Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Index Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg.

85 Beziehungen: Alabaster, Amt Tenneberg, Anna von Sachsen (1567–1613), Appellationsgericht, Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände, Archiater, August (Sachsen), August Beck (Historiker), Bad Rodach, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Coburg, Coburger Taler, Dorothea von Dänemark (1546–1617), Dorothea von Sachsen (1563–1587), Dreißigjähriger Krieg, Eintrachtstaler, Eisenach, Eisenberg (Thüringen), Eisfeld, Elisabeth von der Pfalz (1540–1594), Epitaph, Erfurter Teilung, Ernestiner, Fürstentum, Friedrich III. (Pfalz), Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Gert Melville, Gestungshausen, Gotha, Gymnasium Casimirianum Coburg, Hans-Joachim Böttcher, Haus Wettin, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heldburg, Herzog, Hexenverfolgung, Hildburghausen, Johann Bierdümpfel, Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Georg (Brandenburg), Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar), Kloster Sonnefeld, Konkordienbuch, Konkordienformel, Konsistorium, Kurfürst, Landesherrliches Kirchenregiment, Luthertum, Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, ..., Melchior Franck, Morizkirche (Coburg), Neuhaus-Schierschnitz, Neustadt bei Coburg, Norbert Klaus Fuchs, Peter Sengelaub, Rödental, Römhild, Reichsexekution, Reichsgulden zu 21 Groschen (1584), Reichstage zu Speyer, Renaissance, Sachsen, Sachsen-Coburg, Sachsen-Eisenach, Sachsen-Weimar, Schalkau, Schloss Callenberg, Schloss Ehrenburg, Schloss Tenneberg, Sonneberg, Sonnefeld, Staatsarchiv Coburg, Stadthaus (Coburg), Thüringische Staaten, Universität Leipzig, Veste Coburg, Veste Heldburg, Vormundschaft, Wallenstein, Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg), 12. Juni, 1564, 16. Juli, 1633. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Alabaster · Mehr sehen »

Amt Tenneberg

Das Amt Tenneberg war eine territoriale Verwaltungseinheit der Ernestinischen Herzogtümer.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Amt Tenneberg · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1567–1613)

Prinzessin Anna von Sachsen Anna von Sachsen (* 16. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus Wettin und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Anna von Sachsen (1567–1613) · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände

Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung Historischer Bucheinbände (AEB) heißt eine im Jahr 1996 in Leipzig als „Deutscher Arbeitskreis für die Erfassung und Erschließung Historischer Bucheinbände“ gegründete Vereinigung von Einbandforschern.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Arbeitskreis für die Erfassung, Erschließung und Erhaltung historischer Bucheinbände · Mehr sehen »

Archiater

Medicina antiqua), um 1250 Archiatros („Chefarzt“, „Oberarzt“), lateinische Form Archiater, war in der Antike seit der Periode der Alexandrinischen Medizin eine Bezeichnung für leitende Ärzte, insbesondere Hofärzte bzw.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Archiater · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

August Beck (Historiker)

August Emil Alfred Beck (* 28. Januar 1812 in Gotha; † 7. August 1874 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und August Beck (Historiker) · Mehr sehen »

Bad Rodach

Blick von Südwesten auf Bad Rodach Altstadt von Südwesten Markt Hildburghäuser Straße und Kupfersturm Rathaus Johanniskirche Salvatorkirche Jagdschloss Marktbrunnen Bad Rodach (bis 1999 Rodach) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Bad Rodach · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Coburg · Mehr sehen »

Coburger Taler

Der Coburger Taler oder Kusstaler ist eine Spottmedaille im Wert eines Talers aus dem Jahr 1599 aus Coburg, die Herzog Johann Casmir von Sachsen-Coburg anlässlich seiner zweiten Eheschließung prägen ließ.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Coburger Taler · Mehr sehen »

Dorothea von Dänemark (1546–1617)

Porträt Dorotheas von Dänemark auf dem rechten Altarflügel in der Celler Schlosskapelle Dorothea von Dänemark (* 29. Juni 1546 auf Koldinghus; † 6. Januar 1617 in Winsen (Luhe)) war Prinzessin von Dänemark und als Ehefrau von Wilhelm dem Jüngeren Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Dorothea von Dänemark (1546–1617) · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eintrachtstaler

Eintrachtstaler sind Taler, die zur Erinnerung an eine gemeinsame einträchtige Regentschaft mehrerer Fürsten geprägt sind.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Eintrachtstaler · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Eisenach · Mehr sehen »

Eisenberg (Thüringen)

Eisenberg ist die Kreisstadt des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen und liegt auf halbem Weg zwischen Jena und Gera.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Eisenberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Eisfeld

Ortsansicht, im Vordergrund die Trasse der Werrabahn Eisfeld ist eine Kleinstadt mit Aufgaben eines Grundzentrums im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden Thüringens an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Eisfeld · Mehr sehen »

Elisabeth von der Pfalz (1540–1594)

Epitaph der Elisabeth von der Pfalz Elisabeth auf einer Medaille von 1576 Elisabeth von der Pfalz (* 30. Juni 1540 in Birkenfeld; † 8. Februar 1594 in Wiener Neustadt) war die zweite Frau des Herzogs Johann Friedrich II. von Sachsen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Elisabeth von der Pfalz (1540–1594) · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Epitaph · Mehr sehen »

Erfurter Teilung

Mit der Erfurter Teilung – nach dem Erfurter Teilungsvertrag vom 6.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Erfurter Teilung · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Ernestiner · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Fürstentum · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Friedrich III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Gert Melville

Gert Melville, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2013. Gert Melville (* 27. November 1944 in Wartenberg) ist ein deutscher Historiker im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Gert Melville · Mehr sehen »

Gestungshausen

Gestungshausen ist ein Dorf östlich von Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Gestungshausen · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Gotha · Mehr sehen »

Gymnasium Casimirianum Coburg

Das Gymnasium Casimirianum Coburg ist ein Gymnasium in Coburg, Bayern.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Gymnasium Casimirianum Coburg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heldburg

Heldburg ist eine Stadt im Landkreis Hildburghausen im äußersten Süden Thüringens.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Heldburg · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Herzog · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Hildburghausen · Mehr sehen »

Johann Bierdümpfel

Johann Bierdümpfel (1608) Johann Bierdümpfel (* 3. September 1564 in Häselrieth; † 1. Juni 1620 in Wien) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Johann Bierdümpfel · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Christoph Leutloff 1575) Johann Wilhelm, siehe Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) Johann Wilhelm I. (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Kloster Sonnefeld

Kloster Sonnefeld, Luftaufnahme Klaustrum Karl Koch Chorraum Innenraum der Klosterkirche Das Kloster Sonnefeld ist ein ehemaliges Kloster der Zisterzienserinnen in Sonnefeld in Bayern.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Kloster Sonnefeld · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Konsistorium · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Kurfürst · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Luthertum · Mehr sehen »

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Herzogin von Sachsen-Coburg Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, häufig auch Margaretha von Braunschweig-Lüneburg (* 6. April 1573 in Celle; † 7. August 1643 ebenda) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Margarethe von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Melchior Franck

Melchior Franck (* um 1579 in Zittau; † 1. Juni 1639 in Coburg) war ein evangelischer deutscher Komponist an der Stilwende von der Spätrenaissance zum Frühbarock.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Melchior Franck · Mehr sehen »

Morizkirche (Coburg)

Die Morizkirche ist die evangelisch-lutherische Stadtkirche St.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Morizkirche (Coburg) · Mehr sehen »

Neuhaus-Schierschnitz

Neuhaus-Schierschnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Föritztal im Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Süden des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Neuhaus-Schierschnitz · Mehr sehen »

Neustadt bei Coburg

Neustadt bei Coburg von Süden Innenstadt von Süden Mündung des Steinwegs in den Marktplatz Neustadt bei Coburg (amtlich: Neustadt b.Coburg), früher Neustadt an der Heyde, ist eine Große Kreisstadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Neustadt bei Coburg · Mehr sehen »

Norbert Klaus Fuchs

Norbert Klaus Fuchs (* 21. Mai 1941 in Hildburghausen) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Verleger von Sach- und belletristischen Büchern.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Norbert Klaus Fuchs · Mehr sehen »

Peter Sengelaub

Peter Sengelaub (* um 1558 in Martinroda; † Mai 1622 in Coburg) war ein Maler und Baumeister im fränkisch-thüringischen Raum.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Peter Sengelaub · Mehr sehen »

Rödental

Schloss Rosenau Domäne Oeslau St.-Johannis-Kirche Oeslau St. Marien Einberg Rödental ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg mit rund 13.000 Einwohnern und liegt zirka sieben Kilometer nordöstlich vom Stadtzentrum Coburgs an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Rödental · Mehr sehen »

Römhild

Römhild Stadtansicht 1680 Schloss Glücksburg Stiftskirche Stadtturm und Rathaus Römhild ist eine Kleinstadt im Landkreis Hildburghausen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Römhild · Mehr sehen »

Reichsexekution

Friedrich V., Druck 1620 Die Reichsexekution ist ein Mittel, mit dem ein Staatenbund oder Bundesstaat seine Gliedstaaten dazu anhält, ihre Pflichten zu erfüllen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Reichsexekution · Mehr sehen »

Reichsgulden zu 21 Groschen (1584)

Reichsgulden zu 21 Groschen von 1584 aus der Münzstätte Dresden (Durchmesser 23 mm) Der Reichsgulden zu 21 Groschen von 1584 ist eine ausgeprägte kursächsische Rechnungsmünze, eine Goldmünze zu 21 Groschen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Reichsgulden zu 21 Groschen (1584) · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Renaissance · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg

Sachsen-Coburg war ein ernestinisches Fürstentum mit dem oberfränkischen Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sachsen-Coburg · Mehr sehen »

Sachsen-Eisenach

Sachsen-Eisenach um 1680 (ohne die Grafschaft Sayn-Altenkirchen) Herzogliche Residenzhaus in Eisenach Sachsen-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sachsen-Eisenach · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Schalkau

Ortsteile Schalkau (2022) Schalkau ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg im fränkisch geprägten Teil von Thüringen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Schalkau · Mehr sehen »

Schloss Callenberg

Schloss Callenberg im Herbst 2019 Schloss Callenberg Das Schloss Callenberg – Jagdschloss und Sommerschloss, zuletzt langjähriger Coburger Hauptwohnsitz der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha – ist aufgrund seiner Geschichte und seines neugotischen Baustils ein bedeutendes Baudenkmal.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Schloss Callenberg · Mehr sehen »

Schloss Ehrenburg

Schlossplatz mit Schloss Ehrenburg Schloss Ehrenburg war das Residenzschloss der Herzöge von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Schloss Ehrenburg · Mehr sehen »

Schloss Tenneberg

Das Schloss Tenneberg ist der Rest einer mittelalterlichen Spornburganlage der Thüringer Landgrafen, die durch mehrfache Umbauten als Jagdschloss und Nebenresidenz der Gothaer Herzöge diente und gegenwärtig als Museum genutzt wird.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Schloss Tenneberg · Mehr sehen »

Sonneberg

Rathaus von Sonneberg Sonneberg (ostfränkisch-regional Sumbarch) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sonneberg · Mehr sehen »

Sonnefeld

Sonnefeld von Nordosten hochkant.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Sonnefeld · Mehr sehen »

Staatsarchiv Coburg

Ehemaliges Zeughaus, heute Staatsarchiv Coburg Das Staatsarchiv Coburg ist das für die kreisfreie Stadt und den Landkreis Coburg zuständige bayerische Staatsarchiv.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Staatsarchiv Coburg · Mehr sehen »

Stadthaus (Coburg)

Stadthaus Coburg Eingangsportal Spitalgasse Erker Spitalgasse Wappen am Stadthaus Das Stadthaus auf einer Briefmarke von 1993 Das Coburger Stadthaus, ehemals Kanzleigebäude, befindet sich im Zentrum Coburgs an der nördlichen Seite des Marktplatzes.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Stadthaus (Coburg) · Mehr sehen »

Thüringische Staaten

Als Thüringische Staaten werden die folgenden deutschen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bezeichnet.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Thüringische Staaten · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Veste Coburg

Die Veste Coburg (auch Fränkische Krone genannt), eine zur Festung ausgebaute mittelalterliche Burganlage, überragt die Stadt Coburg im oberfränkischen Grenzgebiet zu Thüringen.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Veste Coburg · Mehr sehen »

Veste Heldburg

Die Veste Heldburg war eine hochmittelalterliche Höhenburg, die im 16. Jahrhundert als Schloss im Stil der Renaissance umgebaut wurde.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Veste Heldburg · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Vormundschaft · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Wallenstein · Mehr sehen »

Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg)

Wappen von Wilhelm dem Jüngeren am Alten Rathaus in Celle (1579) Wappen von Dorothea Prinzessin von Dänemark am Alten Rathaus in Celle Wilhelm der Jüngere, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 4. Juli 1535; † 20. August 1592) war von 1559 bis 1569 gemeinsam mit seinem Bruder Heinrich, von 1569 an dann in Alleinherrschaft Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und Wilhelm der Jüngere (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

12. Juni

Der 12.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und 12. Juni · Mehr sehen »

1564

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und 1564 · Mehr sehen »

16. Juli

Der 16.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und 16. Juli · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Casimir (Sachsen-Coburg) und 1633 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Casimir von Sachsen-Coburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »