine Umgebung für maschinelles Lernen und Data-Mining.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und RapidMiner · Mehr sehen »
Rauschen (Physik)
Unter Rauschen (auch Untergrund genannt) versteht die Physik allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Rauschen (Physik) · Mehr sehen »
Regressionsanalyse
Regressionsanalysen sind statistische Analyseverfahren, die zum Ziel haben, Beziehungen zwischen einer abhängigen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen zu modellieren.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Regressionsanalyse · Mehr sehen »
Reihe (Mathematik)
Die Reihe \tfrac 12+\tfrac 14+\tfrac 18+\ldots konvergiert gegen 1. Eine Reihe, selten Summenfolge und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »
Saison
Der Ausdruck Saison (von frz. saison „Jahreszeit“; Plural: Saisons, österr. auch Saisonen) bezeichnet einen immer wiederkehrenden Zeitabschnitt eines Jahres.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Saison · Mehr sehen »
Saisonbereinigung
Die Saisonbereinigung ist eine statistische Methode aus dem Gebiet der Zeitreihenanalyse.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Saisonbereinigung · Mehr sehen »
SAS Institute
Das SAS Institute ist ein 1976 gegründetes, weltweit operierendes Softwarehaus in Privatbesitz mit Sitz in Cary, North Carolina, USA mit 3,20 Mrd US$ Jahresumsatz im Jahr 2016.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und SAS Institute · Mehr sehen »
Schlussfolgerung
Schlussfolgerung, Schlussfolgern, Inferenz (aus „hineintragen“; „folgern“, „schließen“) oder Konklusion („Schlussfolgerung“) und Implikation ist in der Logik eine Bezeichnung für mehrere eng miteinander verwandte Sachverhalte.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Schlussfolgerung · Mehr sehen »
Skalar (Mathematik)
Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »
Sonntagsfrage
Als Sonntagsfrage (auch Wahlabsichtsfrage) wird in der deutschen und österreichischen Meinungs- und Wahlforschung die Frage nach der aktuellen Wahlabsicht bezeichnet.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Sonntagsfrage · Mehr sehen »
Soziologie des Krieges
Die Soziologie des Krieges oder Kriegssoziologie oder auch Polemologie (griech. polemos - Krieg, Streit) ist mit dem Militär als sozialer Macht und Organisation und mit dem Krieg als einem sozialen Phänomen befasst.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Soziologie des Krieges · Mehr sehen »
SPSS
SPSS bezeichnet eine Marke der Softwarefirma IBM, unter welcher Statistik- und Analyse-Software entwickelt und vertrieben wird.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und SPSS · Mehr sehen »
Stata
Stata ist eine Statistik-Software, die für verschiedene Betriebssysteme erhältlich ist.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Stata · Mehr sehen »
Stichprobe
Als Stichprobe bezeichnet man eine Teilmenge einer Grundgesamtheit, die unter bestimmten Gesichtspunkten ausgewählt wurde.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Stichprobe · Mehr sehen »
Stochastischer Prozess
Die Brownsche Brücke, ein stochastischer Prozess Ein stochastischer Prozess (auch Zufallsprozess) ist die mathematische Beschreibung von zeitlich geordneten, zufälligen Vorgängen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Stochastischer Prozess · Mehr sehen »
Strukturbruch
Illustration eines Strukturbruchs Ein Strukturbruch in statistischen Zeitreihen tritt dann auf, wenn die Regressionsparameter nicht über die gesamte Zeitreihe hinweg konstant sind.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Strukturbruch · Mehr sehen »
T-Test
Der t-Test ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik, er bezeichnet eine Gruppe von Hypothesentests mit t-verteilter Testprüfgröße.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und T-Test · Mehr sehen »
Trend (Statistik)
Ein Trend ist eine systematische Zunahme oder systematische Abnahme in einer Zeitreihe, die außerdem Fluktuation oder periodische Schwankungen aufweist.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Trend (Statistik) · Mehr sehen »
Trendmodell
Das Trend-Saison-Modell ist der traditionelle Ansatz der Zeitreihenanalyse.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Trendmodell · Mehr sehen »
Tupel
Tupel (abgetrennt von mittellat. quintuplus ‚fünffach‘, septuplus ‚siebenfach‘, centuplus ‚hundertfach‘ etc.) sind in der Mathematik neben Mengen eine wichtige Art und Weise, mathematische Objekte zusammenzufassen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Tupel · Mehr sehen »
Varianz (Stochastik)
normalverteilter Zufallsvariablen X und Y mit gleichem Erwartungswert \mu_X.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Varianz (Stochastik) · Mehr sehen »
Vektor
Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lat. vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums, das heißt ein Objekt, das zu anderen Vektoren addiert und mit Zahlen, die als Skalare bezeichnet werden, multipliziert werden kann.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Vektor · Mehr sehen »
Verteilungsfunktion
Die Verteilungsfunktion ist eine spezielle reelle Funktion in der Stochastik und ein zentrales Konzept bei der Untersuchung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen auf den reellen Zahlen.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Verteilungsfunktion · Mehr sehen »
Weißes Rauschen
Weißes Rauschen ist ein Rauschen mit einem konstanten Leistungsdichtespektrum in einem bestimmten Frequenzbereich.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Weißes Rauschen · Mehr sehen »
Wetterbeobachtung
Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Wetterbeobachtung · Mehr sehen »
Wettervorhersage
Die Wettervorhersage wird von staatlichen und privaten Wetterdiensten geleistet.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Wettervorhersage · Mehr sehen »
Zeit
Die Zeit ist eine physikalische Größenart.
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Zeit · Mehr sehen »
Zeitreihenanalyse
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten (meist aber keine Reihe im mathematischen Sinne).
Neu!!: Zeitreihenanalyse und Zeitreihenanalyse · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Regression Analysis of Time Series, Zeitreihen.