Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heinrich von Holk

Index Heinrich von Holk

100px Heinrich Graf von Holk zu Eskildstrup, Egholm und Ravnholt (* 18. April 1599 auf Schloss Kronborg, Dänemark; † 9. September 1633 in Troschenreuth im Vogtland), dänisch Henrik Greve Holck, war ein dänischer Offizier, der im Dreißigjährigen Krieg zunächst auf protestantischer Seite kämpfte, bis er 1630 in kaiserliche Dienste trat und als einer der Unterfeldherrn Wallensteins bis zum Feldmarschall aufstieg.

56 Beziehungen: Böhmen, Betreuerausweis, Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dansk biografisk leksikon, Dänemark, Dreißigjähriger Krieg, Ferdinand II. (HRR), Friedrich Schiller, Generalfeldwachtmeister, Golo Mann, Gottfried Heinrich zu Pappenheim, Gustav II. Adolf, Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Helsingør, Hermann Hallwich, Herzogtum Glogau, Herzogtum Sagan, Herzogtum Schleswig, Holck, Joachim Krüger (Historiker), Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann Georg I. (Sachsen), Johann Gustav Droysen, Johann Ludwig Hektor von Isolani, Johann T’Serclaes von Tilly, Johannes Arnold (Schriftsteller), Kaiserliche Armee (HRR), Kürassiere, Kopenhagen, Lösegeld, Leipzig, Magdeburger Hochzeit, Maik Reichel, Neues Archiv für sächsische Geschichte, Niederschlesien, Obersachsen, Oberst, Pest, Regiment, Schlacht an der Alten Veste, Schlacht bei Lützen, Schloss Kronborg, Soldateska, Stralsund, Taler, Troschenreuth (Vogtland), Vogtland, Wallenstein, Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann, ..., Wallensteins Lager, Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579), 1599, 1633, 18. April, 9. September. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heinrich von Holk und Böhmen · Mehr sehen »

Betreuerausweis

Der Betreuerausweis (im Kontext der Vormundschaft bis 2022 auch Bestallungsurkunde genannt, vgl. § 1791 Abs. 1 BGB a. F.) ist in Deutschland ein vom Amtsgericht (Betreuungsgericht) ausgestelltes Dokument, mit dem sich der rechtliche Betreuer nach außen hin als gesetzlicher Vertreter des Betreuten legitimieren kann.

Neu!!: Heinrich von Holk und Betreuerausweis · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Heinrich von Holk und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heinrich von Holk und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dansk biografisk leksikon

Das Dansk biografisk leksikon (DBL, auch Dansk Biografisk Leksikon), Schreibweise des Titels der ersten Auflage Dansk biografisk Lexikon, ist Dänemarks biografisches Lexikon und wurde bislang in drei Auflagen herausgegeben.

Neu!!: Heinrich von Holk und Dansk biografisk leksikon · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Heinrich von Holk und Dänemark · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Heinrich von Holk und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heinrich von Holk und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Heinrich von Holk und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Generalfeldwachtmeister

Generalfeldwachtmeister war im 17.

Neu!!: Heinrich von Holk und Generalfeldwachtmeister · Mehr sehen »

Golo Mann

Golo Mann bei einer Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung, 1978 Golo Mann (* 27. März 1909 in München; † 7. April 1994 in Leverkusen; eigentlich Angelus Gottfried Thomas Mann; heimatberechtigt in Kilchberg) war ein deutsch-schweizerischer Historiker, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich von Holk und Golo Mann · Mehr sehen »

Gottfried Heinrich zu Pappenheim

Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Mai 1594 in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in Leipzig) war ein General im Dreißigjährigen Krieg, der für die Katholische Liga und Kaiser Ferdinand II. unter Wallensteins Oberbefehl kämpfte.

Neu!!: Heinrich von Holk und Gottfried Heinrich zu Pappenheim · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Heinrich von Holk und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heinrich von Holk und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Helsingør

Helsingør (deutsch Helsingör) ist eine Stadt in Dänemark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt an der schmalsten Stelle des Öresunds an der Nordostspitze der Insel Seeland.

Neu!!: Heinrich von Holk und Helsingør · Mehr sehen »

Hermann Hallwich

Hermann Hallwich Hermann Hallwich (* 9. Mai 1838 in Teplitz-Schönau, Böhmen, Kaisertum Österreich; † 11. April 1913 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein deutsch-böhmischer Historiker, Volkswirt und Politiker.

Neu!!: Heinrich von Holk und Hermann Hallwich · Mehr sehen »

Herzogtum Glogau

Wappen von Glogau Das Herzogtum Glogau entstand 1251 bei der Teilung des Herzogtums Schlesien unter den Schlesischen Piasten.

Neu!!: Heinrich von Holk und Herzogtum Glogau · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: Heinrich von Holk und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Heinrich von Holk und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Holck

Wappen derer von Holck Holck oder Holk ist der Name eines schleswigschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Heinrich von Holk und Holck · Mehr sehen »

Joachim Krüger (Historiker)

Joachim Krüger (* 15. November 1971 in Barth) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Heinrich von Holk und Joachim Krüger (Historiker) · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Heinrich von Holk und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann Georg I. (Sachsen)

Kurfürst Johann Georg I. mit Hund,Porträt von Frans Luycx, 1652, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, RüstkammerJohann Georg I. Der Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (* 5. März 1585 in Dresden; † 8. Oktober 1656 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Heinrich von Holk und Johann Georg I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Gustav Droysen

Johann Gustav Droysen Johann Gustav Bernhard Droysen (* 6. Juli 1808 in Treptow an der Rega; † 19. Juni 1884 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Historiker und Geschichtstheoretiker.

Neu!!: Heinrich von Holk und Johann Gustav Droysen · Mehr sehen »

Johann Ludwig Hektor von Isolani

Darstellung Isolanis (Peter Aubry, vor 1666). Johann Ludwig Hektor Graf von Isolani (* 1586 in Görz; † März 1640 in Wien) war ein kaiserlicher General der kroatischen Reiter im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heinrich von Holk und Johann Ludwig Hektor von Isolani · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Heinrich von Holk und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johannes Arnold (Schriftsteller)

Johannes Arnold (* 17. Juli 1928 in Chemnitz; † 5. Dezember 1987 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heinrich von Holk und Johannes Arnold (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Heinrich von Holk und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Heinrich von Holk und Kürassiere · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: Heinrich von Holk und Kopenhagen · Mehr sehen »

Lösegeld

Unter Lösegeld versteht man einen Geldbetrag oder Güter, die als Gegenleistung zur Freilassung von Geiseln gefordert werden, für die Rückgabe eines unrechtmäßig entzogenen Gegenstandes oder für die Freigabe von durch Ransomware verschlüsselter Daten verlangt werden.

Neu!!: Heinrich von Holk und Lösegeld · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Heinrich von Holk und Leipzig · Mehr sehen »

Magdeburger Hochzeit

Die Magdeburger Hochzeit (auch Bluthochzeit, Magdeburgs Opfergang oder danach ganz allgemein Magdeburgisieren) bezeichnet die Eroberung und vollständige Verwüstung der Stadt Magdeburg am durch kaiserliche Truppen unter Tilly und Pappenheim im Verlauf des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heinrich von Holk und Magdeburger Hochzeit · Mehr sehen »

Maik Reichel

Maik Reichel (* 30. September 1971 in Weißenfels) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Heinrich von Holk und Maik Reichel · Mehr sehen »

Neues Archiv für sächsische Geschichte

Das Neue Archiv für sächsische Geschichte (kurz NASG) ist eine jährlich erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die sächsische Landesgeschichte.

Neu!!: Heinrich von Holk und Neues Archiv für sächsische Geschichte · Mehr sehen »

Niederschlesien

Wappen Niederschlesiens Wappen Niederschlesiens (19. Jahrhundert) Karte von Niederschlesien von Jonas Scultetus (1645) A 4 Niederschlesien (schlesisch: Niederschläsing; polnisch: Dolny Śląsk) ist der nordwestliche Teil der Region Schlesien.

Neu!!: Heinrich von Holk und Niederschlesien · Mehr sehen »

Obersachsen

Vorschlag zur Bildung eines Landes ''Obersachsen'' von Hugo Preuß, 1919 Als Obersachsen bezeichnet man große Teile der ehemaligen Herrschaftsgebiete der Wettiner und deren Bewohner im Raum des heutigen östlichen Mitteldeutschlands.

Neu!!: Heinrich von Holk und Obersachsen · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Heinrich von Holk und Oberst · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Heinrich von Holk und Pest · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Heinrich von Holk und Regiment · Mehr sehen »

Schlacht an der Alten Veste

Die Alte Veste im Jahre 1705, die Burgruine rechts oben. Die Rodung des Berghangs durch Wallenstein ist noch immer nicht ganz zugewachsen. Der Versuch der Erstürmung (ausgehend in etwa vom Blickpunkt des Betrachters aus) brachte Gustav Adolf hohe Verluste. Kupferstich von Johann Alexander Boener (Ausschnitt). In der Schlacht an der Alten Veste (auch Schlacht bei Fürth, Schlacht bei Zirndorf oder Schlacht bei Nürnberg) trafen Anfang September 1632 im Dreißigjährigen Krieg der kaiserliche Feldherr Albrecht von Wallenstein und ein schwedisches Heer unter Gustav Adolf aufeinander, ohne dass einer Seite ein entscheidender Sieg gelang.

Neu!!: Heinrich von Holk und Schlacht an der Alten Veste · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Heinrich von Holk und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schloss Kronborg

Luftbildvideo des Schlosses Kronborg Schloss Kronborg (veraltet Kroneburg) ist eine Festung in Helsingør auf der dänischen Insel Seeland.

Neu!!: Heinrich von Holk und Schloss Kronborg · Mehr sehen »

Soldateska

Der Begriff Soldateska stammt aus dem Italienischen (soldatesca) und bedeutet „zügelloser Soldatenhaufen“ bzw.

Neu!!: Heinrich von Holk und Soldateska · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Heinrich von Holk und Stralsund · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Heinrich von Holk und Taler · Mehr sehen »

Troschenreuth (Vogtland)

Troschenreuth war ein Ort bei Wiedersberg im sächsischen Vogtland und wurde 1972 von den Grenztruppen der DDR komplett zerstört.

Neu!!: Heinrich von Holk und Troschenreuth (Vogtland) · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Heinrich von Holk und Vogtland · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Heinrich von Holk und Wallenstein · Mehr sehen »

Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann

Wallenstein etwa 1620 Wallenstein.

Neu!!: Heinrich von Holk und Wallenstein. Sein Leben erzählt von Golo Mann · Mehr sehen »

Wallensteins Lager

Wallensteins Lager ist der erste Teil von Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie, dem Drama über den Niedergang des berühmten Feldherren Wallenstein.

Neu!!: Heinrich von Holk und Wallensteins Lager · Mehr sehen »

Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579)

Wolf Heinrich von Baudissin auf einem Bild von 1633 Wolf Heinrich von Baudissin, gelegentlich auch Wulf Heinrich von Bauditz genannt, (* 1579 in Luppa; † 24. Juli 1646 bei Rosenberg) war ein General und Feldmarschall im Dreißigjährigen Krieg, der nacheinander in dänischen, schwedischen und kursächsischen Diensten stand.

Neu!!: Heinrich von Holk und Wolf Heinrich von Baudissin (General, 1579) · Mehr sehen »

1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

Neu!!: Heinrich von Holk und 1599 · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Heinrich von Holk und 1633 · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Heinrich von Holk und 18. April · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Heinrich von Holk und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

General Holk, Heinrich Graf von Holk, Heinrich Holck, Henrik Greve Holck, Henrik Holck, Henrik von Holck, Holksche Reiter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »