Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1599

Index 1599

Robert Devereux, 2. Earl of Essex.

183 Beziehungen: Abbas I. (Persien), Abraham de Fabert, Albrecht (Sachsen-Eisenach), Aleixo de Menezes, Alexander VII., Andrea Sacchi, Andreas Báthory, Anthonis van Dyck, Anthony Munday, Antoine Brun (Diplomat), Anton (Schaumburg), Antonio Riccoboni, Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone, Arakan (Reich), Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bago, Barock, Bartholomäus Ringwaldt, Beatrice Cenci, Belagerung von Cahir Castle, Bengalischer Solarkalender, Bernardo de Sandoval y Rojas, Bernhard IV. von Angelach-Angelach, Bistum Augsburg, Buddhistische Zeitrechnung, Cahir Castle, Calvinismus, Caspar von Schönberg (Offizier), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian II. (Anhalt-Bernburg), Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599), Chula Sakarat, Claudio Acquaviva, Clemens VIII. (Papst), Cornelis de Graeff, Cornelis de Houtman, Dai (Volk), Dangun, Daniel Adam z Veleslavína, David Auerbach, Detlev von Ahlefeldt (Haseldorf), Diego López de Pacheco Cabrera y Bobadilla, Diego Velázquez, Dirck Gerritz Pomp, Dublin, Edmund Spenser, Edward Reynolds, ..., Edzard II. (Ostfriesland), Elisabeth Lukretia (Teschen), Elisabeth Strupp, Emder Konkordate, Enno III. (Ostfriesland), Erde-Schwein, Ernst Friedrich (Baden-Durlach), Erzbistum Toledo, Falstaff, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Walachei, Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro, Fortune Playhouse, Francesco Borromini, Francisco Gómez de Sandoval y Rojas, Francisco Guerrero (Komponist), Francisco López de Zúñiga y Meneses, Freudenstadt, Friedrich I. (Württemberg), Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625), Gabriel Bucelinus, Gabrielle d’Estrées, Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste, Galileo Galilei, Garcia de Loaysa Giron, Geraer Hausvertrag, Gerard Bontius, Geschichte Brasiliens, Geschichte Irlands, Geschichte Ostfrieslands, Geschichte Schwedens, Giacinto Cornacchioli, Giovanni Battista Vanni, Globe Theatre, Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck), Gottfried Cundisius, Hans Conrad Gyger, Hans Georg von Schleinitz, Heinrich Cramer von Clausbruch, Heinrich IV., Teil 1, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich Rantzau der Jüngere, Heinrich V. (Drama), Heinrich V. von Knöringen, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hohenzollern, Innsbruck, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jesuiten, Johann Münch, Johann Otto von Gemmingen, Johann VII. von Schönenberg, Johann Wolfart van Brederode, Johann Zeisold, Johannes Hornschuch, John Oldcastle, Josias Marcus, Josua Maaler, Juraj Zrinski, Karl IX. (Schweden), Königreich England, Kerala, Koptischer Kalender, Langer Türkenkrieg, Lion Gardiner, Lord Chamberlain’s Men, Lord Lieutenant of Ireland, Luca Marenzio, Luthertum, Magdalene von Waldeck, Malayalam-Kalender, Margaretha von der Marck-Arenberg, Maria von Nassau, Mark Brandenburg, Martyrium des Hl. Matthäus, Mückentaler, Michael Drayton, Michelangelo Merisi da Caravaggio, Mihai Viteazul, Munster (Irland), Natal (Brasilien), Neunjähriger Krieg (Irland), Niels Trolle, Nirwana, Octavio Piccolomini (1599–1656), Oliver Cromwell, Osmanisches Reich, Ostfriesische Landschaft, Pedro Abaunza, Philipp Lonitzer, Philipp Nicolai, Philipp V. (Hanau-Lichtenberg), Pierre de Saint-Priest d’Épinac, Pieter Codde, Platonische Akademie, Portugiesische Kolonialgeschichte, Prasat Thong, Privy Council, Römisch-katholische Kirche, Römischer Ritus, Reichsverweser, Renaissance-Humanismus, Republik der Vereinigten Niederlande, Residenzstadt, Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Rom, Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow, San Luigi dei Francesi, Südliche Shetlandinseln, Schlacht am Curlew Pass, Schlacht von Schellenberg, Schloss Staffort, Seleukidische Ära, Siebenbürgen, Sigismund Báthory, Sigismund III. Wasa, St.-Crispins-Tag-Rede, Stafforter Buch, Statius Speckhan, Stephan Hansen Stephanius, Synode von Diamper, The Life of Sir John Oldcastle, Thomas Byng, Thomaschristen, Viel Lärm um nichts, Vikram Sambat, Wachet auf, ruft uns die Stimme, Württemberg, Wendel Dietterlin, Werner Rolfinck, William Shakespeare. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: 1599 und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abraham de Fabert

''Maréchal Abraham de Fabert'', Stich von Gérard Edelinck Place d'Armes in Metz. Abraham de Fabert bzw.

Neu!!: 1599 und Abraham de Fabert · Mehr sehen »

Albrecht (Sachsen-Eisenach)

Herzog Albrecht von Sachsen-Eisenach Herzog Albrecht von Sachsen-Eisenach (* 27. Juli 1599 in Altenburg; † 20. Dezember 1644 in Eisenach) war ein deutscher Adeliger.

Neu!!: 1599 und Albrecht (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Aleixo de Menezes

Erzbischof Aleixo de Menezes Grab mit Wappenschild in der Kathedrale von Braga Aleixo de Menezes (* 25. Januar 1559; † 3. Mai 1617) war Erzbischof von Goa, Erzbischof von Braga in Portugal und spanischer Vizekönig von Portugal.

Neu!!: 1599 und Aleixo de Menezes · Mehr sehen »

Alexander VII.

Alexander VII. Porträt Fabio Chigis, gemalt von Anselm van Hulle, um 1646 Papstwappen Alexanders VII. Grabmal Alexanders VII. im Petersdom Alexander VII. (eigentlich Fabio Chigi; * 13. Februar 1599 in Siena; † 22. Mai 1667 in Rom) war von 1655 bis 1667 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1599 und Alexander VII. · Mehr sehen »

Andrea Sacchi

Andrea Sacchi – porträtiert von Carlo Maratta Andrea Sacchi: ''Die drei Magdalenen'' (1634). Palazzo Barberini, Rom Andrea Sacchi (* 30. November 1599 in Nettuno; † 21. Juni 1661 in Rom), auch bekannt als Andrea Ouche, Andrea Sacci, Andrea Sacco, Andres Saco, Andrea Sauhi, war ein italienischer Maler des barocken Klassizismus.

Neu!!: 1599 und Andrea Sacchi · Mehr sehen »

Andreas Báthory

Andreas Kardinal Báthory (Porträt einer unbekannten Malers, zw. 1688 und 1703) Andreas Báthory,, (* 1563 in Szilágysomlyó (Șimleu Silvaniei); † 31. Oktober 1599 in Csíkszentdomokos in Siebenbürgen) war Kardinal, Landesherr über Siebenbürgen und der Sohn von Margit Majláth und András Báthory (Kapitän von Sathmar).

Neu!!: 1599 und Andreas Báthory · Mehr sehen »

Anthonis van Dyck

128px Sir Anthonis van Dyck, flämisch Antoon van Dyck (auch Anton van Dijck und Anthony van Dyck; * 22. März 1599 in Antwerpen; † 9. Dezember 1641 in London), war ein flämischer Maler und Grafiker des Barock.

Neu!!: 1599 und Anthonis van Dyck · Mehr sehen »

Anthony Munday

Anthony Munday (* 1560 in London; † 10. August 1633 ebenda)Hamilton S. xv war ein englischer Autor.

Neu!!: 1599 und Anthony Munday · Mehr sehen »

Antoine Brun (Diplomat)

Antoine BrunAntonius De Brun, Eques Auratus, Regis Hispaniarum in supemo (sic!) Belgii Burgundiæque Consilio Consiliarius Intimus, nec non ad Tractatus Pacis Generalis summa cum potestate Legatus. Antoine Brun (* 29. Juni 1599 in Dole; † 2. Januar 1654 in Den Haag) war Anwalt in Dole.

Neu!!: 1599 und Antoine Brun (Diplomat) · Mehr sehen »

Anton (Schaumburg)

Anton, Graf von Holstein-Schaumburg (* 8. März 1549; † 21. Januar 1599) war von 1587 bis 1599 Bischof von Minden.

Neu!!: 1599 und Anton (Schaumburg) · Mehr sehen »

Antonio Riccoboni

Büste Riccobonis in der Kirche ''Chiesa della Beata Vergine del Soccorso'' in Rovigo Antonio Riccoboni (* 1541 in Rovigo; † 27. Juli 1599 in Padua) war ein italienischer Humanist.

Neu!!: 1599 und Antonio Riccoboni · Mehr sehen »

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone

Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone Aodh Mór Ó Néill (anglisiert Hugh O’Neill; * um 1540; † 20. Juli 1616 in Rom) war ein irisches Clanoberhaupt (taoiseach, chieftain) des späten 16.

Neu!!: 1599 und Aodh Mór Ó Néill, 2. Earl of Tyrone · Mehr sehen »

Arakan (Reich)

Arakan als Britische Kolonie Das Reich Arakan ist ein untergegangenes Reich in Südostasien auf dem Gebiet des heutigen Myanmar.

Neu!!: 1599 und Arakan (Reich) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1599 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1599 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bago

Bago (birmanisch Paigu, Aussprache) ist die viertgrößte Stadt Myanmars und Hauptstadt der gleichnamigen Verwaltungseinheit Bago-Division.

Neu!!: 1599 und Bago · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1599 und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäus Ringwaldt

Bartholomäus Ringwaldt (* um 1530 in Frankfurt (Oder); † vermutlich 9. Mai 1599 in Langenfeld bei Zielenzig; heute Długoszyn bei Sulęcin, Polen) war ein didaktischer Dichter und lutherischer Theologe.

Neu!!: 1599 und Bartholomäus Ringwaldt · Mehr sehen »

Beatrice Cenci

Angebliches Porträt von Beatrice Cenci (Elisabetta Sirani zugeschrieben) Beatrice Cenci (* 6. Februar 1577 in Rom; † 11. September 1599 ebenda) war eine römische Patrizierin.

Neu!!: 1599 und Beatrice Cenci · Mehr sehen »

Belagerung von Cahir Castle

Die Belagerung von Cahir Castle (auch Caher Castle) fand 1599 während des Neunjährigen Kriegs in Irland statt, als englische Truppen unter Robert Devereux, 2. Earl of Essex die von irischen Rebellen besetzte Burg belagerten.

Neu!!: 1599 und Belagerung von Cahir Castle · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1599 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bernardo de Sandoval y Rojas

Kardinal Bernardo de Sandoval y Rojas (1619) von Luis Tristán (Kathedrale von Toledo). Kardinalswappen Bernardo de Sandoval y Rojas, auch: Bernardo Sandoval Rojas, (* 20. April 1546 in Aranda de Duero; † 7. Dezember 1618 in Madrid) war Erzbischof des Erzbistums Toledo von 1599 bis 1618 und Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1599 und Bernardo de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Bernhard IV. von Angelach-Angelach

Wappen derer von Angelloch/Angellach Bernhard IV.

Neu!!: 1599 und Bernhard IV. von Angelach-Angelach · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1599 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1599 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cahir Castle

Cahir Castle Cahir Castle (teilweise auch Caher Castle, Caisleán na Cathrach) ist eine Burg in Cahir, Castle Street, im County Tipperary, Irland.

Neu!!: 1599 und Cahir Castle · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: 1599 und Calvinismus · Mehr sehen »

Caspar von Schönberg (Offizier)

Caspar von Schönberg, in Frankreich Gaspard de Schomberg oder Gaspard comte de Nanteuil-le-Haudouin, (* 1540 in Oberschöna; † 17. März 1599 in Paris) war ein französischer Offizier aus dem sächsischen Adelsgeschlecht Schönberg.

Neu!!: 1599 und Caspar von Schönberg (Offizier) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1599 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1599 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian II. (Anhalt-Bernburg)

Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg, Gemäldesammlung, Schloss Bernburg Christian II., Fürst von Anhalt-Bernburg, auch Christian der Andere oder der Jüngere (* 11. August 1599 in Amberg, Oberpfalz; † 21. September 1656 in Bernburg) war regierender Fürst von Anhalt-Bernburg.

Neu!!: 1599 und Christian II. (Anhalt-Bernburg) · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1599 und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599)

Doppelwappen am Freihof in Quedlinburg Christoph Vitzthum von Eckstedt, auch von Eckstädt, (* 1552; † 19. Juli 1599) war ein kursächsischer Beamter und Offizier.

Neu!!: 1599 und Christoph Vitzthum von Eckstedt (1552–1599) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1599 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claudio Acquaviva

Claudio Acquaviva Claudio Acquaviva, lateinisch Claudius Aquaviva (* 14. September 1543 in Atri, Königreich Neapel; † 31. Januar 1615 in Rom), war der fünfte Generalsuperior der Societas Jesu.

Neu!!: 1599 und Claudio Acquaviva · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1599 und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Cornelis de Graeff

Signatur von Cornelis de Graeff Cornelis de Graeff, zu seinen Lebzeiten oftmals mit Polsbroek oder de heer van Polsbroek tituliert (* 15. Oktober 1599 in Amsterdam; † 4. Mai 1664 ebenda), war im Goldenen Zeitalter ein einflussreicher Regent und Bürgermeister von Amsterdam, Staatsmann sowie Diplomat von Holland und der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: 1599 und Cornelis de Graeff · Mehr sehen »

Cornelis de Houtman

Cornelis de Houtman, Porträt Bantam festgehalten und erst nach einem Bombardement der Stadt durch die niederländische Flotte freigelassen Schon 1598 veröffentlichte Levinus Hulsius eine deutsche Übersetzung des niederländischen Reiseberichts Cornelis de Houtman (* 2. April 1565 in Gouda; † 1. September 1599 auf Sumatra) war ein niederländischer Forscher.

Neu!!: 1599 und Cornelis de Houtman · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1599 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1599 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Adam z Veleslavína

Daniel Adam z VeleslavínaKupferstich von Johann Balzer (1772) Daniel Adam z Veleslavína (* 31. August 1546 in Veleslavín; † 18. Oktober 1599 in Prag) war einer der bedeutendsten Schriftsteller, Historiker und Verleger des Humanismus in Böhmen.

Neu!!: 1599 und Daniel Adam z Veleslavína · Mehr sehen »

David Auerbach

David Auerbach (* 2. September 1599 in Liemehna; † 14. April 1647 in Borna) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1599 und David Auerbach · Mehr sehen »

Detlev von Ahlefeldt (Haseldorf)

Detlev von Ahlefeldt († 9. März 1599 in Braak) war Herr auf Osterrade und Haseldorf und wurde von seinem Vetter Marquard von Ahlefeldt ermordet.

Neu!!: 1599 und Detlev von Ahlefeldt (Haseldorf) · Mehr sehen »

Diego López de Pacheco Cabrera y Bobadilla

Diego López de Pacheco Cabrera y Bobadilla Diego López de Pacheco Cabrera y Bobadilla (* 16. August 1599 in Belmonte; † 27. Februar 1653 in Pamplona) war Grande de España, Marquis de Villena, Marquis de Xiquena und siebter Herzog von Escalona.

Neu!!: 1599 und Diego López de Pacheco Cabrera y Bobadilla · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: 1599 und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Dirck Gerritz Pomp

Dirck Gerritz Pomp (auch Dirck Gerritsz, Dirk Gerritz, Dirck China, Dirck Gerritzsoon, Dirck Gerritzsoon Pomp, * 1544 in Enkhuizen; † 1608) war ein niederländischer Seefahrer.

Neu!!: 1599 und Dirck Gerritz Pomp · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: 1599 und Dublin · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: 1599 und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Edward Reynolds

Edward Reynolds (Stich von David Loggan aus dem Jahr 1658) Edward Reynolds (* November 1599 in Southampton; † 28. Juli 1676) war Bischof von Norwich der Church of England und Autor.

Neu!!: 1599 und Edward Reynolds · Mehr sehen »

Edzard II. (Ostfriesland)

Edzard II. Edzard II. (* 24. Juni 1532 in Greetsiel; † 1. März 1599 in Aurich)Walter Deeters: (PDF; 145 kB) in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland.

Neu!!: 1599 und Edzard II. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Elisabeth Lukretia (Teschen)

Elisabeth Lukretia von Teschen (tschechisch Alžběta Lukrécie Těšínská, polnisch Elżbieta Lukrecja Cieszyńska; * 1. Juni 1599; † 19. Mai 1653) war ab 1625 Herzogin von Teschen.

Neu!!: 1599 und Elisabeth Lukretia (Teschen) · Mehr sehen »

Elisabeth Strupp

Elisabeth Strupp (in manchen Quellen auch Maria Elisabeth Strupp), Ehefrau des Gelnhäuser Pfarrers Johannes Strupp, wurde am 3. August 1599 in Gelnhausen als Hexe hingerichtet.

Neu!!: 1599 und Elisabeth Strupp · Mehr sehen »

Emder Konkordate

Die Emder Konkordate sind ein unter Vermittlung der niederländischen Generalstaaten zwischen Graf Enno III. und den Ständen am 7.

Neu!!: 1599 und Emder Konkordate · Mehr sehen »

Enno III. (Ostfriesland)

Enno III., nicht zeitgenössisches Gemälde um 1750 Doppeltaler, Münzklippe der Grafschaft Ostfriesland mit dem Porträt von Enno III. Enno III. (* 30. September 1563 in Aurich; † 19. August 1625 in Leerort) war Graf von Ostfriesland in den Jahren 1599 bis 1625.

Neu!!: 1599 und Enno III. (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1599 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Baden-Durlach)

Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach – Kupferstich Ernst Friedrich von Baden-Durlach (* 17. Oktober 1560 in Durlach; † 14. April 1604 in der Burg Remchingen) übernahm nach seiner Volljährigkeit 1584 die Regierung des nördlichen Teils der Markgrafschaft Baden-Durlach.

Neu!!: 1599 und Ernst Friedrich (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Erzbistum Toledo

Das Erzbistum Toledo ist ein Erzbistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in der kastilischen Stadt Toledo.

Neu!!: 1599 und Erzbistum Toledo · Mehr sehen »

Falstaff

archive-today.

Neu!!: 1599 und Falstaff · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: 1599 und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: 1599 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro

Bernardo Strozzi: Porträt des Kardinals Federico Cornaro, um 1640, Ca’ Rezzonico Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro, venezianisch Federigo Cornèr (* 16. November 1579 in Venedig; † 5. Juni 1653 in Rom), war ein italienischer Kardinal und Patriarch von Venedig.

Neu!!: 1599 und Federico Baldissera Bartolomeo Cornaro · Mehr sehen »

Fortune Playhouse

Das 1928 nach dem Vorbild des Fortune Theatre erbaute Tsubouchi Memorial Theatre Museum der Waseda-Universität in Tokio Das Fortune Playhouse oder Fortune Theatre war ein Theater in London.

Neu!!: 1599 und Fortune Playhouse · Mehr sehen »

Francesco Borromini

Francesco Borromini, anonymes Porträt Francesco Borromini (eigentlich Francesco Castelli; * 25. September 1599 in Bissone, Schweiz; † 2. August 1667 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt und Steinmetz, der aus dem nachmaligen Schweizer Kanton Tessin stammte.

Neu!!: 1599 und Francesco Borromini · Mehr sehen »

Francisco Gómez de Sandoval y Rojas

Peter Paul Rubens – Herzog von Lerma, 1603 (''Museo del Prado'') Francisco Gómez de Sandoval y Rojas (* 1553 in Tordesillas; † 17. Mai 1625 in Valladolid) war Marqués von Denia und seit 1599 Herzog von Lerma; er war der wichtigste Ratgeber und Erste Minister des spanischen Königs Philipp III. und wurde im Jahre 1618 von Papst Paul V. zum Kardinal der römisch-katholischen Kirche ernannt.

Neu!!: 1599 und Francisco Gómez de Sandoval y Rojas · Mehr sehen »

Francisco Guerrero (Komponist)

Francisco Guerrero (Porträt von Francisco Pacheco del Río) Francisco Guerrero (* 1527 oder 1528 in Sevilla; † 8. November 1599 ebenda) war, gemeinsam mit Tomás Luis de Victoria und Cristóbal de Morales, einer der bedeutenden spanischen Komponisten geistlicher Musik der Renaissance.

Neu!!: 1599 und Francisco Guerrero (Komponist) · Mehr sehen »

Francisco López de Zúñiga y Meneses

Francisco López de Zúñiga y Meneses, 2.

Neu!!: 1599 und Francisco López de Zúñiga y Meneses · Mehr sehen »

Freudenstadt

Logo der Stadtverwaltung Freudenstadt Wiederaufgebautes Zentrum von Freudenstadt Freudenstadt ist eine Mittelstadt sowie Große Kreisstadt mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1599 und Freudenstadt · Mehr sehen »

Friedrich I. (Württemberg)

Friedrich I. von Württemberg Friedrich I. (* 19. August 1557 in Mömpelgard; † 29. Januar 1608 in Stuttgart) war Graf von Mömpelgard (1558–1608) und der sechste regierende Herzog von Württemberg (1593–1608).

Neu!!: 1599 und Friedrich I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625)

Friedrich von Sachsen-Altenburg Friedrich von Sachsen-Altenburg (* 12. Februar 1599 in Torgau; † 24. Oktober 1625 in Seelze), aus dem Haus der ernestinischen Wettiner war Herzog von Sachsen-Altenburg und Herzog von Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: 1599 und Friedrich von Sachsen-Altenburg (1599–1625) · Mehr sehen »

Gabriel Bucelinus

Gabriel Bucelinus Gabriel Bucelinus OSB (eigentlich Jacob Butzlin, pseudonym auch Gerhardus Belga, Bincelint und Buccelini; * 28. Dezember 1599 in der Burg Unterhof in Diessenhofen im Thurgau; † 9. Juni 1681 in Weingarten) war ein Benediktiner, Universalgelehrter, Historiker und Genealoge.

Neu!!: 1599 und Gabriel Bucelinus · Mehr sehen »

Gabrielle d’Estrées

Gabrielle d’Estrées Gabrielle d’Estrées (* um 1570 im Schloss Coeuvres (Picardie); † 10. April 1599 in Paris), Duchesse de Beaufort et Verneuil, Marquise de Monceaux, war von 1592 bis 1599 die Mätresse des französischen Königs Heinrich IV. und nahm in dieser Zeit Einfluss auf die französische Politik.

Neu!!: 1599 und Gabrielle d’Estrées · Mehr sehen »

Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste

Titelblatt der Statuten der Akademie von 1648 mit dem Emblem der zweitorigen Höhle Die Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste in Padua (it. Accademia galileiana di scienze, lettere ed arti) ist eine der ältesten noch bestehenden Akademien in Europa.

Neu!!: 1599 und Galilei-Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1599 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Garcia de Loaysa Giron

García Loaysa y Girón Garcia de Loaysa Giron (* 1534 in Talavera; † 22. Februar 1599) war Erzbischof des Erzbistums Toledo von 1598 bis 1599.

Neu!!: 1599 und Garcia de Loaysa Giron · Mehr sehen »

Geraer Hausvertrag

Mit dem Geraer Hausvertrag wurde die Erbfolge in der Mark Brandenburg und in den fränkischen Gebieten der Hohenzollern am Ende des 16.

Neu!!: 1599 und Geraer Hausvertrag · Mehr sehen »

Gerard Bontius

Gerard Bontius (auch: Geraert de Bondt, Gerardus de Bont; * um 1536/1539 in Rijswijk; † 15. September 1599 in Leiden) war ein niederländischer Mediziner, Botaniker, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1599 und Gerard Bontius · Mehr sehen »

Geschichte Brasiliens

Lage Brasiliens in Südamerika Die Geschichte Brasiliens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Föderativen Republik Brasilien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1599 und Geschichte Brasiliens · Mehr sehen »

Geschichte Irlands

Die Geschichte Irlands umfasst die Entwicklungen auf der Insel Irland von der Urgeschichte bis 1922 und die folgende Entwicklung des Irischen Freistaats und der Republik Irland bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1599 und Geschichte Irlands · Mehr sehen »

Geschichte Ostfrieslands

Ostfriesland um 1600, gezeichnet von Ubbo Emmius Die Geschichte Ostfrieslands hat eine teils recht eigenständige Entwicklung innerhalb Deutschlands genommen, weil die Region durch große Moore im Süden des Landstrichs bei gleichzeitiger Hinwendung zur See über Jahrhunderte relativ isoliert war.

Neu!!: 1599 und Geschichte Ostfrieslands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1599 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giacinto Cornacchioli

Giacinto Cornacchioli (* 1599 in Ascoli Piceno, Italien; † 1. September 1673 ebenda) war ein italienischer Komponist, Sänger und Organist.

Neu!!: 1599 und Giacinto Cornacchioli · Mehr sehen »

Giovanni Battista Vanni

''Annunciazione'' („Verkündigung an Maria“) Giovanni Battista Vanni (* 21. Februar 1599; † 27. Juli 1660 in Pistoja) war ein italienischer Maler und Radierer des Barock.

Neu!!: 1599 und Giovanni Battista Vanni · Mehr sehen »

Globe Theatre

London, ''Shakespeare’s Globe'' (Rekonstruktion des Globe Theatre) Globe Theatre ist der Name eines elisabethanischen Theatergebäudes am Südufer der Themse in London, welches vor allem durch Aufführungen von William Shakespeares Werken einen bedeutenden Platz in der Theatergeschichte einnimmt.

Neu!!: 1599 und Globe Theatre · Mehr sehen »

Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)

Firmenzentrale mit Museum in der Leopoldstraße Schauglockenstuhl im Glockenmuseum der Firma Grassmayr Innsbruck Die Grassmayr Glockengießerei GmbH ist eine seit mehr als 400 Jahren bestehende Glockengießerei mit Unternehmenssitz in Innsbruck.

Neu!!: 1599 und Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck) · Mehr sehen »

Gottfried Cundisius

Johann Dürr Gottfried Cundisius (* 11. September 1599 in Radeberg; † 25. Juli 1651 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1599 und Gottfried Cundisius · Mehr sehen »

Hans Conrad Gyger

Hans Conrad Gyger Gygerplan Hans Conrad Gyger (* 22. Juli 1599 in Zürich; † 25. September 1674 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Kartograf und Ingenieur.

Neu!!: 1599 und Hans Conrad Gyger · Mehr sehen »

Hans Georg von Schleinitz

Hans Georg Haubold von Schleinitz (* 30. Januar 1599 in Kospoda; † 8. April 1666 in Zeitz) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Gelegenheitsdichter.

Neu!!: 1599 und Hans Georg von Schleinitz · Mehr sehen »

Heinrich Cramer von Clausbruch

Heinrich Cramer, seit 1571 Heinrich Cramer von Clausbruch, auch Heinrich Cramer von Claußbruch, (* 1515 in Hattingen/Ruhr; † 3. November 1599 in Leipzig) war ein Großkaufmann und Fernhändler, der infolge seiner unternehmerischen Tätigkeiten und Spekulationen ein Vermögen von 300.000 Gulden erwirtschaftete und so zu einem der reichsten Handelsherren und Landbesitzer in Kursachsen aufstieg.

Neu!!: 1599 und Heinrich Cramer von Clausbruch · Mehr sehen »

Heinrich IV., Teil 1

Friedrich Ludwig Schröder als Falstaff um 1780 Heinrich IV., Teil 1 (frühneuenglisch The First Part of Henry the Fourth, with the Life and Death of Henry Sirnamed Hot-Spurre) ist ein Historiendrama von William Shakespeare.

Neu!!: 1599 und Heinrich IV., Teil 1 · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: 1599 und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich Rantzau der Jüngere

Reichsrat und Stiftsamtmann Heinrich Rantzau (1599–1674) Heinrich/ Henrik Rantzau der Jüngere (* 26. Januar 1599; † 16. Januar 1674), Enkel des dänischen Statthalters Heinrich Rantzau in Schleswig-Holstein, Sohn des Frantz Rantzau auf Schönweide (1555–1612), dem Begründer des dänischen Zweiges der Familie, wurde vor allem durch seine Orientreise bekannt.

Neu!!: 1599 und Heinrich Rantzau der Jüngere · Mehr sehen »

Heinrich V. (Drama)

Titelseite der ersten Quarto von 1600 Heinrich V. (frühneuenglisch The Cronicle History of Henry the fift) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: 1599 und Heinrich V. (Drama) · Mehr sehen »

Heinrich V. von Knöringen

Bischof Heinrich von Knöringen; zeitgenössischer Stich Bischof Heinrich von Knöringen Heinrich von Knöringen (* 5. Februar 1570 in Nesselwang; † 25. Juni 1646 in Dillingen) war als Heinrich V. Bischof von Augsburg von 1599 bis 1646.

Neu!!: 1599 und Heinrich V. von Knöringen · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1599 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: 1599 und Hohenzollern · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: 1599 und Innsbruck · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1599 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1599 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1599 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1599 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Münch

Johann Münch (auch: Monachus, Mönch, Münnich; * 15. August 1536 in Schneeberg; † 10. August 1599 in Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Bürgermeister der Stadt Leipzig.

Neu!!: 1599 und Johann Münch · Mehr sehen »

Johann Otto von Gemmingen

Johann Otto von Gemmingen, Fürstbischof zu Augsburg Wappen des Bischofs Johann Otto von Gemmingen Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober 1598 in Dillingen an der Donau) entstammt der Linie Steinegg des schwäbischen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: 1599 und Johann Otto von Gemmingen · Mehr sehen »

Johann VII. von Schönenberg

Kurfürst-Erzbischof Johann VII. von Schönenberg, zeitgenössischer Stich Wappen Erzbischof Johann von Schönenberg (das dunkle Feld mit den 3 Kreuzen ist das Familienwappen) Johann von Schönenberg auf seinem Grabaltar im Trierer Dom Grabaltar (Johannesaltar) von Erzbischof Schönenberg, im Trierer Dom (Die Figur des Bischofs links auf dem Altar) Johann VII.

Neu!!: 1599 und Johann VII. von Schönenberg · Mehr sehen »

Johann Wolfart van Brederode

''Johann Wolfert van Brederode'', Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Reiterporträt mit ''Kasteel Batenstein'' im Hintergrund (Schule von Thomas de Keyser, ca. 1645) Johann Wolfart van Brederode (* 12. Juli 1599 in Vianen; † 3. September 1655 in Petershem), Souveräner Herr von Vianen, 16.

Neu!!: 1599 und Johann Wolfart van Brederode · Mehr sehen »

Johann Zeisold

Johann Zeisold Johann Zeisold (* 7. Juli 1599 in Gauern; † 26. Juni 1667 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1599 und Johann Zeisold · Mehr sehen »

Johannes Hornschuch

Johannes Hornschuch, auch Johann Hornschuch oder Hornschuh (* 12. Dezember 1599 in Themar; † 4. September 1663 in Leipzig) war ein deutscher Philologe und Pädagoge.

Neu!!: 1599 und Johannes Hornschuch · Mehr sehen »

John Oldcastle

John Oldcastle (* um 1378 in Herefordshire; † 14. Dezember 1417 in London) war ein Anführer der englischen Lollarden.

Neu!!: 1599 und John Oldcastle · Mehr sehen »

Josias Marcus

Josias Marcus Josias Marcus auch: Marci (* 1524 in Torgau; † 28. April 1599 in Jena) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Beamter.

Neu!!: 1599 und Josias Marcus · Mehr sehen »

Josua Maaler

Josua Maaler (1529–1599) Josua Maaler oder Maler, latinisiert Josua Pictorius (* 15. Juni 1529 in Zürich; † 5. Juni 1599 in Glattfelden), war ein Schweizer Pfarrer und Lexikograph.

Neu!!: 1599 und Josua Maaler · Mehr sehen »

Juraj Zrinski

Georg V. Šubić von Zrin, kurz Georg V. Zrinski (* 31. Januar 1599 in Čakovec; † 28. Dezember 1626 in Pressburg) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht Zrinski und Ban von Kroatien.

Neu!!: 1599 und Juraj Zrinski · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: 1599 und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1599 und Königreich England · Mehr sehen »

Kerala

Vembanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: 1599 und Kerala · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1599 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1599 und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Lion Gardiner

Lion Gardiner (* 1599 in England; † 1663 in East Hampton in New York) war ein englischer Offizier, Ingenieur und früher Siedler auf Long Island.

Neu!!: 1599 und Lion Gardiner · Mehr sehen »

Lord Chamberlain’s Men

Zeichnung des alten Globe Theatre aus dem Jahre 1642 1963 restaurierter Gebäudeteil des ehemaligen Blackfriars Theatre in der Spain Lane, London Die Theatertruppe Lord Chamberlain’s Men war die erfolgreichste Londoner Truppe zur Zeit Königin Elisabeths I.

Neu!!: 1599 und Lord Chamberlain’s Men · Mehr sehen »

Lord Lieutenant of Ireland

Standarte des Lord Lieutenant of Ireland Der Lord Lieutenant of Ireland (Plural: Lords Lieutenant; Fear Ionaid an Rí), auch bekannt als Justiciar of Ireland im Mittelalter bzw.

Neu!!: 1599 und Lord Lieutenant of Ireland · Mehr sehen »

Luca Marenzio

Luca Marenzio Luca Marenzio (* 18. Oktober 1553 oder 1554 in Coccaglio, Provinz Brescia; † 22. August 1599 in Rom) war ein italienischer Komponist der Renaissance.

Neu!!: 1599 und Luca Marenzio · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: 1599 und Luthertum · Mehr sehen »

Magdalene von Waldeck

Magdalene von Waldeck-Wildungen (* 1558; † 9. September 1599 auf Burg Idstein) war eine Tochter des Grafen Philipp IV. von Waldeck-Wildungen (* 1493; † 1574) und dessen Frau Jutta von Isenburg-Grenzau († 1564).

Neu!!: 1599 und Magdalene von Waldeck · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1599 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaretha von der Marck-Arenberg

Margaretha von der Marck-Arenberg (* 1527 auf Schloss Reckheim; † 1599 auf Schloss Zevenberghen) war von 1541 bis 1547 regierende Gräfin und seit 1576 gefürstete Gräfin von Arenberg.

Neu!!: 1599 und Margaretha von der Marck-Arenberg · Mehr sehen »

Maria von Nassau

Maria von Nassau (* 18. März 1539 in Dillenburg; † 28. Mai 1599 auf Schloss Ulft) war Gräfin von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez.

Neu!!: 1599 und Maria von Nassau · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1599 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martyrium des Hl. Matthäus

Das Martyrium des Hl.

Neu!!: 1599 und Martyrium des Hl. Matthäus · Mehr sehen »

Mückentaler

Mückentaler von 1599 (Durchmesser 41 mm) Der Mückentaler, fälschlich auch Wespentaler genannt, ist ein 1599 geprägter sogenannter emblematischer Taler des Herzogs Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel (1589–1613).

Neu!!: 1599 und Mückentaler · Mehr sehen »

Michael Drayton

National Portrait Gallery, London) Michael Drayton (* 1563 in Hartshill, Warwickshire; † 23. Dezember 1631 in London) war ein englischer Dichter des Elisabethanischen Zeitalters.

Neu!!: 1599 und Michael Drayton · Mehr sehen »

Michelangelo Merisi da Caravaggio

Signatur Caravaggios Michelangelo Merisi, auch Michael Angelo Merigi, nach dem Herkunftsort seiner Eltern (Caravaggio in der Lombardei) kurz Caravaggio genannt (* 29. September 1571 in Mailand; † 18. Juli 1610 in Porto Ercole am Monte Argentario), war ein bedeutender italienischer Maler des Frühbarock. Michelangelo Merisi da Caravaggio gilt zusammen mit Annibale Carracci als Überwinder des Manierismus und Begründer der römischen Barockmalerei.

Neu!!: 1599 und Michelangelo Merisi da Caravaggio · Mehr sehen »

Mihai Viteazul

''Mihai Viteazul'', im Jahr 1601 in Prag angefertigtes Porträt von Egidius Sadeler dem Älteren Der von Michael dem Tapferen erschaffene Viermonatsstaat Mihai Viteazul (Michael der Tapfere) (* 1558 in Târgul de Floci; † 9. August 1601 in Câmpia Turzii) war Woiwode der Walachei (1593–1601), von Siebenbürgen (1599–1600) und der Moldau (1600).

Neu!!: 1599 und Mihai Viteazul · Mehr sehen »

Munster (Irland)

Munster (irisch: An Mhumhain oder Cúige Mumhan) ist die südlichste Provinz Irlands, die aus den Countys Clare, Cork, Kerry, Limerick, Tipperary und Waterford besteht.

Neu!!: 1599 und Munster (Irland) · Mehr sehen »

Natal (Brasilien)

Natal, amtlich Município de Natal (deutsch Weihnachten), ist die Hauptstadt des Bundesstaats Rio Grande do Norte im Nordosten von Brasilien.

Neu!!: 1599 und Natal (Brasilien) · Mehr sehen »

Neunjähriger Krieg (Irland)

Schlachten und Belagerungen im Neunjährigen Krieg Der Neunjährige Krieg (Cogadh na Naoi mBliain) in Irland dauerte von 1594 bis 1603 und ist auch als Tyrone’s Rebellion (irisch Réabhlóid Thír Eoghain) bekannt.

Neu!!: 1599 und Neunjähriger Krieg (Irland) · Mehr sehen »

Niels Trolle

Niels Trolle till Trolholm, Porträt von Albert Haelwegh (1650er) Niels Trolle (* 20. Dezember 1599 in Lundenæs; † 20. September 1667 in Kopenhagen) war ein dänischer Admiral und Staatsmann.

Neu!!: 1599 und Niels Trolle · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1599 und Nirwana · Mehr sehen »

Octavio Piccolomini (1599–1656)

rahmenlos Octavio Piccolomini, auch Ottavio (* 11. November 1599 in Florenz; † 11. August 1656 in Wien) war Herzog von Amalfi sowie Malteser-Ritter.

Neu!!: 1599 und Octavio Piccolomini (1599–1656) · Mehr sehen »

Oliver Cromwell

rahmenlos Irland Oliver Cromwell (* 25. April 1599 in Huntingdon; † 3. September 1658 in Westminster) war ein englischer Parlamentarier, Heerführer und während der kurzen republikanischen Periode in der Geschichte Englands ab 1649 der führende Staatsmann des Landes.

Neu!!: 1599 und Oliver Cromwell · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1599 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostfriesische Landschaft

Das Landschaftshaus – Sitz der Ostfriesischen Landschaft in Aurich Die Ostfriesische Landschaft ist ein Höherer Kommunalverband in Niedersachsen mit Sitz in Aurich.

Neu!!: 1599 und Ostfriesische Landschaft · Mehr sehen »

Pedro Abaunza

Pedro Abaunza (* 1599 in Sevilla; † 1649) war ein spanischer Gelehrter.

Neu!!: 1599 und Pedro Abaunza · Mehr sehen »

Philipp Lonitzer

Philipp Lonitzer oder Philipp Lonicer (latinisiert Lonicerus) (* 1543 in Marburg; † 30. Juli 1599 in Friedberg) war ein deutscher Historiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: 1599 und Philipp Lonitzer · Mehr sehen »

Philipp Nicolai

Philipp Nicolai Siegel Philipp Nicolai Paul-Gerhardt-Kirche Lübben Philipp Nicolai (* 10. August 1556 in Mengeringhausen; † 26. Oktober 1608 in Hamburg) war lutherischer Hofprediger und Pfarrer in Herdecke, Alt-Wildungen, Unna und Hamburg sowie Liederdichter.

Neu!!: 1599 und Philipp Nicolai · Mehr sehen »

Philipp V. (Hanau-Lichtenberg)

Philipp V. von Hanau-Lichtenberg Philipp V. von Hanau-Lichtenberg (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn-les-Bains) war Graf von Hanau-Lichtenberg.

Neu!!: 1599 und Philipp V. (Hanau-Lichtenberg) · Mehr sehen »

Pierre de Saint-Priest d’Épinac

Pierre d’Épinac, Erzbischof von Lyon, Anonym, Kohle und Rötel auf Papier, um 1570, Bibliothèque nationale de FranceDie Bildunterschrift, nach der hier Jean de Morvillier, Bischof von Orléans und 1568 Garde des Sceaux, gezeigt wird, wird heute als falsch angesehen Pierre de Saint-Priest d’Épinac (* 10. Mai 1540 in Apinac; † 10. Januar 1599 in Lyon) war Erzbischof von Lyon und einer der führenden Köpfe der Katholischen Liga.

Neu!!: 1599 und Pierre de Saint-Priest d’Épinac · Mehr sehen »

Pieter Codde

''Jagdgesellschaft'', Pieter Codde ''Student an seinem Schreibtisch – Melancholie'', 1633 Pieter Codde (* 11. Dezember 1599 in Amsterdam; † 12. Oktober 1678 ebenda) war ein niederländischer Maler, vor allem von Genregemälden und Porträts.

Neu!!: 1599 und Pieter Codde · Mehr sehen »

Platonische Akademie

Archäologische Ausgrabung der Platonischen Akademie im heutigen Athener Stadtteil ''Akadimia Platonos'' Die Platonische Akademie (oder Akadēmía, latinisiert Academia) war die von Platon gegründete antike Philosophenschule in Athen.

Neu!!: 1599 und Platonische Akademie · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1599 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Prasat Thong

Prasat Thong (Thai: สมเด็จพระเจ้าปราสาททอง - Somdet Phrachao Prasat Thong - Aussprache: - etwa: König des Goldenen Palastes; auch: Somdet Phrachao Sanphet V. - สมเด็จพระเจ้าสรรเพชญ์ที่5, Sri Worawong oder Suriyawong; * 1599 in Ayutthaya; † 7. August 1656 ebenda) war von November 1629 bis August 1656 König des Königreichs Ayutthaya in Siam (heute Thailand), Nachfolger von König Songtham und den nur kurz regierenden Königen Chettathirat und Athittayawong.

Neu!!: 1599 und Prasat Thong · Mehr sehen »

Privy Council

David Wilkie, 1838 His Majesty’s Most Honourable Privy Council (deutsch etwa: „Der höchst ehrwürdige Geheimrat Seiner Majestät“; kurz: Privy Council; deutsch: Kronrat oder Geheimrat) ist ein politisches Beratungsgremium des britischen Monarchen.

Neu!!: 1599 und Privy Council · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1599 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1599 und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: 1599 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: 1599 und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1599 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: 1599 und Residenzstadt · Mehr sehen »

Robert Devereux, 2. Earl of Essex

100px Verwandtschaft mit Elizabeth I.John E. Neale: ''Elisabeth I.'' (deutsche Ausgabe) München 1967, ISBN 3-424-01226-2, S. 345. Frances Walsingham und ihr Sohn Robert, der spätere 3. Earl of Essex Robert Devereux, 2.

Neu!!: 1599 und Robert Devereux, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1599 und Rom · Mehr sehen »

Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow

Das Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow (RCPSG) ist ein Institut für Ärzte und Chirurgen in Glasgow.

Neu!!: 1599 und Royal College of Physicians and Surgeons of Glasgow · Mehr sehen »

San Luigi dei Francesi

San Luigi dei Francesi ist eine Kirche in Rom.

Neu!!: 1599 und San Luigi dei Francesi · Mehr sehen »

Südliche Shetlandinseln

Ongal Peak auf Livingston Island Die Südlichen Shetlandinseln sind eine subantarktische Inselgruppe im Südlichen Ozean, nördlich der Antarktischen Halbinsel gelegen.

Neu!!: 1599 und Südliche Shetlandinseln · Mehr sehen »

Schlacht am Curlew Pass

Die Schlacht am Curlew Pass fand am 15.

Neu!!: 1599 und Schlacht am Curlew Pass · Mehr sehen »

Schlacht von Schellenberg

Die Schlacht von Schellenberg fand am 28.

Neu!!: 1599 und Schlacht von Schellenberg · Mehr sehen »

Schloss Staffort

Das Schloss Staffort 1599, Entwurf Leon & Manfred Raupp Das Stafforter Buch in aktueller Sprache – J. S. Klotz Verlagshaus Abraumhügel des ehemaligen Schlosses Staffort um 1980 Das Schloss Staffort (auch Wasserschloss, Wasserburg oder Tiefburg) war das Gebäude in Staffort, einem Ortsteil der Stadt Stutensee, in dem 1599 das Stafforter Buch gedruckt wurde.

Neu!!: 1599 und Schloss Staffort · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1599 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: 1599 und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Sigismund Báthory

Sigismund Báthory, Fürst von Siebenbürgen Sigismund Báthory (ungarisch Báthory Zsigmond; * 1572; † 27. März 1613 in Prag) war 1581 bis 1598 Fürst von Siebenbürgen, tauschte mit dem Erzhaus Österreich das Land gegen die schlesischen Fürstentümer Oppeln und Ratibor, erhielt am 11.

Neu!!: 1599 und Sigismund Báthory · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: 1599 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

St.-Crispins-Tag-Rede

Die St.-Crispins-Tag-Rede (auch St.-Crispin-Rede, Crispins-Tag-Rede, St.-Crispians-Rede, Rede zum St.-Crispianus-Tag oder St.-Crispians-Ansprache) ist eine bekannte Rede aus dem Königsdrama Heinrich V. von William Shakespeare, mit der der Titelheld Heinrich V. von England vor der Schlacht von Azincourt am 25.

Neu!!: 1599 und St.-Crispins-Tag-Rede · Mehr sehen »

Stafforter Buch

Titelblatt des Stafforter Buches von 1599 Das Stafforter Buch in aktueller Sprache – J. S. Klotz Verlagshaus Das Schloss Staffort 1599, Entwurf Leon & Manfred Raupp Das Stafforter Buch ist ein religionsgeschichtliches Werk, das 1599 in der Druckerei des Stafforter Schlosses gedruckt wurde und als Versuch des Markgrafen Ernst Friedrich von Baden-Durlach angesehen wird, die lutherische mit der calvinistischen Lehre zu versöhnen.

Neu!!: 1599 und Stafforter Buch · Mehr sehen »

Statius Speckhan

Statius Speckhan, auch Statius Speckhahn und Statio Speckhanen (* 15. Mai 1599 in Bremen; † 16. Oktober 1679 in Bremen), war Bremer Bürgermeister und später königlich-schwedischer Geheimrat.

Neu!!: 1599 und Statius Speckhan · Mehr sehen »

Stephan Hansen Stephanius

Stephan Hansen Stephanius, (dänisch Stephen Hanssøn) (* 23. Juli 1599 in Kopenhagen; † 22. April 1650) war ein dänischer Philologe und Historiker.

Neu!!: 1599 und Stephan Hansen Stephanius · Mehr sehen »

Synode von Diamper

Die Kirche in Udayamperoor, Kerala, Südindien, in der die Synode von Diamper stattfand Die Synode von Diamper wurde 1599 vom katholischen Erzbischof Menezes im Ort Udayampur, Diamper im heutigen indischen Bundesstaat Kerala einberufen.

Neu!!: 1599 und Synode von Diamper · Mehr sehen »

The Life of Sir John Oldcastle

Titelblatt des Drucks von 1619. Fälschlicherweise mit falschem Erscheinungsdatum und falschem Autor versehen. The Life of Sir John Oldcastle auch The First Part of the True and Honourable History of the Life of Sir John Oldcastle, the good Lord Cobham ist ein englisches Renaissancedrama.

Neu!!: 1599 und The Life of Sir John Oldcastle · Mehr sehen »

Thomas Byng

Thomas Byng (* vor 1552; † Dezember 1599) war ein englischer Jurist und Regius Professor of Civil Law an der Universität Cambridge.

Neu!!: 1599 und Thomas Byng · Mehr sehen »

Thomaschristen

St.-Thomas-Kreuz Thomaschristen sind die Angehörigen indischer christlicher Kirchen, die ihre Geschichte auf eine Erstmission durch den Apostel Thomas zurückführen und heute insgesamt etwa sieben Millionen Mitglieder zählen.

Neu!!: 1599 und Thomaschristen · Mehr sehen »

Viel Lärm um nichts

Viel Lärm um nichts (frühneuenglisch Much adoe about Nothing) ist eine Komödie von William Shakespeare.

Neu!!: 1599 und Viel Lärm um nichts · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1599 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wachet auf, ruft uns die Stimme

ökumenische Version Wachet auf, ruft uns die Stimme ist ein Kirchenlied von Philipp Nicolai aus dem Jahre 1599, veröffentlicht im Anhang seines Buches Freudenspiegel des ewigen Lebens.

Neu!!: 1599 und Wachet auf, ruft uns die Stimme · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1599 und Württemberg · Mehr sehen »

Wendel Dietterlin

Wendel Dietterlin, Radierung aus seinem Todesjahr 1599 nach einem Selbstporträt Wendel Dietterlin (* um 1550 oder 1551 in Pfullendorf; † 1599 in Straßburg) war Maler und der bedeutendste deutsche Bautheoretiker des ausgehenden Manierismus bzw.

Neu!!: 1599 und Wendel Dietterlin · Mehr sehen »

Werner Rolfinck

Johann Dürr Wohnhaus Rolfincks in Jena Werner Rolfinck, auch Rolfink, latinisiert Guernerus Rolfincius (* 15. November 1599 in Hamburg; † 6. Mai 1673 in Jena) war ein deutscher Arzt, Anatom, Naturforscher und Botaniker.

Neu!!: 1599 und Werner Rolfinck · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1599 und William Shakespeare · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »