Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1633

Index 1633

Keine Beschreibung.

157 Beziehungen: Abbas II. (Persien), Abschließung Japans, Accademia Filarmonica, Ahmadnagar (Sultanat), Ambrosius Rhode, Andreas Tamitius, Anthony Munday, Anton I. von Aldenburg, Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel), Armenischer Kalender, Axel Oxenstierna, Äthiopischer Kalender, Bengalischer Solarkalender, Bernhard von Sachsen-Weimar, Bologna, Buddhistische Zeitrechnung, Caspar Cunradi, Catharina Regina von Greiffenberg, Catherine de Clèves, duchesse de Guise, Catherine Henriette de Balzac d’Entragues, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian (Braunschweig-Lüneburg), Christof Angermair, Christoph Hartmann Schacher, Christoph Vitzthum von Eckstädt, Chula Sakarat, Ciro Ferri, Consilium formatum, Dai (Volk), Dangun, Dekkan-Sultanate, Detlev von Ahlefeldt (1633–1667), Dorsten, Ernesto Montecuccoli, Fürstentum Moldau, Ferdinand IV. (HRR), François Andréossy, Franz Burmeister, Friedrich II. (Hessen-Homburg), Friedrich von Heyden (General), Galileo Galilei, Georg (Braunschweig-Calenberg), Georg Christoph Petri von Hartenfels, Georg Götze, Georg Wecker, Georg Wolmar von Fahrensbach, George Abbot, George Herbert (Schriftsteller), Gerhard Wolter Molanus, ..., Geschichte Schwedens, Geschichtswerk, Giacomo Antonio Morigia, Giovanni Pietro de Pomis, Go-Kōmyō, Grafschaft Schaumburg, Gustav Adolf (Mecklenburg), Hameln, Heilbronner Bund, Heinrich Hartard von Rollingen, Heinrich Hiller (Politiker), Heinrich von Holk, Heliozentrisches Weltbild, Hessisch Oldendorf, Indigene Völker Taiwans, Inquisition, Iranischer Kalender, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Islamischer Kalender, Jacopo Peri, Jakob Eberlein, Jakob II. (England), Jan de Baen, Jüdischer Kalender, Jean de Merode, Jean de Thévenot, Jean-Nicolas Geoffroy, Joachim von Loß, Johann Casimir (Sachsen-Coburg), Johann Christoph Wagenseil, Johann Georg Agricola, Johann Georg II. Fuchs von Dornheim, Johann Ludwig Gottfried, Johann Philipp Abelin, Johann Vopelius, Johannes Crellius, Juan Antonio Escalante, Kaiserliche Armee (HRR), Kamjanez-Podilskyj, Karl Hannibal von Dohna, Kartografie, Katholische Liga (1609), Konstanz, Koptischer Kalender, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landsberg am Lech, Lennart Torstensson, Lew Sapieha, Malayalam-Kalender, Martin Röber, Massaker, Matthäus Merian, Michael Bergmann (Autor), Mogulreich, Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633), Niederländische Ostindien-Kompanie, Nirwana, Nordwestpassage, Observatorium, Osmanisches Reich, Osnabrück, Paul Tarnow, Paulus Götz, Philaret (Moskau), Philipp Dirr, Pieter Cornet, Pieter Lastman, Podolien, Polen-Litauen, Polykarp Leyser II., Polykarp von Kuenburg, Rembrandt van Rijn, Robert Browne (Brownist), Robert Johnson (Komponist), Salome Alt, Salzkotten, Samuel Blesendorf, Samuel Pepys, Sébastien Le Prestre de Vauban, Schlacht bei Hessisch Oldendorf, Schlesien, Schwedisches Reich, Sebastian Knüpfer, Seleukidische Ära, Sozinianismus, St. Johannes Enthauptung (Salzkotten), Stanisław Koniecpolski, Statius von Münchhausen, Stephan Farfler, Sternwarte Leiden, Tataren, Theatrum Europaeum, Theodor Galle, Thomas James (Seefahrer), Tokugawa Iemitsu, Trijntje Keever, Universalgelehrter, Universität Leiden, Universitätssternwarte, Vikram Sambat, Wallenstein, Wasser-Hahn, Weltchronik, Willem Blaeu, William Ames, Xiaoliuqiu, Xu Guangqi. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Abbas II. (Persien)

Musik, Tanz, Poesie und Weintrinken am Hofe des persischen Herrschers Schah Abbas II. Abbas II. (* 20. Dezember 1633; † 25. September 1666) aus der Dynastie der Safawiden war von Mai 1642 bis Dezember 1666 Schah von Persien.

Neu!!: 1633 und Abbas II. (Persien) · Mehr sehen »

Abschließung Japans

Die Abschließung Japans (jap. 鎖国, sakoku, wörtlich „Landesabschließung“) gilt als Schlüsselbegriff für die Außenpolitik des Tokugawa-Shōgunates von den 1630er Jahren bis zur erzwungenen Öffnung des Landes durch Matthew Calbraith Perry im Jahre 1853.

Neu!!: 1633 und Abschließung Japans · Mehr sehen »

Accademia Filarmonica

Palazzo Carrati, Sitz der Akademie Mozarts Diplom 1770 Die Accademia Filarmonica wurde im Jahre 1666 vom Grafen Vincenzo Maria Carrati († 1670) in Bologna gegründet.

Neu!!: 1633 und Accademia Filarmonica · Mehr sehen »

Ahmadnagar (Sultanat)

Mausoleum des Ministers Salabat Khan II. Das Sultanat Ahmadnagar (auch Ahmednagar) war eines der fünf zentralindischen Dekkan-Sultanate, die aus dem Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: 1633 und Ahmadnagar (Sultanat) · Mehr sehen »

Ambrosius Rhode

Ambrosius Rhode (auch: Rhodius, Rhodii, Rodius etc.; * 18. August 1577 in Kemberg; † 24. August 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Mediziner.

Neu!!: 1633 und Ambrosius Rhode · Mehr sehen »

Andreas Tamitius

Andreas Tamitius, auch Tomnitz oder Tamnitz (* 13. August 1633 in Döhlen bei Dresden; † 1700 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1633 und Andreas Tamitius · Mehr sehen »

Anthony Munday

Anthony Munday (* 1560 in London; † 10. August 1633 ebenda)Hamilton S. xv war ein englischer Autor.

Neu!!: 1633 und Anthony Munday · Mehr sehen »

Anton I. von Aldenburg

Anton I. von Aldenburg Anton I.

Neu!!: 1633 und Anton I. von Aldenburg · Mehr sehen »

Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel)

(Porträt von Christoph Bernhard Francke, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum)Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel Anton Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 4. Oktober 1633 in Hitzacker; † 27. März 1714 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel) war ein deutscher Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1633 und Anton Ulrich (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1633 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Axel Oxenstierna

rahmenlos Graf (Greve) Axel Gustafsson Oxenstierna af Södermöre (auch Oxenstjerna, schwedische Aussprache: ʊksɛnˌɧæːɳa) (* 16. Juni 1583 auf Gut Fånö bei Bålsta; † 28. August 1654 in Stockholm) war schwedischer Reichskanzler vor, während und nach dem Dreißigjährigen Krieg, von 1612 bis zu seinem Tod 1654.

Neu!!: 1633 und Axel Oxenstierna · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1633 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1633 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: 1633 und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1633 und Bologna · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1633 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Caspar Cunradi

Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc.

Neu!!: 1633 und Caspar Cunradi · Mehr sehen »

Catharina Regina von Greiffenberg

Catharina Regina von Greiffenberg, Pastellbildnis aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts Schloss Seisenegg heute Catharina Regina von Greiffenberg (auch Linsmayr von Greiffenberg), Freiin bzw.

Neu!!: 1633 und Catharina Regina von Greiffenberg · Mehr sehen »

Catherine de Clèves, duchesse de Guise

Zeitgenössisches Porträt Catherines de Clèves eines unbekannten Malers im Schloss Eu Catherine de Clèves (* 1548; † 11. Mai 1633 in Paris) war Gräfin von Eu und durch ihre Heirat mit Henri I. de Lorraine von 1570 bis 1588 Herzogin von Guise.

Neu!!: 1633 und Catherine de Clèves, duchesse de Guise · Mehr sehen »

Catherine Henriette de Balzac d’Entragues

Porträt Catherine Henriette de Balzac d’Entragues’ von einem anonymen Maler des 17. Jh. Catherine Henriette de Balzac d’Entragues, Marquise de Verneuil (* 1579 in Orléans; † 9. Februar 1633 in Paris) wurde nach dem plötzlichen Tod Gabrielle d’Estrées’ 1599 die Mätresse des französischen Königs Heinrich IV. Ein schriftliches Eheversprechen des Königs wurde zum Ärgernis für die junge Königin Maria de’ Medici.

Neu!!: 1633 und Catherine Henriette de Balzac d’Entragues · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1633 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1633 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian (Braunschweig-Lüneburg)

Christian der Ältere Christian der Ältere, Herzog von Braunschweig und Lüneburg, (* 9. November 1566; † 8. November 1633) war Administrator des Bistums Minden und von 1611 bis 1633 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1633 und Christian (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Christof Angermair

Christof (Christoph) Angermair (* nach 1580 in Weilheim; † Juni 1633 in München) war ein deutscher Bildhauer und Elfenbeinschnitzer.

Neu!!: 1633 und Christof Angermair · Mehr sehen »

Christoph Hartmann Schacher

Christoph Hartmann Schacher (* 3. September 1633 in Leipzig; † 29. August 1690 ebenda) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1633 und Christoph Hartmann Schacher · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstädt

Christoph Vitzthum von Eckstädt (* 9. Dezember 1633 in Quedlinburg; † 19. Dezember 1711 in Kleinwölkau), Herr auf Tiefensee, war ein kursächsischer Kammerherr und Rittmeister.

Neu!!: 1633 und Christoph Vitzthum von Eckstädt · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1633 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Ciro Ferri

Jitros'', Öl auf Leinwand, Museum of Fine Arts, Houston (Texas) Ciro Ferri (* 3. September 1633 in Rom; † 13. September 1689 ebenda) war ein italienischer Maler, Zeichner, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: 1633 und Ciro Ferri · Mehr sehen »

Consilium formatum

Consilium formatum war der Name des Rates des Heilbronner Bundes (1633–35) während des Dreißigjährigen Krieges, der das von Axel Oxenstierna geleitete Direktorium beriet.

Neu!!: 1633 und Consilium formatum · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1633 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1633 und Dangun · Mehr sehen »

Dekkan-Sultanate

Die islamischen Dekkan-Sultanate Ahmednagar, Berar, Bidar, Bijapur, Khandesh und Golkonda sowie das hinduistische Reich von Vijayanagar im frühen 16. Jahrhundert Unter dem Begriff Dekkan-Sultanate werden die fünf Sultanate Ahmadnagar, Berar, Bidar, Bijapur und das weiter östlich gelegene Sultanat Golkonda auf dem Dekkan in Zentralindien zusammengefasst, die an der Wende vom 15.

Neu!!: 1633 und Dekkan-Sultanate · Mehr sehen »

Detlev von Ahlefeldt (1633–1667)

Detlev von Ahlefeldt (* 16. Januar 1633 in Lehmkuhlen; † 9. Januar 1667 (nach anderen Quellen 11. Januar 1667)) war Domherr des Domkapitels des Lübecker Doms.

Neu!!: 1633 und Detlev von Ahlefeldt (1633–1667) · Mehr sehen »

Dorsten

Altes Rathaus und St.-Agatha-Kirche Die Stadt Dorsten liegt im äußersten Norden des Ruhrgebietes, an der Grenze zum Münsterland, im Bundesland Nordrhein-Westfalen an der Lippe.

Neu!!: 1633 und Dorsten · Mehr sehen »

Ernesto Montecuccoli

Ernesto Graf Montecuccoli (* 1582; † 17. Juni 1633 in Colmar) war ein Obrist-Feldzeugmeister (General) der Kaiserlichen Armee und Capitän der Garde des römisch-deutschen Kaisers im Dreißigjährigen Krieg mit einer zu Lebzeiten großen Bedeutung.

Neu!!: 1633 und Ernesto Montecuccoli · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: 1633 und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Ferdinand IV. (HRR)

Ferdinand auf einem undatierten Gemälde von Frans LuycxFerdinand IV. als Kind mit seiner Mutter Maria Anna Ferdinand IV. (* 8. September 1633 in Wien; † 9. Juli 1654 ebenda), geboren als Ferdinand Franz, aus dem Haus Habsburg war von 1653 bis 1654 römisch-deutscher König sowie ab 1646 König von Böhmen und ab 1647 König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1633 und Ferdinand IV. (HRR) · Mehr sehen »

François Andréossy

François Andréossy François Andréossy (* 10. Juni 1633 in Paris; † 3. Juni 1688 in Castelnaudary) war ein französischer Ingenieur, Topograf und Kartograf, dessen Familie ursprünglich aus der italienischen Stadt Lucca stammte.

Neu!!: 1633 und François Andréossy · Mehr sehen »

Franz Burmeister

Franz Joachim Burmeister (* 29. Oktober 1633 in Lüneburg; † 21. April 1672 ebenda) war ein deutscher evangelischer Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1633 und Franz Burmeister · Mehr sehen »

Friedrich II. (Hessen-Homburg)

150px Johann Jacobi (Schloss Bad Homburg) Friedrich II.

Neu!!: 1633 und Friedrich II. (Hessen-Homburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Heyden (General)

Johann Friedrich Freiherr von Heyden (* 1633; † 15. Oktober 1715) war ein kurbrandenburgisch-preußischer General der Infanterie.

Neu!!: 1633 und Friedrich von Heyden (General) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1633 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Georg (Braunschweig-Calenberg)

Herzog Georg von Braunschweig und Lüneburg Georg Wilhelm untertitelt; Kupferstich, vermutlich Italien, um 1700 Georg, auch Georg Eisenhand genannt, Herzog von Braunschweig und Lüneburg (* 17. Februar 1582 in Celle; † 2. April 1641 in Hildesheim) war Fürst von Calenberg und ein General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1633 und Georg (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Georg Christoph Petri von Hartenfels

Georg Christoph Petri von Hartenfels (* 13. Februar 1633 in Erfurt; † 6. Dezember 1718 ebenda) war ein deutscher Arzt, Naturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 1633 und Georg Christoph Petri von Hartenfels · Mehr sehen »

Georg Götze

Georg Götze (1673) Georg Götze auch: Goeze, Goezius, Goez (* 11. Juni 1633 in Wichmar; † 3. April 1699 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1633 und Georg Götze · Mehr sehen »

Georg Wecker

Georg Wecker (* 6. Februar 1566 in Eilenburg; † 13. Oktober 1633 in Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Physiker.

Neu!!: 1633 und Georg Wecker · Mehr sehen »

Georg Wolmar von Fahrensbach

Georg Wolmar von Fahrensbach (* 9. Februar 1586 in Neuenburg; † 19. Mai 1633 hingerichtet in Regensburg) war polnischer Gouverneur von Livland und Offizier im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1633 und Georg Wolmar von Fahrensbach · Mehr sehen »

George Abbot

George Abbot George Abbot (* 19. Oktober 1562 in Guildford, England; † 4. August 1633 in Croydon, England) war ein englischer Prälat.

Neu!!: 1633 und George Abbot · Mehr sehen »

George Herbert (Schriftsteller)

George Herbert (Porträt von Robert White, 1674) George Herbert (* 3. April 1593 auf Montgomery Castle; † 1. März 1633 in Bemerton, Wiltshire) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1633 und George Herbert (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Gerhard Wolter Molanus

Gerhard Wolter Molanus,Entwurf für eine Gedenkmünze … Niedersächsischen Landesmuseum Gerhard Wolter Molanus, eigentlich Gerhard Wolter von der Mülen (* 1. November 1633 in Hameln; † 7. September 1722 in Hannover), war ein Theologe und evangelischer Abt des Klosters Loccum.

Neu!!: 1633 und Gerhard Wolter Molanus · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1633 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichtswerk

Ein Geschichtswerk ist ein literarisches Werk, das sich mit der Geschichte auseinandersetzt und sie für die Nachwelt festhält.

Neu!!: 1633 und Geschichtswerk · Mehr sehen »

Giacomo Antonio Morigia

Giacomo Antonio Kardinal Morigia Kardinal Morigia (links) mit seinem Nachfolger Erzbischof Leone Strozzi (Erzbischöfliches Palais, Florenz) Giacomo Antonio Morigia B (* 23. Februar 1633 als Giovanni Ippolito Morigia in Mailand; † 8. Oktober 1708 in Pavia) war ein italienischer Theologe, Bischof und Kardinal.

Neu!!: 1633 und Giacomo Antonio Morigia · Mehr sehen »

Giovanni Pietro de Pomis

Giovanni Pietro de Pomis: ''Maria Anna von Bayern'' (1551–1608), Gemahlin von Karl II. von Innerösterreich, auf dem Totenbett. Giovanni Pietro de Pomis (* um 1565 (?) oder 1569/70 in Lodi, Lombardei, Italien oder in Brusino Arsizio, Kanton Tessin; † 6. März 1633 in Graz, Steiermark, Österreich) war ein schweiz-italienischer Maler, Medailleur, Architekt und Festungsbaumeister.

Neu!!: 1633 und Giovanni Pietro de Pomis · Mehr sehen »

Go-Kōmyō

Go-Kōmyō Go-Kōmyō (jap. 後光明天皇, -tennō; * 20. April 1633; † 30. Oktober 1654) war der 110.

Neu!!: 1633 und Go-Kōmyō · Mehr sehen »

Grafschaft Schaumburg

Die Grafschaft Schaumburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1633 und Grafschaft Schaumburg · Mehr sehen »

Gustav Adolf (Mecklenburg)

Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg(-Güstrow) Siegel des Herzogs von 1672 Edikt des Herzogs gegen Weihnachtsbräuche von 1682 Gustav Adolf, Herzog zu Mecklenburg (* 26. Februar 1633 in Güstrow; † 6. Oktober 1695 ebenda), war regierender Herzog zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Güstrow und Sohn von Johann Albrecht II. und seiner dritten Gemahlin Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1633 und Gustav Adolf (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Hameln

Klüt Hameln ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen.

Neu!!: 1633 und Hameln · Mehr sehen »

Heilbronner Bund

Gründung des Heilbronner Bundes 1633 ''(Lithographie um 1842)'' Der Heilbronner Bund (auch Heilbronner Convent) war ein während des Dreißigjährigen Krieges am 23.

Neu!!: 1633 und Heilbronner Bund · Mehr sehen »

Heinrich Hartard von Rollingen

Bischof Heinrich Hartard von Rollingen, zeitgenössische Gemäldedarstellung Heinrich Hartard von Rollingen (* 13. September 1633 in Ansemburg, heute Gemeinde Tüntingen, Luxemburg; † 30. November 1719 in Speyer) war von 1711 bis 1719 Fürstbischof von Speyer und Fürstpropst von Weißenburg.

Neu!!: 1633 und Heinrich Hartard von Rollingen · Mehr sehen »

Heinrich Hiller (Politiker)

Heinrich Hiller (* 19. Juni 1633 in St. Gallen; † 4. September 1719 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Bürgermeister von St.

Neu!!: 1633 und Heinrich Hiller (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich von Holk

100px Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

Neu!!: 1633 und Heinrich von Holk · Mehr sehen »

Heliozentrisches Weltbild

Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.

Neu!!: 1633 und Heliozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Hessisch Oldendorf

Hessisch Oldendorf ist eine Stadt im niedersächsischen Landkreis Hameln-Pyrmont unweit der Weser.

Neu!!: 1633 und Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Indigene Völker Taiwans

Die indigenen Taiwaner bei traditionellem Tanz. Indigene Völker Taiwans ist ein Sammelbegriff für die verschiedenen austronesischen Ureinwohnerstämme in Taiwan.

Neu!!: 1633 und Indigene Völker Taiwans · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: 1633 und Inquisition · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1633 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: 1633 und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1633 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo Peri

Jacopo Peri Jacopo Peri (* 20. August 1561 in Rom; † 12. August 1633 in Florenz; Spitzname Il Zazzerino, der Langhaarige/Zottelkopf) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1633 und Jacopo Peri · Mehr sehen »

Jakob Eberlein

Jakob Eberlein (* 1575 in Troblje (ehemals Rottenbach); † 12. August 1633) war von 1615 bis zu seinem Tod Bischof von Seckau.

Neu!!: 1633 und Jakob Eberlein · Mehr sehen »

Jakob II. (England)

rahmenlos Jakob II.

Neu!!: 1633 und Jakob II. (England) · Mehr sehen »

Jan de Baen

Jan de Baen (* 20. Februar 1633 in Haarlem; † vor 8. März 1702, vermutlich in Den Haag) war ein niederländischer Porträtmaler.

Neu!!: 1633 und Jan de Baen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1633 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Merode

Jean Reichsgraf de Merode (* um 1589; † 8. Juli 1633 in Hessisch Oldendorf), auch Johann Reichsgraf von Merode, entstammte dem Haus Merode und war ein kaiserlicher General.

Neu!!: 1633 und Jean de Merode · Mehr sehen »

Jean de Thévenot

Portrait von Jean de Thévenot, ca. 1660 Jean de Thévenot (* 16. Juni 1633 in Paris; † 28. November 1667 bei Mianeh) war ein französischer Asien-Reisender, der seine Fahrten ausführlich beschrieb.

Neu!!: 1633 und Jean de Thévenot · Mehr sehen »

Jean-Nicolas Geoffroy

Orgel der Kathedrale von Perpignan, an der Geoffroy Organist war Jean-Nicolas Geoffroy (* 1633; † 11. März 1694 in Perpignan) war ein französischer Cembalist, Organist und Komponist.

Neu!!: 1633 und Jean-Nicolas Geoffroy · Mehr sehen »

Joachim von Loß

Joachim von Loß, zu Pillnitz, Reinhardtsgrimma und Borthen (* 10. Oktober 1576; † 5. Oktober 1633, Grab in der Sophienkirche Dresden), kursächsischer Geheimer Rat, Appellationsrat, Reichspfennigmeister und Rittergutsbesitzer war der Sohn von Christoph von Loß dem Älteren auf Pillnitz und Graupa (1545–1609) und dessen erster Frau Martha, geb.

Neu!!: 1633 und Joachim von Loß · Mehr sehen »

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg.

Neu!!: 1633 und Johann Casimir (Sachsen-Coburg) · Mehr sehen »

Johann Christoph Wagenseil

Johann Christoph Wagenseil Exlibris des Johann Christoph Wagenseil Johann Christoph Wagenseil (* 26. November 1633 in Nürnberg; † 9. Oktober 1705 in Altdorf) war ein deutscher Polyhistor, Rechtsgelehrter und Orientalist.

Neu!!: 1633 und Johann Christoph Wagenseil · Mehr sehen »

Johann Georg Agricola

Johann Georg Agricola (* 25. Oktober 1558 in Amberg; † 20. November 1633 in Regensburg) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1633 und Johann Georg Agricola · Mehr sehen »

Johann Georg II. Fuchs von Dornheim

Johann Georg Fuchs von Dornheim, Kupferstich von Johann Salver Johann Georg II.

Neu!!: 1633 und Johann Georg II. Fuchs von Dornheim · Mehr sehen »

Johann Ludwig Gottfried

Johann Ludwig Gottfried (* 1584 in Amberg, Oberpfalz; † Mai 1633) war ein deutscher Theologe, Übersetzer, Autor, Herausgeber und Korrektor.

Neu!!: 1633 und Johann Ludwig Gottfried · Mehr sehen »

Johann Philipp Abelin

Prager Fenstersturz'', 1618; in Kupfer gestochen von Matthäus Merian Johann Philipp Abelin (* 7. Dezember 1600 in Straßburg; † 12. September 1634 in Frankfurt am Main; eigentlich Abele, latinisiert auch Abeleus, Philipp Arlanibäus) war ein deutscher Chronist und Übersetzer.

Neu!!: 1633 und Johann Philipp Abelin · Mehr sehen »

Johann Vopelius

Johann Vopelius, auch Hans Vopelius, (* 1572/73; † hingerichtet am in Dresden) war ein kursächsischer Offizier, der während des Dreißigjährigen Krieges die mehrmalige Übergabe der Leipziger Pleißenburg zu verantworten hatte.

Neu!!: 1633 und Johann Vopelius · Mehr sehen »

Johannes Crellius

Johannes Crellius Johannes Crell(ius), auch: Johannes Krell, Jan Crell (* 26. Juli 1590 in Helmitsheim; † 11. Juni 1633 in Raków), war ein polnisch-deutscher sozinianischer Theologe und Pädagoge.

Neu!!: 1633 und Johannes Crellius · Mehr sehen »

Juan Antonio Escalante

Juan Antonio de Frías y Escalante oder Juan Antonio Escalante (* 1633 in Córdoba (Spanien); † 1669 in Madrid), war ein spanischer Maler des Barock.

Neu!!: 1633 und Juan Antonio Escalante · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: 1633 und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: 1633 und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Karl Hannibal von Dohna

Karl Hannibal Burggraf von Dohna (* 1588; † 21. Februar 1633 in Prag, Königreich Böhmen) wurde als Erbe seines Vaters, Abraham II. von Dohna, 1612 Landvogt der Oberlausitz.

Neu!!: 1633 und Karl Hannibal von Dohna · Mehr sehen »

Kartografie

Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.

Neu!!: 1633 und Kartografie · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1633 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 1633 und Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1633 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1633 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landsberg am Lech

Landsberg am Lech ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: 1633 und Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Lennart Torstensson

150px Lennart Torstensson, Graf von Ortala (ab 1647) (* 17. August 1603 auf Gut Forstena, Gemeinde Vänersborg; † 7. April 1651 in Stockholm) war ein schwedischer Feldherr und später Generalgouverneur von Västergötland, Dalsland, Värmland und Halland.

Neu!!: 1633 und Lennart Torstensson · Mehr sehen »

Lew Sapieha

Lew Sapieha (1557–1633) Lew Sapieha (* 4. April 1557 in Ostrowno (Rajon Beschankowitschy) in der heutigen Wizebskaja Woblasz von Belarus; † 7. Juli 1633 in Vilnius, Litauen) war ein Staatsmann im Polen-Litauen zum Ende des 16.

Neu!!: 1633 und Lew Sapieha · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1633 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Martin Röber

Martin Röber (* 9. Februar 1583 in Wurzen; † 15. November 1633 in Halle) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1633 und Martin Röber · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: 1633 und Massaker · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: 1633 und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Michael Bergmann (Autor)

Michael Bergmann (* 17. August 1633 in Pirna; † 6. Mai 1675 in Woltin) war ein deutscher Autor von Nachschlagewerken.

Neu!!: 1633 und Michael Bergmann (Autor) · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: 1633 und Mogulreich · Mehr sehen »

Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633)

Moritz von Hessen-Kassel (* 13. Juni 1614 in Kassel; † 16. Februar 1633 ebenda) war ein landgräflicher Prinz aus der Linie Hessen-Kassel des Hauses Hessen.

Neu!!: 1633 und Moritz von Hessen-Kassel (1614–1633) · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1633 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1633 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordwestpassage

Nordwestpassage Handelsroute NordwestpassageHellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Die Nordwestpassage ist der etwa 5780 Kilometer lange Seeweg, der nördlich des amerikanischen Kontinents den Atlantischen Ozean mit dem Pazifischen Ozean verbindet.

Neu!!: 1633 und Nordwestpassage · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: 1633 und Observatorium · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1633 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osnabrück

Innenstadt Katharinenkirche Westfälischen Friedens Osnabrück (westfälisch Ossenbrügge, älteres Platt Osenbrugge, lateinisch Osnabruga) ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück.

Neu!!: 1633 und Osnabrück · Mehr sehen »

Paul Tarnow

Paul Tarnow Paul Tarnow, lat.

Neu!!: 1633 und Paul Tarnow · Mehr sehen »

Paulus Götz

Paulus Götz, latinisiert Paulus Jovius (* um 1570, Ort ungeklärt, genannt werden Themar und Burgpreppach; † 4. Juni 1633 in Ebeleben), war ein deutscher Historiker und Schulleiter.

Neu!!: 1633 und Paulus Götz · Mehr sehen »

Philaret (Moskau)

Philaret Philaret (/Filaret, bürgerlicher Name Фёдор Никитич Романов/Fjodor Nikititsch Romanow; * um 1553; †) war von 1619 bis 1633 Patriarch von Moskau und Mitregent am Hof des russischen Zaren.

Neu!!: 1633 und Philaret (Moskau) · Mehr sehen »

Philipp Dirr

Philipp Dirr (auch Philipp Thürr) (* um 1582 in Weilheim; † 1633 in Freising) war ein deutscher Tischler und Bildhauer.

Neu!!: 1633 und Philipp Dirr · Mehr sehen »

Pieter Cornet

Peeter Cornet oder Pieter Cornet (* um 1575 in Brüssel; † 27. März 1633 ebenda) war ein flämischer Komponist und Organist der Frühbarockzeit.

Neu!!: 1633 und Pieter Cornet · Mehr sehen »

Pieter Lastman

Pieter Lastman (* um 1583 in Amsterdam; † 4. April 1633 ebenda) war ein niederländischer Historienmaler des frühen Barock.

Neu!!: 1633 und Pieter Lastman · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: 1633 und Podolien · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1633 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polykarp Leyser II.

Polykarp Leyser II., unbekannter Kupferstecher, Herzog Anton Ulrich-Museum Polykarp Leyser II. (* 20. November 1586 in Wittenberg; † 15. Januar 1633 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Superintendent in Leipzig.

Neu!!: 1633 und Polykarp Leyser II. · Mehr sehen »

Polykarp von Kuenburg

Polykarp von Kuenburg Polykarp Wilhelm Reichsgraf von Kuenburg (* 4. September 1633 in Graz; † 15. Juli 1675 in Salzburg) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1633 und Polykarp von Kuenburg · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: 1633 und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Robert Browne (Brownist)

Robert Browne (* um 1550 in Tolethorpe Hall, Rutland, England; † 7. Oktober 1633 in Northampton, Northamptonshire) war der Gründer der englischen puritanischen Separatisten oder Brownisten bzw.

Neu!!: 1633 und Robert Browne (Brownist) · Mehr sehen »

Robert Johnson (Komponist)

''Deare doe not your faire beuty wronge'' von Robert Johnson Robert Johnson (* um 1583 in London; † 26. November 1633 ebenda) war ein englischer Komponist und Lautenist.

Neu!!: 1633 und Robert Johnson (Komponist) · Mehr sehen »

Salome Alt

Salome Alt (1589) Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. November 1568 in Salzburg, der Hauptstadt des damaligen Erzstifts Salzburg; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau (1559–1617).

Neu!!: 1633 und Salome Alt · Mehr sehen »

Salzkotten

Salzkotten ist eine Stadt mit rund 25.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Paderborn im Süden des Regierungsbezirkes Detmold, welcher mit der Region Ostwestfalen-Lippe identisch ist.

Neu!!: 1633 und Salzkotten · Mehr sehen »

Samuel Blesendorf

Samuel Blesendorf d. J. (getauft 11. Januar oder 11. August 1633 in Berlin; † 1699 ebenda) war ein deutscher Miniaturporträtist, Zeichner, Kupferstecher, Emaillemaler und Goldschmied.

Neu!!: 1633 und Samuel Blesendorf · Mehr sehen »

Samuel Pepys

National Portrait Gallery, London.Pepys schreibt am 17. März 1666 in sein Tagebuch:„Heute saß ich Hayls selbst zum ersten mal Modell, und er wird mir, denke ich, ein sehr schönes Bild anfertigen. Er verspricht, es werde so gut sein wie das meiner Frau. Ich sitze so, dass es voller Schatten ist, und verrenke mir fast den Hals, wenn ich über meine Schulter schaue, um die Positur einzunehmen, in der er mich malen will.“ Samuel Pepys (* 23. Februar 1633 in London; † 26. Mai 1703 in Clapham bei London) war Staatssekretär im englischen Marineamt (Chief Secretary to the Admiralty), Präsident der Royal Society und Abgeordneter des englischen Unterhauses, ist der Nachwelt aber vor allem als Tagebuchautor und Chronist der Restaurationsepoche unter König Karl II. von England bekannt.

Neu!!: 1633 und Samuel Pepys · Mehr sehen »

Sébastien Le Prestre de Vauban

150px Sébastien Le Prestre, Seigneur de Vauban (auch Marquis de Vauban; * 1. Mai, 4. Mai oder 15. Mai 1633 in Saint-Léger-de-Foucheret, heute Saint-Léger-Vauban, Département Yonne, Burgund; † 30. März 1707 in Paris) war ein französischer General, Festungsbaumeister Ludwigs XIV. und Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1633 und Sébastien Le Prestre de Vauban · Mehr sehen »

Schlacht bei Hessisch Oldendorf

Die Schlacht bei Hessisch Oldendorf war Teil des Dreißigjährigen Krieges und fand am 8.

Neu!!: 1633 und Schlacht bei Hessisch Oldendorf · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1633 und Schlesien · Mehr sehen »

Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

Neu!!: 1633 und Schwedisches Reich · Mehr sehen »

Sebastian Knüpfer

Sebastian Knüpfer Sebastian Knüpfer, auch Knüpffer, (getauft am 6. September 1633 in Asch; † 10. Oktober 1676 in Leipzig) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: 1633 und Sebastian Knüpfer · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1633 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sozinianismus

Faustus Socinus. Der Ausdruck Sozinianismus (Socianismus, Sozianismus) bezeichnet eine antitrinitarische Bewegung, die den Glaubenssatz, dass der auferstandene Mensch Jesus Christus Mensch und Gott zugleich sein könne, für widervernünftig hält.

Neu!!: 1633 und Sozinianismus · Mehr sehen »

St. Johannes Enthauptung (Salzkotten)

St. Johannes Enthauptung in Salzkotten St.

Neu!!: 1633 und St. Johannes Enthauptung (Salzkotten) · Mehr sehen »

Stanisław Koniecpolski

Stanislaw Koniecpolski Stanisław Koniecpolski (* zwischen 1590 und 1594 in Koniecpol; † 11. März 1646 in Brody, heute in der Ukraine) war ein polnischer Adelsangehöriger (Szlachta), Magnat, Staatsmann, und der höchste militärische Führer (Großhetman) der Polnisch-Litauischen Union.

Neu!!: 1633 und Stanisław Koniecpolski · Mehr sehen »

Statius von Münchhausen

Statius (Statz) von Münchhausen (* 5. Juni 1555 in Stolzenau; † 27. März 1633 in Bevern bei Holzminden) war ein Adliger aus der schwarzen Linie derer von Münchhausen, der als Unternehmer Geschäfte mit Landgütern, Eisenbergbau und -verhüttung sowie Krediten betrieb und seine Gewinne in zahlreiche Schloss- und Kirchenbauten investierte.

Neu!!: 1633 und Statius von Münchhausen · Mehr sehen »

Stephan Farfler

Farflers Fahrzeug mit Handkurbelantrieb Stephan Farfler (* 12. November 1633 in Altdorf bei Nürnberg; † 24. Oktober 1689 in Altdorf oder Nürnberg) war ein Uhrmacher, der sich mehreren Nachrichten zufolge zwei Fahrzeuge mit Handkurbelantrieb baute.

Neu!!: 1633 und Stephan Farfler · Mehr sehen »

Sternwarte Leiden

Die ''Oude Sterrewacht'' ‚Alte Sternwarte‘ in Leiden 2013, nach der Restaurierung Jan-Hendrik-Oort-Gebäude Die Sternwarte Leiden wurde 1633 als Observatorium der Universität Leiden erbaut und ist damit die älteste Universitätssternwarte der Welt.

Neu!!: 1633 und Sternwarte Leiden · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1633 und Tataren · Mehr sehen »

Theatrum Europaeum

Titelkupfer des ''Theatrum Europaeum'', Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: 1633 und Theatrum Europaeum · Mehr sehen »

Theodor Galle

Porträt Theodor Galle (getauft 16. Juli 1571 in Antwerpen; begraben 18. Dezember 1633 ebenda) war ein niederländischer Kupferstecher des Frühbarock.

Neu!!: 1633 und Theodor Galle · Mehr sehen »

Thomas James (Seefahrer)

Thomas James Thomas James (* 1593; † 1635) war ein englischer Seefahrer, der sich bei der Suche nach der Nordwestpassage und der Erkundung der Hudsonbay einen Namen machte.

Neu!!: 1633 und Thomas James (Seefahrer) · Mehr sehen »

Tokugawa Iemitsu

Tokugawa Iemitsu Tokugawa Iemitsu (jap. 徳川 家光; * 12. August 1604 in Edo, heute Tokio als Tokugawa Takechiyo (徳川 竹千代); † 8. Juni 1651 ebenda) war der dritte Shogun aus der Tokugawa-Dynastie.

Neu!!: 1633 und Tokugawa Iemitsu · Mehr sehen »

Trijntje Keever

Trijntje Keever, Ölgemälde (1633) Trijntje Keever (* 16. April 1616 in Edam; † 2. Juli 1633 in Veere) gilt als die größte jemals vermessene Frau der Welt.

Neu!!: 1633 und Trijntje Keever · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: 1633 und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: 1633 und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universitätssternwarte

Universitätssternwarten haben als primäre Aufgabe die Ausbildung von Studenten der Astronomie und oft auch benachbarter Studienrichtungen.

Neu!!: 1633 und Universitätssternwarte · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1633 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: 1633 und Wallenstein · Mehr sehen »

Wasser-Hahn

Der Wasser-Hahn (Guiyou) ist das 10. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1633 und Wasser-Hahn · Mehr sehen »

Weltchronik

Heinrich von München: Weltchronik, Bayern um 1400 Eine Weltchronik war ein für die Spätantike und das Mittelalter typisches Geschichtswerk, das den Anspruch erhob, die gesamte Weltgeschichte von der „Erschaffung“ über die Antike bis in die jeweilige Gegenwart des Chronisten zu schildern.

Neu!!: 1633 und Weltchronik · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: 1633 und Willem Blaeu · Mehr sehen »

William Ames

William Ames William Ames, latinisiert auch Guilielmus Amesius (* 1576 in Ipswich; † 14. November 1633 in Rotterdam) war ein englischer reformierter Theologe, der vor allem in den Niederlanden wirkte und mit seinen Schriften großen Einfluss auf die Puritaner Englands und Neuenglands hatte.

Neu!!: 1633 und William Ames · Mehr sehen »

Xiaoliuqiu

Xiaoliuqiu („Klein-Liuqiu“) ist eine Koralleninsel und gleichzeitig unter der offiziellen Bezeichnung Liuqiu, eine Gemeinde im Landkreis Pingtung auf Taiwan (Republik China).

Neu!!: 1633 und Xiaoliuqiu · Mehr sehen »

Xu Guangqi

Xu Guangqi (Sammlung des Nanjing-Museums) Xu Guangqi und der Jesuit Mattheo Ricci (in Athanasius Kircher: ''China Illustrata'', 1667) Grab von Xu Guangqi im Guangqi Park, Xuhui Distrikt, Shanghai Xu Guangqi (* 24. April 1562 in Shanghai; † 8. November 1633 in Peking), auch Zixian genannt, war ein Gelehrter und Minister der Ming-Dynastie.

Neu!!: 1633 und Xu Guangqi · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »