Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)

Index Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806)

Fahne des Infanterie-Regiments Nr. 11 Fahne des Grenadier-Regiments Nr. 3 Das spätere Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr.

145 Beziehungen: Adalbert von Falk, Albert Seelemann, Albrecht von Österreich-Teschen, Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806), Anton Bernhard Karl Hakewessel, Anton Wilhelm von L’Estocq, Arnold von Amelunxen, August von Sommerfeld, August Wilhelm von Preußen (1887–1949), Ärmelpatte, Étain, Österreichischer Erbfolgekrieg, Łowicz, Bataillon, Befreiungskriege, Belagerung von Stralsund (1715), Belgrad, Boxeraufstand, Brest (Belarus), Bug (Fluss), Bukowina, Charleroi, Châlons-en-Champagne, Danzig, Degen, Dermot Bradley, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Deutscher Krieg, Dnister, Ernst von Schöning, Erster Weltkrieg, Eugen von Savoyen, Ewald Theodor von Scheffer, Felix von Bothmer, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Alexander von Rothkirch, Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich von dem Hagen, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck), Friedrich Wilhelm von der Groeben, Friedrich Wilhelm von Sjöholm, Garnison, Garnison Königsberg in Preußen, Gebhard Leberecht von Blücher, Gefecht bei Stallupönen, Gefecht von Maxen, ..., Gerhard von Scharnhorst, Gmina Bakałarzewo, Großer Nordischer Krieg, Großer Türkenkrieg, Hańcza, Handgranate, Hans Albrecht von Barfus, Hans Bleckwenn, Hans von Tettenborn, Hasso von Wedel (General, 1859), Heinrich von Preußen (1781–1846), I. Armee-Korps (Preußen), Infanterie, Jakob Rüdiger von Zastrow, Johann Friedrich Ludwig von Wopersnow, Johann Karl von Rebentisch, Karl August von Esebeck, Karl Rolla du Rosey, Karl Trützschler von Falkenstein, Karl von Fuchs, Karl von Voß, Karpaten, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Kętrzyn, Koalitionskriege, Kościuszko-Aufstand, Kragenspiegel, Kriegsdenkmünze für 1813/15 (Preußen), Krylowo, Le Hamel (Somme), Leopold I. (Anhalt-Dessau), Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee, Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee, Lorenz Ludwig von Below, Ludwig von Hoffmann, Ludwig Yorck von Wartenburg, Maschinengewehr, Muskete, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostpreußen, Otto von Lehwaldt, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pikeniere, Polesien, Preußische Armee, Reims, Rocher de bronze, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Chotusitz, Schlacht bei Colombey, Schlacht bei Freiberg, Schlacht bei Groß-Jägersdorf, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Gumbinnen, Schlacht bei Hohenfriedberg, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Königgrätz, Schlacht bei Kunersdorf, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Soor, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht bei Torgau, Schlacht bei Trautenau, Schlacht bei Wartenburg, Schlacht bei Zenta, Schlacht um Łódź, Schlacht um Verdun, Schlacht von Noisseville, Schlacht von Turin, Schlacht von Zorndorf, Schlesische Kriege, Siebenjähriger Krieg, Solota Lypa, Spanischer Erbfolgekrieg, Styr, Subsidien, Suwałki, Uerdingen, Völkermord an den Herero und Nama, Völkerschlacht bei Leipzig, Vierter Koalitionskrieg, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Węgorzewo, Weichsel, Wesel, Westfront (Erster Weltkrieg), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Oranien), Wolhynien, Zitadelle Wesel, Zwinin, 1. Division (Deutsches Kaiserreich), 1. Garde-Regiment zu Fuß. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Adalbert von Falk

Franz Ludwig Adalbert Falk, seit 1879 von Falk (* 19. September 1856 in Lyck; † 25. März 1944 in Berlin-Schmargendorf) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Adalbert von Falk · Mehr sehen »

Albert Seelemann

Albert Theodor Josef Seelemann (* 12. Dezember 1821 in Berlin; † 17. Februar 1890 in Wiesbaden) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Albert Seelemann · Mehr sehen »

Albrecht von Österreich-Teschen

HGM) Feldmarschall Erzherzog Albrecht Erzherzog Albrecht, um 1880 Erzherzog Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich-Teschen (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Trentino, Italien) war Erzherzog von Österreich, Herzog von Teschen sowie Feldmarschall und Generalinspektor der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Albrecht von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806)

Eine der Fahnen des Regiments Das Altpreußische Infanterieregiment No.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Altpreußisches Infanterieregiment No. 2 (1806) · Mehr sehen »

Anton Bernhard Karl Hakewessel

Anton Bernhard Karl Hakewessel (* 11. Juli 1825 in Berne; † 21. März 1915 in Kassel) war ein preußischer Generalmajor und Kommandant von Glatz.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Anton Bernhard Karl Hakewessel · Mehr sehen »

Anton Wilhelm von L’Estocq

General von L’Estocq Anton Wilhelm von L’Estocq (* 16. August 1738 in Celle; † 5. Januar 1815 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Anton Wilhelm von L’Estocq · Mehr sehen »

Arnold von Amelunxen

Wilhelm Aloysius Arnold Freiherr von Amelunxen (* 4. Dezember 1849 in Kassel; † 17. Februar 1910) war ein preußischer Offizier und als Generalmajor zwischen 1906 und 1909 Kommandeur der 2. Infanterie-Brigade.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Arnold von Amelunxen · Mehr sehen »

August von Sommerfeld

Karl August Wilhelm von Sommerfeld (* 4. September 1783 in Spandau; † 12. Juni 1857 in Neufahrwasser) war ein preußischer Generalmajor und Herr auf Niederharpersdorf.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und August von Sommerfeld · Mehr sehen »

August Wilhelm von Preußen (1887–1949)

„Auwi“ als SA-Gruppenführer, vor 1938 August Wilhelm Heinrich Günther Viktor von Preußen (* 29. Januar 1887 in Potsdam; † 25. März 1949 in Stuttgart) war als Sohn Wilhelms II. ein Angehöriger der Kaiserfamilie Hohenzollern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und August Wilhelm von Preußen (1887–1949) · Mehr sehen »

Ärmelpatte

Brandenburgischer Aufschlag mit roter Ärmelpatte und weißer Knopflochlitze.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ärmelpatte · Mehr sehen »

Étain

Étain ist eine französische Gemeinde im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Étain · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Łowicz

Łowicz (Lowitsch) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Łowicz · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Bataillon · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung von Stralsund (1715)

Die Belagerung von Stralsund während des Pommernfeldzugs 1715/1716 im Großen Nordischen Krieg begann am 12.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Belagerung von Stralsund (1715) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Belgrad · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Bukowina · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Charleroi · Mehr sehen »

Châlons-en-Champagne

Châlons-en-Champagne (bis 1997 Châlons-sur-Marne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordosten Frankreichs in der historischen Landschaft Champagne.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Châlons-en-Champagne · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Danzig · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Degen · Mehr sehen »

Dermot Bradley

Dermot Bradley (* 26. Januar 1944 in Dublin; † 19. Dezember 2009 in Nordwalde) war ein irischer Militärhistoriker.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Dermot Bradley · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Frühjahrsoffensive 1918

Als Frühjahrsoffensive bezeichnet man eine Serie von fünf Offensiven des deutschen Heeres an der Westfront des Ersten Weltkriegs im Frühjahr des letzten Kriegsjahres 1918.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Deutsche Frühjahrsoffensive 1918 · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Dnister

Der Dnister (manchmal auch Dnjestr sowie Tyra und Tyras, vom Altgriechischen Τύρας/Týras) ist ein 1352 km langer Zufluss des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Dnister · Mehr sehen »

Ernst von Schöning

Ernst Emanuel Sigismund von Schöning (* 16. März 1743 in Lübtow; † 2. August 1823 in Königsberg) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ernst von Schöning · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Ewald Theodor von Scheffer

Ewald Theodor von Scheffer (* 9. Mai 1812 in Fischhausen; † 25. Januar 1898 in Nöschenrode, im Kreis Wernigerode) war preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ewald Theodor von Scheffer · Mehr sehen »

Felix von Bothmer

Felix Graf von Bothmer Felix Graf von Bothmer Felix Ludwig Graf von Bothmer (* 10. Dezember 1852 in München; † 18. März 1937 ebenda) war ein bayerischer Generaloberst im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Felix von Bothmer · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich Alexander von Rothkirch

Friedrich Alexander von Rothkirch (* 1727; † Oktober 1785 in Königsberg) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Alexander von Rothkirch · Mehr sehen »

Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Johann Friedrich August Tischbein: Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck, um 1800 Friedrich Karl Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 20. August 1757 in Königsberg; † 24. April 1816 auf Gut Wellingsbüttel bei Hamburg) war der letzte Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck sowie preußischer, russischer und dänischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Karl Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck Friedrich Ludwig von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (* 6. April 1653 in Beck; † 7. März 1728 in Königsberg) war seit 1719 Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Ludwig (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich von dem Hagen

Friedrich Ferdinand von dem Hagen (* 1. März 1846 in Neuhaldensleben; † 19. April 1926 in Bremen) war preußischer Generalleutnant und zuletzt Kommandeur der 21. Division.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich von dem Hagen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck)

Friedrich Wilhelm von Holstein-Beck, 1721 Friedrich Wilhelm II.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Wilhelm II. (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von der Groeben

Friedrich Wilhelm von der Groeben (* 24. November 1774 in Landsberg an der Warthe; † 19. Juli 1839 in Koblenz) war ein preußischer Generalleutnant und Kommandant von Koblenz und Ehrenbreitstein.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Wilhelm von der Groeben · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Sjöholm

Friedrich Wilhelm von Sjöholm (* 25. März 1768 in Stralsund; † 2. Dezember 1820 in Düsseldorf) war ein preußischer Generalmajor, Kommandeur der 14. Division sowie Kommandant von Trier.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Friedrich Wilhelm von Sjöholm · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Garnison · Mehr sehen »

Garnison Königsberg in Preußen

Denkmal des Regiments „Kronprinz“ Die Garnison Königsberg war ein preußischer und deutscher Truppenstandort.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Garnison Königsberg in Preußen · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gefecht bei Stallupönen

Das Gefecht bei Stallupönen fand am 17.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Gefecht bei Stallupönen · Mehr sehen »

Gefecht von Maxen

Das Gefecht von Maxen – auch als Finckenfang von Maxen bekannt – am 20.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Gefecht von Maxen · Mehr sehen »

Gerhard von Scharnhorst

rahmenlos Gerhard Johann David Scharnhorst, ab 1802 von Scharnhorst (* 12. November 1755 in Bordenau bei Hannover; † 28. Juni 1813 in Prag), war ein preußischer General, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Gerhard von Scharnhorst · Mehr sehen »

Gmina Bakałarzewo

Die Gmina Bakałarzewo ist eine Landgemeinde im Powiat Suwalski der Woiwodschaft Podlachien in Polen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Gmina Bakałarzewo · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Hańcza

Hańcza-See im August 2004 Der Hańcza-See ist ein See in der Woiwodschaft Podlachien in Polen in der Litauischen Seenplatte (Suwałki-Seenplatte).

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Hańcza · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Handgranate · Mehr sehen »

Hans Albrecht von Barfus

Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfußz. B. Ersch+Gruber-->; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei Beeskow, Mark Brandenburg) war ein brandenburgisch-preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Hans Albrecht von Barfus · Mehr sehen »

Hans Bleckwenn

Hans Bleckwenn (* 15. Dezember 1912 in Leipzig; † 10. Juli 1990 in Münster; früherer Name: Hoffmann, auch Hoffmann-Bleckwenn) war ein deutscher Arzt und ein bedeutender Historiker für die Militärgeschichte des feudalen Preußens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Hans Bleckwenn · Mehr sehen »

Hans von Tettenborn

Hans von Tettenborn (* 1708 in Tettenborn; † 24. Oktober 1779 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Hans von Tettenborn · Mehr sehen »

Hasso von Wedel (General, 1859)

Hasso Sebastian Georg von Wedel (* 25. April 1859 in Berlin; † 31. Januar 1935 in Rathen) war ein preußischer Generalleutnant im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Hasso von Wedel (General, 1859) · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1781–1846)

Prinz Heinrich von PreußenFriedrich Heinrich Karl von Preußen (* 30. Dezember 1781 in Berlin; † 12. Juli 1846 in Rom) war ein preußischer Prinz, General der Infanterie und Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Heinrich von Preußen (1781–1846) · Mehr sehen »

I. Armee-Korps (Preußen)

Sitz des Generalkommandos des I. Armee-Korps in Königsberg Das I. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der vom Generalkommando in Königsberg geführt wurde.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und I. Armee-Korps (Preußen) · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Infanterie · Mehr sehen »

Jakob Rüdiger von Zastrow

Jakob Rüdiger von Zastrow (* 1707 in Reinfeld im Landkreis Rummelsburg; † 30. März 1782 in Königsberg, Ostpreußen) war königlich preußischer Offizier, zuletzt im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Jakob Rüdiger von Zastrow · Mehr sehen »

Johann Friedrich Ludwig von Wopersnow

Johann Friedrich Ludwig von Wopersnow (* 1717; † 1771) war ein preußischer Major.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Johann Friedrich Ludwig von Wopersnow · Mehr sehen »

Johann Karl von Rebentisch

Freiherr Johann Karl von Rebentisch (* 1710;auch: 5. September 1701 in Temeswar; bzw. 1714 in Wien, vgl.: Priesdorff (Lit.). † 20. August 1765 in Lissabon) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Chef des Infanterie-Regiments Nr. 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Johann Karl von Rebentisch · Mehr sehen »

Karl August von Esebeck

Karl August Ludwig Hans von Esebeck, seit 1869 Freiherr von Esebeck (* 11. April 1786 in Zweibrücken; † 21. Dezember 1871 in Potsdam) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karl August von Esebeck · Mehr sehen »

Karl Rolla du Rosey

Karl Rolla du Rosey auch Carl Rolas du Rosey u. ä.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karl Rolla du Rosey · Mehr sehen »

Karl Trützschler von Falkenstein

Karl Ludwig Trützschler von Falkenstein (* 19. August 1786 in Neuwied; † 4. November 1866 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karl Trützschler von Falkenstein · Mehr sehen »

Karl von Fuchs

Karl Friedrich von Fuchs (* 6. September 1791 in Magdeburg; † 5. Januar 1874 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karl von Fuchs · Mehr sehen »

Karl von Voß

Karl von Voß (* 11. Mai 1726 in der Grafschaft Mark; † 20. Juni 1804 in Quedlinburg) war ein preußischer Generalmajor, Chef des Infanterieregiments Nr. 11 und Ritter des Pour le Mérite.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karl von Voß · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Karpaten · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kętrzyn

Kętrzyn (Rastenburg, litauisch Raistpilis) ist eine Kreisstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Kętrzyn · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Kriegsdenkmünze für 1813/15 (Preußen)

Revers) im Volkskundemuseum in Schönberg Die Kriegsdenkmünze für 1813/15 wurde am 24.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Kriegsdenkmünze für 1813/15 (Preußen) · Mehr sehen »

Krylowo

Geografische Lage Krylowo (deutsch Nordenburg, litauisch Ašvėnai, polnisch Nordembork (Oświn)) ist eine Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Prawdinsk mit Einwohnern (Stand). Die Siedlung gehört seit 1.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Krylowo · Mehr sehen »

Le Hamel (Somme)

Le Hamel (picardisch: L’Hami) ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Le Hamel (Somme) · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee

Die Infanterie der altpreußischen Armee umfasste bei ihrem Höchststand 60 Regimenter.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Liste der Infanterieregimenter der altpreußischen Armee · Mehr sehen »

Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee

Keine Beschreibung.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Liste der Infanterieregimenter der neupreußischen Armee · Mehr sehen »

Lorenz Ludwig von Below

Uniformen des Infanterieregiments „von Below“ Lorenz Ludwig von Below (* 1692 auf Gut Seehof, Landkreis Stolp; † 15. Juli 1760 in Stolp) war preußischer Generalleutnant und Herr auf 1/2 Pennekow.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Lorenz Ludwig von Below · Mehr sehen »

Ludwig von Hoffmann

Johann Ludwig Wilhelm Hoffmann, seit 1830 von Hoffmann, (* 1. Dezember 1796 in Imken bei Tapiau; † 6. Februar 1878 in Potsdam) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ludwig von Hoffmann · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Maschinengewehr

M60-Maschinengewehr M07/12 mit Munitionskasten und Textil-Munitionsgurt Ein Maschinengewehr (kurz MG, in der Schweizer Armee Mg) ist eine vollautomatische Schusswaffe für das Verschießen von Gewehrmunition.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Maschinengewehr · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Muskete · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Otto von Lehwaldt

Otto Alexander von Lehwaldt (* 1. Juni 1808 in Perkau; † 14. Dezember 1879 in Königsberg) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Otto von Lehwaldt · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pikeniere

Auf dem Schlossplatz in Wolfenbüttel exerzierende Pikeniere (1654/1658) Dreißigjährigen Krieges bei den Wallenstein-Festspielen 2004 in Memmingen Die Pikeniere stellten vom 15. bis zum 17. Jahrhundert die schwere Infanterie in großen Teilen Europas dar und waren nach ihrer Hauptwaffe, der Pike (Spieß) benannt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Pikeniere · Mehr sehen »

Polesien

Gebiet von Polesien Polesien, auch Polessien oder Podlesien, ist eine historische Landschaft in Polen, Belarus, der Ukraine und Russland.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Polesien · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Preußische Armee · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Reims · Mehr sehen »

Rocher de bronze

Rocher de bronze, »eherner Fels«, Sinnbild unerschütterlicher Festigkeit, ein geflügeltes Wort, das auf den König Friedrich Wilhelm I. von Preußen, den sogenannten Soldatenkönig, zurückgeht, der am 25.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Rocher de bronze · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Chotusitz

In der Schlacht bei Chotusitz (auch: Schlacht bei Czaslau) (heute Chotusice, Okres Kutná Hora) in Böhmen besiegten am 17. Mai 1742 die Preußen unter Friedrich II. eine österreichische Armee unter Befehl des Prinzen Karl von Lothringen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Chotusitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Colombey

Die Schlacht bei Colombey-Nouilly war eine Schlacht des Französisch-deutschen Krieges.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Colombey · Mehr sehen »

Schlacht bei Freiberg

Die Schlacht bei Freiberg in Sachsen am 29. Oktober 1762 war das letzte große Gefecht im Siebenjährigen Krieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Freiberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Groß-Jägersdorf

Die Schlacht bei Groß-Jägersdorf am 30.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Groß-Jägersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Gumbinnen

Die Schlacht bei Gumbinnen fand während des Ersten Weltkriegs vom 19.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Gumbinnen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenfriedberg

Die Schlacht bei Hohenfriedberg (auch Schlacht bei Hohenfriedeberg oder Schlacht bei Striegau) fand am 4.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Hohenfriedberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Kunersdorf · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Soor

Die Schlacht bei Soor (Sohr, Sorr) fand am 30.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Soor · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schlacht bei Trautenau

Die Schlacht bei Trautenau (Trutnov) in Böhmen fand während des Deutschen Krieges zwischen Preußen und Österreichern am 27.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Trautenau · Mehr sehen »

Schlacht bei Wartenburg

Die Schlacht bei Wartenburg am 3.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Wartenburg · Mehr sehen »

Schlacht bei Zenta

In der Schlacht bei Zenta errangen kaiserliche Truppen unter dem Oberbefehl von Prinz Eugen von Savoyen bei Zenta an der Theiß am 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht bei Zenta · Mehr sehen »

Schlacht um Łódź

Die Schlacht um Łódź war eine Schlacht an der Ostfront (Erster Weltkrieg) vom 11.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht um Łódź · Mehr sehen »

Schlacht um Verdun

Die Schlacht um Verdun war ein Gefecht während des Ersten Weltkrieges zwischen Deutschland und Frankreich.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht um Verdun · Mehr sehen »

Schlacht von Noisseville

Die Schlacht bei Noisseville am 31.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht von Noisseville · Mehr sehen »

Schlacht von Turin

In der Schlacht von Turin am 7. September 1706 schlugen die vereinigten Piemontesen und Österreicher unter Herzog Viktor Amadeus II. von Savoyen und seinem Cousin, dem kaiserlichen Feldmarschall Prinz Eugen von Savoyen, die französischen Truppen des Herzogs La Feuillade bei Turin.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht von Turin · Mehr sehen »

Schlacht von Zorndorf

In der Schlacht von Zorndorf trafen am 25. August 1758 eine preußische Armee unter König Friedrich II. und die russische Hauptarmee unter Wilhelm von Fermor aufeinander.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlacht von Zorndorf · Mehr sehen »

Schlesische Kriege

Die Schlesischen Kriege waren drei militärische Konflikte, in denen das Königreich Preußen und die Habsburgermonarchie mit ihren jeweiligen Verbündeten zwischen 1740 und 1763 um den Besitz Schlesiens stritten.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Schlesische Kriege · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Solota Lypa

Die Solota Lypa (Goldene Lypa) ist ein Fluss in der westlichen Ukraine.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Solota Lypa · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Styr

Der Styr ist ein rechter Nebenfluss des Prypjat mit einer Länge von 494 km.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Styr · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Subsidien · Mehr sehen »

Suwałki

Suwałki (Suwalken, 1941–1944 Sudauen, litauisch Suvalkai) ist eine Stadt mit etwa 69.000 Einwohnern in Nordostpolen, in der Woiwodschaft Podlachien, etwa 120 Kilometer nördlich von Białystok und unweit der Grenze zu Litauen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Suwałki · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Uerdingen · Mehr sehen »

Völkermord an den Herero und Nama

Samuel Maharero, Häuptling und Anführer der Herero Der Völkermord an den Herero und Nama geschah während und nach der Niederschlagung von Aufständen der Herero und Nama gegen die deutsche Kolonialmacht in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika während der Jahre 1904 bis 1908.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Völkermord an den Herero und Nama · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Węgorzewo

Węgorzewo (Angerburg, litauisch Ungura oder Unguris) ist eine Stadt mit etwa 11.300 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Węgorzewo · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Weichsel · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Wesel · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Oranien)

Wilhelm III. (um 1690), von Godfrey Kneller Wilhelm III.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Wilhelm III. (Oranien) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Wolhynien · Mehr sehen »

Zitadelle Wesel

Das Haupttor der Zitadelle Wesel vom zentralen Waffenplatz aus gesehen Tafel des 8. Westf. Inf. Rgt. Nr. 57 am Haupttor der Zitadelle in Wesel Die Zitadelle Wesel ist eine der größten erhaltenen Festungsanlagen des Rheinlands und wurde zwischen 1688 und 1722 in Wesel nach Plänen von Johan de Corbin in Form eines fünfzackigen Sternes angelegt, wobei jede Zacke eine Bastion darstellte.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Zitadelle Wesel · Mehr sehen »

Zwinin

Der Zwinin (links) und der Ostrog (rechts von der Passstraße nach Skole) Der Zwinin ist ein zirka 10 Kilometer langer und bis zu 1109 Meter hoher Bergrücken.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und Zwinin · Mehr sehen »

1. Division (Deutsches Kaiserreich)

Die 1.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und 1. Division (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

1. Garde-Regiment zu Fuß

Prinz Eitel Friedrich von Preußen als Hauptmann im 1. Garde-Regiment zu Fuß Das 1.

Neu!!: Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 (1806) und 1. Garde-Regiment zu Fuß · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Altpreußisches Infanterieregiment No. 11, Altpreußisches Infanterieregiment No. 11 von 1685/2, Grenadier-Regiment „König Friedrich Wilhelm I.“ (2. Ostpreußisches) Nr. 3, Infanterieregiment Nr. 11.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »