Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Kunersdorf

Index Schlacht bei Kunersdorf

Schlachtordnung der preußischen Armee Darstellung der Schlacht, Gemälde von Alexander von Kotzebue (1848) Friedrich, verfolgt von Kosaken, wird von Rittmeister Joachim Bernhard von Prittwitz gerettet; zeitgenössische Darstellung von Bernhard Rode Brief Friedrichs an Karl Wilhelm von Finckenstein vom 12. August 1759 mit den Schlussworten: „Ich werde den Untergang meines Vaterlandes nicht überleben. Adieu für immer!“Faksimile und Übersetzung aus dem Französischen bei Herman von Petersdorff: ''Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und seiner Zeit.'' Gebrüder Paetel, Berlin 1911, Beil. 17 (nach S. 400) Die Schlacht bei Kunersdorf fand während des Siebenjährigen Krieges am 12.

62 Beziehungen: Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806), August Friedrich von Itzenplitz, Żagań, Berlin, Bernhard Rode, Burg Hohenzollern, Carl Heinrich von Wedel, Christopher Clark, Curt Jany, Drzecin, Elisabeth (Russland), Erzherzogtum Österreich, Ewald Christian von Kleist, Fürstenwalde/Spree, Feldmarschallleutnant, Frankfurt (Oder), Friedrich August von Finck, Friedrich Eugen (Württemberg), Friedrich II. (Preußen), Gaston Bodart, Górzyca, Generalissimus, Georg Ernst von Klitzing, Georg Ludwig von Puttkamer, Gideon Ernst von Laudon, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hauptquartier, Heinrich von Preußen (1726–1802), Helmut Börsch-Supan, Herman von Petersdorff, Joachim Bernhard von Prittwitz, Johannes Kunisch, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserliche Armee (HRR), Kanonade, Klaus-Jürgen Bremm, Kunowice, Lieberose, Ludwig Wilhelm von Schorlemmer, Magnus von Eberhardt, Marian Füssel, Müllrose, Militär-Wochenblatt, Mirakel des Hauses Brandenburg, Olaf Groehler, Pjotr Semjonowitsch Saltykow, Preußen, Preußische Armee, Provinz Brandenburg, ..., Reinhold Koser, Reitwein, Russisches Kaiserreich, Schiefe Schlachtordnung, Schlacht bei Kay, Siebenjähriger Krieg, Tabatiere, Torgau, Werner Benecke, Wunder, 12. August, 1759. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806)

Das Infanterieregiment mit der späteren Nummer No.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Altpreußisches Infanterieregiment No. 13 (1806) · Mehr sehen »

August Friedrich von Itzenplitz

August Friedrich von Itzenplitz (* April 1693; † 25. September 1759 in Stettin) war preußischer Generalleutnant und Ritter des Schwarzen Adlerordens.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und August Friedrich von Itzenplitz · Mehr sehen »

Żagań

Altstadt von Sagan Żagań (deutsch Sagan, obersorbisch Žahań) ist eine Stadt im Powiat Żagański in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Żagań · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Carl Heinrich von Wedel

Carl Heinrich von Wedel. Carl Heinrich von Wedel (* 12. Juli 1712 in Göritz; † 2. April 1782 ebenda) war preußischer Generalleutnant und Kriegsminister.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Carl Heinrich von Wedel · Mehr sehen »

Christopher Clark

Christopher M. Clark (2019) Sir Christopher Munro Clark (* 14. März 1960 in Sydney) ist ein in Großbritannien lebender australischer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Christopher Clark · Mehr sehen »

Curt Jany

Curt Jany (* 22. Oktober 1867 in Memel; † 18. Februar 1945 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Militärhistoriker sowie Träger der Silbernen Leibniz-Medaille.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Curt Jany · Mehr sehen »

Drzecin

Drzecin (deutsch Trettin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Drzecin · Mehr sehen »

Elisabeth (Russland)

160px Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ewald Christian von Kleist

Ewald Christian von Kleist, Gemälde von Gottfried Hempel, 1751, Gleimhaus Halberstadt Ewald Christian von Kleist (* 7. März 1715 auf dem väterlichen Gut Zeblin in Hinterpommern; † 24. August 1759 in Frankfurt (Oder)) war ein deutscher Dichter und preußischer Offizier.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Ewald Christian von Kleist · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Feldmarschallleutnant

k.u.k. Armee Feldmarschallleutnant, früher gelegentlich Feldmarschall-Leutnant geschrieben, abgekürzt FML (historisch auch Feldmarschall-Lieutenant, in Verlautbarungen der k.u.k. Militäradministratur ab 1867 von Amts wegen stets Feldmarschalleutnant) war ein militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Feldmarschallleutnant · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich August von Finck

Finck legt nach dem Gefecht von Maxen vor Daun seinen Degen nieder. Gemälde von Hyacinth de La Pegna, Heeresgeschichtliches Museum, Wien. Friedrich August von Finck (* 25. November 1718 in Strelitz; † 22. Februar 1766 in Kopenhagen) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Friedrich August von Finck · Mehr sehen »

Friedrich Eugen (Württemberg)

Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg Friedrich Eugen (* 21. Januar 1732 in Stuttgart; † 23. Dezember 1797 in Hohenheim) war von 1795 bis 1797 der 14. regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Friedrich Eugen (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gaston Bodart

Gaston Bodart (* 13. Januar 1867 in Wien; † 2. August 1940 ebenda) war ein Militärhistoriker, Statistiker und österreichischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Gaston Bodart · Mehr sehen »

Górzyca

Górzyca (deutsch Göritz (Oder)) ist ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Słubicki der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Górzyca · Mehr sehen »

Generalissimus

Albrecht von Wallenstein Alexander Wassiljewitsch Suworow Chiang Kai-shek Francisco Franco (1969) Josef Stalin (1942) Generalissimus (von italienisch Generalissimo, etwa „General der Generäle“) ist eine veraltete Bezeichnung für eine Oberbefehlshaberposition.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Generalissimus · Mehr sehen »

Georg Ernst von Klitzing

Georg Ernst von Klitzing (* 1698 in Preußen; † 28. Oktober 1759 in Stettin) war ein preußischer Generalmajor der Infanterie und Kommandeur des Infanterieregiments Nr. 31 sowie Erbherr auf Tornow.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Georg Ernst von Klitzing · Mehr sehen »

Georg Ludwig von Puttkamer

Georg Ludwig von Puttkamer Georg Ludwig von Puttkamer (* 11. April 1715 in Versin; † 12. August 1759 bei Kunersdorf) war ein königlich-preußischer Generalmajor und Gutsherr zu Pawonken und Petrowice in Oberschlesien.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Georg Ludwig von Puttkamer · Mehr sehen »

Gideon Ernst von Laudon

128px Gideon von Laudon über das Schlachtfeld bei Kunersdorf reitend (Heeresgeschichtliches Museum, Wien). Ernst Gideon von Laudon. Laudon, Maria-Theresien-Denkmal, Wien Gideon Ernst von Laudon, ab 1759 Freiherr von Laudon, (auch Laudohn oder Loudon) (* auf Gut Tootzen (Toce) bei Laudohn, Livland; † 14. Juli 1790 in Neutitschein, Mähren) war ein österreichischer Feldherr deutschbaltischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Gideon Ernst von Laudon · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Hauptquartier · Mehr sehen »

Heinrich von Preußen (1726–1802)

Unterschrift Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802) Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (* 18. Januar 1726 in Berlin; † 3. August 1802 in Rheinsberg) war das 13. Kind des preußischen Königs Friedrich Wilhelm I. aus der Dynastie Hohenzollern und dessen Gattin Sophie Dorothea von Hannover.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Heinrich von Preußen (1726–1802) · Mehr sehen »

Helmut Börsch-Supan

Helmut Börsch-Supan (* 3. April 1933 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ein vielseitiger Autor grundlegender Werke überwiegend zur Deutschen Kunst des 18.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Helmut Börsch-Supan · Mehr sehen »

Herman von Petersdorff

Herman Gustav Wilhelm Raimund Ernst von Petersdorff (* 16. Januar 1864 in Stettin, Preußen; † 23. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Archivar und Autor.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Herman von Petersdorff · Mehr sehen »

Joachim Bernhard von Prittwitz

Joachim Bernhard von Prittwitz, preußischer General der Kavallerie Das Wappen der Familie von Prittwitz und Gaffron alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Joachim Bernhard von Prittwitz · Mehr sehen »

Johannes Kunisch

Johannes Kunisch (* 31. Januar 1937 in Berlin; † 2. März 2015 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Johannes Kunisch · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kanonade

Kanonade bezeichnet einen andauernden, in der Regel einseitigen, Beschuss gegnerischer Truppenteile, ihrer Stellungen oder von Ortschaften durch Geschütze.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Kanonade · Mehr sehen »

Klaus-Jürgen Bremm

Klaus-Jürgen Bremm (* 30. Mai 1958 in Duisburg) ist ein deutscher Militärhistoriker und Publizist sowie Offizier (Oberstleutnant d. R.).

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Klaus-Jürgen Bremm · Mehr sehen »

Kunowice

Kunowice (Kunersdorf, früher auch Cunersdorf) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Kunowice · Mehr sehen »

Lieberose

Lieberose ist eine Landstadt mit rund 1400 Einwohnern im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Lieberose · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm von Schorlemmer

Ludwig Wilhelm von Schorlemmer, auch Schorlemer (* 1695 in Hessen; † 14. Mai 1776 in Berlin) war ein königlich preußischer Generalleutnant, Ritter des Ordens Pour le Mérite, Chef des Dragoner-Regiments Nr. 6 sowie Amtshauptmann von Wolmirstedt und Wanzleben.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Ludwig Wilhelm von Schorlemmer · Mehr sehen »

Magnus von Eberhardt

Magnus von Eberhard (nach 1918) Grabmal für Magnus und Clara von Eberhardt auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Friedrich Wilhelm Magnus von Eberhardt (* 6. Dezember 1855 in Berlin; † 24. Januar 1939 ebenda) war ein preußischer General der Infanterie im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Magnus von Eberhardt · Mehr sehen »

Marian Füssel

Marian Füssel (* 1973 in Münster) ist ein deutscher Historiker, der die Frühe Neuzeit erforscht.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Marian Füssel · Mehr sehen »

Müllrose

Müllrose ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Müllrose · Mehr sehen »

Militär-Wochenblatt

Ausgabe der ''Beihefte zum Militärwochenblatt'' aus dem Jahre 1912 Das Militär-Wochenblatt (anfangs: Militair-Wochenblatt) war eine führende militärische Fachzeitschrift, die von 1816 bis 1943 zweimal wöchentlich, anfangs wöchentlich, in Berlin erschien.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Militär-Wochenblatt · Mehr sehen »

Mirakel des Hauses Brandenburg

Zar Peter III. (Gemälde von Lucas Conrad Pfandzelt, 1761) Als Mirakel des Hauses Brandenburg (auch Wunder des Hauses Brandenburg), frz. Miracle de la maison (de) Brandenbourg, bezeichnet man zumeist die Rettung Preußens im Siebenjährigen Krieg durch den Tod der russischen Kaiserin Elisabeth am 5.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Mirakel des Hauses Brandenburg · Mehr sehen »

Olaf Groehler

Olaf Groehler (* 28. April 1935 in Berlin; † 27. Dezember 1995 ebendort) war ein deutscher Militärhistoriker in der DDR.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Olaf Groehler · Mehr sehen »

Pjotr Semjonowitsch Saltykow

Pjotr Semjonowitsch Saltykow Graf Pjotr Semjonowitsch Saltykow (wiss. Transliteration Pëtr Semënovič Saltykov; *, nach anderen Angaben 1697 oder 1700 in Kogajewo; † in Marfino) war ein russischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Pjotr Semjonowitsch Saltykow · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Preußische Armee · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Reinhold Koser

Reinhold Koser Reinhold Koser (* 7. Februar 1852 in Schmarsow bei Prenzlau; † 25. August 1914 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Direktor des Preußischen Geheimen Staatsarchivs.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Reinhold Koser · Mehr sehen »

Reitwein

Reitwein ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Reitwein · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Schiefe Schlachtordnung

Schiefe Schlachtordnung Die Schiefe Schlachtordnung ist eine im 4.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Schiefe Schlachtordnung · Mehr sehen »

Schlacht bei Kay

Die Schlacht bei Kay (heute Kije) oder Schlacht bei Pal(t)zig (heute Palck) am 23.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Schlacht bei Kay · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Tabatiere

Tabatiere aus Porzellan mit Muscheln und Gold, Neapel 1745–1750 Porzellan-Tabatière (um 1760): Sie zeigt eine Allegorie der Porzellanherstellung sowie das Wappen Johann Georg von Langens, 1747 Gründer der Porzellanmanufaktur Fürstenberg, deren Gebäude rechts am Rand sichtbar sind. Eine Tabatiere (älter tabaquière) ist eine Dose zur Aufbewahrung von Schnupftabak.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Tabatiere · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Torgau · Mehr sehen »

Werner Benecke

Werner Benecke (* 28. Dezember 1964 in Braunschweig) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Werner Benecke · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und Wunder · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und 12. August · Mehr sehen »

1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Kunersdorf und 1759 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht von Kunersdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »